DE2009139A1 - Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop - Google Patents

Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop

Info

Publication number
DE2009139A1
DE2009139A1 DE19702009139 DE2009139A DE2009139A1 DE 2009139 A1 DE2009139 A1 DE 2009139A1 DE 19702009139 DE19702009139 DE 19702009139 DE 2009139 A DE2009139 A DE 2009139A DE 2009139 A1 DE2009139 A1 DE 2009139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
radio telescope
reflector
control
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009139
Other languages
English (en)
Inventor
Max 6830 Schwetzingen M Hubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681813690 external-priority patent/DE1813690A1/de
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19702009139 priority Critical patent/DE2009139A1/de
Publication of DE2009139A1 publication Critical patent/DE2009139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description

  • Anordnung der Geräte.und Bedienungakabinen für ein Radiote1escop 1 Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Geräte und Bes dienungskabinen für ein Radioteleskop nach Patent .....
  • (Patentanmeldung P 18 13 690.8).
  • In der Hauptanmeldung ist bereits vorgeschlagen worden, die Geräte und Bedienungskabinen einer Spiegelantenne (Radioteleskop) zwischen den Auflagern des Spiegels (Re= flektor) anzuordnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer weiteren Ver= besserung und Ausgestaltung der Einrichtung nach der Hauptan= meldung.
  • pie Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwi= schein den beiden Elevationsiagern des Reflektors eine Oerätekabine angeordnet ist und daß die Elevationslager und die seitlichen Begrenzungswände der Gerätekabine zumindest bereichsweise von einer Bedienungskabine umschlossen sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht dein, daß die Begrenzungswände der Geräte kabine fest it dem Reflektor verbunden sind und daß der Boden der tor verbunden sind und daß der Boden der Gerätekabine frei= tragend durch wenigstens ein ringförmiges Elevationslager hindurchgeführt und innerhalb der Bedienungskabine an zwei Trägern aufgehängt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser des ringförmigen Elevationslagers so gewählt, daß ein Durchstie von der Gerätekabine in die Bedienungskabine ermöglicht ist.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die obere drehbare Plattform über ein ringförmiges Azimutlager auf der Stand=-saule des Radioteleskops gelagert ist und die Bedienungska= bine durch das Azimutlager hindurch von der Standsäule her zugänglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Radioteleskop mit der Standsäule der Bedienungskabine und der Gerätekabine durch eine Klimatisierungseinrichtung auf eine gleichmäßige Innentemperatur gehalten ist.
  • Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen: die Fig.1 einen Schnitt durch das Radioteleskop in der Reflektorachse die Fig.2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Radioteleskops von der Rückseite des Reflektors her gesehen.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Reflektor bezeichnet, 2 sind Elevationslager, 3 eine obere Plattform 4 ein Azimutlager, 5 eine Standsäule, 6 eine Gerätekabine, 7 eine Bedienungskabine, 8 ein Boden der Gerätekabine 6, 9 ist ein Fahrstuhl, 10 eine Treppe und 11 eine Auffänger= antenne.
  • Wie man aus der Fig.1 erkennt, besteht das Radioteleskop aus einem Reflektor 1, der über zwei-seitliche Elevations= lager 2 an der oberen Plattform 3 des Radioteleskopes um 900 schwenkbar gelagert ist. Die obere Plattform 3 ist über ein ringförmiges Azimutlager 4 um 3600 um die Stand= säule 5 verdrehbar.
  • Während sich bei bekannten Ausführungen von Radioteleskopen die Reflelctorachse, die Elevationsachse und die Azimutachse in einem Punkt schneiden, ist bei dem erfindungsgemäßen Radioteleskop der Schnittpunkt der Reflektorachse mit der Elevationsachse gegenüber dem Schnittpunkt der Reflektor= achse mit der Azimutachse zu dem Reflektor hin vorgelegt.
  • Die dadurch bedingte Paralaxe bei der Nachführung des auf einen Himmelskörper ausgerichteten Radioteleskops ist so gering, daß der dadurch auftretende Messfehler kleiner ist als die systembedingten Messfehler der Empfangsein= richtung des Radioteleskops.
  • In Fig.2 ist die Anordnung der auf der oberen Plattform 3 installierten Kabinen näher dargestellt. Zwischen den beiden Elevationslagern 2 befindet sich eine Gerätekabine 6 die mit ihren halbzylindrischen Außenwänden mit dem Re= flektor 1 fest verbunden ist. Die Elevationslager 2 und die von dem Reflektor 1 abgewandten seitlichen Begrenzungs= wände sind von einer Bedienungskabine 7 umgeben, welche die auf der oberen Plattform 2 noch vorhandene Grundfläche ausfüllt. Diese, für die Bedienungskabine 7 zur Verfügung stehende Pläche ist infolge der Verlegung des Schnitt= punktes der Reflektor- und Elevationsachse in Richtung des Reflektors 1 wesentlich vergrößert. Der Boden 8 der Geräte= kabine 6, auf den sich die Sende- und Empfangsgeräte des Radioteleskops befinden, ist mit der oberen Plattform 3 raumfest verbünden» sodaß sich bei-Schwenkungen des Reflektors 1 um die Elevationsachse nur die halbzylindrischen Begrenzungswände der Gerätekabine 6 mitbewegen können.
  • Zur Erzielung dieser raumfesten Verbindung ist eines der beiden Elevationslager 2 ringförmig ausgebildet, durch welche die Aufhängung der Boden 8 hindurchgeführt und an einem Träger innerhalb der Bedienungskabine 7 freitragend aufgehängt ist. Der Innendurchmesser des ringförmigen Elevationslagers 2 ist so groß bemessen , daß ein Durchstieg für das Bedienungspersonal ermöglicht ist.
  • Die Bedienungkabine 7 ist von der Standsäule 5 her durch das ringförmige Azimutlager 4 hindurch über einen Fahrstuhl 9 sowie eine Treppe 10 zugänglich. (Fig.1). Das Radioteleskop wird mit seiner Standsäule 5, der Bedienungskabine 7 sowie der Gerätekabine 6 durch eine Klimatisierungseinrich: tung auf eine gleichmäßige Innentemperatur gehalten.
  • Die Sende- und Empfangsgeräte des Radiotelescops, die zur Verhinderung einer Leitungsdämpfung der sehr schwachen Eingangssignale mit der im Brennpunkt des reflektors 1 angeordneten Auffnerantenne 11 auf möglichst kurze Entfernung elektrisch verbunden sind, können durch die Klimatisierung in ihrem optimalen Arbeitsbereich betrieben werden, da die entstehende Verlustwärme rasch abgeführt wird, Gegenüber bekannten Anordnung stellt diese Maßnahme eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades des Radio= teleskops dar.
  • Die Vorteile, die durch die erfindungsgemäße Anordnung der Geräte- und Bedienungskabinen erzielt werden, bestehen somit einmal in einer erheblichen Vergrößerung der Bedienungs: kabine, wodurch die Wartung der Sende- und Empfangsgeräte erheblich erleichtert wird, und zum anderen in der Erzielung eines störungsfreien optimalen Arbeitens der Sende- und Empfangsgeräte des Radioteleskops.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Anor@nung der Geräte- und Bedienungskabinen für ein Radioteleskop nach Patent ............... (Patentanmoldung P 18 13 690.8), d a d u r c h L e k e n n z e i c n= n e t, daß zwischen den beiden Elevationslagern (2) des Reflektors (1) eine Gerätekabine (6) angeordnet ist und daß die blevationslager (2) und die seitlichen Begrehzungswände der Gerätekabine (6) zumindest bereichs: weise von einer Bedienungskabine (7) umschlossen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e X e n n= z e i c h n e t, da3 die Begrenzungswände der Gerate= kabine (6) fest mit dem Reflektor (1) verbunden sind und daß der Boden (8) der Gerätekabine (6) freitragend durch wenigstens ein ringförmiges Elevationslager (2) hindurchgeführt und innerhalb der Bedienungskabine (7) an wenigstens einem Träger aufgehängt ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h £ e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser des rlngförm.igen Elevationslagers (2) so gewählt ist, daß ein Durchstieg von der Gerätekabine (o) in die Bedienungs= kabine (7) ermöglicht ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n= z c 1 c h n e t, daß die obere drenbare Plattform (3) über ein ringförmiges Azimutlager (4) auf der Standsäule (5) des Radioteleskopes gelagert ist und die Bedienungs= kabine (7) durch das Azimutlager (4) hindurch von der Standsäule (5) zugänglich ist.
5, Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e ken n e e i c h n e t, daß das Radioteleskop mit der Standsäule (5) der Bedienungskabine (7) und der Gerätekabine (6) durch eine Klimatisierungsein: richtung auf eine gleichmäßige Innentemperatur gehalten ist.
DE19702009139 1968-12-10 1970-02-27 Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop Pending DE2009139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009139 DE2009139A1 (de) 1968-12-10 1970-02-27 Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813690 DE1813690A1 (de) 1968-12-10 1968-12-10 Anordnung der Geraete- und Bedienungskabinen fuer eine Spiegel-Antenne
DE19702009139 DE2009139A1 (de) 1968-12-10 1970-02-27 Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009139A1 true DE2009139A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=25756569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009139 Pending DE2009139A1 (de) 1968-12-10 1970-02-27 Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330284A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem cassegrain-prinzip arbeitende satellitenfunk-bodenstationsantennenanordnung
DE3400736A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem cassegrain-prinzip arbeitende satellitenfunk-bodenstationsantennenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330284A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem cassegrain-prinzip arbeitende satellitenfunk-bodenstationsantennenanordnung
DE3400736A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem cassegrain-prinzip arbeitende satellitenfunk-bodenstationsantennenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048067C2 (de) Getriebeanordnung für den Gelenkkopf eines Manipulators
DE3528219A1 (de) Flexibles taumelscheibenzentrierteil
DE2636246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen der stutzenfelder eines reaktordruckbehaelters
DE3925616C2 (de)
DE2009139A1 (de) Anordnung der Gerate und Bedienungs kabinen fur ein Radioteleskop
EP1528449B1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung
DE2201659A1 (de) Anzeigeinstrument,insbesondere von der Luftfahrzeug-Flugdirektorart
DE4314218A1 (de) Lagereinheit für eine Mischtrommel, insbesondere eines Transportbeton-Mischers
DE19524282C2 (de) Rotorblattsteuerung, insbesondere für einen Hubschrauber
EP0021022A2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Schmiermitteln im Kraftfahrzeug
DE1258123B (de) Richtungsuchende und richtunghaltende Kreiselvorrichtung
DE1728157B1 (de) Munitionsbunker mit einer foerdereinrichtung in gepanzerten fahrzeugen mit drehbarem geschuetzturm
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE708196C (de) Zentralhorizontieranlage
DE4019414C2 (de) Träger für Nutzlasten
DE306348C (de)
DE3153111C2 (de) Regler mit einstellbarem Proportionalitätsbereich
DE1243407B (de) Kreiselkompass
DE1781435C3 (de) Gefesseltes Drehflügelfluggerät
DE671481C (de) Kreiselgeraet
DE1750520C (de) Mehrfachkardanrahmen
DE1798151C3 (de) Gerät zur Anzeige der Fluglage und der Kursabweichung eines Flugzeuges
DE348011C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Breite eines Ortes
DE1145377B (de) Sehrohr fuer Unterwasserfahrzeuge