DE2005261B2 - Umlaufbrenner - Google Patents

Umlaufbrenner

Info

Publication number
DE2005261B2
DE2005261B2 DE19702005261 DE2005261A DE2005261B2 DE 2005261 B2 DE2005261 B2 DE 2005261B2 DE 19702005261 DE19702005261 DE 19702005261 DE 2005261 A DE2005261 A DE 2005261A DE 2005261 B2 DE2005261 B2 DE 2005261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
distributor plate
burner
hollow shaft
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005261A1 (de
DE2005261C (de
Inventor
Shoichi Hoya Tokio Tsuji (Japan)
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio
Publication of DE2005261A1 publication Critical patent/DE2005261A1/de
Publication of DE2005261B2 publication Critical patent/DE2005261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005261C publication Critical patent/DE2005261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/04Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

genügt, wobei mit r, der Fußkreisradius, mit r2 der Kopfkreisradius, mit θ der Winkel zwischen den von der Verteilerplattenmitte ausgehenden Geraden durch den Zahnfußpunkt und dem Punkt P und mit H2 der Winkel zwischen den von der Plattenmitte ausgehenden Geraden durch den Zahnfußpunkt und den Zahnkopfpunkt und mit C eine Konstante bezeichnet ist.
2. Umlaufbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzei' htiet, daß die Einspritzöffnungen (10) in der Hohlwelle (2\ in Strömungsrichtung gesehen hinter der Verteilerplatte (1) im gleichen Winkelabstand und winkelig geg'-n die Rückseite der Verteilerplatte (1) gerichtet angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf Umlaufbrenner und geht aus von einem Umlaufbrenner mit einer oberhalb eines Brennerringes auf einer umlaufenden, den Brennstoff zuführenden Hohlwelle sitzenden, am Rand mit Zähnen versehenen Verteilerplatte, auf die der mittels einer Pumpe geförderte Brennstoff aus zentral liegenden Einspritzöffnungen aufgegeben wird und deren freier Querschnitt zwischen dem Brennerring und den Zahnflanken von Verbrennungsluft durchströmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Umlaufbrenners, insbesondere für schwere flüssige Brennstoffe, wie öl, bei den mittels einer besonderen Zahnausbildung die Vermischimg von Brennstoff und Luft verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand r jedes Punktes P auf der Zahnflanke von der Mitte der Verteilerplatte der Formel
genügt, wobei mit r, der Fußkreisradius, mit r2 der Kopfkreisradius, mit θ der Winkel zwischen den von der Verteilerplattenmitte ausgehenden Geraden durch den Zahnfußpunkt und den Punkt P und mit θ2 der Winkel zwischen den von der Plattenmitte ausgehenden Geraden durch den Zahnfußpunkt und den Zahnkopfpunkt und mit C eine Konstante bezeichnet ist.
Sofern der Brennstoff in einem ausreichend dünnen Film auf die Verteilerplatte aufgebracht wird, bewegt sich dieser Film in radialer Richtung. Die Kanten der Zahnflanken werden auf diese Weise mit gleichen Brennstoffmengen versorgt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um in Drehrichtung vorn oder hinten liegende Zahnflanken handelt. Wenn außerdem die s Luftverteilung gleichmäßig ist, wird jeder Zwischenraum zwischen benachbarten Zahnflanken in axialer Richtung von der gleichen Luftmenge durchströmt. An jeder Zahnflanke kommt also jeweils die gleiche Luftmenge mit der gleichen Brennstoffmenge in Be-
rührung, so daß sich eine sehr gute Vermischung des Brennstoffs mit der Luft ergibt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Einspritzöffnungen in der Hohlwelle in Strömungsrichtung gesehen hinter der
Verteilerplatte im gleichen Winkelabstand und winkelig gegen die Rückseite der Verteilernlatte gerichtet angeordnet sind.
Pie Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt,
F i g. 2 eine Vorderansicht unter Wiedergabe lediglich des Mittelteils und in
J i g. 3 eine Teilansicht der umlaufenden Vei teilerplatte.
tin Brennerring 6 sitzt in der Vorderwand eines Luftkastens 4, an den eine von einem Gebläse kommende Leitung 5 angeschlossen ist. Der Luftkasten 4 sitzt am Einlaß einer Primärverbrennungskammer 8.
die von einem Brennerstein 7 derart umgeben ist, daß ^er Brennerring auf dem Brennerstein 7 sitzt. Eine umlaufende Hohlwelle 2 erstreckt sich längs der Längsachse des Luftkastens 4 und weist am Vorderteil einen Kranz von im gleichen Abstand angeordneten Brennstoffeinspritzöffnungen 10 auf. Außerdem ist ein Kranz von gleichen Wi- kelabstand aufweisenden Brennstoffeinlaßöffnungen 11 am hinteren Teil der Hohlwelle 2 vorgesehen. Die Hohlweile 2 ist in Lagern 3 und 3' drehbar gelagert. Das Lager 3 ist mittels Rippen 9 im Brennerring 6 montiert, während das Lager 3' fest im Luftkasten 4 angeordnet ist. Die Brennstoffeinlaßöffnungen U stehen mit einer Brennstoffversorgungsleitung 12 in Verbindung, welche von einer nicht gezeichneten Brennstoffpumpe durch ein Dichtglied 13 verläuft, das die Brennstofleinlaßöffnungen 11 abdichtend umgibt. Am hinteren Ende der Hohlwelle 2 sitzt eine Riemenscheibe 14. Am vorderen Ende der Hohlwelle 2 ist eine Verteilerplatte mit einer Vielzahl von Zähnen montiert, so daß sich
5c umlaufende Durchlässe 18 zwischen den Kanten der Zähne der Verteilerplatte 1 und der Innenoberfläche des Brennerringes 6 ergeben. Ein Motor 16 treibt über die Riemenscheibe 15 und einen Riemen die Riemenscheibe 14 an, so daß die Hohlwelle 2 und die Verteilerplatte 1 in Drehung versetzt werden. Infolgedessen wird der durch die Hohlwelle 2 strömende Brennstoff durch die Einspritzöffnungen 10 zu einem dünnen Film 19 ausgebreitet, der sich über die Innenoberfläche der umlaufenden Verteilerplatte 1 erstreckt. Beim Umlauf der Hohlwelle 2 und der Verteilerplatte 1 wird der Brennstoff in die Hohlwelle 2 von der Brennstoffversorgungsleitung 12 durch die Brennstoffpumpe über das Abdichtglied 13 und die Einlaßöffnungen 11 eingespeist. Der Brennstoff tritt dann durch die Einspritzöffnungea 10 aus, die so angeordnet sind, daß sie mit der Verteilerplatte 1 in Kontakt stehen. Da die Einspritzöffnungen 10 winkelig angeordnet sind, so daß der aus ihnen aus-
gespritzte Brennstoff mit der Verteilerplatte 1 in Berührung kommt, breitet sich der ausgespritzte Brennstoff über die Innenoberfläche der Verteilerplatte als dünner Film aus und erreicht schließlich die Kante 17 der Verteilerplatte 1. Wenn der Brennstoffilm auf d :r Verteilerplatte 1 außerordentlich dünn ist, verläuft die Strömungsrichtung des dünnen Films radial, bis der Film die Kante der Verteilerplatte 1 erreicht.
Die Luft wird durch die Leitung 5 von einem nicht gezeichneten Gebläse in den Luftkasten 4 zugeführt. Die unter Druck stehende Luft tritt durch die Durchlässe 18 zwischen der Innenoberfläche des Brennerringes 6 und der Kante 17 der Verteilerplatte 1 in die Primärverbrennungskammer 8 aus. Der dünne Brennstoffilm an der Kante der Verteilerplatte 1 kommt mit der mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Primärverbrennungskammer 8 durch die umlaufenden Durchlässe 18 strömenden Luft in Kontakt, so daß der dünne Brennstoffilm 19 von der Verteilerplatte 1 abgerissen und in feinverteilte Teilchen zerstäubt wird, die dauernd mit der Luft gemischt werden.
Durch geeignete Wahl des Profils der Zähne der Verteilei. latte wird der Mischvorgang wesentlich verbessert.
An Hand der F i g. 3 soll das Profil eines Zahns der Verteilerplatte für eine besonders gleichmäßige Vermischung für den Fall analysiert werden, daß die Luftströmungsgeschwindigkeit durch die umlaufenden Durchlässe 18 gleichmäßig ist. Der Kopfkreismdius des Zahnes ist mit r2 bezeichnet; der Fußkreisradius mit r,; der Abstand zwischen der Mitte der Verteilerplatte 1 und einem beliebigen Punkt P auf der Zahnflanke betrage r; die Mitte der Verteilerplatte trägt das Bezugszeichen O; der Winkel zwischen den Geraden OA und OP sei mit (-) bezeichnet; eine kleine Zunahme des Winkels (·) ist d(-); der Winkel zwischen den Geraden OA und OB sei (-K; die Zunahme längs des Kreises mit dem Radius r, entsprechend der Winkelzunahme d (-) sei dS,. Es wird zunächst von der Annahme ausgegangen, daß der dünne, in radialer Richtung unter dem Winkeid θ strömende Bremistoffüm die Kante PQ erreicht, nachdem er dS, passiert hat Der dünne Brennstoffilm, der die Kante PQ erreicht hat, trennt sich von der Verteilerplatte 1, wird zerstäubt und mit der Luft gemischt. Als Luftmenge hierfür wird diejenige angenommen, die durch eine kleine Fläche mit den Eckpunkten PQST (Fläche = dF) im umlaufenden Durchlaß strömt. Ist die Geschwindigkeitsverteilung der Luftströmung gleichmäßig und wird vorausgesetzt, daß die zerstäubten Teilchen gleichmäßig in der Luftströmung gemischt werden, dann muß die Gleichung (I) erfüllt sein.
Da
und
—.-=r = konstant.
dF = r ■ (■) Ur
dS, = r, dtt,
erhält man bei Einsetzen in die Gleichung (1) und Integration mit den Grenzbedingungen (■) = H1 und r = T1
r2 = r\-Crx 1OgW2W. (H)
Die Gleichung (II) ist die Formel Tür die Proiilkurve des Zahns der Verteilerplatte 1. C ist eine Konstante, die bestimmt ist, wenn die Fläche des Luftstromdurchlasses gegeben ist.
Bei der obigen Ausführungsform sind die umlaufenden Durchlässe 18 zwischen der Kante der Verteilerplatte 1 und dem Brennerring 6 begrenzt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die umlaufenden Durchlässe auch zwischen der Kante 17 der Verteilerplatte 1 und dem Brennerstein 7 ohne Verwendung des Brennerringes 6 begrenzt sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Umlaufbrenner mit einer innerhalb eines Brennerringes auf einer umlaufenden, den Brennstoff zuführenden Hohlwelle sitzenden, am Rand mit Zähnen versehenen Verteilerplatte, auf die der mittels einer Pumpe geförderte Brennstoff aus zentral liegenden Einspritzöfmungen aufgegeben wird und deren freier Querschnitt zwischen dem Brennerring und den Zahnflanken von Verbrennungsluft durchströmt ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Abstand r jedes Punktes P auf der TahnffynV«» von der Mitte der Verteiler
platte der Formel
r2 = H2 - C r, log
DE19702005261 1969-02-05 1970-02-05 Umlaufbrenner Expired DE2005261C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP856969 1969-02-05
JP44008569A JPS493088B1 (de) 1969-02-05 1969-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005261A1 DE2005261A1 (de) 1970-08-13
DE2005261B2 true DE2005261B2 (de) 1973-01-11
DE2005261C DE2005261C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005261A1 (de) 1970-08-13
JPS493088B1 (de) 1974-01-24
CH500431A (de) 1970-12-15
FR2032770A5 (de) 1970-11-27
US3623664A (en) 1971-11-30
GB1236545A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen einer flüssigen farbe in eine polymerschmelze
DE3247333C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohres aus Kunststoff durch Strangpressen
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2655901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2106526C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen
DE60011551T2 (de) Mischapparat zur Erzeugung eines dünnen Ölfilms auf der Oberfläche eines Wassertropfens
DE3532352C2 (de)
DE1476887B1 (de) Brennkammer fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE69726185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchflussgesteuertem zuführen von flüssigkeit zu einer sprühdüse
DE2814119A1 (de) Kraftstoffabgabesystem fuer eine brennkraftmaschine
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
DE2435710B2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge
DE2005261C (de) Umlaufbrenner
DE2248484C3 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für eine Heizvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2016171A1 (de) Mehrströmungszumeßeinrichtung
DE2005261B2 (de) Umlaufbrenner
DE2317260A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom
DE1528930A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines fluessigen oder feinzerkleinerten festen Stoffes
DE2758828A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2526005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden durch auftrag eines beschichtungsmaterials
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
DE2701508B2 (de) Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmiger! Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018729C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)