DE2005058C3 - Stabilisator fur Losungen von chlor sulfoniertem Polyäthylen in aromatischen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung korrosionsschutzender Überzüge - Google Patents

Stabilisator fur Losungen von chlor sulfoniertem Polyäthylen in aromatischen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung korrosionsschutzender Überzüge

Info

Publication number
DE2005058C3
DE2005058C3 DE19702005058 DE2005058A DE2005058C3 DE 2005058 C3 DE2005058 C3 DE 2005058C3 DE 19702005058 DE19702005058 DE 19702005058 DE 2005058 A DE2005058 A DE 2005058A DE 2005058 C3 DE2005058 C3 DE 2005058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
corrosive
solutions
stabilizer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005058B2 (de
DE2005058A1 (de
Inventor
Alexandra G. Ferapontowa
Abram J. Gerschenowitsch
Wladimir M. Medwedew
Galina S. Ljubercyj Migajewa
Zinaida M. Minajewa
Wera W. Moskau Sneiderowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ INSTITUT BETONA I SCHELESOBETONA MOSKAU
Original Assignee
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ INSTITUT BETONA I SCHELESOBETONA MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ INSTITUT BETONA I SCHELESOBETONA MOSKAU filed Critical NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL'SKIJ INSTITUT BETONA I SCHELESOBETONA MOSKAU
Publication of DE2005058A1 publication Critical patent/DE2005058A1/de
Publication of DE2005058B2 publication Critical patent/DE2005058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005058C3 publication Critical patent/DE2005058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/32Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C09D123/34Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die lirfindung betrifft einen Stabilisator für Lo- 20 Härter enthalten.
Mingen von chlorsulfoniertem Pohäthylcn in aroma- Zweckmäßig wird das Terpentinöl in Mengen h:
tischen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung korro- 1 0 " .1 mitverwendet.
sioiisschützender Überzüge auf Formkörpern, deren Versuche zum Vergleich der Wirkungen, welch.
Oberflächen unter der Einwirkung \on Verfomiun- einerseits durch die erfindungsgemäß Perpetuum·
gen dem Bersten unterworfen sind". Bekanntlich sind 25 aufweisenden Üherzugslösungen. andererseits durch
in·.besondere Stahlbeton-Konstruktionen, die für den die obengenannten bekannten terpentinhaltigen Lo
Aufbau von Gebäuden dienen, nicht nur chemischen. sungen erzielt werden, wurden unter Benutzung eiiK-
Temperatur- und atmosphärischen Einwirkungen. handelsüblichen chlorsulfonierten Polyäthylens wu
sondern auch mechanischen Verformungen ausge- folgt durchgeführt:
setzt, wodurch an den Oberflächen der Konstruktio- 30 Auf Betonproben wurden einerseits mittels die^e: neu Risse auftreten, welche die Korrosion der Me- Lösungen, die erfindungsgemäß 1,5 Gewichtsprozent tallteile begünstigen. Zum Korrosionsschutz von Terpentinöl enthielten, andererseits mit Lösungen Stahlbeton-Konstruktionen verwendet man Überzüge welche die gleiche Menge Terpentin aufwiesen, aus verschiedenen polymeren Materialien. Lacken. 200 Mikron dicke Lacküberzüge aufgebracht. Die Anstrichstoffen und Emaillelacken. Beispielsweise 35 lackierten Betonproben unterwarf man zuerst im sind bekannt C'berzüge auf der Grundlage voi Per- Laufe von 30 Tagen einer UV-Bestrahlung und d-mi chlorvinylharzen. die zwar dauerhaft und chemisch einer mechanischen Deformation unter Rißbildung, beständig sind, jedoch eine ungenügende Rißbestän- Hierauf prüfte man die Überzüge bei 20 C nach digkeit aufweisen. der »Methode zur Bestimmung der Ermüdungsaus-Bekannt sind ferner zum Überziehen von Stahl- 40 dauer deformierter rißfester Lack-Farben-Uberzüge . beton-Konstruktionen dienende Lösungen, die aus veröffentlicht im sowjetrussischen Sammelwerk der chlorsulfoniertem Polyäthylen sowie Lösungsmitteln. NIIShB: »Korrosionsschutz von Baukonstruktionen Vulkanisiermitieln, Stabilisatoren und Pigmenten be- Prüfmethoden für Betonüberzüge« (Strojisdat 1971). stehen (vgl. die DDR-Zeitschrift »Kautschuk und Hierbei ergab sich, daß die in bekannter Weise ei-Gummi«. 1954. Bd. 7. Nr. K), S. 232 bis 238). Diese 45 zeugten terpentinhaltigen Überzug.- 850 Zyklen des Materialien sind zwar chemisch beständig und ela- ÖTnens und Schließen;» der Betonrisse bei einer Bestiseh. besitzen jedoch nur eine kurze Lebensdauer. tonrißweite von 0.5 mm aushiclten, wogegen die er-Μί'.π hat bereits Lacken, die Lösungen von chlor- findungsgcinäuen Überzüge 1100 Zyklen bei einer sulfonierten! Polyäthylen in aromatischen Lösungs- Rißweite von 0,8 mm unterworfen werden konnten, mitteln darstellen, zwecks Erhöhung der Viskosität 50 Nach Befunden der Erfinder halten die erfindungsgeringe Mengen Terpentin, d.h. Gemische von 70 gemäßen Überzüge im Durchschnitt etwa 40",0 mehr bis 85 " 0 zähflüssigem Terpentinharz (Kolophonium) Zyklen aus als die in bekannter Weise aufgebrachten und 30 bis 15" » flüchtigem Terpentinöl, einverleibt Überzüge.
(vgl. die italienische Zeitschrift »Industrie! dclla Vcr- Hieraus ist zu entnehmen, daß überraschcnder-
nice«. i'i.ScS, Bd. 12. Nr. 6. S. 161 bis 168): ein der- 55 weise zwischen der Mitverwendung von Terpentin
artiger Zusatz verhütet aber, wie gefunden wurde, und von Terpentinöl ein grundlegender Unterschied
nicht die Rißbildung der Überzüge. besteht und die Erfindung demnach einen wesent-
Der wesentliche Nachteil der bekannten Überzüge liehen technischen Fortschritt aufweist,
besteht darin, daß sie nicht gleichzeitig eine genügende Rißbeständigkeit und Lebensdauer besitzen. 60
Die einen werden unter Bildung von Rissen im Bc- Beispiel 1
reich von Hundertsteln Millimeter zerstört und bil- _. , . ... . , „ . ,. ,,
den folglich keine undurchlässigen Schutzfilme an E;" Lack ζυ™ überziehen von Stahlbclon-Kon-
der Oberfläche der Stahlbeton-Konstruktionen, die strukturen enthalt
Verformungen ausgesetzt sind. Die anderen können 65 Gewichtsteile
nicht längere Zeit aufbewahrt werden, verlieren viel- Chlorsulfoniertes Polyäthylen 15
mehr rasch ihre guten Eigenschaften. Xylol oder Toluol 85
Einschlägige Schul/Überzüge sollen nämlich gegen Terpentinöl 1,5
Trockenes chlorsulfonieries Polsällnlen wird bei einer Temperatur von 40 C innerhalb 30 Minuten uesvalzl und danach in Xylol oder Toluol innerhalb 3 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 75 bis so C gelöst. Der erhaltenen Lösung gibt man das Terpentinöl in einer Menge von K) Gesvichtspiozent. berechnet auf das chlorsulfonicrte Polyäthylen, zu Der auf diese Weise zubereitete Lack eignet sich zum Gebrauch als Tränkgrundierung sowie auch als filmbildender Anteil in Spachteln und Emaillelacken.
Die Ausgangssiskosität des Lackes, gemessen mit dun Viskosimeter Nr. 4 DIN 53 211. beträgt W) bis SO Sekunden.
Beispiel 2
Hin Email.clack zum Überziehen son Formkörpcrn besteht aus:
Trockenem chlorsulfonieriem
Polyäthylen
Korrosionsschutzpigment.Mi (Titandioxid und Eisenoxid)
Xylol
Terpentinöl
2.0
1.0 1 1.5
Man bereitet zunächst den i.ack gemäß Beispiel verreibt ihn dann mit den Pgmenten bis zu einer Mahlfeinheit von IO bis 20 um. filtriert und zieht ab. Der bereitete Lack besitzt eine Viskosität im Bereich von IH) bis 250 Sekunden nach DIN 53 211 Nr. und enthält mindestens 20 " » Trockensubstanz (Trocknung bei einer Temperatur von IS C nicht länger als 3 Stunden).
Beispiel 3
Hin mit einem Modifikator \ersehener Hmaillelack ist wie folgt zusammengesetzt:
Trockenes chlorsulfonieries
Polyäthylen 2.0
Korrosionsschutzpigmente (Titandioxid und Eisenoxid) 1.3
Phenolformaldehydharz als Modifikator u.f-»
Benzidin oder Diaminodiphenyl-
methan als Härter 0.3
Xylol 11.5
Terpentinöl 0.2
Zunächst bereitet man einen Lack nach Beispiel 1. liibt dann zerkleinertes Phenolformaldehsdhar/ /u und verreibt ihn mit den Pigmenten gemäß Beispiel 2. Vor Gebrauch führt man in den Emaillelack den I lärler ein.
Der Emaillelack wird auf die Oberfläche sun Stahlbeton-Konstruktionen cntsveder mit einem Pinsel oder mit Hilfe eines Farbenzerstäubers aufgebracht. Der Schutzüberzug besteht aus einer Schicht son Tränkgrimdierlack und mehreren Hmaillelaekschichten.
Untersuchungen ergaben, daß Lacke und Emaillclacke der genannten Zusammensetzungen die folgenden Kennsserte aufsseisen:
Elastizität nach der Biegeskala mindestens I mm.
Schlagfestigkeit auf dem Gerät der Firma Du
Pont < über 50 kp cm,
Rißbeständinkeit mindestens 0.3 mm:
den Dampfen von ILO. HCL. SO, und HNO1
ausgesetzte Überzuge "bleiben unversehrt.

Claims (1)

1 2
Ozon. Säuren. Alkalien. Öle, Salze und organische Medien ferner geyen wechselnde atmosphärische Patentanspruch: imd -^,,,,pe^turbedingungen beständig sein, gute
imd ^,,,pe^turbegg
Frost-. 1 litze-, Abrieb- und Biegefestigkeiten besitzen
Verwendung von Terpentinöl als Stabilisator 5 sowie mit Pigmenten. An irichstoffen und Kautschu-
fiir Lösungen von ehlorsulfoniertem Polyätlnlen ken verträglich sein. Daher müssen uie L'nei/uge
in aromatischen Lösungsmitteln zur Herstellung ständig auf ihre Unversehrtheit geprüft und sorglal-
korrosionssdiützcndcr t'berzi'me. die iiegebenen- tin instand»esetzt werden.
falls Korrosionsschutzpigmente. Füllstoffe, harz- 'Der Erfindung wurde die Aulgabe zugriinclegelegt.
artige Modilikatoren und Härter einhalten. io Üherzuüslösungen für Überzüge zu entwickeln, welche die genannten Nachteile nicht aiii weisen, sondern die Oberflächen gegen Korrosion selbst hei Entstehung von Rissen zuverlässig schützen.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch i';e Verwen-
1S dunü von Terpentinöl als Stabilisator für Lösunger
vorTchlorMilfonieriem PoKätlnlen in aromatische!: Lösungsmitteln zur Herstellung korrosionsschüt/er, der Überzüge, die gegebenenfalls Korrosionsschutzpigmente. Füllstoffe, "harzartige Modifikatoren und
DE19702005058 1969-10-16 1970-02-04 Stabilisator fur Losungen von chlor sulfoniertem Polyäthylen in aromatischen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung korrosionsschutzender Überzüge Expired DE2005058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6935518A FR2024717A5 (de) 1969-10-16 1969-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005058A1 DE2005058A1 (de) 1971-10-21
DE2005058B2 DE2005058B2 (de) 1973-05-10
DE2005058C3 true DE2005058C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=9041635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005058 Expired DE2005058C3 (de) 1969-10-16 1970-02-04 Stabilisator fur Losungen von chlor sulfoniertem Polyäthylen in aromatischen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung korrosionsschutzender Überzüge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2005058C3 (de)
FR (1) FR2024717A5 (de)
GB (1) GB1300644A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300644A (en) 1972-12-20
DE2005058B2 (de) 1973-05-10
FR2024717A5 (de) 1970-08-28
DE2005058A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303824C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
WO2006131359A1 (de) Zweikomponenten-korrosionsschutzlack, dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
CH641199A5 (de) Anstrichmittelsystem.
DE1110794B (de) Bindemittel fuer Lacke und Anstrichmittel
DE112016001076B4 (de) Antikorrosive Farbzusammensetzung, Beschichtungsfilm und damit versehenes Schiff oder damit versehene Offshore-Konstruktion
DE2736542A1 (de) Grundiermittel zum ueberziehen von metallspulenwerkstoff
DE112016002028T5 (de) Korrosionsschutzfarbzusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines trockenen Beschichtungsfilms
WO2005120724A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE2005058C3 (de) Stabilisator fur Losungen von chlor sulfoniertem Polyäthylen in aromatischen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung korrosionsschutzender Überzüge
DE2726269C3 (de) Neue Epoxidharzemulsion und deren Verwendung für den Korrosionsschutz
EP2754700B1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung
DE2901395A1 (de) Grundiermasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE19721645A1 (de) Korrosionsschutzanstrichstoff
DE2412453C3 (de) Rostschützendes Anstrichmittel
DE19921876A1 (de) Form- oder Beschichtungsmaterial und dessen Verwendung
DE2215600A1 (de) Verwendung von aminosilanen zur oberflaechenbehandlung
DE1901792C3 (de) Verwendung eines Gemisches und Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen
DE2249495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese
DE2528943A1 (de) Mehrschichtlackierung
DE69836908T2 (de) Metallkorrosionsschutz mit washcoat aus polyphenylenoxid
DE571621C (de) Verfahren zur Herstellung von schnell trocknenden UEberzuegen
DE879441C (de) Lacke
DE925246C (de) Verfahren zur Herstellung von glasklare UEberzuege ergebenden Lacken aus Phenolformaldehydkondensationsprodukten
DE1939303C3 (de) Korrosionsschutzmassen für Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee