DE2008026A1 - Flussigkeitskuhlvornchtung - Google Patents

Flussigkeitskuhlvornchtung

Info

Publication number
DE2008026A1
DE2008026A1 DE19702008026 DE2008026A DE2008026A1 DE 2008026 A1 DE2008026 A1 DE 2008026A1 DE 19702008026 DE19702008026 DE 19702008026 DE 2008026 A DE2008026 A DE 2008026A DE 2008026 A1 DE2008026 A1 DE 2008026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
cooling
ribs
circle
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008026
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Ronald Nertherton Huddersfteld Yorkshire Paxman (Großbritannien) P F28d 7 00
Original Assignee
Paxman Coolers Ltd , Bnghouse, Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paxman Coolers Ltd , Bnghouse, Yorkshire (Großbritannien) filed Critical Paxman Coolers Ltd , Bnghouse, Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE2008026A1 publication Critical patent/DE2008026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J 008026
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen Dipi.-mg. H.Tiedtke
Dipi.-chem. G. Bühling
MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL 0811/226894
295051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-mg. W.Weinkauff FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 2 20. Februar 1970 case M. 22113 / T 3513
Paxman Coolers Limited Brighouse,Großbritannien
Flüssigkeitskühlvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskühlvorrichtung und .insbesondere auf eine Vorrichtung für das Kühlen von Getränkeny. bei deren Ausschank,,
CO
O
(O
Bei der Verwendung bekannter Vorrichtungen für das Kühlen von Getränken wird das zu kühlende Getränk von einer Quelle aus durch ein Rohr geführt, das in ein in einem Tank befindlichen Kühlmedium eintaucht, so daß durch das Kühlmedium dem Getrünk Wärme entzogen ist, wenn es ausgeschenkt oder ausgegeben wird. Für das Kühlen, des Kühlemedium;s auf
r^· BAD ORIGINAL
fV
die richtige Temperatur für das Abkühlen des Getränks wird eine Kühleinrichtung verwendet. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Ausgabe von abgemessenen GetrSnkenmencren mit einer Rate, die normalerweise bei Spitzenbetrieb zu erwarten ist, die Temperatur des ausgeschenkten Getri'mks auf eine unbefriedigende Höhe ansteigt, wenn lediglich relativ wenig abgemessene Mengen des "Getränks ausgeschenkt worden sind. Es wurde bei einer typiächen bekannten Bierkühlvor-. richtung festgestellt, daß bein Ausschank abgemessener Halblitermengen ohne Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Ausschankvorgängen die Temperatur der dritten abgemessenen !!enge 7,22°C (H5°F) betrug , während diejenige der zehnten abgemessenen Menge 13,3 C (56°F) war, was unbefriedigend ist. Der Temperaturanstieg ist geringer, wenn die Mengen mit Intervallen zwischen den Ausschankvorgängen ausgegeben werden; es wäre jedoch vorteilhaft, wenn die Temperatur des Biers während aufeinanderfolgenden Ausschankvorgängen
auf geringeren Temperaturen gehalten werden könnte. i
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitskühlvorrichtung zu schaffen, die bei Anwendung niedrigere Ausschanktemperaturen von gekühlten Flüssigkeiten aufrechterhält, als es bisher bei Verwendung von bekannten Kühlvorrichtungen mölich ist.
• ·
Erfindungsgemäß besitzt eine Flüssigkeitskühlvorrichtung einen Tank für die Aufnahme eines Kühlmittels und eine . in dem Tank untergebrachte Rohranordnung^ .wobei die Enden der
108809/1229 . :
Rohre durch Krümmer unter Bildung von zwei sinusförmigen Rohrkreisen in der Anordnung untereinander verbunden sind, von denen ein erster Kreis einen Einlaß und einen Auslaß für eine bein Durchgang durch den Kreis zu kühlende Flüssigkeit aufweist und von denen ein zweiter der Kreise für den Durchgang eines Kühlmittels vorgesehen ist.
Vorteilhaft sind wenigstens die Rohre des ersten Kreises mit Wärmeübertragungsrippen in Wärmeleitverbindung mit den Rohren versehen. Es werden Rippen vorgezogen, die durch eine Mehrzahl von im Abstand entlang der Rohre des ersten· und des zweiten Kreises angeordneten Plattenrippen gebildet werden, wobei die Rohre beider Kreise durch zugeordnete Löcher in den Plattenrippen gehen.
Bei einer bevorzugten Äusführungsform sind wenigstens die Rohre des ersten Kreises und die Rippen dadurch vereinigt, daß die Rohre durch flie Löcher der Rippen eingesetzt und dann bis zu inniger Berührung mit den Oberflächen der Löcher radial nach außen ausgedehnt sind. Auf diese Weise erhalt man einen absoluten unmittelbaren Kontakt zwischen den Oberflächen der Rohre und der Rippen, wodurch man den größten Wärmeaustausch zwischen diesen Teilen erhält. Sofern lot- oder hartlötbare Materialien für den Vereinigungsvorgang verwendet werden, würden derartige Materialien teilweise die Rohre von 4en Rippen isolieren, so daß die Wärmeaustauschrate vermindert wird. Vorteilhaft sind die Rohre
109009/1229 *'
des zweiten Kreises in den oberen Bereichen des ersten Kreises und zwischen den Rohren des ersten Kreises angeordnet·
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer W ■ erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlvorrich
tung, die an einen Flüssigkeitsvorratsbehälter und an eine Ausschankvorrichtung angeschlossen isti
Fig. 2 ist eine Draufsicht'auf die Kühlvorrichtung, wobei der Deckel entfernt ist;
Fig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung, die den Aufbau eines Teils des Rohrsatzes oder
der Rohranordnung verdeutlicht;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht der Rohranordnung, die die Art der Befestigung der Rohre in Plattenrippen verdeutlicht;
Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung der Kühlvorrichtung und zeigt die Rohranordnung nach dem Herausziehen aus dem zugeordten Tankj
109809/1223
Fig, 6 ist eine Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig. ' 1.
Eine Bierkühlvorrichtung (Fig. 1 und 2) besitzt einen Wassertank 10, der in einer für FlüssigkeitskÜhlvorrichtungen üblichen Weise von einer Isolation 11 umgeben ist. Innerhalb des Tanks befindet sich eine Anordnung 12 aus Rohren mit gradlinigen Rohrlängen, die durch Rohrkrümmer unter Bildung von sinusförmigen Rohrkreisen verbunden sind. Ein, erster dieser Rohrkreise 13 dient für den Durchgang von zu kühlendem Bier und besitzt einen Einlaß für Bier aus dem Vorratsbehälter 15 und einen Auslaß 16 für eine Ausschankvorrichtung 17. Das in dem Behälter 15 befindliche Bier wird Über eine Gasflasche 15a mit Kohlendioxyd unter Druck gesetzt, das durch ein. Regulierventil 15b zugeführt wird. Der fcweite Rohrsatz 18 ist ein Kühlkreis für den Durchgang eines Kühlmittels aus einer · Kühleinheit 19 zur Kühlung eines in dem'' Tank 10 befindlichen Bierkühlmittels, das beispielsweise Wasser oder ein eutektisches Material oder ein anderes Material wie beispielsweise öl enthaltendes Wasser ist. Die Kühleinheit besitzt einen hermetisch abgedichteten Kompressor 19a, ein motorgetriebenes Gebläse 19b und einen Kondensor 19cj diese Teile sind Standardeinrachtungen und bilden keinen Teil der Erfindung. Erfindungsgemäß sind jedoch gemäß Fig. 6 . die Rohre des zweiten Kreises 18 zwischen denjenigen des ersten Kreises angeordnet, um jeg·!· liehe Tendenz zum Wärmeaufbau"im Kühlmittel innerhalb des Tanks während der Bierausechankvorgänge zu'reduzieren, der
109809/1229
das Kühlen des Biers bei aufeinanderfolgenden Ausschankvorgängen behindern xvürde. Man erkennt aus Fig. 6, daß der zweite Kreis in den oberen Bereichen des ersten Kreises 13 und zwischen den Rohren des ersten Kreises angeordnet ist. Um die Innenwände des Tanks 10 ist ferner eine Kühlschlange 20 angeordnet, um sicherzustellen, daß das Kühlmittel auch in dessen äußeren Bereichen gekühlt wird.
Die Rohre beider Kreise 13 und 18 werden dadurch in ihre richtige gegenseitige Lage gebracht, daß sie mit in Abstand stehenden Plattenrippen 21 (Fig. 3 und 4) versehen werden, die einen Teil der Rohranordnung bilden. Jede Plattenrippe 21 ist mit Löchern 22 versehen, durch die die Rohre hindurchzuführen sind. Das Plattenmaterial am Umfang jedes Lochs ist so geformt, daß es einen Kragen 23 (Fig. 4) von: allgemein T-förmigem Querschnitt bildet, der durch einen Ringkanal 24 an den ebenen Abschnitt der Rippe angeschlossen ist. Es werden die erforderliche Anzahl von Plattenrippen 21 bei fluchtenden Löchern zusammengestellt und es werden die Rohre beider Kreise 13 und 18 durch die zugeordneten Löcher gesteckt, Jedes Rohr wird durch einen mechanischen Vorgang an den Plattenrippen befestigt, bei dem durch jedes Rohr ein Dorn 25 geführt wird, der einen grösseren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohres hat und am Vorderende verjüngt ist, so daß das Rohr in innigen Kontakt mit den Innenflächen der Kragen 23 ausgedehnt wird, dia " die LochoBerflachen der* Rippenplatten
109809/1229
bilden. Dies gewährleistet vollständigen und unmittelbaren Kontakt zwischen den Rohren und den Rippenplatten für Wärmeaustauschzwecke, wobei kein anderes Material wie beispielsweise Lot- oder Hartlötmaterial zwischen den ineinandergreif enden Teilen vorgesehen istj das den Wärmeaustauschwir-·' kungsgrad beeinträchtigen könnte. Nach dem Ausdehnen der Rohre werden an die Rohrenden Rohrkrümmer 36 angeschlossen.
Bei Abwandlungen der Vorrichtung ist in dem Tank 10 eine Thermostatbirne 2 7 (Fig. 2) angeordnet und an eine Thermostateinheit 28 zur Steuerung der Temperatur des Kühlmediums durch Einsatz der Kühleinheit angeschlossen. Außerdem kann in dem Tank ein Wasserturbulator oder eine Wasserpumpe 29 (Fig. 6) angeordnet werden, die von einer Motoreinheit 30 betrieben wird, die sich auf der Außenseite des Tanks befindet.
Die vorbeschriebene Vorrichtung wurde dadurch getestet, daft.man Halbliter-Biermaße ^ in drei Testreihen ausschenkte. Bei der ersten Testreihe wurden zehn HaIbIiter-Krüge ausgeschenkt, und zwar im wesentlichen ohne Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Ausschankvorgangen; bei der zweiten und dritten Testreihe erfolgten aufeinanderfolgende Ausschankvorgänge im Abstand voneinander und zwar im Abstand von 30 Sekunden bzw. 60 Sekunden. Es wurde die Temperatur jedes halben Liters Bier unmittelbar nach dem Ausschenken aufgezeichnet« Relevante Details der Vorrichtung und der Temperaturbedingungen waren wie folgt". ;' :
109809/1229 .
Der erste Bierkühlkreis 13 bestand aus einen rostfreien Stahlrohr mit einer Länge von etwa 5 m (16 englische Fuß) mit einem Außendurchmesser von 3/8 Zoll und einen Innendurchmesser von 5/16 Zoll.
Das Kühlrohrsystem bestand aus einem Kupferrohr mit 3/8 Zoll Außendurchmesser, wobei etwa 7,5 m (2 5 englische Fuß) dieses Rohrs entlang der Innenseitenwände des Tanks angeordnet wurden und wobei etwa 3 m (10 englische Fuß) den zweiten Kreis 18 in der Rohranordnung bildeten.
,Die Plattenrippen bestanden aus Aluminium, wobei pro 2,54 cm (1 englische Zoll) sechs Rippen vorgesehen waren.
Testergebnisse mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
1. Testreihe (44) 2.Testreihe Ausschank
temperatur
0C CoF)
(40) 1 3.Testreihe (44)
Anzahl an
lialbliter-
einheiten
Ausschank
temperatur
0C ^°F^
(43) Anzahl an
Halbliter
einheiten
4,4 (42) 2 Anzahl Ausschank
an Halb- temp.
literein-Op(Op)
(43)
1 6,7 (44) 1 5,6 (44) . 3 6,7 (43)
2 6,1 (46) 2 6,7 (45) 4 6,1 (44)
3 6,7 (46) 3 7,2 (46) 5 5,1 (44)
4 '. 7,8 (46) 4 7,8 (46) 6 6,7 (44)
5 7,8 (46) 5 7,8 (46) 7 6,7 (44)
6 7,8 (47) 6 7,8 (46) 8 6,7 (44)
7
* *
7,8 (48) 7 7,8 (46) 9 6,7 (44)
8 8,3 (49) 8 7,8 (46) 6,7 (45)
9 8,9 9 7,R 0,7
10 9,4 10 10 7,2
109809/1.229
Die Wasserbadtemperatur bei Beginn des Betriebs ■ betrug «M°C C4O°F) "
Umgebungstemperatur 21,1°C (700F) Biereintrittstemperatur in den Kühler 21,1°C (700F)
■' ' ■>
Die vorstehenden Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen
verglichen, die bei drei gleichen Testreihen an einer herkömmlichen Bierkühlvorrichtung erhalten wurden, die einen Bierkühlkreis aus in einen Wassertank eingetauchten'sinusförmigen Rohren besaß und bei der kein Kühlkreis vorgesehen war, der einen Teil einer Rohranordnung mit dem Bierkühlkreis bildete. Bei der herkömmlichen Vorrichtung war die in dem Tank vorgesehene einzige Kühleinrichtung eine um die innere Tankwand angeordnete Rohrschlange. Es waren rund um die innere Tankwand keine Kühlrippen vorgesehen noch befanden sich Kühlrippen auf den Rohren des Bierkühlkreises und des Kühl- oder Kältekreises.
. Relevante Einzelheiten der konventionellen Vorrichtung und der Temperaturbedingungen waren wie folgt:
Der Bierkühlkreis bestand aus etwa 15 m (50 englische ,Fuß) Hylonrohr mit einem Außendurchmesser von 3/8 Zoll und einem Innendurchmesser von 5/16 Zoll.
108600/1229
-ίο -
Das Kühlrohrsystem bestand aus einem etwa 7,5 m langen
Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von 3/8 Zoll.
Die Kühl- und Kompressoreinheit hatte dieselbe Abmessung und denselben Wirkungsgrad wie in dem vorangehenden Test.
Testergebnisse mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
1. Testreihe Ausschank
temperatur
0C (oF}
(53) 2. Testreihe 10,6 (51) 3. Testreihe *
8,9 (48)
Anzahl an
Halbliter
einheiten
11,7 (48) Anzahl an Ausschank-
Halbliter- temperatur
einheiten o„ (Or,)
8,3 (47) . Anzahl an Ausschank-
HaIbIiter-temperatür
einheiten o, (o~)
7,8 (46)
1. 8,9 (45) . 1 7,8 (46) 1 6,7 (44)
2 7,2 (46) 2 8,9 (48) 2 7,2 (45)
3 7,8 (50) 3 9,4 (49) 3 7,8 (46)
4 10,0 (52) · 4 10,6 (51) 4 8,3 (47)
5 11,1 (53) 5 10,6 (51) 5 9,4 (49)
'6 11,7 (54) 6 11,1 (52) 6 10,0 (50)
7 · 12,2 (55) 7 11,7.(53) 7 10,0 (50)
8 12,8 (56) 8 12,2 (54) 8 10,0 (50)
9 13,3 9 9
10 10 10
• Die Wasserbadtemperatur bei Beginn des Vorgangs betrug 4,4°C (4O0F)
Umgebungstemperatur 21,1°C (700F)
. Biereintr" .stemperatur in den Kühler 21,1 C (70 F)
Aus dem Vergleich der beiden Tabellen ergibt sich sofort, daß bei der erfinduugcgemäßen Vorrichtung das Bier mit beträcht-
1098U9/1229
lichen niedrigeren Temperaturen als bei der konventionellen Vorrichtung bei gleicher Umgebungstemperatur, gleicher Wasserband- und Biereintrittstemperaturbedingung und bei gleicher Abmessung ,der Kompressor- und Kühleinheiten ausgeschenkt wird. Es ist zu berücksichtigen, daß die Materialien bei dem Bierkühlrohr in den beiden Vorrichtungen unterschiedlich sind, es wird jedoch angenommen, daß die Ergebnisse hierdurch nicht bemerkenswert berührt werden. Man nimmt vielmehr an, daß die Ergebnisse mit der herkömmlichen Vorrichtung im wesentlichen dieselben gewesen wären, wenn anstelle eines Nylonrohrs ein nicht mit Rippen versehenes, rostfreies■Stahlrohr mit einer Länge von 15 m (50 englische Fuß) verwendet worden wäre.
Es wird angenommen, daß die bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhaltenen verbesserten Temperaturwerte die folgende Ursache haben. Da bei der herkömmlichen Vorrichtung die Kühlverrohrung lediglich in den Außenbereichen des Kühlmediums liegt, kann dieses Medium nur von der Außenseite gekühlt werden. Es wird jedoch beim Kühlen von Bier das die Rohre umgebende Kühlmedium anfänglich sofort durch die Bierwärme aufgewärmt wobei angenommen wird, daß diese Wärme nicht schnell genug durch das Kühlmedium abwandern kann, so daß bei aufeinanderfolgenden Ausschenkvorgängen ein Temperaturanstieg rund um die Bierkühlschlangen erfolgt, wodurch ■ die Temperatur des ausgeschenkten Biers unerwünscht hoch ist. Bei Verwendung der .erfindungsgemäßen Ausführung wird dadurch, daß die Kühlverrohrung des zweiten Kreises in den oberen Be-
109809/1229
reichen und nahe dem Bierkühlrohr des ersten Kreises 13 liegt, die Temperatur des Kühlmediums in unmittelbarer Nachbarschaft· der Bierkühlrohre während des Ausschenkens so niedrig wie möglich gehalten·; Darüber hinaus vergrößert die Verwendung der Plattenrippen 21 und" deren Anbringung an die Rohre den Wärmeaustauschflächenbereich zwischen den beiden Kreisen von Rohren und dem Kühlmedium.
ψ Als Anzeichen für den verbesserten Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der herkömmlichen Vorrichtung kann neben der Tatsache,daß die Temperatur des ausgeschenkten Bier auf beträchtlich niedriger Temperatur .gehalten wird, angesehen werxfen^laß die Länge der Bierkühlverrohrung in der . erfindungsgemäßen Vorrichtung nur etwa 5m (16 englische Fuß) im Vergleich'zu 15 m (50 englische Fuß) bei der herkömmlichen Vorrichtung beträgt. Berücksichtigt man, daß der zweite Kreis 18 aus KühlVerrohrung etwa13m (10 englische
^ Fuß) beträgt, dann ist die Gesamtlänge der Verrohrung in der Rohranordnung etwa 7,5 m (2 6 englische Fuß), und somit nur halb so lang wie bei der herkömmlichen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit beträchtlich kleiner ■ als die herkömmliche Vorrichtung! wobei sie gleichzeitig die Biertemperatur auf erheblich tiefere Werte absenken .kann.
109809/1223

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1»!Flüssigkeit sftühlvorrichtung mit einem Tank zur Aufnahme ' des Kühlmediums und einer in dem Tank untergebrachten Rohr-* anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohre durch Umkehrkrümmer (26) miteinander verbunden sind, um zwei sinusförmige Rohrkreise (.13,18) in der Rohranordnung; (12) zu bilden, wobei ein erster Kreis (13) einen Einlaß (11) und einen Auslaß (16) für eine beim Durchgang durch diesen Kreis zu-· kühlende Flüssigkeit aufweist und ein zweiter Kreis (18) für-den Durchgang; eines Kühlmittels vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des ersten Kreises (13) mit Wärmeübertragungsrippen (21) versehen sind, die sich in wärmeleitender Verbindung mit den Rohren befinden,
    3. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen Plattenrippen (21) sind,, die im Abstand entlang den Rohren des ersten und zweiten Kr-eiras (13,18) angeordnet sind-, wobei die Rohre beiden' ICrüis-i durch Zugeordnete
    /.t»«. : ■ BADOR1G1NAL
    Löcher (22) der Plattenrippen (21) gehen.
    M-. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder Plattenrippen (21) dadurch zusammengestellt oder vereinigt sind» daß die Rohre durch Löcher (22) in den Rippen oder Plattenrippen eingesetzt und dann in innige Berührung mit den Oberflächen der Löcher (22) radial nach außen avsgedehnt worden sind.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet» daß die Rohre des zweiten Kreises C18) in den oberen Bereichen dea ersten Kreise* (13) und zwischen den Rohren des ersten Kreises angeordnet sind·
    109809/1223
    Leerseite
DE19702008026 1969-08-11 1970-02-20 Flussigkeitskuhlvornchtung Pending DE2008026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4011769A GB1242968A (en) 1969-08-11 1969-08-11 Liquid cooling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008026A1 true DE2008026A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=10413276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008026 Pending DE2008026A1 (de) 1969-08-11 1970-02-20 Flussigkeitskuhlvornchtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE747511A (de)
DE (1) DE2008026A1 (de)
GB (1) GB1242968A (de)
NL (1) NL7002501A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466735A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Scim Ets Echangeur de chaleur et plus particulierement preparateur d'eau chaude sanitaire
EP0237761A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-23 Abb Fläkt Ab Herstellungsverfahren für einen Wärmeaustauscher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN864796A0 (en) * 1996-03-13 1996-04-04 Southern Refrigeration Technology Pty. Ltd. Beverage chiller
US6116041A (en) * 1996-03-15 2000-09-12 Southern Refrigeration Group Pty. Ltd. Beverage chiller
GB2439555B (en) * 2006-06-29 2011-10-26 Gerald Lincoln Paczensky Draught beverage cooler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466735A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Scim Ets Echangeur de chaleur et plus particulierement preparateur d'eau chaude sanitaire
EP0237761A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-23 Abb Fläkt Ab Herstellungsverfahren für einen Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
BE747511A (fr) 1970-09-17
GB1242968A (en) 1971-08-18
NL7002501A (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE2008026A1 (de) Flussigkeitskuhlvornchtung
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE2404630A1 (de) Waermeaustauscher
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE19645801A1 (de) Behälter mit einer Flüssigkeit zur Wärme- oder Kältespeicherung
DE1751582A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit
DE1551527A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessikeit
AT234596B (de) Kühl- bzw. Wärmetank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1053538B (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Fluessigkeiten, insbesondere Salzschmelzen
DE8026872U1 (de) Vorrichtung zur nachkuehlung von bier
DE3232371C2 (de)
DE3128500A1 (de) "koaxialverdampfer"
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE3319837A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
DE3001667A1 (de) Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE241093C (de)
DE2210289A1 (de) Gekuehlter endverschluss fuer hochspannungskabel
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal