DE2007913A1 - Magnetic ixer - Google Patents

Magnetic ixer

Info

Publication number
DE2007913A1
DE2007913A1 DE19702007913 DE2007913A DE2007913A1 DE 2007913 A1 DE2007913 A1 DE 2007913A1 DE 19702007913 DE19702007913 DE 19702007913 DE 2007913 A DE2007913 A DE 2007913A DE 2007913 A1 DE2007913 A1 DE 2007913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
magnets
blades
mixer according
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007913
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dupol Rubbermaid GmbH
Original Assignee
Dupol Rubbermaid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dupol Rubbermaid GmbH filed Critical Dupol Rubbermaid GmbH
Priority to DE19702007913 priority Critical patent/DE2007913A1/de
Publication of DE2007913A1 publication Critical patent/DE2007913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Mtnebsaggregat für Si;sdher Bei den in laboratorien oder Haushalten benützten S"fischern bilden das Rührwerk und sein Antriebsaggregat eine konstruktive Einheit. Dies bedeutet insofern, einen Nachteil, als die Reinigung des Rührwerkes erschwert wird, weil es entweder mit dem Antriebsaggregat zusammen gereinigt werden muß oder ein Auseinandernehmen beider Teile zu erfolgen hat.
  • Auch die Möglichkeit der Verschmutzung des Rührgutes durch die am Antrieb haftenden Schmiermittel ist bei den bekannten Mischern nachteilig.
  • Zur Behebung dieses Nachteils ist es bereits bekannt geworden, das Rührwerk von seinem Antrieb zu trennen, wobei das Rührwerk aus einem Magneten in einem vom Antriebsaggregat getrennten Rührbecher besteht, der von umlaufenden polig entgegengesetzt angeordneten Magneten beeinflußt wird. Der Umlauf der polig entgegengesetzt angeordneten Magnete wird dabei von einem Elektromotor bewirkt.
  • Die Verwendung eines Elektromotors verlangt einen elektrischen Stromanschluß und macht den Mischer außerdem kostspielig sowie im Aufbau kompliziert.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, einen Treibling für Mischer der vorgenannten Art zu schaffen, der den Mischer in seinem Aufbau vereinfacht und von dem elektrischen Anschluß unabhängig macht.
  • gemäß der Erfindung wird ein Mischer vorgeschlagen, wobei die Magnete des Antriebsaggregates im Bereich der Schaufeln eines in einem Behälter gelagerten, von Druckluft beaufschlagten Laufrades angeordnet sind.
  • Zur Betätigung des erfindungsgemäßen Mischers wird das Antriebsaggregat lediglich an eine in jedem Labor befindliche Druckmuftleitung angeschlossen oder mit dem Mund geblasen,und die von Druckluft beaufschlagten Schaufeln des Laufrades beginnen sich zusammen mit den polig entgegengesetzt angeordneten Magneten zu drehen, wodurch der Rührwerksmagnet beeinflußt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das vorerwähnte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Radialschnitt in der Ebene I - I des Antriebsaggregates.
  • Fig. 2 einen Axialschnitt in der Ebene II - II.
  • Auf dem als Untersatz dienenden Behälter 1 des Antriebsaggregates steht der Rührbecher A mit dem Rührwerk B in Form eines Stabmagneten.
  • In dem Behälter 1 i-st innerhalb des Ringes 3a das Laufrad 3 auf dem am Behälter angeformten Zapfen ib drehbar gelagert.
  • Das Laufrad 3 besteht einer Trägerscheibe 3b, der Welle 3e und den Schaufeln 3c, die an der Trägerscheibe und zum Teil auch an der Welle angeformt oder angebracht sind. Im Bereich der Schaufeln sind die Magnete 4a und 4b diametral zu der Welle polig entgegengesetzt angeordnet. Behälter und Laufrad sind dabei aus dielektrischem Material gefertigt.
  • Der Anschlaßstutzen 2 mündet tangential in den Ring 3a, de weniger breit als die Schaufeln 3c bemessen ist. Die Verbindung des Anschlußstutzen mit der DruckluftqUelle stellt ein Schlauch La her. Der Behälterboden 6 ist abnembar und mittels einer in den Zapfen 1b eingreifender.
  • Schraube 5 mit dem Behälter verbunden. licht dargestellte Ausschnitte der Behälterwände sorgen für den Austritt der nacll Beaufschlagung- der Schaufeln über den Ring 3a entweichenden Druckluft.
  • Zur Anbringung der Magnete 4a und 4b sind diametral gegernüberliegende Schaufeln 3c' und 3c " zur Erhöhung der Elastizität nicht mit der Welle 3e verbunden und außerdem mit entsprechenden Aussparungen zum Einschieben der Magnete ausgeführt. Für jeden Magneten sind drei Schaufeln 3c' und 3c " herangezogen, von denen-die mittlere 3c1' -um den Durchmesser oder die Länge des Magneten 4a bzw. 4b verkürzt ist, während die seitlichen 3c' mit Aussparungen an der an der Trägerscheibe 3b liegenden Seite zum Eingriff der Magnete versehen sind.
  • Zum Einsetzen des Magnetes werden die inneren Enden der seitlichen Schaufeln auseinandergebogen und der Magnet eingelegt, dessen liän er in die Aussparungen der Schaufelenden eingreifen. Daraufhin kehren die Schaufel enden in ihre Ausgangslage zurück und fixieren die Magnete, die zwischen den Schaufeln eingeklemmt sind.
  • Oberhalb der Magnete ist die Scheibe bei 7 ausgespart.
  • Bei Anschluß des Antriebsgerätes an die Druckluftquelle wird das Laufrad durch die die Schaufeln beaufschlagende Druckluft angetrieben und somit die Magnete in Umlauf gebracht, die ihrerseits den Riihrwerksmagnet in Drehung versetzen.
  • Es versteht sich, daß das Rührwerk, welches in der schematischen Zeichnung ein Stabmagnet ist, Anformungen aufweisen kann, die dem jeweiligen Verwendungszweck des Mischers angepaßt sind. Ebenso kann das Antriebsaggregat in einem Kasten aus dielektrischem Material untergebracht sein, der als Untersatz für den Rührbecher geformt ist, der dessen Standfestigkeit garantiert.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche S Mischer für flüssige-und gasförmige Medien; mit einem getrennt von dem aus einem Magneten bestehenden Rührwerk angeordneten Antriebsaggregat mit umlaufenden, polig entgegengesetzt. zueinander angeordneten Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (4a, 4b) des Antriebsaggregates im Bereich der Schaufeln (3c) eines in einem Behälter (1) gelagerten,von Druckluft beaufschlagten Laufrades (3) angeordnet sind.
  2. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (3c) als Halterung für die Magnete (4a, 4b) ausgebildet sind.
  3. 3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diametral sich gegenüberliegende Schaufeln (3c',, 3c"), vorzugsweise je drei, mit Aussparungen zum Einsetzen der Magnete versehen sind.
  4. 4. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) innerhalb eines im Behälter (1) angeordneten Ringes (3a) angeordnet ist, in den der Druckluftanschlußstutzen (2) mündet und dessen Breite geringer als die der Schaufeln (3c) ist.
  5. 5. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Luftaustrittsschlitze besitzt.
  6. 6. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und das Laufrad (3) aus dielektrischem Material bestehen.
  7. 7. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als Untersatz für den Itührwerksbecher (A) ausgebildet ist.
DE19702007913 1970-02-20 1970-02-20 Magnetic ixer Pending DE2007913A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007913 DE2007913A1 (en) 1970-02-20 1970-02-20 Magnetic ixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007913 DE2007913A1 (en) 1970-02-20 1970-02-20 Magnetic ixer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007913A1 true DE2007913A1 (en) 1971-09-02

Family

ID=5762880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007913 Pending DE2007913A1 (en) 1970-02-20 1970-02-20 Magnetic ixer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676462A (en) * 1996-04-16 1997-10-14 Eastman Kodak Company Suspended magnetic impeller/baffle apparatus for liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676462A (en) * 1996-04-16 1997-10-14 Eastman Kodak Company Suspended magnetic impeller/baffle apparatus for liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830548C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere zähen, dickflüssigen Stoffen
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
EP0692632A2 (de) Pumpe mit magnetischem Antrieb
DE2136472B2 (de) Vorrichtung zum umruehren einer in einer leitung stroemenden fluessigkeit
WO1997009115B1 (de) Dispergiervorrichtung und dispergierverfahren
EP1304064A2 (de) Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE2047650C3 (de) Mischvorrichtung für faserhaltige Mischungen
US4265548A (en) Home rotary paint mixer
DE1557115B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE4217373C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
DE2007913A1 (en) Magnetic ixer
DE801544C (de) Zentrifuge zum Abscheiden von in Probefluessigkeiten verschlaemmten Teilchen o. dgl.
DE1557230A1 (de) Ruehrteil fuer einen Magnetruehrer
DE7006171U (de) Antriebsaggregat fuer mischer.
DE3238647A1 (de) Mischer
DE2144372A1 (de) Magnetruehrmaschine
US1728411A (en) Mixer
DE972058C (de) Ruehr- und Mischgeraet
DE2225460C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Ausgabe von gefrorenen Erfrischungsprodukten und gekühlten Getränken
EP2810704A1 (de) Adapter für einen motorbetriebenen Rührer sowie Rührer und Rührerblock zum Vermischen flüssiger Proben in Mikro- und Milliliter-Reaktionsgefäßen
DE1607545A1 (de) Vorrichtung zum Feinreiben von Erde
DE2239032A1 (de) Hallspannungseinrichtung
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE1281947B (de) Schuettgutbehaelter