DE2007567B2 - Selbstgefuehrter stromrichter - Google Patents
Selbstgefuehrter stromrichterInfo
- Publication number
- DE2007567B2 DE2007567B2 DE19702007567 DE2007567A DE2007567B2 DE 2007567 B2 DE2007567 B2 DE 2007567B2 DE 19702007567 DE19702007567 DE 19702007567 DE 2007567 A DE2007567 A DE 2007567A DE 2007567 B2 DE2007567 B2 DE 2007567B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- quenching
- main
- converter
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/5152—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
- H02M7/5155—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstgeführten Stromrichter mit einer Reihenschaltung von zwei
gesteuerten Hauptventilen, die über eine Kommutierungsdrossel miteinander verbunden sind, an deren
Mittelanzapfung ein Verbraucher angeschlossen ist, mit zwei Freilaufventilen, die jeweils einem der Hauptventile
zugeordnet sind, und mit einer Einrichtung zur Zwangskommutierung, die einen für beide Hauptventile
gemeinsamen Löschkondensator enthält, der zusammen mit je zwei Löschventilen zum Löschen der beiden
Hauptventile vorgesehen ist, wobei die Freilaufventile jeweils die Reihenschaltung eines Hauptventils mit der
gesamten Kommutierungsdrossel überbrücken und wobei der Löschkondensator mittels der Löschventile
jeweils einem der Hauptventile direkt parallel schaltbar fts
ist und in Reihe mit den Löschventilen mit dem Freilaufventil und mit der gesamten Kommutierungsdrossel den Freilaufkreis des betreffenden Hauptventils
bildet, nach Patentanmeldung P18 12 539.8-32.
Der Stromrichter nach der Patentanmeldung P 1812 539.8-32 kommt ohne eine Nachladeeinrichtung
für den Löschkondensator-aus. Um eine Leerlauffestigkeit
dieses Stromrichters zu erreichen, d. h. um zu gewährleisten, daß der Stromrichter auch im unbelaste
ten Zustand ohne Schwierigkeiten arbeitet, ist es einerseits erforderlich, daß im Betrieb sogenannte
Kreisströme fließen. Es muß sichergestellt sein, daß sich solche Kreisströme abwechselnd sowohl auf dem Wege
von der Kommutierungsdrossel über das eine Freilaufventil und das eine Hauptventil als auch auf dem Wege
von der Kommutierungsdrossel über das andere Hauptventil und das diesem zugeordnete andere
Freilaufventil ausbilden können. Diese Kreisströme sind aber andererseits unerwünscht, da sie eine beträchtliche
und vielfach auch unzulässige Belastung des Stromrichtersdarstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Stromrichter in der
Weise zu verbessern, daß die besagte Leerlauffestigkeit aurh ohne die Ausbildung von Kreisströmen erreich;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Nachladeeinrichtung vorgesehen ist. mit der
der Lö;:hkondensator unabhängig von den Haupuenti-Ien
und mit wählbarer Polarität an die Klemmen einer Gleichspannungsquelle schaltbar ist.
Bei diesem Stromrichter werden die Hauptventile erst dann gezündet, wenn der Strom in den zugeordneten
Löschventilen zu Null geworden ist. Kreisströme. die jeweils auf dem geschlossenen Wege von der
Kommutierungsdrossel über das Hauptventil und das zugeordnete Freilaufventil fließen, werden vermieden.
Dadurch wird auch eine unnötige Erwärmung vermieden. Infolgedessen ist auch eine höhere Belastung
möglich. Die Nachladeeinrichtung muß jeweils nur diejenigen Energieverluste decken, die während eines
Umschwingvorgangs auftreten. Sie arbeitet daher nur mit einer geringen Leistung. Dennoch ist gewährleistet,
daß der Löschkondensator auch im Leerlauffall eine ausreichende Spannung zum Löschen der Hauptventile
zur Verfügung stellt.
Nach einer Weiterbildung der Frfindung ist vorgesehen, daß im Nachladestromweg eine Induktivität
vorgesehen ist. Bei einer derart ausgestalteten Nachladeeinrichtung ist sichergestellt, daß der Löschkondensator,
auch wenn der Stromrichter unbelastet ist, immer auf eine Spannung aufgeladen wird, die größer ist als die
von der Versorgungsgleichspannungsquelle gelieferte Eingangsgleichspannung des Stromrichters.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Nachladeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der eine
Belag des Löschkondensators über zwei zusätzliche Ventile wahlweise an die eine oder andere Klemme der
Versorgungsgleichspannungsquelle des Stromrichters schaltbar ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es möglich, den Stromrichter mit veränderbarer Eingangsgleichspannung zu betreiben. Diese Ausbildung zeichnet
sich dadurch aus, daß der Löschkondensator an die Klemmen einer Fremdspannungsquelle geschaltet ist.
Insbesondere kann der Löschkondensator dabei in einer Brückenschaltung von steuerbaren Ventilen, die von der
Fremdspannungsquelle gespeist ist, angeordnet sein.
Aus Fig. 4 der GB-PS 10 55 855 ist zwar bereits ein selbstgeführter Stromrichter bekannt, bei dem ebenfalls
eine Nachladung des Löschkondensators durchgeführt
wird. Die Nachladung des Löschkondensators geht aber jeweils über eines der Hauptventile vonstatten. Dies ist
nachteilig, da die Hauptventile dadurch zusätzlich beansprucht werden; es kann der Fall eintreten, daß z. B.
das eine Hauptventil noch Strom führt, während das andere Hauptventil bereits gezündet ist Beim Erfindungsgegenstand erfolgt das Nachladen hingegen
unabhängig von den Hauptventilen. Aus Fig. 1 dieser GB-PS 10 ci5 855 ist weiterhin eine Nachladeeinnchtung
bekannt, die aus einer Brückenschaltung von steuerba- ι ο ren Ventilen und einer Fremdspannungsquelle besteht.
Diese Nachladeeinnchtung wird jedoch bei einem anderen als dem eingangs vorausgesetzten Stromrichtertyp eingesetzt.
Aus Fig. 1 der GB-PS 11 38 016 ist ein Stromrichter bekannt, bei dem am Gleichstromeingang eine Einrichtung mit Löschkondensator und mit Ventilen in
Brückenschaltung vorgesehen ist Bei dieser Einrichtung ist der Löschkondensator unabhängig von den Hauptventilen
des Stromrichters und mit wählbarer Polarität an die Klemmen der Versorgungsgleichspannungsquel-Ie
schaltbar. Diese Einrichtung ist jedoch nicht imstande, den Löschkondensator gezielt über dem gerade zu
löschenden Hauptventil zu entladen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in /wc
Figuren dargestellt und werden im folgenden naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines selbstgeführten
Stromrichters, in dem der Löschkondensator aus der Eingangsgleichspannung des Stromrichters nachladbar
ist, und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Loschkondensator
zwecks Nachladung mit den Klemmen einer Fremdspannungsquelle verbindbar ist.
In F i g. 1 is; ein nicht dargestellter Verbraucher an die 3s
Mittelabzapfung 2 einer Kommutierungsdrossel 3 mit Teilwicklungen 4 und 5 angeschlossen, die in Reihe mn
zwei gesteuerten Hauptventilen 7 und 8 an Line Eingangsgleichspannung Ud eines selbslgeführten
Stromrichters angeschlossen ist. Die Anschlußklemmen der Eingangsgleichspannung Ud sind mit P und N
bezeichnet. Jeweils der Reihenschaltung eines der Hauptventile 7 bzw. 8 mit der Kommutierungsdrossel 3
ist ein Freilaufventil 10 bzw. 11 parallelgcschaltet.
Die Einrichtung zur Zwangskommutierung des Laststromes enthält für beide Hauptventile 7 und 8
einen gemeinsamen Löschkondensator 13, der mittels zweier Löschventile 14 und 15 dem Hauptventil 7 und
mittels zweier weiterer Löschventile 16 und 17 dem Hauptventil 8 parallelgeschaltet werden kann.
Beispielsweise soll das Hauptventil 7 und die Teilwicklung 4 vom Laststrom I1, durchflossen sein und
es sei angenommen, daß der Löschkondensator 13 auf die Höhe der Eingangsgleichspannung Ud mit einer in
der F i g. angedeuteten Polarität aufgeladen sei. Soll der Strom im Hauptventil 7 unterbrochen werden, so
werden die Löschventile 14 und 15 gezündet und der Löschkondensator 13 entlädt sich über das Hauptventil
7, so daß dieses erlischt. Sobald dieses Ventil erloschen ist, schwingt der Löschkondensator 13 über die beiden
Löschventile 14 und 15 und die Teilwicklungen 4 und 5 und das Freilaufventil 10 um. Der Laststrom l„ fließt
weiter über die Ventile 14 und 15. den Kondensator 13 sowie die Teilwicklung 4 und überlagert sich dem
Umschwingstrom. Sobald der Umladestrom kleiner wird als der Laststrom I0 fließ" der Laststrom weiter von
der Anschlußklemme N über das Freilaufventil 11, die
Teilwicklung 4 und die Mittelanzapfung 2. Der Sirom in der Teilwicklung 4 ist vor Beginn der Umschwingung
gleich dem Strom am Ende der Umschwingung. Der Kommutierungskondensator 13 enthält somit keine
stromabhängige Ladung. Er hat nach der Umschwingung wieder angenähert die gleiche Spannung mit
entgegengesetztem Vorzeichen, wie vor dem Unterbrechen des Stromes im Hauptventil 7.
Zum Nachladendes Löschkondensators 13 sind zwei steuerbare Ventile 18 und 19 vorgesehen, die mit einer
kleinen Induktivität 20, die die Teilwicklungen 21 und 22 aufweist, in Reihe liegen. Der Löschkondensator 13 ist
mit der Mittelanzapfung der Induktivität 20 verbunden.
Die beiden Ventile fSund 19-nd an die Klemmen Puna
S der Eingangsgleichspannung LJj angeschlossen.
Durch Zünden des Ventils 19 air. Ende eier Brenndauer
des Löschvenuls 15 bzw. durch Zünden des Ventils 18 am lii'ie eier Brenndauer des Löschventils 17 wird ein
über du Ventile 19 und 15 b/w. 18 und 17 fließender Ladestrom erreicht. Mit dieser Nach'iadeeinrichtung
wird der Kommutierungskondensa'.or 13. auch wenn der Stromrichter unbelastet ist. immer aul eine
Spannung aufgeladen, die größer als die Hingangsgleichspannung
t^ist und die die richtige Polarität hesit/t.
Die Hauptventile 7 bzw. S werden erst dann ge/ündet.
wenn der Sirom in den Loschventilen 15 b/w. 17 Null geworden ist. Dadurch vermeidet man Krcivt'-öme. die
sich über die Kommuiierungsdrossel ?. das Hauptventil
8 und das Freilaufventil 11 bzw. über die Kommutierungsdrossel
3, das 1 lauptventil 7 und das Freilaufventil 10 ausbilden wurden und eine unzulässige Belastung des
Stromrichters darstellen. Ohne Nachladeeinnchtung sind diese Kreisströme erforderlich, um den Wechselrichter
leerlauffest zu machen.
Es wurde bereits betont, daß nach dem Umschwingen der Löschkondensator 13 nur eine geringfügig kleinere
Spannung mit entgegengesetztem Vorzeichen aufweist. Die Nachladeeinrichtung muß daher nur die Energieverluste
decken, die während des Umschwingvorgangcs auftreten. Die Nachladeeinrichtung arbeitet also nur mit
einer geringen Leistung.
In F i g. 2 sind die Ventile 18 und 19 mit den Klemmen
Pr und Nf einer Fremdspannungsquelle mit der Fremdspannung
Uf verbunden. Der zweite Belag des Löschkondensators 13 ist außerdem über steuerbare
Ventile 23 und 24 ebenfalls mit den Klemmen P, und Nr
der Fremdspannungsquelle verbunden. Werden die Ventile 18 und 24 bzw. 19 und 23 im richtigen Zeitpunkt
entsprechend dem geschilderten Rhythmus ge/ündet, so fließt ein Ladestrom, und der Kommutierungskondensator
13 wird auf eine Spannung, die etwas größer ist als die Fremdspannung Ur, nachgeladen. Damit wird die
Spannung am Lösehkondensator 13 unabhängig von der Eingangsgleichspannung Ua. Der Stromrichter kann
daher mit variabler Eingangsgleichspannung Ud betrieben
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:ί. Selbstgeführter Stromrichter mit einer Reihenschaltung von zwei gesteuerten Hauptventilen, die Ober eine Kommutierungsdrossel miteinander verbunden sind, an deren Mittelanzapfung ein Verbrau cher angeschlossen ist, mit zwei Freilaufventilen, die jeweils einem der Hauptventile zugeordnet sind, und mit einer Einrichtung zur Zwangskommutierung, die einen für beide Hauptventile gemeinsamen Löschkondensator enthält, der zusammen mit je zwei Löschventilen zum Löschender beiden Hauptventile vorgesehen ist, wobei die Freilaufventile jeweils die Reihenschaltung eines Hauptventils mit der gesamten Kommutierungsdrossei überbrücken und wobei der Löschkondensator mittels der Löschventäle jeweils einem der Hauptventile direkt parallel schaltbar ist und in Reihe mit den Löschventiten. mit dem Freilaufventil und mit der gesamten Kommutierungsdrossel den Freilaufkreis des betreffenden Hauptventils bildet, nach Patentanmeldung P 18 12 539.8-32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachladeeinrichtung (18,19 oder 18,19,23, 24) vorgesehen ist. mit der der Löschkondensator (13) unabhängig von den Hauptventilen (7,8) und mit wählbarer Polarität an die Klemmen (P, N bzw Pf. Nfjemer Gleichspannungsquelle schaltbar ist.
- 2. Stromrichter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß im Nachladestromweg eine Induktivität (20) vorgesehen ist.
- 3. Stromrichter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der eine Belag des Löschkondensators (13) über zwei zusätzliche Ventile (18, 19) wahlweise an die eine oder andere Klemme (P. N) der Versorgungsgleichspannungsquelle des Stromrichters schaltbar ist.
- 4. Stromrichter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator (13) an die Klemmen (Pf, Nf) einer Fremd.spannungsquelle schaltbar ist.
- 5. Stromrichter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator (13) in einer Brückenschaltung von steuerbaren Ventilen (18, 19, 23, 24), die von der Fremdspannungsquelle gespeist ist. angeordnet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702007567 DE2007567C3 (de) | 1970-02-19 | Selbstgeführter Stromrichter | |
BE761543A BE761543A (fr) | 1970-02-19 | 1971-01-13 | Systeme pour la commutation forcee pour un convertisseur statique autopilote |
AT36771A AT306170B (de) | 1970-02-19 | 1971-01-18 | Einrichtung zur Zwangskommutierung in einem selbstgeführten Stromrichter |
CA104369A CA924774A (en) | 1970-02-19 | 1971-02-03 | Self-commutating direct-to-alternating current inverter |
SE01958/71A SE365078B (de) | 1970-02-19 | 1971-02-16 | |
US116198A US3676763A (en) | 1970-02-19 | 1971-02-17 | A self-commutating direct-to-alternating current inverter |
CH236771A CH524274A (de) | 1970-02-19 | 1971-02-18 | Selbstgeführter Wechselrichter mit einer Einrichtung zur Zwangskommutierung |
CS1241A CS162742B2 (de) | 1970-02-19 | 1971-02-18 | |
FR7105600A FR2078792A5 (de) | 1970-02-19 | 1971-02-18 | |
JP46007884A JPS5249127B1 (de) | 1970-02-19 | 1971-02-19 | |
GB2217571A GB1344102A (en) | 1970-02-19 | 1971-04-19 | Forced commutation inverters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702007567 DE2007567C3 (de) | 1970-02-19 | Selbstgeführter Stromrichter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007567A1 DE2007567A1 (de) | 1971-08-26 |
DE2007567B2 true DE2007567B2 (de) | 1976-11-11 |
DE2007567C3 DE2007567C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518478A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | Inverter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518478A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-02-06 | Mitsubishi Electric Corp | Inverter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH524274A (de) | 1972-06-15 |
BE761543A (fr) | 1971-06-16 |
JPS5249127B1 (de) | 1977-12-15 |
AT306170B (de) | 1973-03-26 |
FR2078792A5 (de) | 1971-11-05 |
SE365078B (de) | 1974-03-11 |
US3676763A (en) | 1972-07-11 |
DE2007567A1 (de) | 1971-08-26 |
CA924774A (en) | 1973-04-17 |
CS162742B2 (de) | 1975-07-15 |
GB1344102A (en) | 1974-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1132594B (de) | Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker | |
DE2541700C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE1438645A1 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE2541722A1 (de) | Umrichter und verfahren zu seinem betrieb | |
DE69616451T2 (de) | Umschaltanordnung | |
DE2025370A1 (de) | Steuerbare Gleichrichtervorrichtungen enthaltende Schaltung | |
DE1440478A1 (de) | Bolzenschweissvorrichtung | |
DE69503191T2 (de) | Versorgungsschaltung für eine Entladungslampe, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE2007567C3 (de) | Selbstgeführter Stromrichter | |
DE2007567B2 (de) | Selbstgefuehrter stromrichter | |
DE2443025A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter | |
DE2716367C2 (de) | Schutzbeschaltung für im Wechselschaltbetrieb gegen induktive Last arbeitende Transistoren | |
DE69511173T2 (de) | Versorgungsschaltung für Motorfahrzeuge | |
EP0035710B1 (de) | Gleichstromstellerschaltung | |
DE2530961A1 (de) | Folgegesteuerte, loeschbare brueckenschaltung | |
DE2216676C3 (de) | Anordnung zum Löschen von Thyristoren in einem selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichter | |
DE2346180A1 (de) | Gleichstromstellerschaltung zur impulssteuerung der spannung eines induktiv behafteten verbrauchers | |
DE2264017C3 (de) | Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2738065A1 (de) | Schaltung zum betrieb von gasentladungslampen | |
DE696174C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom hoeherer Spannung in solchen von niedrigerer Spannung | |
DE2026532A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers | |
DE2230223C3 (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb | |
DE1099580B (de) | Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren | |
DE2446623C3 (de) | Stromrichterschaltung | |
DE913440C (de) | Mechanischer Schaltstromrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |