DE2005419C3 - Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches - Google Patents

Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches

Info

Publication number
DE2005419C3
DE2005419C3 DE2005419A DE2005419A DE2005419C3 DE 2005419 C3 DE2005419 C3 DE 2005419C3 DE 2005419 A DE2005419 A DE 2005419A DE 2005419 A DE2005419 A DE 2005419A DE 2005419 C3 DE2005419 C3 DE 2005419C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
opening
valve
clamp
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2005419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005419B2 (de
DE2005419A1 (de
Inventor
Edward Andrew Evergreen Park Matecki
Verner Edwin Oak Lawn Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2005419A1 publication Critical patent/DE2005419A1/de
Publication of DE2005419B2 publication Critical patent/DE2005419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005419C3 publication Critical patent/DE2005419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

so
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches durch einen in Achsrichtung mit einer Bohrung versehenen Dorn, der von zwei in Abstand zueinander angeordneten Klemmen gehalten wird, wobei die Klemmen aus je zwei wechselweise, quer zur Dornachse bewegbaren Backen bestehen und eine Backe der ersten Klemme einen Durchgang zum Aufblasen aufweist, der mit einer axialen Öffnung in der Dornwand kuppelbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US-PS 31 58 896 und der CH-PS 4 31309 bekannt, bei denen der Dorn jedoch nur eine Öffnung im Bereich der Backen einer Klemme aufweist, die durch Schließen der Backen mit einer Druckluftleitung verbindbar ist. « Hierdurch ändert sich aber beim öffnen der Klemmen der Luftdruck und außerdem ist ein starker Druck notwendig, um den Schlauch aufgeblasen zu halten, da eine relativ große Entfernung ohne geschlossene Leitung zwischen dem Durchgang in der Backe der Klemme und der öffnung im Dorn zu überbrücken ist Da die Klemme zu dem Zweck geöffnet wird, daß der geraffte Schlauch über den Dorn hinweg durch die Backen der Klemme hindurch verschoben wird, wird hierdurch in jedem Fall der Luftstrom zu der öffnung im Dorn durch den gerafften Schlauch versperrt, so daß in diesem Moment keine Aufblasluft zugeführt werden kann. Bei empfindlichem Schlauchmaterial, etwa bei frischen stranggepreßten Kollagenschläuchen, ist es jedoch wichtig, daß die Luft zum Aufblasen des Schlauchmaterials konstant und kontinuierlich zugeführt wird, da ein derartiges Material sehr brüchig, schwach und porös ist Außerdem benötigt man hierbei einen relativ niedrigen Druck. Durch zu hohen Druck oder durch Druckschwankungen besteht die Gefahr, daß derartige Kollagenschläuche beschädigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Luft zum Aufblasen des Schlauches kontinuierlich und konstant zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Backe der zweiten Klemme ebenfalls mit einem Durchgang versehen ist der mit einer zweiten öffnung in der Dornwand kuppelbar ist, wobei die beiden öffnungen durch eine verschiebbar in der Bohrung des Doms angeordnete Ventileinrichtung abweschselnd verschließbar sind.
Da an zwei verschiedenen Stellen des Dorns jeweils eine öffnung vorgesehen ist, die abwechselnd beim jeweiligen Schließen der Klemmen mit der Versorgungsquelle für das Gas zum Aufblasen des Schlauches verbunden werden und da immer die Backen einer Klemme geschlossen sind, um den Dorn zu halten, wird gewährleistet, daß dem Dorn kontinuierlich und konstant die Luft zum Aufblasen des Schlauches zugeführt wird. Eine Möglichkeit, daß beide öffnungen des Dorns verschlossen werden, so daß die Luftzufuhr unterbrochen würde, ist nicht gegebe,f.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Raffeinrichtung.
F i g. 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung teilweise im Schnitt in verschiedenen Stellungen. F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 2. Die in Fig. 1 dargestellte Raffeinrichtung 10 ist mit einem in Achsrichtung mit einer Bohrung versehenen Dorn 12 versehen, der waagerecht angeordnet und in der Mitte durch eine Raffrolleneinrichtung S geführt ist. Der Dorn 12 wird in seiner waagerechten und zentral ausgerichteten Stellung in der Raffrolleneinrichtung mit Hilfe von zwei mit Abstand zueinander angeordneten, abwechselnd betätigten, entfernbaren Klemmen C und K gehalten. Die Klemme C ist mit zwei aufklappbaren Backen 41,42 versehen, die dazu dienen, den Dorn 12 in der Klemme Czu halten. Die Klemme K ist ebenfalls mit Backen 43, 44 versehen, die in der gleichen Weise den Dorn 12 in der Klemme K halten. Die Backen 41 und 42 der Klemme C werden durch einen Druckluftzylinder 46 betätigt, während die Backen 43 und 44 der Klemme K durch einen Druckluftzylinder 48 betätigt werden. Ein doppelwirkender Druckluftzylinder 50 ist ebenfalls an der Backe 44 der Klemme K
befestigt und mit einem Mitnehmerstift 53 versehen, der am Ende seiner Kolbenstange 52 befestigt ist.
Ein aufgeblasener Abschnitt eines getrockneten und kalibrierten Kollagenschlauchs 13 wird mit Hilfe einer Zuführungseinrichtung 20, die vor der Raffrolleneinrichtung 5 angeordnet ist, über den Dorn 12 und längs des Dorns geschoben. Die Zuführungseinrichtung 20 besteht aus zwei angetriebenen Bändern, die so zueinander und zum Dorn angeordnet sind, daß sie den aufgeblasenen Abschnitt des Schlauchs 13 ergreifen und es zur Raffrolleneinrichtung S weiterbefördern. Der Dorn 12 ist so ausgerichtet, daß seine Spitze 18 vor der Zufühningseinrichtung 20 angeordnet ist.
Eine Rückhalteeinrichtung 22 ist an der anderen Seite der Raffrolleneinrichtung S angeordnet Diese Rückhalteeinrichtung 22 besteht aus zwei angetriebenen Bändern, die sich im allgemeinen in der gleichen Richtung wie der geraffte Schlauch 14 bewegen und eine stetige Rückhaltekraft auf den gerafften Schlauch
14 ausüben, während dieser längs des Doms 12 und über den Dorn 12 fortbewegt wird und von dem Abschnitte
15 abgetrennt werden.
Eine mit einer Quelle für Niederdrucklurt (nicht dargestellt) verbundene Leitung 23 führt die zum Aufblasen des Schlauches dienende Luft einem Ventil 58 zu, das über flexible Leitungen 24,24' mit den Klemmen Cbzw. K verbunden sind.
Neben dem Ventil 58 ist ein Steuerzylinder 56 angeordnet, der mit Leitungen von seinen linken und rechten öffnungen L und R mit dem Hauptluftventil (nicht dargestellt) verbunden ist. Das Ventil 58 ist im 1 nnern mit einem Schieber 59 versehen.
Das Hauptluftventil ist mit zwei doppelwirkenden Magnetspulen und einer öffnung versehen, die an eine Quelle für Hochdruckluft (nicht dargestellt), die im allgemeinen unter einem Druck von etwa 5,6 kg/cm2 steht, angeschlossen ist. Die Hochdruckluft wird vom Hauptluftventil den oberen und unteren öffnungen U bzw. L von Druckluftzylindern 46 und den linken und rechten öffnungen L und R eines doppelwirkenden Druckluftzylinders 50 und eines Steuerzylinders 56 zugeführt.
Eine Ventileinrichtung 25 ist in der Bohrir.ig 16 des Dorns 12 zwischen den Klemmen C und K angeordnet und besteht aus einem massiven zylindrischen hinteren Ventilteil 36 und einem rohrförmigen vorderen Ventilteil 40, die in der Bohrung 16 des Dorns 12 durch einen Verbindungsarm 38 verbunden sind. Die Ventilteile 36,40 sind so ausgebildet, daß sie in der Bohrung 16 mit minimalem Spiel zwischen ihrem äußeren Umfang und dem inneren Umfang der Bohrung 16 ungehindert verschiebbar sind. Der hintere Ventilteil 36 ist so angeordnet, daß eine hintere öffnung 28 im Dorn 12 normalerweise geschlossen ist, während der vordere Ventilteil 40 so angeordnet ist, daß eine vordere öffnung 26 im Dorn 12 normalerweise geöffnet ist. Die öffnungen 26, 28 sind so ausgebildet und im Dorn 12 angeordnet, daß sie gleichzeitig über Durchgänge im Inneren der Klemmen Cbzw. K(nicht dargestellt) mit den Leitungen 24 bzw. 24' in Verbindung stehen.
Eine Druckfeder 30 ist in der Bohrung 16 des Dorns 12 nach dem hinteren Ventilteil 36 angeordnet, um die Ventileinrichtung 25 ständig in Richtung der Klemme C zu drücken. Ein Stift 32 ist in einem Schlitz 34 im Dorn 12 nach der hinteren öffnung 28 angeordnet und dient zur Begrenzung der durch die Druckfeder 30 veranlaßten Bewegung der Ventileinrichtung 25 zur Klemme C. Ein Schlitz 54 ist im hintei en Ventilteil 36 so angeordnet, daß der Mitnehmerstift 53, der am Ende der Kolbenstange 52 des doppelwirkenden -Druekluftzylinilers 50 befestigt ist, in den Schlitz 54 greift
Während dem Schlauch 13 kontinuierlich durch den Dorn 12 Aufblasluft zugeführt wird, ist die Klemme C geschlossen, die Klemme K offen, und die Ventileinrichtung 25 durch die Druckfeder 30 gegen die Klemme C gedruckt Hierbei liegt der vordere Ventilteil 40 jenseits der vorderen öffnung 26 des Dorns 12, so daß sie
ίο geöffnet ist, während der hintere Ventilteil 36 die hintere öffnung 28 des Doms 12 geschlossen hält
Die Klemme C ist geschlossen und die Klemme K geöffnet wenn das Hauptlufiventil dazu dient die untere öffnung L und die obere Austrittsöffnung t/des Druckluftzylinders 46 unter Druck zu setzen, um den Dorn 12 in der Klemme Czu halten. Nach einem kurzen Zeitverzug, der sich durch Regelventile für die Luft ergibt, wird die obere öffnung Udes Druckluftzylinders 48 unter Druck gesetzt während die untere öffnung L entspannt wird, wodurch die Klemme K geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt dient das Haup.üftventil gleichzeitig dazu, die rechte öffnung R unter Dr> ck zu setzen und die linke öffnung L des Steuerzylinders 56 zu entspannen, so daß der Schieber 59 des Ventils 58 nach links geführt wird (F i g. 3). In diesem Zustand wird unter niedrigen. Druck stehende Aufblasluft aus der Leitung 23 durch die Leitung 24 zum inneren Durchgang in der Klemme C, dann durch die vordere öffnung 26 des Doms 12 in die Bohrung 16 und durch die Bohrung des Dorns 12, durch den Ventilteil 40 und dann zur Spitze 18 des Dorns 12 geführt, wodurch der Schlauch 13 aufgeblasen wird. Das Entweichen der zum Aufblasen dienenden Luft aus der Bohrung 16 des Dorns 12 durch die hintere öffnung 28 des Dorns 12 wird verhindert, da diese durch den Ventilteil 36 geschlossen ist.
Während dieser Zeit kann ein abgetrennter, verdichteter Abschnitt 15 des Schlauches 13 durch die offene Klemme K geschoben und anschließend vom Dorn 12 abgenommen werden, während ein nachfolgender Abschnitt 14 des Schlauchs gerafft, verdichtet und abgetrennt wird. Um den nächsten folgenden Abschnitt des gerafften, verdichteten und abgetrennten Schlauchs 14 weiterzuführen, muß die Klemme C geöffnet und die Klemme K geschlossen werden, um den Dorn 12 in seiner Arbeitsstellung zu halten. Dies muß so geschehen, daß die Klemme K zuerst geschlossen wird, um den Dorn 12 vollständig zu umgreifen, bevor die Klemme C geöffnet wird, ohne daß die Zufuhr von Niederdruckluft zum Aufblasen des endlosen Schlauchs 13 unterbrochen wird, so daß dieser aufgeblasen bleibt, während er längs des Dorns 12 weitertransportiert wird.
Um dies zu erreichen, muß die Stellung des Hauptluftventils umgekehrt werden, indem die doppelwirkcdc Magnetspule, die die obere öffnung U
entspannt und die untere öffnung L des Druckluftzylinders 48 unter DrucV. setzt, unter Strom gesetzt wird, wodurch die Klemme K geschlossen wird. Das Hauptluftventil bringt ferner die obere öffnung Uunter Druck und entspannt nach einer entsprechenden
bo Verzögerung, die sich durch ein übliches Regelventil für die austretende Luft ergibt, die untere öffnung L des Druckluftzylinders 46, wodurch die Klemme Cgcöffnet wird. Auf diese Weise wird der Dorn i2 in seiner Arbeitsstellung gehalten. Gleichzeitig dient das Haupt·
h-i luftventil dazu, die linke öffnung L unter Druck zu bringen und die rechte öffnung R des Steuerzylinders 56 abzublasen, wodurch der Schieber 56 im Ventil 58 für die Aufblasluft weiter nach rechts bewegt wird.
An einer Backe der Klemme K ist der Druckluftzylinder 50 befestigt. Wenn die Klemme K geschlossen wird und den Dorn 12 umgreift, legt sich der Mitnehmerstift 53, der am Ende der (eingezogenen) Kolbenstange 52 befestigt ist, in den Schlitz 54 des hinteren Ventilteils 36. Wenn das Hauptluftventil so betätigt wird, daß es die Zylinder 46, 48, 56 druckbeaufschlagt, beaufschlagt es gleichzeitig die linke öffnung L, während die rechte Öffnung R des doppelwirkenden Druckluftzylinders 50 freigegeben wird. Nach einem Zeitverzug, der sich durch ein übliches Regelventil für die austretende Luft ergibt, wird durch den Druckluftzylinder 50 die Kolbenstange 52 ausgefahren, so daß der in den Schlitz 54 des hinteren Ventilteils 36 greifende Mitnehmerstift 53 die Ventileinrichtung 25 in Richtung Klemme Kführt, worauf der vordere Ventilteil 40 die vordere öffnung 26 des Dorns 12 schließt und der hintere Ventilteil 36 die hintere Öffnung 28 des Dorns 12 freigibt. In diesem Augenblick strömt die unter niedrigem Druck stehende Aufblaseluft aus der Leitung 23 durch die Leitung 24', durch den inneren Durchgang der Klemme K und von dort durch die hintere öffnung 28 des Dorns 12 und durch die Bohrung 16 des Dorns 12 und dann durch den Ventilteil 40 und die Spitze 18 des Dorns 12 in den Schlauch 13. Dies hat zur Folge, daß die unter niedrigem Druck stehende Aufblaseluft ständig dem stetig vorrückenden Schlauch 13 ohne Unterbrechung zugeführt wird.
Um den abgetrennten Abschnitt 15 des Schlauchs 13 vom Dorn 12 abzunehmen, müssen die Teile der Vorrichtung wieder in die in F i g. 2 dargestellte Stellung gebracht werden. Das Hauptluftventil wird umgesteuert, indem Strom an die doppelwirkende Magnetspule gelegt wird, wodurch Druck auf die untere Öffnung L druckbeaufschlagt und die obere Öffnung LJ J5 des Druckluftzylinders 46 freigegeben und die Klemme C geschlossen wird. Das Hauptluftventil beaufschlagt ferner die obere Öffnung i/mit Druck und nach einem entsprechenden Zeitverzug wird die untere öffnung L des Druckluftzylinders 48 freigegeben, wodurch die Klemme K geöffnet wird. Wenn sich die Klemme K öffnet, wird der Mitnehmerstift 53 aus dem Schlitz 54 des hinteren Ventilteils 36 ausgerückt. Gleichzeitig gibt das Hauptluftventil Druck auf die rechte öffnung R des Steuerzylinders 56, wobei seine linke öffnung L freigegeben wird, wodurch der Schieber 59 im Ventil 58 für die Aufblaseluft nach rechts geführt wird. Gleichzeitig bläst die linke Öffnung L des doppelwirkenden Druckluftzylinders 50 aus, während Druck auf die rechte Öffnung R gejjeben und hierdurch die Kolbenstange 52 mit dem Mitnehmerstift 53 eingezogen und in die in F i g. 2 dargestellte Stellung geführt wird. Wenn sich die Klemme K öffnet und der Mitnehmerstift 53 aus dem Schlitz 54 ausgerückt wird, führt die Druckfeder 30 des hinteren Ventilteils 36 die Ventileinrichtung 25 wieder in Richtung zum vorderen Ende des Dorns 12. Demzufolge wird Niederdruck-Aufblaseluft ständig dem Schlauch 13 durch die Leitungen 23 und 24, den inneren Durchgang in der Klemme C und die vordere Öffnung 26 im Dorn 12 zugeführt, da der Ventilteil 40 sich nunmehr vor der vorderen öffnung 16 des Dorns 12 befindet, wodurch sie mit der öffnung 16 des Dorns 12 in Verbindung tritt, während der Ventilteil 36 die hintere öffnung 28 des Dorns 12 geschlossen hat, so daß die Aufblaseluft nicht daraus entweichen kann.
Somit wird der Dorn 12 während des öffnens und Schließens der Klemmen Cund K in seiner Arbeitsstellung gehalfn und ständig Luft zum Aufblasen des Schlauchs 13 durch die Leitungen 24 bzw. 24' und dann durch eine geschlossene Klemme und eine offene Eintrittsöffnung des Dorns 12 zum vorrückenden Schlauch 13 geführt. Die Einstellung des Zeitverzugs durch den der Vorgang des Eingreifens des Dorns 12 durch eine sich schließende Klemme stattfindet, bevor der Dorn durch die sich öffnende Klemme freigegeben wird, erfolgt durch übliche Regelventile, die das Abblasen des Druckluftzylinders der sich öffnenden Klemme steuern und verzögern. Ein Regelventil steuert das Zurückziehen des Mitnehiiierstiftes 53, bis er aus dem Schlitz 54 des hinteren Ventilteils 36 ausgerückt ist, während die Klemme K sich öffnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches durch einen in Achsrichtung mit einer Bohrung versehenen Dorn, der von zwei im Abstand zueinander angeordneten Klemmen gehalten wird, wobei die Klemmen aus je zwei wechselweise, quer zur Domachse bewegbaren Backen bestehen und eine Backe der ersten Klemme einen Durchgang zum Aufblasen aufweist, der mit einer axialen Öffnung in der Domwand kuppelbar ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Backe der zweiten Klemme (K) ebenfalls mit einem Durchgang versehen ist der mit einer zweiten Öffnung (28) in der Domwand kuppelbar ist wobei die beiden Öffnungen (26, 28) durch eine verschiebbar in der Bohrung (16) des Domes (12) angeordnete Ventileinrichtung (25) abwechselnd verschließbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Ventileinrichtung (25) aus zwei miteinander verbundenen Ventilteilen (36, 40) besteht, mit denen die Öffnungen (26, 28) wechselweise verschließbar sind, wobei das der Austrittsöff- nung des Dorns (12) abgewandte Ventilteil (36) den Dorn in Längsrichtung verschließt während das der Austrittsöffnung des Dorns zugewandte Ventilteil (40) rohrförmig ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (25) gegen den Dr^ck einer Feder (30) in der Bohrung (16) des Doms (12) zur Freigab der Öffnung (28) verschiebbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Ventileinrichtung (25) im Dorn (12) durch einen durch einen Schlitz (34) in der Dornwand greifenden Mitnehmerstift (53) verschiebbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (53) in Längsrichtung des Doms (12) durch eine Kolbenzylindereinheit (50,52) verschiebbar ist, die an einer Backe der zweiten Klemme (TCjbefestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch *5 gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (25) durch einen mit dem Schlitz (34) zusammenwirkenden Stift (32) im Dorn (12) geführt ist.
DE2005419A 1969-02-07 1970-02-06 Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches Expired DE2005419C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79741969A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005419A1 DE2005419A1 (de) 1970-11-19
DE2005419B2 DE2005419B2 (de) 1978-03-09
DE2005419C3 true DE2005419C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=25170791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005419A Expired DE2005419C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3590422A (de)
JP (1) JPS492306B1 (de)
AU (1) AU1113870A (de)
BR (1) BR7016641D0 (de)
CA (1) CA923923A (de)
DE (1) DE2005419C3 (de)
ES (1) ES376301A1 (de)
FR (1) FR2035191A5 (de)
GB (1) GB1249778A (de)
IE (1) IE34002B1 (de)
SE (1) SE361404B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745610A (en) * 1971-02-19 1973-07-17 A Urbutis Method and apparatus for shirring delicate and fragile food casings
US4185358A (en) * 1971-09-23 1980-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Apparatus for shirring casings
JPS4989513A (de) * 1972-12-25 1974-08-27
JPS50151206U (de) * 1974-05-31 1975-12-16
US3934309A (en) * 1974-06-28 1976-01-27 Union Carbide Corporation Zone regulation of casing inflation gas
JPS516903U (de) * 1974-07-02 1976-01-19
JPS516905U (de) * 1974-07-02 1976-01-19
JPS516902U (de) * 1974-07-02 1976-01-19
JPS516904U (de) * 1974-07-02 1976-01-19
JPS5274750A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Akai Electric Stabilizer for torque of reel stand clutch
US5513421A (en) * 1994-04-15 1996-05-07 Thomas & Betts Corporation Cable tie having an improved strap locking device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131402C (de) * 1960-06-07
US3112517A (en) * 1960-09-19 1963-12-03 Tee Pak Inc Shirring machine
US3315300A (en) * 1963-05-29 1967-04-25 Johnson & Johnson Apparatus for manufacturing casing from a continuous tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005419B2 (de) 1978-03-09
CA923923A (en) 1973-04-03
JPS492306B1 (de) 1974-01-19
FR2035191A5 (de) 1970-12-18
GB1249778A (en) 1971-10-13
BR7016641D0 (pt) 1973-01-30
AU1113870A (en) 1971-08-12
ES376301A1 (es) 1972-08-01
IE34002L (en) 1970-08-07
SE361404B (de) 1973-11-05
US3590422A (en) 1971-07-06
DE2005419A1 (de) 1970-11-19
IE34002B1 (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (de)
DE2411020C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgepackten Fleischwaren
DE2257267C3 (de) Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfäden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
DE2005419C3 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines endlosen flexiblen Schlauches
DE1729731C3 (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Wickeltrommel und Umschlageinrichtungen zum Aufbringen und Umschlagen von Reifenwerkstofllagen
DE2133714B2 (de) Umreifungseinheit zum umreifen von expansiven guetern
DE2016425A1 (de) Buchfertigungsstraße
DE19953694B4 (de) Verschliessvorrichtung für schlauchförmige Verpackungen
DE3405294C2 (de) Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2645525C2 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abbinden von Würsten oder ähnlichen Gegenständen
DE2741581B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE2623907B2 (de) Straffzieheinrichtung
DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
DE2424984A1 (de) Automatische maschine zum fuellen und abbinden von wurstdaermen bei der herstellung von wuerstchen
DE4302345A1 (de) Rollenschneidmaschine zum Aufwickeln von vorzugsweise schmalen Materialbahnen, insbesondere aus Kunststoff, Papier oder dergleichen in Einzelwickelstationen
DE1112625B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2225441C2 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
EP0021450B1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DD160759A5 (de) Verschliesseinrichtung
DE3246639C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlauchlänge auf das Füllrohr eines Mehrfachtüllenkopfes
DE1752303C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder
DE1782747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Wursthüllen
AT293147B (de) Zubringereinrichtung für Rohre bei der Schweißung auf der Stumpfschweißmaschine
AT274338B (de) Spreizvorrichtung für Schlauchfolienblasanlagen
DE1172920B (de) Haspeltrommel zum Aufwickeln von bandfoermigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee