DE2006078C2 - Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches

Info

Publication number
DE2006078C2
DE2006078C2 DE19702006078 DE2006078A DE2006078C2 DE 2006078 C2 DE2006078 C2 DE 2006078C2 DE 19702006078 DE19702006078 DE 19702006078 DE 2006078 A DE2006078 A DE 2006078A DE 2006078 C2 DE2006078 C2 DE 2006078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
percent
storage
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006078B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Dr. 6500 Mainz Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19702006078 priority Critical patent/DE2006078C2/de
Publication of DE2006078B1 publication Critical patent/DE2006078B1/de
Priority to FR7104487A priority patent/FR2079362B1/fr
Priority to GB2145971A priority patent/GB1320466A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2006078C2 publication Critical patent/DE2006078C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/26Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers
    • H01F10/28Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers characterised by the composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

hfräoliches Schleifen und Polieren nicht geeignet
B frinen läßt
'"ns wurde gefunden, daß die Welligkeit und Streifig- tr Ί vermieden oder wesentlich verringert werden **"_ wenn das Abkühlverhalten des Glases durch t,fonine seines Absorptionsverhaltens im sichtbaren A «itraroten Spektralbereich beeinflußt wird. Durch ^ Sunesgemäße Zugabe der färbenden Korn-Ln Kupferoxid, Vanadionoxid, Eisenoxid, Nik-
und Kobaltoxid zu einem Grundglas, welches einem Gehalt an 11 bis 16 Gewichtsprozent einen Gehalt an 3,4 bis 4,7 Gewichts-Shiumoxid bei einer sonstigen Zusammenvon 49 0 bis 65,0 Gewichtsprozent der Netz- £ d PO i 14 bi 27 G
einer möglichst engen Kornfraktion zu erhalten. Dadurch wird vermieden, daß andere Platten, die in der Nähe der zerstörten Ronde rotieren, ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.
Zur chemischen Härtung durch Ionenaustausch geeignete Probeplättchen aus einem in der Literatur angegebenen Glas der Abmessung 60 mm Durchmesser und 2 mm Dicke zerbrachen bei der Bruchprüfung auf einer Fallprüfmaschine nach DIN 52305 mit einer N 5401 (2
Kugel gemäß DIN 5401 (227 g) nach 1= Stunden Härtung durch Ionenaustausch 150 C unter der Transformationstemperatur in unregelmäß ig ge formte^ Teile
mit der maximalen Länge v°ndurchsc;f mttl^h dfng m
,0 Gewichtsprozent der Netz- Die Glaszusarn mensetzung d.eses nicht erfindungsge-B2O3 und P8O5 sowie 14 bis 27 Ge- 15 mäßen Vergleichsglases betrug 12,8 Gewichtsprozent Netzwerkstabilisatoren Al2O3, ZrO,., Na2O, 5,0 Gewichtsprozent Li2O, W Gewichtspro-
zent Al2O,, 69,5 Gewichtsprozent S.O2.
Demgegenüber waren d.e Abmessungen der Bruchstücke von auf der gle.chen Apparat ar — Proben gleicher Abmessungen «nes erfindungge
SSSirtte 23 .
und PbO aufweist, konnten besonders günstige Firnisse erzielt werden. Es wurde gefunden, daß SrSizusammensetzungen in diesem Grundglasweich und einem Anteil der im sichtbaren und Broten Spektralbereich färbenden Komponenten fnTn angegebenen Mengen eine um 30 L 90% Engere Welligkeit über Dezimeterlängenbereiche
erZ Ef wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß bei
VewenTung des obengenannten Grundglassystems
Ser genannten färbenden Komponenten das Glas
η seinen Kristallisations- und Viskositätseigenschaften
Proben gleicher Abmessunge g
mäßen Grundglases ohne färbende Zusätze der^Zu
*5 l',27 Gewichtsprozent ZnC^2,^ 0,49 Gewichtsprozent PbO und 0,24 B2O3 nach 15 Stunden Härtung ^^^ 150 C unter der Transformationstemperatur
we 30 ΐg.eicher.Härtung und Bruchprüfung^ren^
feuerpoliertes Ziehglas in einer Form Bruchstücke einer Probe, d.e jedoch erfindung_ genuu
Herstellungsverfahren ermöglicht 35 oxid 3^C» O "'^P™2^; diesem Versuch waren alle
Die chemische Härtung durch Ionenaustausch von lan%.Die/r"ch"tU^nDer Einfluß der färbenden
Gläsern, die geringe Mengen das heißt bis zu 0 5 Ge- annähernd ^j£J*£n™* fcn BrUchver-
wichtsprozent, anfärbenden Komponenten enthalten, Oxide auf ^ B™JCk£°n jedoch nicht erklärt
ist bekannt. Erfindungsgemäß werden jedoch die such ist zwar deutncn, Kann jcu
färbenden Komponenten in solchen Mengen einge- 4o werden^ d Zusammcnhanges zwi-
<s
bei der erfindungsgemäßen Auswahl und Menge der färbenden Komponenten, speziell einem relativ hohen Anteil an Eisenoxid, Vanadinoxid und Nickeloxid,
.
^^J^; ^d1 labilen Redox-Vern«tunrungm die aUeinige
η dePr.msscn - j Mham
temperaturen dem durch Zugabe der färbenden Kornponenten veränderten Viskositätsverhalten des Glases I «»0^ e. g
^ Die Tabelle II
Speigte Wahl der^ärtungstemperarur ur^ schaft, to Härtungsdauer lassen sich Glasgegenstande d.e aus 60 In,einem Gläsern des obengenannten Zusammensetzung^- reiches bestehen, erfindungsgemäß so harten, daß se nach Zerstörung auf einer Prüfmaschine nach DIN 52306 ein spezifisches, gewünschtes Brochverhalten zeigen. Speziell für Magn.etsp«cher^ttjn, d« unter Verwendung von Glassubstraten herge^tel : wergibt die Eigen-
^ug ^^emTabeUe
65 ucJtlln t ausgewä^ enannten Zusammenni erprobi Es handelt sich dabei JfJ-P Zusammensetzungen. Ue Ml g technologischen
c« Se/teM-Ziehverfakcn aus
Breite von uo m gezogen. Nach cm brejten ^n wur.
an den verbleibenden Glas-
platten, die eine Dicke von 2,5 mm besaßen, durchgeführt. Diese Messungen ergaben die in Tabelle IV aufgeführten Werte für die Rauhtiefe und Grobwelligkeit. Als Vergleich werden zwei unter gleichen Bedingungen gezogene Gläser IXX und XX herangezogen, deren Zusammensetzung ebenfalls in Tabelle III beschrieben ist.
Die Bestimmung der Rauhtiefe dieser Gläser erfolgte mit einem handelsüblichen Rauhtiefemesser mit Schreibeinheit. Die Bestimmung der Grobwelligkeit erfolgte mit HiWe eines als Tastkopf ausgebildeten induktiven Weggebers, der über eine Länge von 400 mm auf einer schweren Stahlschiene als Referenzniveau über die zu prüfende Glasplatte lief. Die Grobwelligkeit wurde umgerechnet auf Minimalradien der gekrümmten Oberfläche.
Die chemische Härtung der in Tabelle III aufgeführten Gläser XVI, XVII und XVIlI für die Herstellung von Substraten wurde unter den in Tabelle V angeführten Bedingungen durchgeführt. Es ergaben sich dabei die in der Tabelle V ebenfalls aufgeführten Härtungseffekte.
Obwohl in Temperaturbereichen 75CC unterhalb der Transformationstemperatur bei Härtungszeiten im Bereich zwischen 20 Minuten und 5 Stunden keinerlei Relaxationseffekte und Verformungen zu erwarten waren, die eine vorher fertig geformte Glasronde als Substrat für Magnetspeicherzwecke unbrauchbar machen würde, wurden auch Zeiten in die Versuchsreihen einbezogen, die wegen ihrer Länge zwar unwirtschaftlich, jedoch wegen der dabei erforderlichen, wesentlich niedrigeren Temperatur zu besonderen Effekten führten.
Es zeigte sich nämlich, daß wider Erwarten Temperatur- und Behandlungsdauer bei der chemischen Härtung unterhalb der Transformationstemperatur in extremen Fällen unerwartete Auswirkungen auf den Härtungseffekt besitzen.
Allgemein gilt und ist bekanr.t, daß Ionenaustauschverfahren als Diffusionsprozesse anzusehen sind, bei denen die Stärke des Ionenaustausches proportional der zweiten Wurzel aus der Zeit ist, in der der Ionenaustausch erfolgt. Voraussetzung dabei ist, daß alle anderen Parameter konstant gehalten werden. Infolge der Temperaturabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten wählt man möglichst hohe Temperaturen, um die Dauer des Austauschprozesses so kurz wie möglich zu gestalten. Als Grenze gilt die Temperatur, bei der eine Relaxation der durch den Ionenaustausch erzeugten Spannungen schon während des Prozesses des Ionenaustausches eintritt. Zeiten zwischen 20 Minuten und 3 Stunden sind für lithiumhaltige Gläser, in die Natrium eindiffundieren soll, in der Literatur bekanntgeworden. Zeiten zwischen 3 und 16 Stunden sind für natriumhaltige Gläser erwähnt.
Allgemein wird angenommen, daß bei folgenden Bedingungen des Ionenaustausches unterhalb de·" ίο Transformationstemperatur annähernd gleichartige Verfestigungen erzielt werden:
bei 3000C 16 Stunden
»5 bei 350° C 8 Stunden
bei 400'C 4 Stunden
bei 500° C 1 Stunde
bei 550cC 15 Minuten
Es ist selbstverständlich, daß unterschiedliche Gläser unterschiedliche optimale Temperbedingungen besitzen. An diesen Zahlen soll nur gezeigt werden, daß die Meinung in der Literatur dahin geht, daß der oben angegebene funktionell Zusammenhang zwischen Behandlungstemperatur und Behandlungszeit zu immer gleichen Ergebnissen führt.
Demgegenüber wurde gefunden, daß sich das Bruchverhalten unterschiedlich behandelter Proben, denen immer der gleiche, obengenannte funktionell Zusammenhang zwischen Behandlungszeit und Behandlungstemperatur zugrunde lag, ganz wesentlich
änderte. Tabelle V gibt einen Überblick über Versuche, die in diesem Zusammenhang von drei verschiedenen Gläsern gemacht wurden; die gefundenen Verhältnisse sind am Beispiel eines einzelnen Glases in Tabelle VI noch genauer dargestellt. Es zeigt sich, daß mit steigender Behandlungsdauer und Sinken der Behandlungstemperalur die bei einem Bruch erzeugten Bruchstücke immer kleiner wurden. Die Bruchprüfung wurde dabei gemäß DIN 52306 mit einer Kugel gemäß DIN 5401 (227 g) durchgeführt. Bei der Angabe der Biegezugfestigkeit in diesem Text handelt es sich immer um eine nach einem Schmirgelprozeß festgestellte Biegezugfestigkeit, welche die Streuung der Meßwerte verringert.
Tabelle VI Biegezugfestigkeit 3 mm dick; jeweilc zehn Proben;
in kp/cm"1
Glastyp XVI, Probenabmessungen 40 mm Durchmesser, Bruchverhalten
Oberfläche geschmirgelt vor Biegezugprüfung 608 (Maximale Bruchkorn
Härtungsbedingung 1976 größe )in mm
4468 40
5428 40
Ohne Härtung 4876 30
15 Minuten, 250C unter Tg 4729 15
1 Stunde, 4O0C unter Tg 4237 5
4 Stunden, 80°C unter Tg 3
8 Stunden, 1000C unter Tg 2
16 Stunden, 120°C unter Tg
48 Stunden, 180°C unter Tg
Beispiell Beispiel2
Ein Gemenge, bestehend aus 232,4 g Sand, 3,56 g Ein Gemenge aus 64,40 Gewichtsteilen Sand, H3BO3, 91,04 g Tonderdehydrat, 110,32 g Soda, 3,76 g 0,83 Gewichtsteilen H3BO3, 1,17 Gewichtsteilen P2O6, Kochsalz, 35,48 g Lithiumkarbonat, 8 g Zirkonoxid, 5 36,56 Gewichtsteilen Tonerdehydrat, 24,10 Gewichts-4 g Zinkoxid, 8 g Phosphorpentoxid, 2,04 g Mennige, teilen Soda, 2,46 Gewichtsteilen Kochsalz, 17,10 Ge-0,80 g schwarzem Kupferoxid, 26,96 g Eisen-lll-oxid, wichtsteilen Lithiumkarbonat, 0,47 Gewichtsteilen Zir-0,4 g Nickeloxid und 1,72 g Kobaltoxid, wird gemischt konoxid, 2,34 Gewichtsteilen Zinkoxid, 3,78 Gewichtsund in einen Pt-Tiegel bei 135O°C eingelegt, aufge- teilen Mennige, 1,05 Gewichtsteilen Kupferoxid schmolzen, geläutert bei 14350C 1 Stunde lang, an- io schwarz, 10,91 Gewichtsteilen dreiwertigem Eisen, schließend von dieser Temperatur auf die Gießtempe- 0,85 Gewichtsteilen Nickeloxid und 0,85 Gewichtsratur von 1385° C heruntergeführt, gegossen und in teilen Kobaltoxid wird in einem Mischer gemischt und einem elektrischen Kühlofen von 495° C auf Raum- in die Einlegemaschine einer Versuchswanne gegeben, temperatur innerhalb von 12 Stunden abgekühlt. Es Aus dieser mit einer Senkrecht-Ziehanlage ausgeergibt sich ein schwarzes Glas, welches zur chemischen 15 rüsteten Versuchswanne wird ein Glasband von 1,20 m Härtung durch Ionenaustausch unterhalb der Trans- Breite senkrecht nach bekanntem Verfahren gezogen, formationstemperatur geeignet ist. Eine Standard- wobei das Glasband anschließend einen Kühlschacht prüfung dieser Eignung mit Hilfe eines Härtungspro- durchläuft und am Ende dieses Kühlschachtes in zesses in Natriumnitratschmelze 75° C unter der Trans- Tafeln gebrochen wird. Die Tafeln werden von den formationstemperatur des Glases und 2 Stunden lang 20 maximal 10 cm breiten Borten befreit und zu verergibt, wie eine anschließende Biegezugprüfung zeigt, schiedenen Meßzwecken aufgeschnitten. Die gezogene eine Festigkeit des Glases von 5300 kg/cm2. Das Glas Glasstärke beträgt 0,25 cm. Die Messungen an diesem hat eine erhöhte Absorption im sichtbaren und ultra- Glas zeigen, daß die Lichtabsorption im sichtbaren roten Spektralbereich, wie die Extinktionsmessung an und ultraroten Spektralbereich erhöht ist, daß die einem 0,5 mm dicken Probeplättchen auf einem han- 25 Planität, charakterisiert durch die Grobwelligkeit im delsüblichen Spektralpr.otometer zeigt. Eine chemi- Dezimeterlängenbereich, gekennzeichnet ist durch sehe Härtung durch Ionenaustausch 12O0C unter der minimale Krümmungsradien im Bereich um 100 m und Transformationstemperatur des Glases und 19 Stunden darüber, die Rauhtiefe beträgt 0,02 μΐη (Ra), und das lang in Natriumnitrat-Salzschmelze ergibt für dieses Bruchverhalten nach einem Ionenaustausch 117°C Glas nach der normgemäßen Bruchprüfung eine 30 unterhalb der Transformationstemperatur bei einer Bruchkomgröße mit der maximalen Längenabmessung Dauer von 16 Stunden ist gekennzeichnet durch die von durchschnittlich 2 mm. maximale Bruchkomgröße von 0,33 cm.
Tabelle I
Glas-Nr. IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV
I II III
Gewichtsprozent
SiO2 56,86 54,61 53,95 53,26 54,51 53,46 60,17 59,75 51,74 49,46 50,08 52,08 61,00 49,00
B2O3 0,49 0,47 0,47 0,46 0,47 0,46 — — 0,38 0,36 — — 0,88 1,00
P2O5 1,96 1,88 1,86 1,84 1,88 1,84 1,03 1,02 0,94 0,90 2,50 2,60 3,00 —
Al8O3 14,71 14,12 13,95 13,77 14,10 13,82 15,58 15,47 19,38 18,53 13,81 14,36 13,02 15,82
Na2O 15,69 15,07 14,88 14,69 15,04 14,75 11,43 11,39 11,95 11,42 12,48 12,98 11,03 13,27
Li8O 3,92 3,77 3,72 3,67 3,76 3,67 3,92 3,89 3,57 4,20 3,74 3,89 4,68 3,48
ZrO2 1,96 1,88 1,86 1,84 1,88 1,84 — — 0,38 0,36 4,16 4,33 — 2,23
ZnO 0,98 0,94 0,93 0,92 0,94 0,92 1,03 1,02 0,94 1,80 1,41 1,93 — 2,50
PbO 0,49 0,47 0,47 0,46 0,47 0,46 — — 1,69 2,84 — — 3,06 1,87
CuO 0,69 0,19 0,65 0,18 0,38 0,28 0,84 — 0,47 0,81 0,75 0,52 — 0,95
V4O5 0,20 — 0,19 0,55 3,76 3,96 1,03 1,02 2,45 — 2,91 2,60 0,67 1,85
FetO3 1,96 6,12 2,79 8,17 1,88 3,78 2,71 2,69 5,36 8,09 4,91 4,73 1,81 7,50
NiO 0,10 0,09 4,28 0,09 0,94 0,74 2,24 2,78 0,28 0,63 2,66 -;- — —
CoO — 0,38 — 0,09 — — — 0,97 0,47 0,61 0,58 — 0,85 0,53
TFarbkom- 2,95 6,78 7,91 9,81 7,34 8,76 6,82 7,46 9,03 10,95 11,81 7,85 4,00 10,83
ίο
Tabelle II
Glas-Nr. II III IV V VI VIi 3 VIII IX X IXX XI XII XIII XIV
I 104,4 106,0 98,9 106,0 104 ,6 n. b. η. b. 106,3 88,0 90,9 94,4 85,2 95,8
Ausdehnung 104,5
• 10'/ 0C 465 458 455 450 450 n. b. η. b. 457 472 500 495 485 459
Transformations 463
temperatur,
Tv in 0C
i£ 111' ^
Prozentuale Licht
durchlässigkeit bei
0,5 mm Glasdicke
bei verschiedenen
Wellenlängen in nm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
300 0 15 2 10 22 6 6 0 0 0 0 8 10 0
500 67 40 53 34 70 50 59 15 4 1 1 44 26 13
7IX) 84 42 21 33 54 41 36 26 23 5 14 50 74 40
900 79 41 27 34 56 40 41 27 26 7 17 50 55 39
IHX) 77 50 34 59 73 69 50 21 45 24 40 77 38 46
18(X) 85 58 32 63 72 69 51 28 5J 34 49 78 51 54
2000 85 68 41 69 76 74 59 42 60 47 60 80 64 65
2300 86 58 44 58 63 64 62 51 61 52 62 69 64 63
3000 67 73 68 72 75 77 78 71 73 66 76 79 75 70
4000 76 5086 n. b. 5930 4218 4736 5109 5527 4707 5262 5326 4918 5700 5582
Biegezugfestigkeit 5200
nach Härtung 75°C
unter Tg in kpcm~2 3682 3695 4202 4009 4529 4307 5001 4876 3627 4073 4862
Eiiegezugfestigkcit 4107
nach Härtung 12O0C 3862 4762
unter Tg in kpcm~2 3 5 2 8 3 5 2 4 5 3 2
Eiruchverhalten 3
nach Härtung 1200C 7
unter Tg, gekenn
zeichnet durch
maximalen Bruch
korndurchmesser,
in mm
Tabelle III Schwarzglas
für Magnetspeicher-
Schwarzglas Schwarzglas Weißglas
für Magnetspeicher-
Spiegelglas
Substrate Substrate
Glas-Nr.
XVI XVII XVIII XX
Gewichtsprozent
SiO2 B2O3 PA Al2O3 Na2O Li2O K2O ZrO2
PbO CaO MgO CuO V1O, Fe1O3 NiO CoO
57,55
0,76
2,02
13,07
11,96
3,98
0,88 0,79
0,47 1,08 7,02
0,40
56,58
0,43
17,56
12,86
4,20
1,97
1,34
4,26 0,20 0^60
50,02
1,93 14,65 13,62
4,02
2,82 1.26 1,12
0,59
8,02 1,08 0,87
71,41
0,40
2,02
13,91
0,92
8,66
2,68
71,94 0,20
0,89 12,12
2,05
0,26 7,92 4,62
11
Tn
Tabelle IV
Glas-Nr. Glas-Nr. XVII XVII XVIII IXX XX
XVI XVI ohne Zieh ein Ziehstrei welliges Glas, stark
Allgemeiner Planitätsbefund ohne Zieh streifen und fen pro Bahn, ein Ziehstrei streifig
streifen und ohne Wellen keine Wellen fen
ohne Wellen 0,04 0,02 0,05 0,06
Rauhtiefe R0. in μπι 0,02 84 108 19 32
Grobwelligkeit errechnet als mini 158
maler Krümmungsradius in m
Lichtdurchlässigkeit in % bei
0,5 mm Glasdicke bei verschiedenen
Wellenlängen in nm 0 0 8 0
300 0 4 0 84 73
500 6 25 12 92 91
700 33 50 25 93 91
900 53 42 26 93 91
1100 47 39 25 92 84
1800 50 47 32 91 84
2000 60 61 45 88 68
2300 70 59 52 22 18
3000 65 72 69 0 6
4000 74
Tabelle V
XVIII
Härtungsbedingung
Biegezugfestigkeit in kpcm~2
Bruchverhalten
30 Minuten 42 grd unter Tg
2828 grobsiückig
30 Minuten 40 grd unter Tg
3097
grobstückig
30 Minuten 43 grd unter Tg
1589
grobstückig

Claims (5)

1 2 niumscheiben werden geformt, die Oberfläche poliert Patentansprüche: und dann mit der Speicherschicht beschichtet. Im Zuge der Entwicklung zu immer größeren
1. Verfahren zur Herstellung von Glasgegen- Speicherdichten war es erforderlich, die Speicherständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biege- 5 schicht immer dünner zu machen. Je dunner jedoch die Zugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten, Schicht wird, desto eher zeichnen sich in der Oberdadurch gekennzeichnet, daß einem fläche der Schicht die Einflüsse der Rauhtiefe des Sub-Grundglasgemenge als färbende Komponenten, strates ab. Diese Einflüsse tragen auch zur ungleichdie im sichtbaren und infraroten Spektralbereich mäßigen Dicke der Speicherschicht bei. Fur besonders die Transmission verringern, 0 bis 1,0 Gewichts- io dünne Schichten ist deshalb die Verwendung von prozent CuO, 0 bis 4 Gewichtsprozent V1O5, Aluminium nicht geeignet.
1,8 bis 8,2 Gewichtsprozent Fe8O3, 0 bis 4,3 Ge- Seit kurzer Zeit wird deshalb als neues Substratwichtsprozent NiO und 0 bis 1,0 Gewichtsprozent material Glas in Erwägung gezogen, weil beim Polieren CoO beigegeben werden, wobei die Summe dieser von Glas im Gegensatz zum Polieren von Aluminium färbenden Komponenten mindestens 2,9 Gewichts- 15 Oberflächenfehler »zugeschmiert« werden und es nicht prozent beträgt, daß dieses Gemenge erschmolzen zu immer neuen Materialausbrüchen während des wird, aus der Schmelze Tafelglas gezogen wird Polierprozesses kommt Ein besonderes Kriterium für und diese Tafeln oder die aus diesen Tafeln die Verwendbarkeit solcher Ronden ist die Planität, geformten Gegenstände einem chemischen Här- charakterisiert durch Rauhtiefe und Grobwelligkeit im tungsprozeß durch Ionenaustausch in an sich 20 Dezimeterlängenbereich. Es lassen sich bsi der Verbekannter Weise unterworfen werden. Wendung von Glas ohne Schwierigkeit Rauhtiefen Ra
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- von 0,05 μιη erreichen.
kennzeichnet, daß der Ionenaustausch unterhalb Die oben angefahrten Ronden für die elektronische
der Transformationstemperatur als Austausch von Datenverarbeitung besitzen Abmessungen von 30 bis im Glas enthaltenen Lithiumionen gegen Natrium- »5 40 cm Außendurchmesser, 10 bis 20 cm Innendurchionen, die durch ein geeignetes Medium herange- messer und eine Dicke zwischen 1 und 5 mm. Auf führt werden, durchgeführt wird. Grund dieser Abmessungen sind Ronden aus Glas
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch besonders bruchanfällig. Ein weiterer Nachteil dieser gekennzeichnet, daß ein Grundglasgemenge er- Glasronden ist der komplizierte Herstellungsprozeß, schmolzen wird, das die folgende Zusammen- 30 der vor allem mit einem teuren, lang dauernden setzung in Gewichtsprozent hat: SiO8 49,0 bis Schleif-und Polierprozeß verbunden ist.
61,0, BuO3 0 bis 1,0, P2O5 0 bis 3,0, wobei die Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Glas-
Summe aller N«tzwerkbildner 49,0 bis 65,0 beträgt, gegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Al4O3 13,0 bis 19,0, Na2O 11,0 bis 16,0 und Li2O Bruchfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten, die 3,4 bis 4,7, wobei die Summe der Alkalioxide 14,4 35 beispielsweise als Glassubstrate für die Magnetbis 20,7 beträgt, ZrO2 0 bis 4,4, ZnO 0 bis 2,5 und Speicherplatten geeignet sind. Eine weitere Aufgabe der PbO 0 bis 3,1, wobei die Summe der Netzwerk- Erfindung ist es, durch geeignete Maßnahmen die Herstabilisatoren 1,0 bis 7,0 beträgt, sowie 0 bis 10 Ge- stellung der Ronden aus Glas zu vereinfachen, d. h. wichtsprozent weitere Oxide, die mit der Glas- zum Beispiel durch geeignete Maßnahmen den Schleifzusammensetzung verträglich sind. 40 und Polierprozeß bei der Herstellung einzusparen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem kennzeichnet, daß die chemische Härtung durch Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, Ionenaustausch bei einer Temperatur durchgeführt daß einem Grundglasgemenge als färbende Kompowird, die um mindestens 115°C unter der Trans- nenten, die im sichtbaren und infraroten Spektralformationstemperatur liegt. 45 bereich die Transmission verringern, 0 bis 1,0 Gs-
5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 4 her- wichtsprozent CuO, 0 bis 4 Gewichtsprozent V2O5. gestellten Glasgegenstände als Substrate für Ma- 1,8 bis 8,2 Gewichtsprozent Fe2O3, 0 bis 4,3 Gewichtsgnetspeicherplatten. prozent NiO und 0 bis 1,0 Gewichtsprozent CoC
beigegeben werden, wobei die Summe dieser färbender 50 Komponenten mindestens 2,9 Gewichtsprozent be
trägt, daß dieses Gemenge erschmolzen wird, aus dei
Schmelze Tafelglas gezogen wird und diese Tafelr oder die aus diesen Tafeln geformten Gegenstand«
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver- einem chemischen Härtungsprozeß durch Ionen fahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit ver- 55 austausch in an sich bekannter Weise unterworfer besserter, erhöhter Biegezugfestigkeit und einem spezi- werden.
fischen Bruchverhalten. Die erfindungsgemäßen Glas- Gläser zur chemischen Härtung sind allgemsii
gegenstände sind insbesondere als Substrate für bekannt, doch zeigten technologische Vorversuche Speichereinheiten bei der elektronischen Datenver- daß sie zur Einsparung des Schleif- und Polierprozesse arbeitung geeignet. Es handelt sich dabei vorzugsweise 60 ungeeignet sind.
um Glasronden besonders großer Planität, die später Bei dem Versuch, den Schleif- und Polierprozel
mit einer Speicherschicht beschichtet werden, in der die zu vermeiden, wurde besonders gut gezogenes handeis zu speichernden Daten als elektromagnetische Impulse übliches Foucault-Glas verwendet, welches beidseiti] durch Magnetköpfe bei rotierender Ronde eingegeben feuerpoliert war. Es zeigte sich jedoch, daß zwar di bzw. ausgelesen werden. 65 Rauhtiefe Ra bei solchen Gläsern häufig niedri,
Die Verwendung von Ronden als Substrate für genug ist, daß jedoch eine Welligkeit und Streifigkei elektromagnetisch speichernde Schichten ist bekannt. des Glases über Dezimeterbereiche zu beobachten isl Man benutzt dazu Aluminiumscheiben. Diese Alumi- die eine direkte Verwendung solcher Gläser ohn
DE19702006078 1970-02-11 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches Expired DE2006078C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006078 DE2006078C2 (de) 1970-02-11 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches
FR7104487A FR2079362B1 (de) 1970-02-11 1971-02-10
GB2145971A GB1320466A (en) 1970-02-11 1971-04-19 Glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006078 DE2006078C2 (de) 1970-02-11 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006078B1 DE2006078B1 (de) 1971-02-04
DE2006078C2 true DE2006078C2 (de) 1976-11-04

Family

ID=5761922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006078 Expired DE2006078C2 (de) 1970-02-11 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2006078C2 (de)
FR (1) FR2079362B1 (de)
GB (1) GB1320466A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201245080A (en) * 2011-03-17 2012-11-16 Asahi Glass Co Ltd Glass for chemical strengthening
US20130136909A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 John Christopher Mauro Colored alkali aluminosilicate glass articles
JPWO2014042175A1 (ja) * 2012-09-14 2016-08-18 旭硝子株式会社 化学強化用ガラスおよび化学強化ガラス
US11104602B2 (en) 2015-06-26 2021-08-31 Corning Incorporated Glass with high surface strength
EP3502074A1 (de) 2015-06-26 2019-06-26 Corning Incorporated Glas mit hoher oberflächenfestigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357876A (en) * 1965-01-19 1967-12-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of strengthening a glass article by ion exchange

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320466A (en) 1973-06-13
FR2079362A1 (de) 1971-11-12
FR2079362B1 (de) 1975-08-01
DE2006078B1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616679C1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2021520330A (ja) 微結晶ガラス、微結晶ガラス製品、およびその製造方法
DE3003016C2 (de)
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE69302795T2 (de) Schnell härtbare Glaslinsen
DE112012003315T5 (de) Glas zum chemischen Verfestigen und Glasgehäuse
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE1496636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1496627B2 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter Glas gegenstände
DE2208236A1 (de) Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur
DE102004036523A1 (de) Glassubstrat für ein Display und dessen Herstellungsverfahren
KR102667262B1 (ko) 유리 재료 및 이의 제조 방법과 이의 제조품
DE1771427A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von Glasgegenstaenden
DE1283444B (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Glas-Kristall-Mischkoerpers mit hoherDielektrizitaetskonstante
DE112019002072T5 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glaselements mit gebogener form
DE102020117213A1 (de) Glaskeramikartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2006078C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Planität, verbesserter Biegezugfestigkeit und spezifischem Bruchverhalten unter Anwendung eines Ionenaustausches
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE60200080T2 (de) Optisches Glas für Verfahren zum Formen
DE2109655B2 (de) Alkalifreies farbloses optisches glas mit anomaler teildispersion im kurzwelligen bereich und grosser abbescher zahl mit den optischen werten ny tief d=45-70 und theta tief hg=0,430 bis 0,505 und verfahren zu seiner herstellung
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee