DE2004272A1 - Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl

Info

Publication number
DE2004272A1
DE2004272A1 DE19702004272 DE2004272A DE2004272A1 DE 2004272 A1 DE2004272 A1 DE 2004272A1 DE 19702004272 DE19702004272 DE 19702004272 DE 2004272 A DE2004272 A DE 2004272A DE 2004272 A1 DE2004272 A1 DE 2004272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
steel
temperature
siliconizing
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004272
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart Leslie; Houze jun. Gerald Luzian; Sarver Pa. Arnes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Steel Corp filed Critical Allegheny Ludlum Steel Corp
Publication of DE2004272A1 publication Critical patent/DE2004272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufsilizieren, d.h. Erhöhen des Siliziumgehalts von Stahl, und insbesondere ein Verfahren zum Aufsilizieren von Siliziumstahl durch Vakuumbedampfung.
Siliziumstähle finden in elektrischen Vorrichtungen aufgrund ihrer überlegenen elektrischen und magnetischen Eigenschaften verbreitete Anwendung. Diese Eigenschaften hängen vom Siliziumgehalt des Stahls ab. Mit steigendem Siliziumgehalt nimmt der Widerstand zu und der Joule-Effekt, die magnetische Anisotropie sowie der Kernverlust ab. Bei einem Siliziumgehalt von 6,25 % ist die Magnetostriktion bzw. der Joule-Effekt praktisch gleich Null. Dies ist beim Bau von Transformatoren von erstrangiger Bedeutung, da die
Magnetostriktion als Grund für das sogenannte Transformatorenbrummen angesehen wird, das gering gehalten werden muß. Wenn das Brummen nicht unter einem annehmbaren Grenzwert liegt, so muß es mit Hilfe eines Verfahrens gedämpft werden, das sowohl teuer als auch umständlich ist. Ein höherer Widerstand führt zu niedrigeren Wirbelstromverlusten in magnetischen Wechselfeldern und eine geringere magnetische Anisotropie erleichtert das Magnetisieren eines texturierten Stahls in der magnetisch harten und der magnetisch weichen Richtung.
Bei der Herstellung bzw. Verarbeitung von Siliziumstählen wird in irgendeiner Bearbeitungsstufe in der Regel kaltgewalzt, so daß der aus der Schmelze kommende Stahl eine gewisse Duktilität besitzen muß. Da die Duktilität mit steigendem Siliziumgehalt abnimmt, war es bislang üblich, den Siliziumgehalt von Siliziumstählen auf höchstens etwa 3 bis etwa 4 % zu beschränken. Somit wurden die verbesserten Eigenschaften, die durch einen höheren Siliziumgehalt von bis zu etwa 7 % bei Elektrostählen an sich zu erreichen wären, nicht immer genutzt. Um hochsilizierte Stähle zu erhalten, wurde bereits eine Alternative vorgeschlagen, nämlich das Aufsilizieren der Stähle. Als Aufsilizieren bezeichnet man das Anreichern der auf Endstärke gebrachten Stahlbänder bzw. -bleche mit Silizium, anstatt den Stahl in der Schmelze zu legieren. Ein Verfahren zum Aufsilizieren ist aus der USA-Patentschrift Nr. 3 423 238 bekannt, in der ein mit Gasen arbeitendes Aufsilizierungsverfahren beschrieben ist, bei dem eine Umsetzung zwischen einem erhitzten Stahlband und einer silizierenden Atmosphäre stattfindet, die ein inertes Gas und eine thermisch zersetzbare Siliziumverbindung, wie Siliziumtetrachlorid enthält.
Es wurde nun gefunden, daß Aufsilizieren durch Vakuumbedampfung zu den gleichen günstigen Ergebnissen führt, wie dieses bekannte mit Gasen arbeitende Aufsilizierungsverfahren, diesem gegenüber jedoch zusätzliche Vorteile bietet. Beispielsweise kann man dabei anstatt einer flüssigen und etwas toxischen Siliziumverbindung, wie Siliziumtetrachlorid, elementares Silizium oder Ferrosilizium als Siliziumquelle verwenden. Außerdem treten dabei die mit der Entfernung von Reaktionsprodukten, wie Eisenchloriddampf, verbundenen Probleme und Schwierigkeiten nicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl durch Vakuumbedampfung zu schaffen, durch das die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Stahls verbessert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den auf etwa 1038°C bis 1260°C erhitzten Stahl unter vermindertem Druck mit Silizium bedampft, wobei die mittlere bzw. durchschnittliche Bedampfungsgeschwindigkeit durch entsprechende Regelung der Verdampfung eines Silizium liefernden Materials auf einen Wert zwischen etwa 0,001 x 10[hoch]-3 und etwa 3 x 10[hoch]-3 g/cm[hoch]2/min eingestellt und die Behandlungsdauer so gewählt wird, daß der Siliziumgehalt des Stahls sich erhöht, dabei jedoch dessen von Poren und Rissen im wesentlichen freie Mikrostruktur erhalten bleibt.
Die vorstehend erwähnten und andere der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben und erfindungsgemäß zu erzielende Vorteile sind am besten der nachstehenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung zu erkennen, in der der Gradient des Siliziumgehalts eines durch Vakuumbedampfung aufsilizierten Probekörpers vor dem Homogenisieren dargestellt ist.
Beim Verfahren der Erfindung wird der zu behandelnde Stahl vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 1121°C bis etwa 1177°C erhitzt. Die bevorzugte durchschnittliche Bedampfungsgeschwindigkeit liegt zwischen etwa 0,4 x 10[hoch]-3 und etwa 1 x 10[hoch]-3 g/cm[hoch]2/min. Als Silizium liefernde Materialien sind zwar elementares Silizium und Ferrosilizium bevorzugt, jedoch können auch andere Silizium enthaltende Stoffe verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie keine Stoffe enthalten, die die Eigenschaften des Stahls beeinträchtigen, z.B. Mangan. Die Behandlungsdauer, d.h. diejenige Zeit, die der Stahl der Einwirkung der Siliziumdämpfe ausgesetzt wird, schwankt in Abhängigkeit von der Stahltemperatur, der durchschnittlichen Bedampfungsgeschwindigkeit, der Blechstärke, dem anfänglichen Siliziumgehalt und dem gewünschten Endgehalt an Silizium. Sie beträgt in der Regel, jedoch nicht notwendigerweise, mehr als 3 Minuten und liegt vorzugsweise zwischen etwa 6 und etwa 12 Minuten. Der Druck soll auf mindestens etwa 10[hoch]-4 und vorzugsweise mindestens etwa 10[hoch]-5 Torr reduziert werden.
Die sich bei der erfindungsgemäß durchgeführten Vakuumbedampfung abspielenden Vorgänge sind verwickelter als bei üblichen Vakuumbedampfungen, da dabei nicht nur eine Beschichtung stattfindet, sondern eine Beschichtung und eine Diffusion, weil das abgelagerte bzw. aufgedampfte Silizium sich in den Stahl hineindispergiert bzw. in den Stahl hineindiffundiert. Wenn Silizium zu schnell aufgedampft wird, so findet ein Aufbau einer Siliziumschicht an der Oberfläche des Stahls statt, der unvermeidlich scharfe Gradienten hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung zur Folge hat, was den Stahl bzw. dessen Eigenschaften beeinträchtigt, indem sich eine "ungesunde" Mikrostruktur mit unerwünschten magnetischen Eigenschaften ausbildet, nämlich eine Mikrostruktur, die im Gegensatz zu einer "gesunden", d.h. im wesentlichen von unter dem Lichtmikroskop zu erkennenden Poren und Rissen freien
Mikrostruktur porös und/oder rissig ist. Daher muß die durchschnittliche Bedampfungsgeschwindigkeit bzw. Siliziumzufuhrgeschwindigkeit so geregelt werden, daß die Aufdampf- bzw. Ablagerungsgeschwindigkeit die temperaturabhängige Diffusionsgeschwindigkeit nicht um einen kritischen Betrag überschreitet. Bedauerlicherweise kann dieser kritische Betrag nicht zahlenmäßig definiert angegeben werden, da er nicht konstant ist und von der gewünschten Erhöhung des Siliziumgehalts und der Stärke des behandelten Stahlteils bzw. -blechs abhängt. Innerhalb der vorstehend genannten Temperatur- und Bedampfungsgeschwindigkeitsbereiche gibt es Kombinationen von Verfahrensbedingungen, die unter Umständen nicht zu einer gesunden Mikrostruktur führen, d.h. daß, wenn die gewünschte Erhöhung des Siliziumgehalts ein bestimmtes Ausmaß erreicht, die im unteren Teil des genannten Temperaturbereichs liegenden Temperaturen nicht mit Erfolg in Kombination mit Bedampfungsgeschwindigkeiten angewandt werden können, die im oberen Teil des genannten Bereichs liegen. Es muß somit jeweils eine geeignete Kombination von Verfahrensbedingungen gewählt werden, die unschwer zu ermitteln ist, welche zu einer gesunden Struktur führt.
In der Zeichnung ist der Gradient des Siliziumgehalts in einer Siliziumstahlprobe dargestellt, die unter Anwendung einer Behandlungsdauer von 7,2 Minuten, einer durchschnittlichen
Bedampfungsgeschwindigkeit von 0,621 x 10[hoch]-3 g/cm[hoch]2/min und einer Probentemperatur von 1139°C nur von einer Seite her bedampft wurde. Da das Produkt chemisch homogen sein soll, muß die Siliziumstahlprobe einer Homogenisierungsbehandlung unterworfen werden. Diese Homogenisierungsbehandlung bzw. -glühung kann unmittelbar nach dem Aufsilizieren im gewünschten Ausmaß oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden. Gewünschtenfalls kann sie sogar noch der Erwerber in seinem eigenen Glühofen vornehmen. Die Homogenisierung ist ein Diffusionsverfahren in festem Zustand, bei dem sich das Silizium im wesentlichen gleichmäßig im Stahl dispergiert. Wie andere Diffusionsvorgänge ist auch dieser zeit- und temperaturabhängig, wobei die erforderliche Zeit mit steigender Temperatur abnimmt und umgekehrt. Die Dauer der Homogenisierungsglühung beträgt zweckmäßig etwa 0,25 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 982°C bis etwa 1260°C, ist aber nicht auf diesen Bereich beschränkt. Vorzugsweise arbeitet man beim Homogenisieren unter Anwendung einer Temperatur von etwa 1121°C bis etwa 1204°C und mit einer Glühzeit von etwa 1 bis etwa 16 Stunden. Es sei angemerkt, daß die Homogenisierung vom Aufsilizierungsverfahren unabhängig ist.
Obwohl in der Zeichnung der Siliziumgehaltsgradient eines Probekörpers dargestellt ist, der nur von einer Seite her aufsiliziert wurde, kann man nach dem Verfahren der Erfindung natürlich gleichermaßen einen Gegenstand auch von zwei Seiten her gleichzeitig aufsilizieren. In diesem Fall ist der Gradient des Siliziumgehalts nicht so ausgeprägt und auch die erforderlichen Homogenisierungszeiten sind kürzer. Gleichermaßen nimmt die Behandlungsdauer, d.h. die Zeit, während der der Stahl den Siliziumdämpfen ausgesetzt wird, ab, vorausgesetzt, daß die anderen Variablen konstant bleiben. Die nachstehenden Beispiele erläutern mehrere Ausführungsformen der Erfindung. In einer Behandlungskammer werden 0,356 mm starke Stahlprobebleche mit einem ursprünglichen Siliziumgehalt von 3,2 % und einem Kernverlust von 1,32 W/kg bei 15 kG eingesetzt, die dann auf etwa 10[hoch]-5 Torr evakuiert wird. Unterhalb der Stahlprobebleche ist ein mit Wasser gekühlter, reines Silizium enthaltender Kupfertiegel angeordnet. Das Silizium wird durch Erhitzen mit einer 10-kV-Elektronenstrahlkanone verdampft. Um die zur Erzielung einer bestimmten durchschnittlichen Bedampfungsgeschwindigkeit erforderliche Leistung einzustellen, wir der Strom der Elektronenstrahlkanone zwischen 0,8 und 1,2 A variiert. Die Probebleche werden mittels eines Wolframdrahtstrahlungserhitzers erhitzt, wobei ihre Temperatur mittels an ihren Kanten angebrachten Thermoelemente gemessen und überwacht wird. Nach dem Erhitzen werden die Probebleche nur von einer Seite her aufsiliziert, wobei die in der Tabelle I angegebenen Bedingungen hinsichtlich der Temperatur, der Bedampfungsgeschwindigkeit und der Behandlungsdauer angewandt werden.
Tabelle I
Abschließend werden die Stahlproben jeweils 16 Stunden bei 1149°C homogenisiert.
In der Tabelle II sind die beim Aufsilizieren erzielten Ergebnisse zusammengestellt. Der Siliziumgehalt wird durch Messung des elektrischen Widerstands bestimmt. Silizium erhöht den elektrischen Widerstand von Eisen um 11,4 Mikroohm Zentimeter je Prozent Silizium.
Tabelle II
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Stahlproben A und B nach dem Aufsilizieren niedrigere Kernverluste von nur noch 1,03 bzw. 0,973 W/kg bei 15 kG gegenüber einem ursprünglichen von 1,32 W/kg bei 15 kG aufweisen. Die Mikrostrukturen der Stahlproben A und B erweisen sich als gesund, während die Stahlproben C und D keine gesunden Mikrostrukturen aufweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Siliziumablagerung mit im Hinblick auf die angewandten Temperaturbedingungen zu hoher Geschwindigkeit erfolgte. Es sei jedoch angemerkt, daß auch solche Bedampfungsgeschwindigkeiten im erfindungsgemäß anwendbaren Bereich liegen, jedoch nur dann angewendet werden können, wenn die Temperatur des aufzusilizierenden Stahlelements höher ist oder wenn der Siliziumgehalt weniger stark erhöht werden soll oder wenn eine geringere Siliziummenge zugesetzt werden soll, da die Stahlelemente dünner sind oder aber wenn das Silizium liefernde Material einen geringeren Siliziumgehalt besitzt, d.h. wenn anstelle vom reinen Silizium Ferrosilizium als Silizium lieferndes Material verwendet wird. Die Bedampfungsgeschwindigkeit muß also, wie bereits erwähnt, so geregelt werden, daß eine gesunde Mikrostruktur erzielt wird.
Die vorstehenden Beispiele dienen nur der Erläuterung der Erfindung und sind nicht als Beschränkung zu verstehen.
Bei diesen Beispielen werden die Stahlproben zwar nur von einer Seite her aufsiliziert, jedoch eignet sich das Verfahren der Erfindung, wie bereits erwähnt, gleichermaßen zum gleichzeitigen Aufsilizieren von beiden Seiten her. Um zwei Seiten eines Bandes zu silizieren, könnte beispielsweise eine rotierende Quelle von Silizium lieferndem Material angewendet werden. Anstelle der genannten Aufheizmittel bzw. Heizvorrichtungen können beliebige an sich bekannte Heizvorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise könnte man anstelle der Elektronenstrahlkanone einen Laser und anstelle des Wolframheizdrahtes eine Eigenwiderstandsheizung anwenden.
Die dem Silizium liefernden Material zur Entwicklung einer speziellen Siliziumabgabegeschwindigkeit bzw. Bedampfungsgeschwindigkeit zugeführte Energie hängt von der Temperatur des aufzusilizierenden Siliziumstahls ab. Je höher die Stahltemperatur ist, desto mehr Energie muß dem Silizium liefernden Material zugeführt werden, um eine bestimmte durchschnittliche Bedampfungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Um eine bestimmte Bedampfungsgeschwindigkeit einzuhalten, sind beispielsweise bei einer Stahltemperatur von 1093°C 50 % mehr Energie erforderlich, als bei einer Stahltemperatur von nur 982°C. Dieser vermehrte Heizenergiebedarf hängt damit zusammen, daß Silizium bei höheren Temperaturen in stärkerem Maße vom zu silizierenden Stahl abprallt bzw. -springt und aus dem Stahl heraus stärker verdampft.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man den auf etwa 1037°C bis 1260°C erhitzten Stahl unter vermindertem Druck mit Silizium bedampft, wobei die mittlere bzw. durchschnittliche Bedampfungsgeschwindigkeit durch entsprechende Regelung der Verdampfung eines Silizium liefernden Materials auf einen Wert zwischen etwa 0,001 x 10[hoch]-3 und etwa 3 x 10[hoch]-3 g/cm[hoch]2/min eingestellt und die Behandlungsdauer so gewählt wird, daß der Siliziumgehalt des Stahls sich erhöht, dabei jedoch dessen von Poren und Rissen im wesentlichen freie Mikrostruktur erhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl auf etwa 1121°C bis etwa 1177°C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedampfungsgeschwindigkeit von etwa 0,4 x 10[hoch]-3 bis etwa 1 x 10[hoch]-3 g/cm[hoch]2/min angewandt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsdauer mindestens etwa 3 Minuten beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsdauer etwa 6 bis etwa 12 Minuten beträgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Silizium lieferndes Material elementares Silizium oder Ferrosilizium verwendet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem mindestens bis auf 10[hoch]-4 Torr verringerten Druck gearbeitet wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsilizierte Stahl nach dem Aufdampfen von Silizium homogenisiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierung bei einer Temperatur von etwa 982°C bis etwa 1260°C durchgeführt und eine Glühdauer von etwa 0,25 bis etwa 24 Stunden angewandt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur von etwa 1121°C bis etwa 1204°C und eine Glühdauer von etwa 1 bis 16 Stunden angewandt wird.
DE19702004272 1969-01-30 1970-01-30 Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl Pending DE2004272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79519969A 1969-01-30 1969-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004272A1 true DE2004272A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=25164971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004272 Pending DE2004272A1 (de) 1969-01-30 1970-01-30 Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA926280A (de)
DE (1) DE2004272A1 (de)
FR (1) FR2029726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262039A (en) * 1991-10-16 1993-11-16 Hoogovens Groep Bv Silicon-containing iron sheet for electrical applications and methods for its manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423238A (en) 1966-01-17 1969-01-21 Staley Mfg Co A E Slurry make-up system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423238A (en) 1966-01-17 1969-01-21 Staley Mfg Co A E Slurry make-up system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262039A (en) * 1991-10-16 1993-11-16 Hoogovens Groep Bv Silicon-containing iron sheet for electrical applications and methods for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029726A1 (de) 1970-10-23
CA926280A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE944571C (de) Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt
DE68925743T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche durch Schnellerwärmung
DE3046695C2 (de)
DE2824564A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektronischen einrichtungen
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2038564B2 (de) Quarzglasgeraeteteil, insbesondere quarzglasrohr, mit in seiner aussenoberflaechenschicht enthaltenen, kristallbildung foerdernden keimen zur verwendung bei hohen temperaturen, insbesondere fuer die durchfuehrung halbleitertechnologischer verfahren
DE3012188A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatte mit festigkeit gegenueber wasserstoffinduzierter rissbildung
DE3520699A1 (de) Verfahren zum selektiven diffundieren von aluminium in ein siliziumsubstrat
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
DE2544623A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetstahlblech mit hoher permeabilitaet
DE1608243B2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsgehaerteten legierungswerkstoffen mit aluminium als basis
DE2730172A1 (de) Forsteritfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE60203733T2 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
DE2004272A1 (de) Verfahren zum Aufsilizieren von Stahl
EP3332048B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE3144869C2 (de)
EP3814544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumbands mit hoher festigkeit und hoher elektrischer leitfähigkeit
DE68920741T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitenden, durchsichtigen Films.
DE1790082B2 (de) Metallschicht-widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2105828B2 (de) Supraleiter und verfaren zu dessen herstellung
DE2208380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mischeinkristallen
DE2231487C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung