DE2006481A1 - Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß - Google Patents

Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß

Info

Publication number
DE2006481A1
DE2006481A1 DE19702006481 DE2006481A DE2006481A1 DE 2006481 A1 DE2006481 A1 DE 2006481A1 DE 19702006481 DE19702006481 DE 19702006481 DE 2006481 A DE2006481 A DE 2006481A DE 2006481 A1 DE2006481 A1 DE 2006481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
pull
door lock
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006481
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder E05b 65 40 ist
Original Assignee
Trefzer, Karl, 7850 Lorrach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trefzer, Karl, 7850 Lorrach filed Critical Trefzer, Karl, 7850 Lorrach
Priority to DE19702006481 priority Critical patent/DE2006481A1/de
Publication of DE2006481A1 publication Critical patent/DE2006481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Auf )ruck und Zug wirkendes Türschloß.
  • Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung Az. T 31 083 Ic/68a vom 3.6.1966, Bezeichnung "Sperr-Druckschloß".
  • Die Erfindung bezieht sich auf eia auf Druck und Zug wirkendes Türschloß.
  • Sie stellt eine Verbesserung gegenüber der am 3.5.1966 vom Anmelder unter Az. T 31 083 Ic/68a eingereichten Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Sperr-Druckschloß" dar.
  • Alte bekannten Schlösser haben einen im Gehäuse (Schloßkasten) geführten Riegel, der in seinen Grenzlagen, bei mehrteurigen Schlössern auch in Zwischenstellungen, durch Zuhaltungen, d.h. unter Federdruck stehende Bügel, festgehalten wird, oder der als einseitig abgschrägte Falle durch Zuschlagen der Tür von selbst einfällt.
  • Der Schlüssel ragt mit seinem Bart in Aussparungen des Riegels und bewegt diesen bei I)rehung nach vorheriger Aufhebung der zuhaltung.
  • Man unterscheidet einfache, Sicherheits-, Chubb-, Zylinder-, Bramah-, Kombinations- usw. Schlösser, alle mit bestimmten Anwendungsarten und dadurch bedingten Vor- und Nachteilen.
  • Bei vorliegedner Erfindung handelt es sich um ein verbessertes Schloß besondere für Zimmer- und Korridortüren, bei dem die Falle gleichzeitig als Riegel wirkt und die üblichen, häufig sperrigen und unhandlichen Klinken durch zwei dekorative Handgriffe ersetzt sind, die unter Zug und Druck von innen bzw. außen das Öffnen und Schließen der Tür bewirken. Das Schloß ist ferner als Einsteckschloß ausgeführt, sodaß bei geschlossener Tür nur die beiden Handgriffe sichtbar sid.
  • Das Hauptmerkmal der Erfindung ist, daß durch Druck aul' den äußeren und Zug auf den innereu Handgriff des Türschlosses mittels eins konusförmigen Teile der Handgriffachse der kürzere Arm eiiics zweiarmigen Schweakhebels nach außen gedrückt und dadurch mittels eines Mitnehmerstiftes am längeren Hebelarm der iliegel (FaLle) aus seiner uormalen Schließstellung zurückgezo,en und die Tür geöffnet wird0 Ein weiteres Merkmal des Türschlosses nach der Erfindung ist, daß durch Drehen mittels Schlüssel oder am inneren Ende der Handgriffachse mittels eines am vorerwähnten Konus angebrachten Mitnehmerstiftes eine Riegelanschlagplatte hochgezogen, dabei ein abgewinkelter Teil an der Riegelanschlagplatte vor das innere Lude des Riegels geführt und dessen Bewegung nach innen gesperrt wird, wodurch die Tür verriegelt bleibt.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in beifolgenden Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 das im Türflügel eingelassene schloß mit innerem und äußerem Handgriff von oben gesehen, Fig. 2 das geöffnete Schloß i normaler Schließstellung von der Türinnenseite gesehen, Fig. 3 dasselbe in Öffnungsstellung mit eingezogener Falle und Fig. 4, 5, 6 Einzelheiteu.
  • In den Fig.l und 2 bezeichnet l den Schloßkasten mit der Grundplatte 2. Durch letztere und die nicht gezeichnete Deckplatte ist nach Fig.4 die in Fig.5 in Draufsicht genauer veraaschaulichte Achse 3 mit daran ausgebildetem Konus 4 als Hauptbetätigungsorgan für die Falle bzw. Verriegelung hindurchgeführt.
  • Der Konus 4 trägt auf seiner Schrägseite den híitnehmerstift 5 für die Riegelanschlagplatte 6, die ihrerseits mittels einer in sie gearbeiteten Längsnut 7 durch einen in der Grundplatte 2 sitzenden Stift 8 geführt wird und unter Einwirkung der ebenfalls an der Grundpla-tte 2 gelagerten Biegungsfeder 9 steht. Die Riegelanschlagplatte 6 weist seitlich zwei abgewinkelte Teile 10 und 11 auf, von denen der mit 10 bezeichnete als Anschlag für die Falle bzw. den Riegel 12 und der mit 11 bezeichnete als Führung und Anlage für die Biegungsfeder 9 dient.
  • Etwa in der Mitte der Grundplatte 2 ist an dem Zapfen 13 der ungleicharmige Schwenkhebel 14 drehbar gelagert, der an seinem kürzeren Arm die drehbare, auf der Konusfläche 4 auf und ab gleitende Rolle 15 trägt und mit seinem längeren Arm in einer Ausnehmung 16 an dem in der Grundplatte 2 sitzenden Anschlagzapfen 17 anliegt. An der Unterseite des längeren Armes befindet sich außerdem der Führungsstift 18, der in einer Ausnehmung 19 in der Riegelpiatte 12 entsprechend dem auf die Achse 3 ausgeübten Druck oder Zug den Riegel (Falle) 12 durch den Stulp 20 nach außen bzw. nach innen drückt.
  • Der Riegel (Falle) 12 steht unter dem auswärts gerichteteu Druck der in der Grundplatte 2 bei 21 gelagerten Biegungsfeder 22 und wird durch den Führungastift 23 in der Längsnut 24 geführt0 Fig. 3 zeigt das in die Seitenkante des Türflügels 25 eingelassene Schloß mit den Häiidgriffen 26 und 27 von oben. Mit 26 ist hierbei der.
  • äußere und mit 27 der innere Handgriff bezeichnet. Wie usdieser Figur deutlich-hervorgeht, ist derRiegel (Falle) 12 auf Rollen 28 und 29 zwecks leichten und geräuschlosen Gleitens an den Gehäusewänden gelagert. An den Enden der durch die Türbeschläge 30 geführten Führungshülsen 31 und 32 sind zur Geräuschdämpfung bei Druck und Zug auf die Handgriffe 26, 27 in Pfeilrichtung die Gummischeiben 33 und 34 vorgesehen.
  • Das Öffnen und Schließen bzw. die Verriegelung und Entriegelung des-Türschlosses gehen wie folgt vor sich: Zum öffnen der Tür drückt man außerhalb auf den Handgriff 26 oder zieht man innerhalb am Handgriff 270 Hierdurch wird der auf der Achse 3 befindliche Konus 4 nach vorn, d.h. türeinwärts (Fig. 3), und der an der Schrägfläche des Konus 4 mit der Rolle 15 anliegende kürzere Arm des Schwenkhebels 14 nach links, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinni bewegt. Der längere Arm des Schwenkhebels 14 nimmt dabei huber den Führungsstift 18 den Riegel (Falle) 12 in seiner Bewegung nach rechts mit und bringt diesen somit außer Schließstellung, wie dies in Fig.2 veranschaulicht ist. Beim Loslassen der Handgriffe drückt die Biegungsfeder 22 die Falle 12 wieder nach außen, sodaß diese zum Schlieren der Tür unter umgekehrter Bewegung des Schwenkhebels 14 wieder einschnappen kannv Zur Verriegelung von außen wird der Schlüssel in den Zylinder gesteckt, der Schlüssel geht durch den Zylinder hindurch in den o Schlitz 36 der Achse 3. Bei einer Drehbewegung um 180 mit dem Schlüssel wird das Schloß verriegelt oder entriegelt. Hierbei wird die Riegelanschlagplatte 6 mittels lfitnehmerstift 5 am Konus 4 und Führungsstift 8 in der Längsnut 7 nach oben geführt und der abgewinkelte Teil 10 legt sich vor den tiegel (Falle) 12 in dessen Stellung nach Fig01, wie in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Damit ist die Bewegung des Itiegels 12 blockiert und die Tür selbst verriegelt. Bei der Entriegelung findet der umgekehrte Vorgang statt, d.h. die Riegelanschlagplatte 6 wird in ihre untere Ausgangslage zurückgeführt, der abgewinkelte Teil 10 vor dem Riegel 12 weggezogen und dieser in der wichtung nah innen wieder frei beweglich.
  • Durch die vorstehend erläuterte Ausführung des Schlosses nach der Ilrfindung werden deren Hauptziele, nämlich (Teräuschdämpfung, geringer Kraftaufwand beim öffnen, Schließen und Verriegeln der Tür, nur wenig vorstehende Teile und ästhetisches Aussehen weitestgehend erfüllt.

Claims (2)

P a t e n t - A n s p r ü c h e .
1. Auf Druck und--Zug wirkendes Türschloß, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t s daß durch Druck auf den äußeren (26) und Zug auf den inneren (27) Handgriff mittels eines konusförmigen Teils (4) der Handgriffachse der kürzere Arm eines zweiarmigen Schwenkhebels (14) nach außen gedrückt und dadurch mittels eines Mitnehmerstiftes (18) am längercn Hebelarm der Riegel (12) aus seiner normalen Schließstellung zurückgezogen und die Tür geöffnet wird,
2. Türschloß nach Anspruch 1, d a d- u r c h g e k e n n z e i c h -ii e t ; daß durch Drehen mit Schlüssel oder am Achsenende (35) mittels eines am Konus (4) angebrachten Mitnehmerstiftes (5) eiue Riegelanschlagplatte (6) hochoezogen, dabei ein abgewinkelter Teil (10) an der Ri Riegelanschlagplatt (6) vor das innere Ende des Riegels (12) geführt und dessen Bewegung nach innen gesperrt wird, wodurch die Tür verriegelt- bleibt.
L e e r s e i t e
DE19702006481 1970-02-10 1970-02-10 Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß Pending DE2006481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006481 DE2006481A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006481 DE2006481A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006481A1 true DE2006481A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=5762123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006481 Pending DE2006481A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632439A (en) * 1984-12-18 1986-12-30 Ideal Security Hardware Corporation Door latching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632439A (en) * 1984-12-18 1986-12-30 Ideal Security Hardware Corporation Door latching apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633667A1 (de) Schnappschloß
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
DE3801441C2 (de)
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE3241273A1 (de) Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP2060710B1 (de) Schloss
DE2006481A1 (de) Auf Druck und Zug wirkendes Türschloß
AT357431B (de) Tuerschloss
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE3801672A1 (de) Tuer mit einem schloss
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
WO2024037763A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
DE806211C (de) Drueckerschloss