DE2004768B2 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2004768B2
DE2004768B2 DE2004768A DE2004768A DE2004768B2 DE 2004768 B2 DE2004768 B2 DE 2004768B2 DE 2004768 A DE2004768 A DE 2004768A DE 2004768 A DE2004768 A DE 2004768A DE 2004768 B2 DE2004768 B2 DE 2004768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductor
crystal
plastic
patent application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2004768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004768A1 (de
DE2004768C3 (de
Inventor
Edward 2000 Harksheide Uden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6810761.A external-priority patent/NL157456B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE19702004768 priority Critical patent/DE2004768C3/de
Publication of DE2004768A1 publication Critical patent/DE2004768A1/de
Publication of DE2004768B2 publication Critical patent/DE2004768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004768C3 publication Critical patent/DE2004768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Halbleiterbauelement mit aus Metallstreifen gebildeten Leitern, einem auf einem der Leiter angeordneten Halbleiterkristall, der eine integrierte Schaltung enthält, elektrisch leitenden Verbindungen vom Halbleiterkristall zu den Leitern und einer isolierenden Kunststoffhülle, in welche die integrierte Schaltung, die leitenden Verbindungen und ein Teil der Leiter aufgenommen sind,· wobei die umhüllteu Leiter im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei ferner der Halbleiterkristall auf einem dünnen Leiter befestigt ist, der einen Teil eines ersten, ebenfalls aus dünnen Leitern bestehenden Leitersatzes bildet, der erste Leitersatz mit dem Halbleiterkristall und einem Block aus wärmeleitendem Material in eine erste Kunststoffhülle aufgenommen ist, derart, daß eine Außenseite des Blockes an einer as Außenseite der ersten Kunststoffhülle liegt, die Anschlüsse des ersten Leitersatzes an einem zweiten Satz streifenfcrmiger Leiter, die dicker sind als die Leiter des ersten Leitersatzes, befestigt sind und die erste Kunststoffhülle und ein »5 Teil des zweiten Leitersatzes in eine zweite Kunststoffhülle aufgenommen sind, nach Patentanmeldung P 19 37 664.8-33, dadurch gekennzeichnet, daß in Abweichung von der Hauptpatentanmeldung der Kühlblock (29) dem den Kristall (8) tragenden Leiter (27) eng benachbart, jedoch nicht an ihm befestigt, angeordnet ist.
    35
    Die Hauptpatentanmeldung betrifft ein Halbleiterbauelement mit aus Metallstreifen gebildeten Leitern, einem auf einem der Leiter angeordneten Halbleiterkristall, der eine integrierte Schaltung enthält, elektrisch leitenden Verbindungen vom Halbleiterkristall ru den Leitern und einer isolierenden Kunststoffhülle, in weiche die integrierte Schaltung, die leitenden Verbindungen und ein Teil der Leiter aufgenommen sind, wobei die umhüllten Leiter im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei ferner der Halbleiterkristall auf einem dünnen Leiter befestigt ist, der einen Teil eines ersten, ebenfalls aus dünnen Leitern bestehenden Leitersatzes bildet, der erste Leiter- »atz mit dem Halbleiterkristall und einem Block aus wärmeleitendem Material in eine erste Kunststoffhülie aufgenommen ist, derart, daß eine Außenseite des Blockes an einer Außenseite der ersten Kunststoffhülle liegt, die Anschlüsse des ersten Leitersatzes an einem zweiten Satz streifenförmiger Leiter, die dicker sind als die Leiter des ersten Leitersatzes, befestigt sind und die erste Kunststoffhülle und ein Teil des zweiten Leitersatzes in eine zweite Kunststoffhülle aufgenommen sind, nach Patentanmeldung P 19 37 664.8-33.
    Die Wärmeabfuhr des Kristalles, der die integrierte Schaltung enthält, geschieht bisher über den Leiter, an dem der Kristall befestigt ist. Um eine große Wärmeabfuhr zu erreichen, ist dieser Leiter breit ausgebildet, wobei er und notwendigerweise dann auch die übrigen Leiter, die normalerweise als sogenanntes Gitter aus einem Metallstreifen gebildet sind, verhältnismäßig dick sein müssen.
    Entsprechend ausgebildete Halbleiterbauelemente waren aus der französischen Patentschrift 1530 347 und 1484389 bekannt. Bei diesen Bauelementen kann der den Kristall tragende Leiter mit einem besonderen Kühlblock verbunden sein und/oder ein Loch zur Befestigung an einem Kühlkörper aufweisen.
    Die Befestigung des den Kristall tragenden Leiters an einem Kühlblock oder Kühlkörper erfordert einen gesonderten Arbeitsgang bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen der beschriebenen Art. Dies ist speziell im Hinblick auf eine Massenfertigung von Nachteil.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine abgewandelte Ausgestaltung und Anordnung des Kühlelementes das in der Hauptpatentanmeldung beschriebene Halbleiterbauelement noch zu verbessern.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Abweichung von der Hauptpatentanmeldung der Kühlblock dem den Kristall tragenden Leiter eng benachbart, jedoch nicht an ihm befestigt, angeordnet ist.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine höhere mechanische Stabilität des Bauelementes erzielt und eine wesentliche Vereinfachung der Verfahrensschritte im Herstellungsprozeß erreicht wird.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Die Figur zeigt ein gemäß der Erfindung verbessertes Halbleiterbauelement in einer Kunststoff hülle
    28 mit einem auf einem Leiter 27 angeordneten Kristall 8 entsprechend der Hauptpatentanmeldung. Das Kühlelement ist jedoch, entgegen der Anordnung nach der Hauptpatentanmeldung, nicht an dem Leiter 27 befestigt, sondern nur eng benachbart zu ihm angeordnet. Das Kühlelement 29 besteht, wie bei dem Bauelement nach der Hauptpatentanmeldung, aus einem Metallstreifen, der sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Leiters 27 erstreckt, jedoch einen abgewinkelten Teil 30 aufweist, der einem Teil des Leiters 27 eng benachbart anliegt; der Deutlichkeit wegen ist der Abstand zwischen dem Leiter 27 und dem abgewinkelten Teil 30 des Kühlelementes
    29 stark vergrößert dargestellt.
    Bei der Herstellung des Bauelementes braucht also das Kühlelement 29 nur lose in die Form für die Kunststoffhülle eingelegt zu werden. Das Kühlelement 29 wird vollständig von der Kunststoffhülle 28 umschlossen. Es ist auch möglich, um die Wärmeableitung zu verbessern, Teile des Kühlelementes aus der Kunststoffhülle herausragen zu lassen.
    Durch die zwischen dem Leiter 27 und dem abgewinkelten Teil 30 des Kühlelemtes 29 eingedrungene dünne Kunststoffschicht wird das Wärmeableitvermögen des Kühlelementes 29 nur unwesentlich beeinträchtigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702004768 1968-07-30 1970-01-29 Halbleiterbauelement Expired DE2004768C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004768 DE2004768C3 (de) 1968-07-30 1970-01-29 Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6810761.A NL157456B (nl) 1968-07-30 1968-07-30 Halfgeleiderinrichting in een isolerende kunststofomhulling.
DE19702004768 DE2004768C3 (de) 1968-07-30 1970-01-29 Halbleiterbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004768A1 DE2004768A1 (de) 1971-08-12
DE2004768B2 true DE2004768B2 (de) 1974-03-07
DE2004768C3 DE2004768C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5761276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004768 Expired DE2004768C3 (de) 1968-07-30 1970-01-29 Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2004768C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132975A (en) 1977-04-26 1978-11-20 Toshiba Corp Semiconductor device
DE2742882C2 (de) * 1977-09-23 1986-10-09 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Elektronisches Bauelement
US4541005A (en) * 1982-04-05 1985-09-10 Motorola, Inc. Self-positioning heat spreader
EP0104231A4 (de) * 1982-04-05 1985-10-30 Motorola Inc Selbstausrichtende wärmestreuungsanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004768A1 (de) 1971-08-12
DE2004768C3 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554965C2 (de)
DE1937664B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1615957B2 (de) Anordnung mit mehreren Festkörperschaltungsplättchen
DE2314247A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2061603A1 (de) Halbleiteraufbau
DE1293268B (de) Schaltungsmodul
WO1987004859A1 (en) Ignition switching device
DE1915501C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit äußeren elektrischen Zuleitungen
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2004768B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
DE3825534A1 (de) Mehrere halbleiterchips enthaltende vorrichtung mit einem metall-kunstharz-gehaeuse
DE1616438A1 (de) Aus genormten Einzelkreisen integrierte Schaltung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltungen
DE2107786C3 (de) Halbleiterbauelement
DE8605561U1 (de) Zweikomponenten-Kohlebürste
EP0012846A1 (de) Thyristor
DE3402538C2 (de)
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102016219422A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102020202189A1 (de) Leiterplattenanordnung, Getriebesteuergerät mit einer Leiterplattenanordnung und Verwendung der Leiterplattenanordnung in einem Getriebesteuergerät
DE2160768A1 (de) Baugruppe für integrierte Schaltungen
DE2247586C3 (de) Elektrische Schaltungsbaugruppe
DE2443988A1 (de) Halbleiterbauelement
AT320054B (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent