DE2003759A1 - Belueftungskreisel - Google Patents

Belueftungskreisel

Info

Publication number
DE2003759A1
DE2003759A1 DE19702003759 DE2003759A DE2003759A1 DE 2003759 A1 DE2003759 A1 DE 2003759A1 DE 19702003759 DE19702003759 DE 19702003759 DE 2003759 A DE2003759 A DE 2003759A DE 2003759 A1 DE2003759 A1 DE 2003759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
ventilation
edges
water
suction openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003759
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr-Ing Kegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE19702003759 priority Critical patent/DE2003759A1/de
Publication of DE2003759A1 publication Critical patent/DE2003759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Belüftungskreisel Die Erfindung betrifft einen Belüftungskreisel zur Oberflächenbelüftung von Abwasser.
  • Um in der Abwasserteohnik, dem zu Sehandelnden Wasser größere Mengen Sauerstoff ich oxydative oder. biologische Zwecke Be rflächen.
  • ren, bedient man sich in immer chlossens Belüftungsk Oberflächenbelüftung durch offene oder geschlossene teren offonen Krei die um eine aenkrechte Achse rotieren. Die älteren offenen Kreisel bestehen meist aus einer waagerechten Platte oder Kegelmantelfläche, die unten mit mehr oder weniger senkrechten oßen und gan versehen sind, Die geschlossenen besitze haben im großen und ganzen die Form eines Pumpenrotors, bestizen also im Prinzip durch jin wesentlichen radiale Schaufeln abgeteilte entrifugalkräfte die bei Rotationsbewegung durch auftretende Zentrifugalkräfte das Wasser durch die untere Öffnung aus dom Becken entnehmen und durch die obere Öffnung in Höhe des Wasserspiegels wsagerecht nsoh außen werfen. Durch diese Einrichtungen wird das zu belüftende Wasser immer wieder an die Wasseroberfläche gebracht, wo es atmosphärischen Sauerstoff aufnehmen kann. Durch Kr\CFauselung, Spritzen und Wellenbewegungwird dabei die Wasseroberfläche vergrößert und dadurch der Sauerstoffeintrag erleichtert. Die Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung ist dabei bestrebt, den Sauerstoffertrag in kg O2 Je aufgewendete Kilowattatunde möglich hoch zu halten.
  • Dies gelingt besonders gut mit geschlossenen Belüftungskreiseln, die aber leider die Eigenschaft haben, durch fädiges Material, das in städtischen und häuslichen Abwässern in großer Menge enthalten ist, verstopft zu werden. ' b Um dies zu vermeiden, hat man die Kreisel unten mit maschinellen Zerkleinerern versehen, die das fädige Material zerschneiden.
  • Dies bedingt natürlich apparativ einen nennenswerten Aufwand.
  • Auch der Stromverbrauch wird höher und damit der Sauerstoffertrag der kombinierten Maschinen (kg O2/kWh) naturgemäß kleiner.
  • Es ist daher der Vorschlag gemacht worden, die geschlossenen Kreisel außen zu schlitzen, um zu erreichen, daß das fädige Material Uber die Schlitze selbsttätig nach außen gelangen kang und der Belüftungskreisel dadurch frei von diesem Material bleibt und nicht in seinem Sauerstoffeintrag (kg O2/h) und seinem Sauerstoffertrag (kg O2/kWh) absinkt.
  • Viele dieser geschlitzten, sonst aber gesohlossenen Kreisel zeigen die Wirkung, daß das Wasser im Belüftungsbecken um die Kreiselachse in, Rotation kommt. Das Wasser steigt dann durch Zentrifugalkräfte außen an den Beckenwänden nach oben und im Bereich des Kreisels nach unten, so daß der Belüftungskreisel nach einiger Zeit nicht mehr in das Wasser eintaucht, sondern in Luft mehr oder weniger entlastet läuft. Die Stromaufnabme und damit der Sauerstoffeintrag sinken dann stark ab. Eine weitere Folge dieser Wasserrotation führenh bei den geschlitzten Belüftungskreiseln zu einem Pulsieren des Wassers, indem die unterschiedlichen Wasser.
  • spiegelhöhen zwischen Beckenrand (hoher Wasserspiegel) und Beckenmitte (niedriger wasserspiegei) periodisch schwanken, 80 daß auch die Sauerstoffeinträge und die Ene Motors (Energieeintrag) wechseln. Dies ist leistungsmäßig sehr nachteilig und es werden dabei auch die zwischen Antriebsmotor und Kreisel eingeschalteten Getriebe unzulässig stark belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten llachteile zu vermeiden. Gegenstand der rfindu tat Gin BelUftungskreisel sur Oberflächenbelüftung von Abwasser, dessen um eine senkrechte Achse angetriebener Rotor durch radiale Schaufeln getrennte Kanäle aufweost, die von einer unteren Misaugöffnung autwärts und auswärts zu einer oberen Auswurföffnung verlaufen. Ein derartiger Belüftungskreisel zeichnet sich nach dem Grundgedanken der Erfindung dadurch aus, dae die Schaufeln zwischen den Ansaugöffnungen nach unten herausragen und am herausragenden eeil schräg nach oben und außen verlaufende Kanten aufweisen.
  • 1 \ 1 Hierdurch wird erreicht, daß fädiges Material, welches beim Anssugen des Wassers zunächst an dan Schaufelkanten zurückgehslten wird, unter der Wirkung der Zentrifugalkraft längs dies schrägen wanten nach außen abgeleitet wird, so daß es sich nicht vot den Ansaugöffnungen ansammeln und nicht in die Kanäle des Belüttungskreisels eindringen kann.
  • Um diese Wirkung noch zu verbessern, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, daß die herausragenden Teile der Schaufeln im Bereich der Ansaugöffnungon etwas nach außen überstehen.
  • Außerdem kannen die schrägen Kanten der Schaufeln: in Umfangsriohtung verbreitert sein, zweckmäßig zunehmend von unten nach oben.
  • Durch diese Maßnahmen werden die Ansaugöffnungen mit noch größerer Sicherheit von fädigem Material sowie auch von stückigen Pest-+ stoffen freigehalten.
  • Um zu velsmeiden, daß durch die verbreiterten Schaufelkanten ein nachteiliger Rühreffekt im Belüftungsbecken zustande kommt, können diese Kanten so ausgebildet sein, daß die nach außen gerichteten Kantenflächen zur TangentiaLrichtung geneigt sind, etwa derart daß die Kantenflächen in Drohrichtung von vorn nach hinten radial vorstehen. Damit ist erreicht, daß das Wasser bei der Kreiseldrehung an den Kantenflächen wirbelfei abgeleitet, so daß einem Rühreffekt entgegengewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 den Kreisel links in der Seitenansicht und rechts im Achsschnitt, Fig. 2 den Kreisel links in der Aufsicht und rechts in wsagerechten Schnitt in der Höhe der Ansaugöffnung, Fig. 3 eine Teilansicht gegen die verbreiterten Sohaufelkanten.
  • ,, Der dargestellte eIsel besteht im wesentiiohen aus einem oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil 2, die als otatiounkörper um eine Achse 5 herum angeordnet sind, mit der der Kreisel an der Hohlachse 4 des Antriebs befestigt ist.
  • Der Strömungsraum zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 ist durch radiale Schaufeln 5 in einzelne Kanäle unterteilt, in die das @ Wasser im Betrieb über die unteren Ansaugöffnungen 6 eintritt und aus denen es durch die oberen Ausstoßöffnungen 7 .ausgeschleudert wird, wle es die Strömungspfeile andeuten. @@@ Erfindungsgcnäß sind die Schaufeln 5 unter die Ansaugöffnungen 6 nach unten verlängert und an dem herausragenden Teil 5a in der dargestellten Weise abgeschrägt, wobei sie im anschlag an die Ansaugöffnung 6 einen abgerundeten äußeren Vorsprung 5b aufweisen.
  • Die schrägen Kanten sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch von unten nach oben zunehmend verbreitert, daß an den Kanten dreieckige Platten 8 befestigt sind, wie in Fig. 3 zu erkennen ist. Diese Platten können tangential oder zur Tangentialrichtung geneigt ausgerichtet seine etwa wie dargestellt in Drehrichtung von vorn nach hinten heraustreten.
  • Statt aufgesetzter Platten können die Schaufeln selbst an den Rändern entsprechend ungebogen oder verdickt ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    3elüftungakreisel zur Oberflächenbelüftung von Abwasser, dessen um eine senkrechte Achse angetriebener Rotor durch radiale Schaufeln getrennte Kanäle aufweist, die von einer; unteren Ansaugöffnung aufwärts und auswerte zu einer oberen Auswurföffnung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln zwischen den Ansaugüffnungen nach unten herausragen und am herausragenden Te:Ll schräg nach oben und außen verlaufende Kanten aufweisen.
  2. 2. Belüftungskreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die herausragenden Teile der Schaufeln im Bereich der Ansaugöffnungen nach außen überstehen.
  3. 3. Belüftungskreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Kanten der Schaufeln in Umfangsrichtung verbreitert sind, vorzugsweise zunehiend von unten nach oben.
  4. 4. Belüftungskrcisel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten verbreiterten Kantenflächen: zur Tangentialrichtung geneigt sind.
DE19702003759 1970-01-28 1970-01-28 Belueftungskreisel Pending DE2003759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003759 DE2003759A1 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Belueftungskreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003759 DE2003759A1 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Belueftungskreisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003759A1 true DE2003759A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5760717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003759 Pending DE2003759A1 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Belueftungskreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727305A (en) * 1996-01-25 1998-03-17 Alvite; Joseph Programmable pin feeder
EP1581745A2 (de) * 2002-09-16 2005-10-05 The Penn State Research Foundation LAUFRûDER F R EINE OBERFLûCHENBEL FTUNG

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727305A (en) * 1996-01-25 1998-03-17 Alvite; Joseph Programmable pin feeder
EP1581745A2 (de) * 2002-09-16 2005-10-05 The Penn State Research Foundation LAUFRûDER F R EINE OBERFLûCHENBEL FTUNG
EP1581745A4 (de) * 2002-09-16 2010-12-15 Penn State Res Found LAUFRûDER F R EINE OBERFLûCHENBEL FTUNG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126527C2 (de)
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE1959262C3 (de) Vertikalachsiger Belüftungskreisel zum Belüften von Abwässern oder dergleichen Flüssigkeiten
DE2164360B2 (de) Einbeckenkläranlage
DE2147628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be lüften einer Flüssigkeit
DE2003759A1 (de) Belueftungskreisel
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE1964308B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE1953741B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Festteilchen wie z.B. Kunststoffgranulaten und Flüssigkeit
DE3611048C2 (de) Mischer
DE2559170C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2335773A1 (de) Mischvorrichtung
DE102009053188A1 (de) Rührwerk
DE3820923A1 (de) Mechanische flotationsmaschine
DE4330207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Durchmischen von Flüssigkeit in einem Becken
DE2839758C2 (de) Rührwerk für ein Flotationssystem
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
DE2350648B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemengen
DE1913147A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm