DE2007265A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE2007265A1 DE2007265A1 DE19702007265 DE2007265A DE2007265A1 DE 2007265 A1 DE2007265 A1 DE 2007265A1 DE 19702007265 DE19702007265 DE 19702007265 DE 2007265 A DE2007265 A DE 2007265A DE 2007265 A1 DE2007265 A1 DE 2007265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- base
- slide
- switch
- contact springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/16—Driving mechanisms
- H01H23/164—Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/025—Light-emitting indicators
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Kennwort: "Schiebeschalter' Elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, dessen Betätigungsglied eine Lampe mit einem Fortsatz zugeordneten Kontaktfedern aufweist. Bekannt sind Wippschalter, deren Betätigungsglied die sockel lose Glüh- oder Glimmlampe mit Zuführungsleitungen für eine Beleuchtung oder Kontrolle des Schalters und Druckfedern in Ausnehmungen eines Fortsatzes enthält, wobei die Zuführungsleitungen eine/2uugn6Xmung für die Lampe mit je einer der Ausnehmungen im Fortsatz verbindenden Durchbruch durchdringend, mit je einer der Druckfedern so verbunden sind, daß die Enden der Zuführungsleitungen gegen den Boden der Ausnehmungen des Fortsatzes gedrückt sind.
- Die Druckfedern belasten je eine Kugel od. dgl., die je eine Schaltwippe steuert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die solchen Schaltern anhaftenden Nachteile zu vermeiden und Schalter der eingangs erwXhnten Art zu verbessern, insbesondere ihre Anwendung auf Schiebesohalter zu erweitern.
- E£findungsgemät3 wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die außerhalb des Fortsatzes angeordneten Kontaktfedern auf einem Schieber zugeordneten Kontakten aufgesetzt sind.
- Das Aufsetzen eriolgt zusammen mit dem Gehäuseoberteil und läßt sich auf verschiedene Weise ausführen; So ist bei einem Dreistufen-Schiebeschalter durch das Aufsetzen des Oberteils eine feste Verbindung der Lampenanschlüsse zu dem Schieberunterteil im Sockel möglich. Bei einer zweiten Ausführung ist ein Wippensohalter mit drei Stellungen versehen und die Betätigungswippe mit dem Schaltschieber durch zwei Kontaktgleitbahnen und Druckfedern yerbunden, welche beiderends je ein Schaltglied belasten, das zwisohen Kuppen ortsfester Kontakte. gleitend angeordnet ist.
- Bei einer dritten Ausführung ist die Lampe direkt über die Kontaktfedern der Wippe mit o« Sockel festgelegten KonL2ktanschlüssen verbunden.
- Die Lampen lassen sich querliegend zur Betätigungsrichtung anordnen Dadurch sind bei der dritten Ausführung verschiedene Schaltstellungen möglich.
- Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, Aui der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen Schiebeschalter im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt eines wippenbetätigten Schalters, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV der Fig. 3 und Fig. 5 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführung.
- In den Figuren hat der Sohiebeschalter ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Oberteil 6 und einem Sockel 7. Die Teile 6 und 7 überlappen sich bei 8 und sind an den Längsseiten durch Rasten 9 verbunden. Der Oberteil 6 ist in Fig. 1 und 2 mit einem Schieber 10 als Betätigungsglied versehen, das in einem Längsschlitz i1 des Oberteils durch seitliche Lappen 12 geführt und durch einen Flansch als Gegenlage 13 gehultert ist.
- Das Betätigungsglied 10 besteht aus einer Kappe 14 und einem eine Lampe 15 aufnehmenden Sockel 16. Kappe und Sockel sind dadurch Raste 17iverbunden. Dem Sockel 16 ist rückseitig zentraler Fortsatz 17 angeformt und in Fig. 1,2 zwischen Betätigungsglied 10 und dem Oberteil 6 eine Abdeckplatte 1S gelagert und mit dem Fortsatz auf Mitnahme gekuppelt. Die Platte 1d ist in einer flachen Ausnehmung 19 des Oberteils 6 gelagert. Die Figuren 1 - 4 zeigen das Betätigungsglied 15 in der Mittelstellung. In Figur 5 ist eine Endstellung dargestellt.
- Das Betätigungsglied 10 nimmt die Abdeckplatte 18 aus der Mittel- in die Endstellung mit. Der Fortsatz 17 greift in einen Längsschlitz 20 eines Schiebers 21. Zu beiden Seiten des Längsschlitzes 20 ist in einer unten offenen Kammer 22 ein Schaltglied 23 in Schlitzen 24 gelagert und beiderends durch eine Druckfeder 25 belastet, die einerends in einem 21 Käfig 26 und anderends in Nocken 27 des Schiebers gelagert ist. Der Käfig 26 ruht auf dem Schaltglied 23,das mit zwei parallelen Abbiegungen 28 den Käfig 26 lagert. Der Fortsatz 17 greift mit seinem Ende in eine Ausnehmung 29 des Längsschlitzes 20 ein, dessen beide Schmalseiten oberhalb der Ausnehmung schräg nach oben geöffnet sind. Den beiden Schaltgliedern 23 ist parallel urd im Abstand je eine Reihe von vier Kontaktanschlüssen 30 zugeordnet, die als Kuppen aus dem Sockel 7 ragen. Beide Schaltglieder 23 sind entsprechend den Kuppen der ortsfesten Kontakte 30 mit Abrundungen 31 versehen und gleiten auf je zwei Kuppen beim Verschieben aus der Mittet- in die Endstellung und Verbindung mit den äußeren Kontakten 30, so daß drei Schaltstellungen erzielt werden. In der Mittelstellung rasten die Schaltglieder 23 mit ihrem Mittelstück zwischen die Kuppen der inneren Kontakte 30.
- Die Kontaktanschlüsse 30 sind in Schlitzen 32 des Sockels 7 befestigt. Der Schieber 21 ist beiderseits des Längsschlitzes 20 mit verlängerten Wandungen 33 in einer Rinne 34 des Sockels 7 geführt. Der Schieber 21 ist gegen Längskanten 35 des Oberteils 6 abgestützt.
- In Figur 1 und 2 dient der Schieber 21 als Unterteil für das Betätigungsglied 10 des Dreistufenschiebeschalters, bei dei durch Aufsetzen des Schieberoberteils eine feste Verbindung von Laupenanschlüssen 36 zu dem Schieber im Sockel 7 hergestellt wird. Diese Verbindung wird dadurch erreicht, daß zwei Druckfedern 25 im Schieber 21 über Niete 37 oder ähnliche Kontaktverbindungen Bei Federbeinen 38 an der Oberseite des Schiebers 21 herstellen. Dieser Anschlußkontakt vetbindet sich durch das Aufsetzen des Oberteils 6 mit den im Sockel 16 befestigten Federbeinen 38, welche mit den Anschlußkontakten 36 der Lampe 15 verbunden sind.
- In der Ausführung Fig. 3 und 4 ist ein Schalter mit drei Stellungen dargestellt, dessen Lampe 15 über zwei Kontaktl federn 38' auf je eine Kontaktgleitbahn 39 des Schiebers 21 aufgesetzt ist. Als Betätigungsglied dient eine Wippe l0' mit zwei Achsstummeln 41, die in Bohrungen 42 des Oberteils 6 gelagert sind; die Mittelstellung ist durch zwei Kugeln 43 festgelegt, welche durch eine Feder 44 belastet, in Bohrungen 45 des Oberteils einrasten. Die Feder 44 ist in einer Bohrung 46 der Wippe gelagert. Das untere Ende des Fort satzes 17 ist in einer schmalen Rinne 47 des Sockels 7 geführt. Die Kontakte 30 sind durch Querrippen 48 getrennt und mit Fahnen 49 versehen, die um 450 gegen die Längsachse verdreht und als Messerkontakte ausgebildet sind.
- In Figur 5 sind zwei Lampen 15 querliegend in der Wippe 10' angeordnet und an je zwei Kontaktfedern 38' angeschlossen, die in parallelen Stegen 50 der Kappe 14 zu beiden Seiten eines Durchbruchs 51 für einen dem Fortsatz 17 angeformten Kopf 52 befestigt sind und am freien Ende direkt mit zwei Kontaktansohlüssen 30 jeweils in einer Endstellung zusammen wirken. In der Mittelstellung sind beide Lampen 15 ausgeschaltet. Dadurch sind verschiedene Beleuchtungs- und Kontrollmögliohkelten geschaffen. In Figur 5 sind die Kontaktfedern 382 in der Mittelstellung 0 von den ortsfesten Kontakten 30 abgehoben. Die Kappe ist zusätzlich mit dem Durchbruch 51 zugeordneten Rasten 53 auf dem Sockel 16 befestigt.
- In Figur t und 2 sind die Kontaktfedern 38 beiden Längsseiten d.s Sockels 16 zugeordnet. In Figur 3 und 4 sind die Kontaktfedern 382 an einer Sohnalseite des Sockels 16 befestigt und zu beiden Seiten des Fortsatzes 17 angeordnet.
- Wie bereite erwähnt, zeigen die Figuren lediglich beispielewelse Verwlrkliohungen der Erfindung, und dieee ist darauf nicht becobrKnkt; vielmehr sind nooh maneho andere Ausführungen und Anwendungen mUgltoh,
Claims (14)
- Ansprüche: 1. Elektrischer Schalter, dessen Betätigungsglied eine Lampe mit einem Fortsatz zugeordneten Kontaktfedern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die auBerhalb des Fortsatzes (17) angeordneten Kontaktied< (3S') auf einem Schieber (21) zugeordneten Kontakten 3q) aufgesetzt sind.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzen zusammen mit einem dem Schieber (21) zugeordneten Oberteil (10) erfolgt.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzen eine reste Verbindung der Lampenanschlüsse mit dem Schieber (21) herstellt, der als Unterteil des Betätigungsgliedes (10) dient.
- 4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter drei Stufen aufweist.
- 5. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (38') mit dem Schieber (21) durch zwei Kontaktgleitbahnen (39) und Druckfedern (25) verbunden sind, welche beiderends je ein Schaltglied (23) belasten.
- 6. Schalter nach Anspruch i, 2 3 oder 4, dadurch gekennzeiehnet, daß die Kontaktredern t38') direkt mit den ortefeeten Kontakten (30) schaltbar verbunden tnd.
- 7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (38') in der Mittelstellung (0) von den ortsfesten Kontakten (30) abgehoben sind.
- 8. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder nehrere Lampen (15) quer zur Betätigungsrichtung liegend angeordnet sind.
- 9. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (10) in einen Soc (16) und eine diesen übergreifende Kappe (14) geteilt 1(). Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dt 5,.
- Kontaktfedern (38§) beiden Längsseiten des Sockels (16) zugeordnet sind.
- 11. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (38') an einer Schmalseite des Sockels (16) befestigt sind.
- 12. Schalter nach 4Anspruch s oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (38') in Querstegen (50) der Kappe (14) befestigt sind.
- 13. Schalter nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) mittig auf dem Sockel (16) einrastet (Fig. 5).
- 14. Schalter nach Anspruch 9, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) mit einem Durchbruch (51) zugeordneten Rasten (53) auf der Sockel (16) befestigt ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702007265 DE2007265C3 (de) | 1970-02-18 | 1970-02-18 | Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702007265 DE2007265C3 (de) | 1970-02-18 | 1970-02-18 | Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007265A1 true DE2007265A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2007265B2 DE2007265B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2007265C3 DE2007265C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=5762539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702007265 Expired DE2007265C3 (de) | 1970-02-18 | 1970-02-18 | Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2007265C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026555A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-08 | Alco Electronic Products, Inc. | Mehrpoliger Subminiatur-Wippschalter mit geradlinigen Wippkontakten |
DE3642346A1 (de) * | 1985-11-28 | 1988-06-23 | Berker Geb | Schalteraufbau zur verwendung als beleuchteter umschalter mit aus - stellung in der mitte |
-
1970
- 1970-02-18 DE DE19702007265 patent/DE2007265C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026555A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-08 | Alco Electronic Products, Inc. | Mehrpoliger Subminiatur-Wippschalter mit geradlinigen Wippkontakten |
DE3642346A1 (de) * | 1985-11-28 | 1988-06-23 | Berker Geb | Schalteraufbau zur verwendung als beleuchteter umschalter mit aus - stellung in der mitte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2007265C3 (de) | 1979-06-28 |
DE2007265B2 (de) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122899A1 (de) | Temperaturschalter | |
WO2008113489A1 (de) | Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk | |
EP0515943A2 (de) | Druckschalter | |
EP1393972A2 (de) | Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe | |
DE2422021A1 (de) | Elektrische schalter | |
DE2007265A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0199295B1 (de) | Drehpotentiometer mit Schalter | |
DE1765776A1 (de) | Schalteranordnung | |
EP0391049B1 (de) | Schalter, insbesondere Geräteschalter | |
EP0827167B1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE19548216A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1934867C3 (de) | Druckknopftaster | |
DE19954098C1 (de) | Drucktaster mit Wechslerfunktion | |
DE2314332A1 (de) | Schnappschalter | |
DE3821612C1 (en) | Electrical switch | |
DE2056446A1 (de) | Ein Aus Schalter mit Freiauslosung | |
EP0777246A2 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0593077B1 (de) | Geräteschalter | |
DE3021549C2 (de) | ||
DE3715537C2 (de) | ||
WO2005026862A1 (de) | Multifunktionsschalter | |
DE681533C (de) | Kugelgelenschalter | |
DE961115C (de) | Als Druckschalter ausgebildeter elektrischer Kleinschalter, insbesondere Einbauschalter | |
DE2007264A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE827376C (de) | Mehrwegschalter, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |