DE2005109A1 - Magnetometer - Google Patents

Magnetometer

Info

Publication number
DE2005109A1
DE2005109A1 DE19702005109 DE2005109A DE2005109A1 DE 2005109 A1 DE2005109 A1 DE 2005109A1 DE 19702005109 DE19702005109 DE 19702005109 DE 2005109 A DE2005109 A DE 2005109A DE 2005109 A1 DE2005109 A1 DE 2005109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic
sensitive element
magnetometer
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005109B2 (de
DE2005109C (de
Inventor
Donald Jacob Phoenix Ariz. Kesselring (V.St.A.). GOId
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2005109A1 publication Critical patent/DE2005109A1/de
Publication of DE2005109B2 publication Critical patent/DE2005109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005109C publication Critical patent/DE2005109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/04Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

4. Febr. 1970
PatentafwÄw Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. Ing. Q. Koch
Dr. T. Kaibach
8 München 2
tauflng«*. 8,T«t 240275
12458 - H/We
SPERRY RAND CORPORATION, New York / N.Y. (V. St. A.)
Magnetometer
Die Erfindung betrifft ein Magnetometer.
Magnetometer oder Flußrühren, wie sie beispielsweise in Konpaßsystemen verwendet werden und auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, weisen normalerweise ein empfindliches Element alt drei in Winkelabetanden angeordneten Kernechenkeln, beispielsweise drei radialen, la Abständen von 120° angeordneten Kerne chenkeln. auf. Dieses empfindliche Magnetometerelement ist normalerweise pendelnd im Erdmagnetfeld aufgehängt, derart, daß die drei Schenkel sich horizontal in radialer Richtung auswärts erstrecken und so auf die Horizontalkomponente des Erdmagnetfelds für die Gewinnung von Azimuthalinforraation ansprechen. Der Kern besteht aus einem magnetisch hoch-permeablen Material.
009835/U22
Des weiteren ist eine Erregerwicklung vorgesehen, die mit einem Wechselstrom einer geeigneten Grundfrequenz erregt wird und einen magnetischen Wechselfluß in den Kernteilen dee empfindlichen Elements erzeugt« wobei sich dieser pulsierende Weohselfluß dem die Coreschenkel durchsetzenden · ErdmagnetfIuB überlagert; des weiteren sind Oeber- oder Ausgangswicklungen jeweils in Zuordnung zu den Kernschenkeln vorgesehen, welche nach Maßgabe des Erdmaguetfeldflusses ein Ausgangssignal mit der doppelten Frequenz erzeugen, wobei dieses Ausgangssignal rtlreichend genau eine Punktion des Kosinus des Winkels zwischen einem bestimmten Schenkel und der Richtung des Erdmagnetfeldes 1st. Die Oeber- bzw. Auegangswicklungen sind miteinander in Mehrphasenschaltung verbunden, derart, daß sie eine Ausgangsgröße ähnlicher Art wie die eines Dreiphasen-Drehmelders erzeugen.
Die Schenkel des empfindlichen Elements sind gewöhnlich mit bogenförmigen Kollektoren versehen, welche sich in seitlicher Richtung von den äußeren Umfangsenden der Schenkel aus erstrecken. Diese Kollektoren bestehen ebenfalls aus einem magnetisch hochpermeablen Material und dienen zur Erhöhung der Erdmagnetfeldflußdlohte in den Induktorschenkeln. Die Kollektoren bilden somit einen Teil des magnetischen Kreises als ganzer. Nach dem Stande der Technik besaß jeweils Jeder Kernschenkel einen oberen Kollektor und einen unteren Kollektor, wobei diese beiden Kollektortelle flach parallel zueinander liegen und an ihren freien Enden mittels Kurz« schlußstangen, Klemmen u.dgl., die sich vertikal zwischen den beiden Kollektorteilen erstrecken, miteinander verbunden waren. Dies hat zur Folge, daß bei derartigen Bauarten residuelle oder permanente Magnetisierungseffekte an den Enden der Kollektoren auftreten. Dies führt zu Fehlern in den Ausgangssignalen, wobei der Betrag diener Fehler sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Richtung des eopfindliehen Elements gegenüber dem Erdfeld ändert.
0C9835/U22
Daneben tritt bei derartigen bekannten Flußröhren auch noch ein Ähnlicher einperiodischer Fehler auf, dessen Betrag und Richtung in Abhängigkeit von den Ungebungstemperaturbedingungen schwanken. Das empfindliche Element ist auf einen Basis- oder Trägerteil montiert, das seinerseits normalerweise pendelnd aufgehängt ist, um das empfindliche Blenent im wesentlichen horizontal, d.h. auf die Horizontalkomponente des Erdmagnetfelds ansprechend, zu halten. In der Praxis war es üblich, das empfindliche Element nach genauer Ausrichtung fest an der Oberfläche des Basis- oder Trägerteils und mit dieser an allen wesentlichen Lagerungspunkten In Berührung stehend zu fixieren, derart, daß das Basisteil und das empfindliche'Element beispielsweise Vibrationen, Stöße u.dgl. alt möglichst geringer Änderung der gegenseitigen Ausrichtung unter normalen Betriebsbedingungen überstehen. Bei Innerhalb welter Bereiche veränder-Ii-H=n Umgebungstemperaturen verbleiben Jedoch die Induktoren des ei·, "indlichen ElemeΛ ;s nicht in ihrer vorgegebenen Ausrichtung relativ zum Basis- feaw, TVMgerteil, das die horizontale Bezugslage darstellt. Vielmehr ereten Relatlvversohiebungen zwischen dem Basis- oder Trägerteil und dem empfindlichen Element auf, und dies führt zu Fehlern in der Ausgangsgröße des Magnetometers, welche sich mit der Ausrichtung des Magnetometers relativ zum Erdmagnetfeld sowie ■lt den Umgebungstemperaturbedingungen ändern. Diese auf den beiden oben erwähnten Ursachen beruhenden Fehler sind elnperlodlsoher Natur und haben einen resultierenden Fehler sur Folge, der sich mit der jeweiligen Ausrichtung des Magnetometers sowie mit Änderungen der Bedingungen, unter welchen die Vorrichtung verwendet wird, ändert.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung 1st die Schaffung eine· Magnetometers oder einer Magnetflußröhre zur Messung der Horizontalkomponente des Erdmagnetfelds, wobei durch geeignete Wahl der Werkstoffe und dur α die körperliche Anordnung der
009I35/U22
Kernteile erreicht werden soll, daß öle Ausgangesignale nur minimale Fehl er !component en enthalten uud daher die Definitionskurve des Magnetometers, dargestellt als ein um 36O0 im Azimuth drehender Richtungsvektor stärker als bisher einem Kreis angenähert 1st.
Zu diesem Zweck ist bei einem Magnetometer zur Messung der Horizontalkomponente dc3 Erdmagnetfelds gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das empfindliche Element einen Kern aus magnetischem Material mit wenigstens einem Schenkel in Form von paarweise angeordneten Schenkeltellen aus einem magnetisch permeation Material aufweist, die wenigstens über einen Teil Ihrer Länge im wesentlichen parallel zueinander und in Abstand voneinander verlaufen, wobei die Erregervorrichtung jeweils in Jedem Zeitpunkt einen Magnetfluß in entgegengesetzten Richtungen durch die Coreechenkelteile erzeugt, daß das empfindliche Element ferner eine die Kernschenkelteile umgebende Geber- bzw. Ausgangawlcklung sowie zwei Kollektoren au3 einem megnetlsch permeeblen Material, die mit den Enden der KernschenkB\telle verbunden sind und sich von diesen ausgehend erstrecken, um den magnetischen Kreis zwischen den Enden dieser Kernschenkelteile zu schließen, aufweist, wobei die Kollektoren und die zugehörigen Kernschenkelteile im wesentlichen gleiche Querschnitteflächen besitzen und die Kollektoren von den Bereichen, In welchen aie mit den Kernechenkelteilen in Berührung stehen, gleichförmig und allmählich aufeinander zu konvergierend verlaufen und einander an ihren freien Enden berühren, derart, daß Jegliche reelduelle oder permanente Magnetisierung in dem magnetischen Kreis des Magnetometers verringert wird.
Zwecknäßigerwelse kann vorgesehen sein, daß die Erregervorrichtung ein Gebilde aus Kern mit Erregerwicklung aufweist, daß die Kernschenkeltelle an ihrem einen Ende und daran anschließend in engem Abstand voneinander und im wesentlichen
009835/U22
parallel zueinander verlaufen und an ihrem anderen Ende einen größeren Abstand voneinander zur Aufnahme der aus Kern und Wicklung bestehenden Erregervorrichtung zwischen ihren Enden aufweisen, wobei die Kernschenkel in ihren Bereichen geringen Abstands in parallelen Ebenen unmittelbar benachbart zur Mittelebene des zugehörigen Kerns verlaufen, und der Erregerkern mit Erregerwicklung 3ich senkrecht zu dieser Mittelebene und im wesentlichen gleich weit zu beiden Seiten der Mittelebene erstreckt, und wobei die Geber- bzw. Ausgangswicklung die Kernsehenkelteile in den Bereichen geringen Abstands umgeben. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß es ein Basis- oder Trägerteil aus nicht-magnetischen, elektrisch isolierendem Material für die aus Kern und Erregerwicklung bestehende Erregervorrichtung aufweist, welche an dem Basisoder Trägerteil fest gehaltert ist, daß nicht-magnetische Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung des empfindlichen Elements an dem Basis- bzw. Trägerteil an mehreren in Abstand voneinander befindlichen Stellen vorgesehen sind, und daß die magnetischen Kernteile das Basis- oder Trägerteil und die Befestigungsvorrichtungen aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind, die jedoch eng benachbarte Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Des weiteren kann nach einer bevorzugten Au3führungsform vorgesehen sein, daß der Kern des empfindlichen Elements drei in radialer Richtung verlaufende, in gleichen Winkelabständen angeordnete Schenkel aufweist, von denen jeder jeweils aus zwei Schenkeltellen besteht und von einer Geberbzw. Ausgangswicklung umgeben ist, wobei die drei Ausgangswicklungen der Schenkel in einer Mehrphasenschaltung miteinander verbunden sind.
Vergleichstests lassen erkennen, daß die mit erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetometern erzielten Verbesserungen eine Herabsetzung der maximalen Fehler von + 38 Bogenminuten
009835/1422
auf weniger als +12 Bogenmlnuten für auf Permanent-Magnetisierungseffekten beruhende Fehler betragen. Außerdem lassen Vergleichstests erkennen, daß die vorliegende Erfindung eine wesentlich größere TemperaturStabilität erzielen läSt, derart« daß über Temperaturbereiche von -100 0F bis +350 0F die durch die Umgebungsteoperaturbedingungen verursachten Fehl er !component en Maximalwerte in der Orößenordnung von etwa ± 12 Bogenminuten nicht Überschreiten.
Die oben erwähnte Hauptzielsetzung der Erfindung wird Über weite Temperaturbereiche erreicht und aufrechterhalten durch eine verbesserte Zuordnung der Werkstoffe für den Kern und der Werkstoffe, aus welchen die Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung des Kerns mit der Erregerwicklung an dem Basis- oder Trägertell bestehen. Wie erwähnt« muß das den Erregerkern und die Erregerwicklung aufweisende empfindliche Element festsitzend mit dem Basisteil zur Halterung an diesem verbunden werden, wobei die Kernachenkel und die Kollektoren sich in normalerweise horizontalen Ebenen erstrecken. Das empfindliche Element muß extremen Vibrationen, TemperaturSchwankungen über weite Temperaturbereiche sowie Stoßbelastungen auszuhalten vermögen und gleichwohl in dem Ausmaß der ursprünglichen, anfänglichen Justierung weiterhin auf die Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes ansprechen.
Zur Erzielung einer Bauart mit den gewünschten Eigenschaften werden Werkstoffe mit den erforderlichen physikalischen, elektrisch isolierenden und magnetischen Eigenschaften ausgewählt und erfindungsgemäB zusätzlich hinsichtlich der Temperaturausdehnungskoeffizlenten so zugeordnet, daß das ' empfindliche Element einerseits vorgeschriebenen Betriebsbedingungen standzuhalten vermag und gleichwohl in seiner Relatlvausrlohtung bezüglich dem Basisteil Über weite Bereiche ▼on Schwankungen der Umgebungstemperatur unverändert bleibt·
009835/U22
Ib folgenden werden 2 Magnetfluß:Öhren gemäß Ausführungsbeispie len der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser seigern
?ig. 1 die eine Flußröhre in achematiseher Draufeicht;
Pig» 2 eine etwas vergrößerte Schnittensieht im Schnitt längs der Linie 2-2 aus Figur 1;
Fig. 3 eine Teilaeitenanaicht der anderen Flußröhre; 4- eine Unteraneicht zu Figur 3»
Tig· 5 eine vergrößerte Teilsohnittanaicht der Flußröhre bob Figur 3;
Fig. 6 eine noch weiter vergrößerte leilsch^ittanaicht der Flußröhre aus Figur 3»
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Fehlers in Abhängigkeit vom Kurs, zur Yeranschauliobung von Vergleichstestergeb« nissen für verschiedene Kollektoranordnungen der Flußröhre' aus den Figuren 1 und 3;
Fig· 8 eine graphische Darstellung des Fehlers in Abhängigkeit vom Kurs zur Veranschaulichung von VergleichBtestergehnissen für die Flußröhren aus den Figuren 1 und 3t und zwar für die beiden Enden eines breiten Bereichs von Umgebungstemperaturen »
In den Figuren 1 und 2, die in etwas schematiecherweise eine be vorzugte Ausführungsform eine3 MagnetoBeters oder Plußröhren-
009835/U22
detelrtcrs zur Verwendung in einem Kompaßsystem veranschaulichen, weist die Flußröhre ein empfindliches Element in Form eines Kerngebildes 4 mit 3 unter jeweils 120° relativ zueinander angeordneten Schenkeln 1,2 und 3 auf. Das Kerngebilde 4 weist einen zentralen Kern mit Wicklung zur Erzeugung einer erregungs nagnetomotorischen Kraft auf; bei Erregung dieser Mittelkernwicklung mit Wechselstrom wird in sämtlichon Zernschenkeln 1,2 und 3 jeweils ein Hagnetfluß zunächst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung erregt. Wie aus Figur 2 eraichtlioh weist jeder Kernschenkel 1,2 und 3 jeweils obere und untere dünne, flache Induktoren 5 und 6 aus einen hoch permeablen magnetischen Material auf, die einem von einer Geber- oder AuegaagB-wicklung 7 umgebenen Zone in geringem Abstand von einander parallel zueinander verlaufen. Über diesen ganzen die Ausgangswicklung 7 tragenden Bereich ist vorzugsweise ein dünner Streifen 8 «nie einem Isolatormaterial zwischen den Induktoren 5 und 6 zwischengelegt. In Richtung auf den Mittelpunkt der Flußröhre verlaufen die Induktoren 5 und 6 gabelförmig auseinander, derart daß sie einen größeren Abstand von einander zur Aufnahme des Mittelkerns mit der Wicklung 4 besitzen. In Berührung mit den oberen und un*. teren Induktor 5 baw. 6 jedes Kernschenkels 1,2 und 3 sind jeweils gebogene Kollektoren 9 und 10 angebracht, um die Flußdiohte des Induktorschenkels 7 durchsetzenden Erdmagnetfeld zu erhöhen.
Ia den Figuren 3 bis 6 ist eine nach dem Prinzip aus Figur 1 ausgebildete Flußröhre mit näheren Einzelheiten dargestellt., wobei der Mittelkern mit Mittelwicklung 4 in einer Auanehaung einen 'Baeisteils 11 vorgesehen ist, das seinerseitc mittels eines ala ganzes bei 12 angedeuteten Kardangelenks an einer Halterung 13 ■ontiert ist. Die Halterung 13 ist in der Praxis in genauer Auerichtung beispielsweise in einem Flügel oder Höhenleitwerk eines Flugzeuge befestigt, derart daß/empfindliche Element 4 der Fluß-
009835/U22
röhre innerhalb des Basisteils 11 pendelnd so aufgehängt ist, daß seine Induktorsohenkel 1, 2 und 3 in im wesentlichen horizontalen Ebenen liegen. An der Halterung 15 ist üblicherweise ein in der Zeichnung nicht dargestelltes kuppeiförmiges Gehäuse befestigt, das das empfindliche Element 4 umschließt und gewöhnlich eine Dämpfungsflüssigkeit enthält.
Es ist zu beachten, daß das den Mittelkern mit Erregerwicklung 4 aufweisende empfindliche Element im wesentlichen symmetrisch bezüglich der in den Figg. 5 und 6 gezeigten Medial: ebene ausgebildet und angeordnet ist, wobei diese Ebene als eine normalerweise horizontale Ebene zu denken ist. Das pendelnd aufgehängte Basisteil 11 dient zur pendelnden Halterung des empfindlichen Elements 4; zur Aufnahme der Kernschenkel 1, 2 und der Kollektoren 9 in ihrer richtigen Lage ist das Basisteil mit Ausnehmungen versehen bzw. so geformt, daß es das empfindliche Element fest und stramm gegen die Fläche des Basisteils anliegend aufnimmt. Befestigungsmittel, We beispielsweise eine Mutter 14 auf einem Mittelbolzsn 15, federnde Klemmteile 16 und Muttern 17 auf in dem Basisteil 11 verankerten Schraubbolzen 18, sowie Klemmplatten 19 und Muttern 20 auf in dem Basisteil verankerten Schraubbolzen 21 sind sorgfältig angezogen, um die gewünschte Sicherung gegen Verschiebung zu gewährleisten. Durch die feste Anlage des empfindlichen Elements gegen das Basisteil in der Mitte, an Zwischenpunkten und den Umfangsbereichen des empfindlichen Elements werden die Kernteile der Wicklungen 7, die Kollektoren 9 usw. in einer im ganzen gesehen horizontalen Lage symmetrisch bezüglich der Mittelebene M (Figg. 5 und 6) gehalten, derart, daß sie soweit als möglich nur auf die Horlzontalkomponente des Erdmagnetfelds ansprechen.
Um eine Veränderung der anfänglich genauen Lage des empfind-
009835/1422
lichen Elements 4 bezüglich dem Basisteil 11 als Folge von Schwankungen der Umgebungstemperaturen Innerhalb eines weiten Bereichs zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung die Werkstoffe, aus welchen die Kernteile, das Basisteil 11, der mittlere Schraubbolzen 15 und die Klemmplatten 19 hergestellt sind, so gewählt, daß sie außer den gewünschten physikalischen und elektrischen Eigenschaften auch entsprechend angepaßte thermische Eigenschaften besitzen. Beispielsweise ist bei Verwendung eines magnetischen Kernmaterials, wie beispielsweise Permalloy mit einem Temperaturausdehnungskoeffizienten von 7,1 x 10 /0P als Werkstoff für das Basisteil ein mit "Fiberglas" gefülltes Dlallylphtalat mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 6,7 χ 10" /0P vorzuziehen! Als Material für den zentralen Montagebolzen 15 und für die Klemmringe kann K-Monel-Metall verwendet werden, das einen Ausdehnungskoeffizienten von 7,8 χ 10 /0P besitzt.
Wie aus Flg. 2, und mit näheren Einzelheiten aus Flg. 6, ersichtlich, weisen der obere und der untere gebogene Kollektor 9 und 10, die zusammen jeweils ein Paar bilden, in dem Bereich, wo sie mit den entsprechenden oberen und unteren Induktorschenkeln 5 und 6 in Berührung stehen, einen Abstand voneinander auf. Vorzugswelse liegt der obere Kollektor 9 mit Berührung gegen die Unterseite des oberen Induktorschenkels 5 und entsprechend der untere Kollektor 10 in Berührung mit der Oberseite des unteren Induktorsohenkels 6. Die Kollektoren 9, 10 erstrecken sich in seitlicher Richtung bogenförmig zu beiden Seiten des zugeordneten Schenkels; die freien Enden jedes Kollektorpaars werden durch die Kleauringe 19 flach aneinanderliegend gehalten. Bei dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel bestehen die Klemmringe 19 aus drei ebenen, bogenförmig geschnittenen Platten oder Streifen aus einem dünnen, nicht-magnetIschen Material statt aus einen einzelnen Ring, um die Wirbelströme zu verringern. Falls ein
009835/U22
einzelner Ring verwendet würde, sollte dieser vorzugsweise elektrisch Isoliert sein. Jeder derartige Ring 19 überlappt Jeweils die benachbarten Enden der Kollektorpaare 9, 10 und wirkt alt der Unterseite des Basisteils 11, das zu dieses Zweck an der genannten Stelle mit Ausnehmungen versehen ist, so zusammen, daß die Enden der Kollektoren gegeneinandergeklemsit und in der richtigen Lage Im wesentlichen in der Medianebene gehalten werden. Wie im einzelnen aus Fig. 4 ersichtlich, kommt die Klemmwirkung mittels Schraubbolzen 21 zustande, die in dem Basisteil 11 verankert sind und an welchem die Klemmplatten oder -ringe 19 mittels Muttern 20 fixiert sind.
Man erkennt insbesondere aus Fig. 6, daß der zwischen den Kollektoren 9 und 10 gebildete Winkel außerordentlich klein 1st, da die Kollektoren beide nahezu horizontal angeordnet sind; in den Bereichen, mit welohen die beiden Kollektoren sich berühren, kann der Erregungsmagnetfluß von einem Kollektor zum anderen bis zm Sättigung übertreten, wie dies auch In den anderen Teilen des magnetischen Kreises der Fall ist. Da ferner die InduktArschenkel 7 und die Kollektoren 9, 10 im wesentlichen gleiche und gleichförmige Querschnitte besitzen, kann in sämtlichen Teilen des magnetischen Kreises der Erregungsfluß durchtreten, der erforderlich ist» in einen permanenten oder reslduellen Magnetismus, der auftreten kann und andernfalls erhalten bliebe, größtenteils auszutreiben. In Fig. 7 zeigen Vergleichskurven die Verbesserung des in der Ausgangsgröße der Flußröhre bzw. des Magnetometers enthaltenen Fehlers als Folge der beschriebenen Kollektor- und Induktorschenkel-Konstruktion und der gegenseitigen Anordnung dieser Teile. Die strichpunktierte Kurve in Fig. 7, die auf Testergebnisse beruht, zeigt den Fehler für Kurse über 360° für eine Flußröhre mit vertikalen Kurzschlußlaschen zwischen parallel verlaufenden Kollektoren,
009835/1422
bei ansonsten gleicher Konstruktion der Flußröhre, wie vorstehend gemäß der Erfindung beschrieben und gezeigt. Die Fehler beruhen auf permanenten oder residuellen Magnetisierungseffekten. Die voll ausgezogene Kurve 23 gibt die mit einer Flußröhre mit konvergierenden Kollektoren und einem magnetischen Kreis gemäß der Erfindung erhaltenen Testergebni3se wieder; man erkennt, daß die Erfindung eine Verbesserung erbringt, die der Verringerung des maximalen Fehlers auf die Hälfte entspricht.
Die zwei Kurven in Fig. 8 veranschaulichen die Kurafehler der Flußröhre gemäß der Erfindung an den äußersten Enden eines Temperaturbereichs, innerhalb dessen die Flußröhre getestet wurde. Man erkennt, daß die bei entweder -100 0F oder +350 0F auftretenden maximalen Kursfehler ± 12 Bogenminuten nicht Überschreiten. Dies läßt eine ausgezeichnete Temperaturstabilität Über einen weiten Temperaturbereich erkennen, wie sie unter den normalen Betriebsbedingungen auftreten können. Die gestrichelte Kurve 24 gibt die Fehler in Bogenminuten für verschiedene Kurse Über 36O ° Im Azimuth oder gegenüber einem Oleichfeld bei einer Umgebungetemperatur von -100 0F wieder, während die voll ausgezogene. Kurve
die Fehler unter den gleichen Bedingungen, jedoch für eine Umgebungstemperatur von + 350 0F wiedergibt.
- Patentansprüche -
009835/U22

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Iy Magnetometer zur Messung der Horizontalkomponente des Erdmagnetfelds, mit einem auf diese Horizontalkomponente des Erdmagnetfelds ansprechenden empfindlichen Element und Vorrichtungen zur Erzeugung eines Erreger-Magntflu3ses in dem empfindlichen Element, dadurch gekennzeichnet, daß das empfindliche Element einen Kern aus magnetischem Material mit wenigstens einem Schenkel (1, 2 oder 2) in Form von paarweise angeordneten Schenkelteilen (5, o) aus einem magnetisch permeablen Material aufweist, die wenigstens über einen Teil ihrer Länge im wesentlichen parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufen, wobei die Erregervorrichtung (4) Jeweils in jedem Zeitpunkt einen Magnetfluß in entgegengesetzten Richtungen durch die Coreschenkelteile (5, 6) erzeugt, daß das empfindliche Element ferner eine die Kernschenkelteile (5, 6) umgebende Geber- bzw. Ausgangswicklung (7) sowie zwei Kollektoren (9, 10) aus einem magnetisch permeablen Material, die mit den Enden der Kemschenkeltelle (5, 6) verbunden sind und sich von diesen ausgehend erstrecken, um den magnetischen Kreis zwischen den Enden dieser Kernschenkelteile zu schließen, aufweist, wobei die Kollektoren (9, 10) und die zugehörigen Kernschenkelteile (5, 6) im wesentlichen gleiche Querechnittsflächen besitzen und die Kollektoren (9, 10) von den Bereichen, in welchen sie mit den Kernschenkelteilen (5* 6) in Berührung stehen, gleichförmig und allmählich aufeinander zu konvergierend verlaufen und einander an ihren freien Enden berühren, derart, daß jegliche residuelle oder permanente Magnetisierung in dem magnetischen Kreis des Magnetometers verringert wird.
    009835/U22
    2. Magnetometer naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregervorrichtung (4) ein Oebilde aus Kern mit Erregerwicklung aufweist, daß die Kernsohenkelteile (5, 6) an ihre« einen Ende und daran anschließend in engem Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an ihrem anderen Ende einen größeren Abstand voneinander zur Aufnahme der aus Kern und Wicklung bestehenden Erregervorrichtung (4) zwisohen ihren Enden aufweisen, wobei die Kernschenkel (5, 6) in ihren Bereichen geringen Abstands in parallelen Ebenen unmittelbar benachbart zur Mittelebene des zugehörigen Kerns verlaufen, und der Erregerkern.mit Erregerwicklung sich senkrecht zu dieser Mittelebene und im wesentlichen gleich weit zu beiden Seiten der Mittelebene erstreckt, und wobei die Geber- bzw. Auegangswicklung (7) die KernschenkeitelIe (5, 6) in den Bereichen geringen Abstands umgeben.
    J). Magnetometer naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren (9, 10) bogenförmig sind und in Berührung mit den einander zugewandten Oberflächen der Kernsohenkelteile (5, 6) stehen.
    4. Magnetometer naoh Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Basis- oder Trägerteil (Xl) aus nicht-magnetischen, elektrisch Isolierenden Material für die aus Kern und Erregerwicklung bestehende Erregervorrichtung (4) aufweist, welche an dem Basis- oder Trägerteil (11) fest gehaltert ist, daß nlcht-magnetisohe Befestigungsvorrichtungen (16 bis 21) zur Befestigung des empfindliehen Elements an dem Basis- bzw. Trägerteil (11) an mehreren in Abstand voneinander befindlichen Stellen vorgesehen sind, und daß die magnetischen Kernteile (4, 7), das Basis- oder Trägertell (11) und die Befestigungsvor-
    009835/U22
    richtungen (16 bis 21) aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind» die jedoch eng benachbarte Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
    5· Magnetometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, dafi der Kern des empfindlichen Elements drei in radialer Richtung verlaufende, in gleichen Winkelabständen angeordnete Schenkel (1, 2, 3) aufweist, von denen jeder jeweils aus zwei Schenkelteilen (5, 6) besteht und von einer Geber- bzw. Ausgangswicklung (7) umgeben ist« wobei die drei Ausgangswicklungen-(7) der Schenkel in einer Mehrphas einschaltung miteinander verbunden sind.
    6. Magnetometer nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Enden von Kollektorpaaren (9, 10) jeweils durch gesonderte Klemmvorrichtungen (19, 20) miteinander verklemmt sind, um Wirbelitroraeffekte zu verringern.
    009835/1422
DE19702005109 1969-02-04 1970-02-04 Magnetometer Expired DE2005109C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79634969A 1969-02-04 1969-02-04
US79634969 1969-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005109A1 true DE2005109A1 (de) 1970-08-27
DE2005109B2 DE2005109B2 (de) 1972-07-13
DE2005109C DE2005109C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126412A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Heinz Dr Markert Zwei-komponenten-induktionsmagnetometer zur simultanen messung feldparalleler und dazu senkrechter magnetisierungskomponenten anisotroper gesteinsproben von inch-format

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126412A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Heinz Dr Markert Zwei-komponenten-induktionsmagnetometer zur simultanen messung feldparalleler und dazu senkrechter magnetisierungskomponenten anisotroper gesteinsproben von inch-format

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005109B2 (de) 1972-07-13
NL155953B (nl) 1978-02-15
US3573610A (en) 1971-04-06
SE355411B (de) 1973-04-16
GB1291289A (en) 1972-10-04
FR2032694A5 (de) 1970-11-27
NL7001569A (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523593C2 (de)
DE1648690C3 (de) Meßumformer für Fluiddrucke
DE2509927A1 (de) Wirbelstrompruefspulenanordnung
DE2325450A1 (de) Einleiterwandler fuer hochspannungsschaltanlagen
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE2341984A1 (de) Winkelmesser
DE2005109A1 (de) Magnetometer
DE2434864A1 (de) Durchflussmengenmesser mit einer magnetfeldabhaengigen widerstandsanordnung
EP0177869B1 (de) Magneteinrichtung einer Anlage zur Kernspin-Tomographie mit Abschirmung
CH358157A (de) Strommesseinrichtung an Hochspannungsanlage, mit geradem Primärleiter und mindestens einem benachbarten Stromleiter
DE2005109C (de) Magnetometer
DE4013429C2 (de) Spannungsdetektor
CH217877A (de) Dauermagnetkörper.
DE1772683B2 (de) Stereo-Tonabnehmer
DE2539455A1 (de) Magnetometer
DE1541822C (de) Spulenschwinger fur Lichtstrahloszillographen
DE7607320U1 (de) Wandler zum erfassen des stromes in einer durchfuehrung
DE1516252C (de) Nach dem Induktionsmessprinzip arbeitendes Gerät zur unmittelbaren Messung von Strömen in Hochspannungsanlagen
DE1541822B2 (de) Spulenschwinger für Lichtstrahloszillographen·
DE1216424B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE557015C (de) Magnetsystem
AT114612B (de) Akustische Einrichtung.
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
AT229387B (de) Stützisolator mit Haltevorrichtung für ein elektrisches Freileitungsseil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPERRY CORP., 10104 NEW YORK, N.Y., US