DE2009840B2 - Vertikalachsiger oberflaechenbeluefter zum belueften und umwaelzen von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser - Google Patents

Vertikalachsiger oberflaechenbeluefter zum belueften und umwaelzen von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser

Info

Publication number
DE2009840B2
DE2009840B2 DE19702009840 DE2009840A DE2009840B2 DE 2009840 B2 DE2009840 B2 DE 2009840B2 DE 19702009840 DE19702009840 DE 19702009840 DE 2009840 A DE2009840 A DE 2009840A DE 2009840 B2 DE2009840 B2 DE 2009840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
base body
surface aerator
rotation
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009840A1 (de
DE2009840C (de
Inventor
Albert Dr.-Ing. 7410 Reutlingen; Kopp Hannes Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Held
Original Assignee
A. Rieber GmbH, 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Rieber GmbH, 7410 Reutlingen filed Critical A. Rieber GmbH, 7410 Reutlingen
Priority to DE19702009840 priority Critical patent/DE2009840C/de
Priority claimed from DE19702009840 external-priority patent/DE2009840C/de
Priority to CH297171A priority patent/CH519657A/de
Priority to FR7107361A priority patent/FR2084153A5/fr
Publication of DE2009840A1 publication Critical patent/DE2009840A1/de
Publication of DE2009840B2 publication Critical patent/DE2009840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009840C publication Critical patent/DE2009840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen vertikalachsigen Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem sich nach oben konisch erweiternden Grundkörper, der mittels einer ringförmigen Nabe am unteren Ende einer vertikalen Antriebswelle befestigt ist und dessen Mantel an seiner Unterseite angenähert tangential von der Umfangsfläche der Nabe ausgehende, zum Außenrand des Grundkörpers durchlaufende und mit dem Mantel einen rechten Winkel bildende Rippen aufweist.
Bei einem derartigen bekannten Oberflächenbelüfter (DT-AS 1 205 137) zeigte sich, daß im Betriebszustand an jeder Rippe ein Druckausgleich stattfinden kann, der die Förderleistung des Oberflächenbelüfters stark herabsetzt. Die Gründe für diesen Druckausgleich sind folgende: Bei drehendem Oberflächenbelüfter wird die Flüssigkeit an der in Drehrichtung liegenden Seite jeder Rippe gestaut, wodurch sich in diesem Bereich ein Druck aufbaut (Druckseite der Rippe). Gleichzeitig entsteht an der
der Drehrichtung abgewandten Seite jeder Rippe ein Sog, so daß der Druck in diesem Bereich der Rippe sinkt (Saugseite der Rippe). Dieses Druckgefälle zwischen der Druck- und Saugseite der Rippen bewirkt, daß ein Teil der geförderten Flüssigkeit um die Un-
terkante der Rippen von der Druckseite zur Saugseite entgegen der Drehrichtung des Oberflächenbelüfters strömt, weshalb die Förderleistung des Oberflächenbelüfters entsprechend dieser Flüssigkeitsmenge zurückgeht.
x5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Oberflächenbelüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Förderleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelost, daß im äußeren Bereich des Grundkörpers an
der Unterkante der Rippen rechtwinklig zu diesen in Drehrichtung des Oberflächenbelüfters weisende flache Flügel angeordnet sind, die sich vom Außenrand des Grundkörpers nach innen erstrecken.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das geförderte Wasser in den von den Rippen und Flügeln gebildeten Schaufelkanälen geführt wird, ohne daß ein schädlicher Druckausgleich um die Rippen auftreten kann und zudem sich keine Feststoffe in den nach unten offenen Schaufelkanälen festsetzen und diese somit verstopfen können. Hierdurch wird eine erhöhte Förderleistung und Jamit ein höherer Sauerstoffeintrag und eine bessere Umwälzung des Beckeninhalts erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Oberflächenbelüfters, schräg von unten gesehen,
F i g. 2 einen Teil der Draufsicht auf die Unterseite des Oberflächenbelüfters,
F i g. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III in F i g. 2 und
F i g. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Oberflächenbelüfter besteht aus einem trichterförmigen Grundkörper 1 (F i g. 1 und 3) mit einer in dessen Mitte eingeschweißten Nabe 2 und zwölf jeweils gleichen Schaufelkanälen 3. Die einzelnen Schaufelkanäle 3 sind aus zwei Blechen zusammengeschweißt; sie sind als Rippen 4 und Flügel 5 bezeichnet.
Der Oberflächenbelüfter ist mit der an seiner Unterseite nicht in den Strömungsraum hervortretenden Nabe 2 in bekannter nicht näher dargestellter Weise an eine vertikal angeordnete Antriebswelle befestigt. Die Rippen 4 sind an der Unterseite des Grundkörpers 1 angeschweißt und zwar derart, daß sie mit dem Mantel des Grundkörpers 1 einen rechten Winkel bilden und annähernd tangential von der Umfangsfläche der Nabe 2 ausgehend bis zum Außenrand des Grundkörpers 1 durchlaufen.
An der Unterkante der einzelnen Rippen 4 und rechtwinklig zu diesen sind in einem äußeren Bereich 6 (Fig. 2 und 4) jeweils plattenförmige Flügel 5 angeschweißt, welche sich bis etwa zur Hälfte der Länge der Rippen 4 erstrecken. Die Flügel 5 wei-
3 4
sen In die Drehrichtung des OberfiiUhenbelUfters und Zutritt des Wassers zu den Schaufelkanälcn 3 zu ersind an ihren freien Kanten abgerundet, d.h. die möglichen. r»u«»nar.ii«nhninftars insbesnnäußere Kante entsprechend der K eisform des übe, Beta, ^^^S^SSlitS^·
äußere Kante entsprechend der Kreisform des Ober- Beim Einsatz des °b°^ flächenbelUfters und die innere Kante entsprechend dere bei Belebtschlammanlagen, kann du» «öftenem eines günstigen Wasserdurchflusses. 5 stellung zur WassewbejflHche so gewälJ» ^κ1βη, daß Die Rippen 4 verlaufen im überdeckten äußeren sich die Grundkörperoberkante ^ Zurtand' «r Ruhe Bereich 6 geradlinig und in einem nicht überdeckten sowohl über als auch unter der.Was erobejöclie beinneren Bereich 7'entgegen der Drehrichtung ge- findet. Im Betrieb spü,Um,* der ^"SÄtaucn krümmt. Die Höhe jeder Rippe 4 im überdeckten jedem Falle frei. Durch die Va"füon der Emtauchäußeren Boreich 6 nimmt in Richtung auf den io tiefe und der möglichen D»h p z n aJ5^e3 ^eJer Außenrand geradlinig ab (F i g. 3). Dies ist deswegen Sauerstoffe ntrag in weiterι Grenzen geregelt werden, zweckmäßig! da dadurch bei größer werdendem Um- Es besteht auch die_MöglchkeU,■ ^^ gj fang jeweils der Querschnitt der Schaufelkanäle 3 an- Drehachse unter d«n OberlWchenbelu^r em an sich nähernd gleich bleibt und die durch die trichterför- bekanntes Standrohr 8 anzuordnen, wobei es zweck mige Form des Grundkörpers 1 errichte ansteigende i5 mäßig ist, daß der Ο^^^™· Austrittsrichtung des Wassers stabilisiert wird. Die mindestens annähernd gleich dem doppelten Abstand Höhe jeder Rippe 4 im nicht überdeckten inneren zwischen dem Beginn der Flügel 5 und der Drehachse Bereich 7 nimmt ebenfalls geradlinig ab, und zwar in ist. Dieses Standrohr 8 begünstigt den Austausch de. Richtung auf die Drehachse bis zur Höhe der Nabe 2. unteren mit den oberen Schlammwassermassen und Dies ist deswegen zweckmäßig, um einen ungestörten ao den Zulauf zu den Schautelkanaien i.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vertikalachsiger Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem sich nach oben konisch erweiternden Grundkörper, der mittels einer ringförmigen Nabe am unteren Ende einer vertikalen Antriebswelle befestigt ist und dessen Mantel an seiner Unterseite angenähert tangential von dor Umfangsfläche der Nabe ausgehende, zum Außenrand des Grundkörpers durchlaufende und mit dem Mantel einen rechten Winkel bildende Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Bereich (6) des Grundkörpers (1) an der Unterkante der Rippen (4) rechtwinklig zu diesen in Drehrichtung des Oberfiächenbelüfters weisende flache Flügel (5) angeordnet sind, die sich vom Außenrand des Grundkörpers (1) nach innen erstrecken.
2. Oberflächenbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flügel (5) bis zur Hälfte der Länge der Rippen (4) erstrecken.
3. Oberflächenbelüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippen (4) in dem von den Flügeln (5) überdeckten äußeren Bereich (6) des Grundkörpers (1) in Richtung auf dessen Außenrand abnimmt.
4. Oberflächenbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippen (4) in dem von den Flügeln (5) nicht überdeckten inneren Bereich (7) des Grundkörpers (1) in Richtung auf die Nabe (2) abnimmt und daß die Rippen (4) in diesem inneren Bereich (7) entgegen der Drehrichtung gekrümmt verlaufen.
5. Oberflächenbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Standrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Standrohres (8) mindestens annähernd gleich dem doppelten Abstand zwischen dem Beginn der Flügel (5) und der Drehachse ist.
DE19702009840 1970-03-03 1970-03-03 Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser Expired DE2009840C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009840 DE2009840C (de) 1970-03-03 Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser
CH297171A CH519657A (de) 1970-03-03 1971-03-01 Rotor zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten
FR7107361A FR2084153A5 (en) 1970-03-03 1971-03-03 Rotor for aeration and circulation of effluent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009840 DE2009840C (de) 1970-03-03 Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009840A1 DE2009840A1 (de) 1971-09-23
DE2009840B2 true DE2009840B2 (de) 1972-07-13
DE2009840C DE2009840C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727224A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Gen Signal Corp Oberflaechen-durchlueftungsruehrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727224A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Gen Signal Corp Oberflaechen-durchlueftungsruehrer

Also Published As

Publication number Publication date
CH519657A (de) 1972-02-29
DE2009840A1 (de) 1971-09-23
FR2084153A5 (en) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE69432802T2 (de) Rührertank
DE1557146A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1203733B (de) Ventilboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE1781053A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von stueckfoermigem oder zaehfluessigem Material,insbesondere Holzschnitzeln,aus dem unteren Teil eines aufrecht stehenden Behaelters
DE2636053A1 (de) Oberflaechenbeluefter
EP2828210B1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen einer strömung in einem abwasserbehandlungsbecken
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2009840B2 (de) Vertikalachsiger oberflaechenbeluefter zum belueften und umwaelzen von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser
DE2009840C (de) Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser
DE1979129U (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten.
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE1181673B (de) Vorrichtung zum Belueften einer Fluessigkeit
DE2042994C3 (de) Belüftungsrotor für Kläranlagen
DE634389C (de) Behaelter zum Mischen von Fluessigkeiten mit anderen Fluessigkeiten, Gasen oder Feststoffen
DE2405233C2 (de) Kaskadenelement zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2613578B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
DE2140283C3 (de) Vertikalachsiges Belüfterrührwerk für Flüssigkeiten, Aufschlämmungen o.dgl
CH617103A5 (de)
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE2734963B1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Belueften und Umwaelzen einer Fluessigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee