DE2009798B2 - Optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im Blickfeld eines Beobachters befindlichen Bild - Google Patents
Optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im Blickfeld eines Beobachters befindlichen BildInfo
- Publication number
- DE2009798B2 DE2009798B2 DE19702009798 DE2009798A DE2009798B2 DE 2009798 B2 DE2009798 B2 DE 2009798B2 DE 19702009798 DE19702009798 DE 19702009798 DE 2009798 A DE2009798 A DE 2009798A DE 2009798 B2 DE2009798 B2 DE 2009798B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflection surface
- observer
- optical system
- curved
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im
Blickfeld eines Beobachters befindlichen Bild unter Verwendung von außerhalb des Blickfeldes angeordneten
Bilddarstellungselementen sowie einer in bezug auf den Beobachter konkav gekrümmten Reflexionsfläche
und einer im wesentlichen ebenen, zwischen dem Beobachter ι. f>d der gekrümmten Reflexionsfläche angeordneten
Teilreflexionsfläche zur Reflektierung der von den Bilddarstellungselementen ausgehenden Informationen
auf die gekrümmte Reflexionsfläche und von dort durch die ebene Teilreflexionsfläche zum Beobachter,
so daß dieser im Unendlichen ein Bild der durch die Bilddarstellungselemente sichtbar gemachten Informationen
wahrnimmt.
Bei einem derartigen, aus der US-Patentschrift 90 747 bekannten optischen System ist die ge
krümmte Reflexionsfläche als Konkavspiegel ausgebildet, so daß der Beobachter das Ziel nicht unmittelbar in
Blickrichtung zu liegen hat.
Aus der US-Patentschrift 32 30 819 ist zwar eine gewölbte
Teilreflexionsfläche bekannt, die aber nicht m
Kombination mit einem ebenen Teilreflektor verwendet wird.
Nach der DT-AS 12 43 414 wird zum Ausgleich des durch das negativ zum Beobachter gekrümmte durchsichtige
Element verursachten Fehlers eine negativ in Richtung auf das durchsichtige Element gekrümmter,
ίο teilweise durchlässiger Reflektor und zwischen diesem
und dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre ein KoHimationslinsensystem vorgesehen. Dieses Kollimationslinsensystem
kann auch zwischen einem ebenen, teilweise durchlässigen Reflektor und dem Bildschirm
der Kathodenstrahlröhre vorgesehen sein und enthält eine Zylinderlinse, die negativ zum Reflektor gekrümmt
ist.
Nach dem Buch von Brueggemann »Conic Mirrors«, The Focal Press, London and New York. 1968, S.
10 und ! I, sind konische Spiegel bekannte optische Eic
mente
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches
System der eingangs beschriebenen Art so aus/u bilden, daß beispielsweise bei Verwendung in Über
Kopf-Bildwiedergabegeräten zur Darstellung eines Bildes von sichtbar gemachten Informatiunun für den Piloten
eines Flugzeuges der Pilot in die Lage versetzt wird, diese Informationen wahrzunehmen, ohne seinen
Blick von der Szenerie außerhalb des Flugzeuges abzuwenden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die gekrümmte Reflexionsfläche des optischen Systems ebenfalls als Teilreflexionsfläche
ausgebildet und so angeordnet, daß der Beobachter durch die gekrümmte Teilretlexionsfläche
zur Wahrnehmung der dahinterliegenden Szene hindurchsehen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die gekrümmte
Teilreflexionsfläche wenigstens annähernd kugelförmig ausgebildet, vorzugsweise in Form eines
Kugelsegments, wobei eine Abweichung von der exak ten Kugelform möglich ist. Die gekrümmte Teilreflexionsfläche
kann auch eine konische Krümmung haben. z. B. in Form einer Krümmungsoberfläche eines Drehkörpersegments,
eines nicht kreisförmigen Kegel-Schnitts u. dgl., wobei z. B. an das Segment eines Ellipsoids
gedacht ist. Die gekrümmte Teilreflexionsfläche kann auch eine torische Krümmung haben.
Vorzugsweise ist die ebene Teilreflexionsfläche so angeordnet, daß sie ein virtuelles Bild des reellen, sichtbaren
Bildes auf dem Bilddarstellungselement im Brennpunkt der gekrümmten Teilreflexionsfläche hervorruft,
so daß das virtuelle Bild dem Beobachter infolge Reflexion durch die gekrümmte Teilreflexionsfläche
im Unendlichen erscheint.
Die Bilddarstellungselemente können einen gegen die Teilreflexionsfläche konvexen Bildschirm aufweisen,
der im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist. Dieser konvexe Bildschirm kann Teil einer Kathodenstrahlröhre
sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einem Über-Kopf-Bilddarstellungsgerät, das eine Kathodenstrahlröhre
mit einem zumindest angenähert sphärisch konvexen Bildschirm umfaßt, auf dem eine
sichtbare Information für einen Piloten dargestellt wird, wobei der Pilot durch einen ersten Teilreflektor
die äußere Szenerie beobachten kann. Dieser Teilreflektor hat eine zumindest angenähert sphärische
Oberfläche mit in bezug auf den Piloten konkaver Wöl-
bung. Ein zweiter Teilreflektor ist im wesentlichen eben
ausgebildet und zwischen dem Piloten und dem ersten Reflektor angeordnet, wobei der Krümmungsradius
des vorstehend genannten Bildschirms halb so groß ist wie derjenige der genannten sphärischer· Oberfläche.
Der Bildschirm und der zweite Teilreflektor sind so angeordnet, daß es möglich ist, ein virtuelles Bild des Bildschirms
konzentrisch zur sphärischen Reflexionsfläche zu produzieren, so daß das von dem Bildschirm ausgehende
Licht eines dargestellten Bildes von dem ebenen Reflektor geworfen wird und von dort zum Piloten als
Beobachter gelangt. Dieser sieht ein Bild des auf dem Bildschirm dargestellten Zeichens im Unendlichen der
äußeren Szenerie überlagert.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemaß
der Erfindung dargestellt und näher erläutert. Hierin zeigt
Γ i g. 1 die schematische Darstellung eines ÜberKopf-Bildapparates
und
F i g. 2 die perspektivische Ansicht eines Apparates gemäß F i g. 1, angebracht im Cockpit eines Luftfahrzeuges.
Das Gerät besteht aus einem ersten Teilreflektor 1 mit einer sphärischen, d. h. kugelig konkaven Reflexionsfläche
2. Der Pilot eines Luftfahrzeuges, in dem das Gerät befestigt ist. sieht die äußere Szenerie Jurch
den Teilreflektor 1. Der Krümmungsmittelpunkt Γ der Reflexionsfläche 2 fällt annähernd mit dem Centrum
des Kopfes des Beobachters, und zwar in Höhe der Augen zusammen. In der Zeichnung sind die Aug^n des
Piloten mit E bezeichnet, das von außen kommende Licht der äußeren Szenerie mit L Der Krümmungsradius
der kugeligen Reflexionsfläche 2 liegt vorteilhaft in einem Bereich zwischen 15 und 75 Zentimeter. Zwischen
den Augen des Piloten und dem Teilreflektor I ist ein zweiter Teilreflektor 3 angeordnet, der eine im
wesentlichen ebene Reflexionsfläche 4 hat und. wie aus der Zeichnung ersichtlich, geneigt ist. Oberhalb der
Teilreflexionsfläche 3 und außerhalb des Blickfeldes des Piloten ist eine Kathodenstrahlröhre 5 angeordnet, die
einen konvex-kugeligen Bildschirm 6 aufweist, auf dem sichtbare Informationen zur Übertragung für den Piloten
erscheinen. Der Krümmungsradius des Bildschirnes 6 ist halb so groß wie derjenige der Reflexionsfläche
2, wobei der Bildschirm in bezug auf den Teilreflektor 3 so angeordnet ist, daß ein virtuelles Bild, gekennzeichnet
mit 6' des Bildschirmes 6 infolge der Reflexion durch die ebene Reflexionsflache 4, konzentrisch zur
kugeligen Reflexionsfläche 2 angeordnet erscheint. Das vom Bildschirm 6 ausgehende Licht wird von der ebenen
Reflexionsfläche 4 so reflektiert, daß ein "irtuelles
Bild der Darstellung auf dem Bildschirm in der Projektion 6r erscheint. Das Licht wird von der ebenen Reflexionsfläche
4 auf die kugelige Fläche 2 geworfen und von dort in Richtung auf die Augen E des Piloten reflektiert.
Da das virtuelle Bild 6' einen Krümmungsradius hat, der halb so groß ist wie derjenige der Reflexionsfläche
2, jedoch zu dieser konzentrisch ist, erscheint es auf halber Strecke zwischen dem Krümmungsmittelpunkt
C und der Reflexionsfläche 2, d. h., jeder Punkt des virtuellen Bildes 6' erscheint in einem Brennpunkt der Reflexionsfläche
2. Infolge dieser Stellung des Bildes 6' wird das Licht, das von jedem Punkt des Bildschirmes 6
ausgeht und von der Fläche 4 reflektiert wird, dann von der kugeligen Fläche 2 als paralleler Strahl reflektiert.
so daß für die Augen des Piloten ein Bild der im Unendlichen auf dem Bildschirm G entstehenden sichtbaren
Informationen erscheint Das erlaubt ein gleichzeitiges Betrachten der äußeren Szenerie und der darge-S
stellten Information, ohne daß der Pilot gezwungen ist, seinen Kopf zu wenden oder die augenblickliche
Brennweiteneinstellung der Augen zu verändern.
Die Reflexionen der Flächen 2 und 4 können unter Berücksichtigung der relativen Lichtstärken zwischen
ig der äußeren Szenerie und dem Licht des Bildschirmes 6
so aufeinander abgestimmt werden, daß sie diesen besonderen Anforderungen genügen. Hauptsächlich wird
dabei die gesamte Lichtübertragung von der äußeren Szenerie etwas eingeschränkt, bei gleichzeitiger Forderung
nach höchstmöglicher Lichtstärke des Bildschirmes.
Wenn die Beleuchtung in dem Cockpit durch das Licht von außen relativ groß ist, ist es möglich, daß eine
leichte Unklarheit oder Unscharfe der äußeren Szenerie und/oder der Bilddarstellung beim beobachtenden
Piloten eintritt, hervorgerufen durch Reflexionen von Streulicht an der konkaven Fläche 2 in das Blickfeld
des Piloten.
Zum Beispiel kann das Gesicht des Piloten von der Fläche 2 zurückgespiegelt werden, was die Beobachtungen
des Piloten erschwert. Um diese mögliche nachteilige Wirkung zu verringern, kann die sphärische Reflexionsfläche
2 so ausgebildet sein, daß sie im wesentlichen nur Licht von bestimmten Wellenlängen refiektiert.
wobei dann die Kathodenstrahlröhre 6 so ausgeführt sein muß, daß das von ihr ausgehende Licht innerhalb
dieses Wellenbereichs liegt. Diese Anordnung wird dann lediglich nur das innerhalb des gewählten
Wellenbereiches liegende Streulicht von der Fläche 2 reflektieren, welches jedoch so gering ist, daß keine
wesentlich störende Wirkung mehr auftritt. Der WeI-lenlängenbereich
kann genügend eng gewählt werden, um jede wesentliche, unerwünschte Einwirkung bei der
Betrachtung der äußeren Szenerie durch den Piloten auszuscheiden, d. h., der Wellenbereich ist nicht so breit,
daß Erscheinungen der äußeren S/enerie durch dieses Licht von Wellenlängen, die innerhalb des genannten
Wellenbereichbandes liegen, unklar werden. Die Oberfläche 2. die vorstehend als sphärisch beschrieben wurde,
kann auch nur einer Kugelform angenähert sein, sie kann auch eine konische oder eine torische Krümmung
aufweisen.
Eine erfindungsgemäß gestaltete Einrichtung hat ein weites Blickfeld in Verbindung mit relativ kleinen Abmessungen,
was in bezug auf die bekannten Räumlichkeiten im Cockpit eines modernen Luftfahrzeuges wesentlich
ist. Anstatt einer Kathodenstrahlröhre 5 mit einem kugelig konvexen Bildschirm 6 kann die Einrichtung
andere geeignete optische Vorrichtungen zur Erzeugung eines Bildes von sphärisch-konvexer Form auf
dem Bildschirm enthalten.
Die F i g. 2 zeigt ein schernatisch dargestelltes Gerät
gemäß F i g. 1 innerhalb eines Cockpits eines Luftfahrzeuges befestigt. Ein Gehäuse 7 ist an Haltestreben 8
eines geeigneten festen Elements 9 der Cockpitbauteile befestigt. Das Gehäuse 7 einhält eine Kathodenstrahlröhre
5 oder eine andere, einen Gegenstand bzw. eine Information abbildende Vorrichtung, wobei die Teilreflektoren
1 und 3 wie in der gezeigten Darstellung am Gehäuse 7 befestigt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im Blickfeld eines
Beobachters befindlichen Bild unter Verwendung von außerhalb des Blickfeldes angeordneten Bilddarstellungselementen
sowie einer in bezug auf den Beobachter konkav gekrümmten Reflexionsfläche und einer im wesentlichen ebenen, zwischen dem
Beobachter und der gekrümmten Reflexionsfläche angeordneten Teilreflexionsfläche zur Reflektierung
der von den Bilddarstellungselementen ausgehenden Informationen auf die gekrümmte Reflexionsfläche
und von dort durch die ebene Teilreflexionsfiäche zum Beobachter, so daß dieser im Unendlichen
ein Bild der durch die Bilddarstellungselemeete sichtbar gemachten Informationen wahrnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Reflexionsfläche (2) ebenfalls als Teilreflexionsfläche
ausgebildet und so angeordnet ist, daß der Beobachter durch die gekrümmte Teilreflexionsfläche
(2) zur Wahrnehmung der darunterliegenden Szene hindurchsieht.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Teilreflexionsfläche
(2) wenigstens annähernd kugelförmig ist.
3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Teilreflexionsfläche
(2) eine konische Krümmung hat.
4. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Teilreflexionsfläche
(2) eine torische Krümmung hat.
5. Optisches System nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddarstellungselemente
einen gegen die Teilreflexionsflächen konvexen Bildschirm (6) aufweisen, der im wesentlichen
kugelig ist.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Bildschirm (7)
Teil einer Kathodenstrahlröhre (5) ist.
7. Optisches System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilreflexionsfläche (2) dichroitisch ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1139269A GB1282425A (en) | 1969-03-04 | 1969-03-04 | Improvements in or relating to optical systems |
GB1139269 | 1969-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009798A1 DE2009798A1 (de) | 1970-09-10 |
DE2009798B2 true DE2009798B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2009798C3 DE2009798C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103045A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-26 | Teldix Gmbh | Einspiegelungssichtgeraet |
EP0068037A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-05 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Optischer Strahlteiler |
EP0709709A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-05-01 | Hughes Aircraft Company | Zur Achse geneigtes Head-up Anzeigesystem mit torischem Strahlkombinierer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103045A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-26 | Teldix Gmbh | Einspiegelungssichtgeraet |
EP0068037A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-05 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Optischer Strahlteiler |
EP0709709A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-05-01 | Hughes Aircraft Company | Zur Achse geneigtes Head-up Anzeigesystem mit torischem Strahlkombinierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037611A5 (de) | 1970-12-31 |
DE2009798A1 (de) | 1970-09-10 |
GB1282425A (en) | 1972-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545662C2 (de) | Am Kopf oder Helm tragbare Anzeigevorrichtung | |
DE3851353T2 (de) | Helm mit Anzeigesystem. | |
DE69619880T2 (de) | Anzeigegerät mit Verzerrungskorrektur | |
DE3000402C2 (de) | ||
DE60030853T2 (de) | Am kopf tragbare anzeigevorrichtung | |
DE3101854A1 (de) | Sichtgeraet fuer eine vorausschauanzeige (head-up-anzeige) | |
DE69217269T2 (de) | Optischer Mischer für Helmanzeige | |
US3895861A (en) | Rear-screen wide-angle on-axis projection system | |
DE2425914A1 (de) | Beobachtungseinrichtung | |
DE2129249A1 (de) | Raumsparendes optisches Wieder gabesystem | |
DE102012219723A1 (de) | Blickfeldanzeigegerät und Verfahren zum Projizieren einer Information für einen Fahrer eines Fahrzeugs | |
DE4102678A1 (de) | Headup-anzeigevorrichtung | |
DE2836184C2 (de) | ||
DE2150570B2 (de) | Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge | |
DE2009798C3 (de) | Optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im Blickfeld eines Beobachters befindlichen Bild | |
DE2305752A1 (de) | Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten | |
DE3442002C2 (de) | ||
DE2009798B2 (de) | Optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im Blickfeld eines Beobachters befindlichen Bild | |
DE1157809B (de) | Betrachtungsgeraet | |
EP4154048B1 (de) | Erweiterte-realität-brille mit externer projektionsfläche | |
DE1572670B2 (de) | Optische visiereinrichtung | |
DE176312C (de) | ||
DE1772014A1 (de) | Optische Anzeigeeinrichtung | |
DE69923393T2 (de) | Dünne Beleuchtungsvorrichtung für reflektierenden Anzeigevorrichtungen | |
DE1932326A1 (de) | Geraet zur Darbietung einer optischen Information an einen Beobachter in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |