DE2003638A1 - Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung - Google Patents

Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung

Info

Publication number
DE2003638A1
DE2003638A1 DE19702003638 DE2003638A DE2003638A1 DE 2003638 A1 DE2003638 A1 DE 2003638A1 DE 19702003638 DE19702003638 DE 19702003638 DE 2003638 A DE2003638 A DE 2003638A DE 2003638 A1 DE2003638 A1 DE 2003638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
valves
winding
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003638C3 (de
DE2003638B2 (de
Inventor
Nils Dr Bardahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702003638 priority Critical patent/DE2003638C3/de
Priority claimed from DE19702003638 external-priority patent/DE2003638C3/de
Publication of DE2003638A1 publication Critical patent/DE2003638A1/de
Publication of DE2003638B2 publication Critical patent/DE2003638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003638C3 publication Critical patent/DE2003638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/253Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung Die Erfindung betrifft eine Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung, bei der die Primärwicklung eines Ubertragungstransformators über Stromrichterventile an eine ein- oder mehrphasige Wechselspannungsquelle angeschlossen ist und an der Sekundärwicklung des Ubertragungstransformators ein Wechsel- oder Gleichstromverbraucher liegt.
  • Stromrichter der beschriebenen Art sind handelsüblich. Durch Zündeinsatzsteuerung der Ventile kann die am Verbraucher anliegende Spannung verändert werden. Dabei erhält man eine Phasenverschiebung, die einen entsprechend schlechten Leistungsfaktor der Anlage zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anlage ist ein verhältnismäßig hoher Gehalt an Oberschwingungen mit entsprechender Rückwirkung auf das speisende Wechael- oder Drehstromnetz.
  • Es besteht die Aufgabe, den Leistungsfaktor bei einer eingangsgenannten Anordnung zu verbessern und die genannten Netzrückwirkungen zu vermindern oder zu vermeiden.
  • Erfindungcgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ubertragungstransformator mit zwei Primärwicklungen für jede Phase der Wechselspannung vorgesehen ist und daß jeder Primärwicklung des obertragungstransformators eine Gruppe parallelgeschalteter Stromrichterventile oder Stromrichterventilsysteme zugeordnet ist, wobei jedes Stromrichterventil oder jedes Stromrichterventilsystem einer Gruppe an eine Teilwicklung der zugehörigen Primärwicklung angeschlossen ist.
  • Die beiden Primärwicklungen jeder Phase der Wechselspannung und ihre Teilwicklungen können so ausgebildet sein, daß an den Anzapfungen einander entsprechender Teilwicklungen im wesentlichen dem Betrag nach gleiche Spannungen liegen. Werden alle parallelgeschalteten Stromrichterventile oder Stromrichterventilsysteme voll ausgesteuert, so erhält der Verbraucher die höchste Lastspannung und damit die höchste Leistung. Dabei ist die Lastspannung die Summe der Lastspannungen, die den an den Teilwicklungen der Primärwicklungen anliegenden Spannungen entsprechen. Durch Steuerung der Stromrichterventile kann die Lastspannung vermindert werden.
  • Vorzugsweise werden dabei die Stromrichterventile gesteuert, die an den Anzapfungen von Teilwicklungen mit kleinerer als der vollen an jeder Primärwicklung anliegenden Spannung liegen. Bei Vollaussteuerung der einer der Spannungsstufen zugeordneten Ventile erhält der Verbraucher die volle Halbschwingung der Eingangswechselspannung und es wird nur die Höhe der Spannung begrenzt. Es tritt somit keine Phasenverschiebung zwischen Laststrom und Eingangsspannung auf und man erhält einen entsprechend guten Leistungsfaktor der Anlage.
  • Zusätzlich kann innerhalb der Spannungsstufen durch verzögerte Zündung der entsprechenden Stromrichterventile innerhalb der Halbschwingung die Spannungszeitfläche verändert werden. Man erhält aber jeweils nur einen Spannungssprung von einer zur nächsten Spannungsstufe. Auch in diesem Fall ergibt sich somit keine Phasenverschiebung. Da Spannungesprünge in den Spannungszeitflächen jeweils nur zwischen benachbarten Stufen auftreten, ist auch der Gehalt an Oberschwingungen des Verbraucherstromes entsprechend gering. Es können somit Rückwirkungen auf das speisende Wechselstromnetz weitgehend vermieden werden. Zu erwähnen ist noch, daß bei Verwendung von Thyristcren mit em erfindungsgemäßen Aufbau Kommutierungskurzschlüsse nicht auftreten können.
  • Um am Verbraucher die volle Halbschwingung der Eingangswechselspannung zu belassen, ist es günstig, eine der Stromrichterventile jeder Gruppe voll ausgesteuert zu lassen.
  • Vorteilhaft ist es, fur. jede Gruppe von Stromrichterventilen einen Schalter vorzuschen, mit dem wenigstens eines der Stromrichterventile ver der atzapfung einer Teilwicklung auf die Anzapfung einer saderep Teilwicklung umschaltbar ist Fs können mit einem Sur alter alle Stromrichterventele @@@@gsens einer Gruppe umsers. tbar sein. Durch diese Umschaltung der Stromrichtervent von grcLeren auf kleinere Spangungsstufen und umgekehrt, kann der mit der Steuerung überdeckbane Spannungsbereich erweitert werden. Um einen stetage Übergang beim Umschalten sicherzustellen, sind vorzugsweisd die Teilwicklungen so temessen, daß in einer Schaltstellung bei Vollaussteuerung aller Stromrichterventile die Summe der Last spannungeu gleich oder kleiner als die Lastspannung @@@@@@@ de in der anderen Schaltstellung mit einem einzigen vels ausgesteuerten Stromrichterventil erzeugbar ist.
  • Die erfindungsgemaße Anordnung kann allgemein zur Strom versorgung von Anlagen zur elektrischen Beheizung eingesetzt werden. Insbesondere ist sie für solche Verbraucher anzuwenden, deren Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Das sind beispielsweise Zonenziehanlagen, oder Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Drähten oder Bändern, bei denen jeweils ein Draht- oder Bandabschnitt geheizt wird. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind widerstandsbeheizte Vakuumöfen, die beispielsweise zum Härten von Material verwendet werden. In allen Fällen kann der erfindungsgemäßen Anordnung ein Gleichrichter nachgeschaltet sein.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Figuren 1 bis 5 beispielhaft näher erläutert. In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Dabei sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt die Schaltung eiper Anlage zur Speisung eines Verbrauchers. Ein obertragungstransformator 1 ist an die Klemmen 2 einer einphasigen Wechselspannungsquelle angeschlossen. Der Ubertragungstransformator 1 besitzt zwei Primärwicklungen 3 und 4 und eine Sekundärwicklung 5. Die Ausgänge der Sekundärwicklung 5 sind über eine Last 6, die als ohmscher Widerstand dargestellt ist, miteinander verbunden.
  • Die Primärwicklungen 3 und 4 sind aus Teilwicklungen mit den Anzapfungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 aufgebaut. Jede der Primärwicklungen 3 und 4 ist über eine Gruppe von steuerbaren Stromrichterventilen 13 bis 15 bzw. 16 bis 18 beispielsweise Thyristoren an die Klemmen 2 der Wechselspannungsquelle angeschlossen. Die Stromrichterventile 13 bis 1', bzw. 16 bis 18 jeder Gruppe sind parallelgeschaltet und jeweils mit einer der Anzapfungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 einer Teilwicklung verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist an die Anzapfungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 der Teilwicklungen der Primärwicklungen 3 und 4 nur jeweils ein einziges Ventil angeschlossen. An jede der Anzapfungen kann jedoch bei größerer Leistung auch eine Ventilgruppe mit einer Reihen- oder Parallelschaltung von Ventilen angeschlossen sein.
  • Die Teilwicklungen sollen so ausgestaltet sein, daß entsprechende Ventile der Ventilgruppen, beispielsweise die Ventile 7 und 10 jeweils Spannungen U1 und -U1 gleicher Größe aber entgegengesetzter Richtung erhalten. In der einen Halbschwingung der Eingangswechselspannung erhält deshalb beispielsweise die Primärwicklung 3 des Übertragungstransformators 1 über die Ventile 13 bis 15 eine Spannungszeitfläche, die dem Verbraucher 6 zugeführt wird. Entsprechend erhält in der entgegengesetzten Halbschwingung der Eingangswechselspannung die Primärwicklung 4 des obertragungstransformators 1 über die Ventile 16 bis 18 eine Spannungszeitfläche, die dem Verbraucher 6 zugeführt wird.
  • In Fig. 2 ist eine volle Schwingung der Lastspannung UL aufgezeichnet. Die drei Kurven 19 bis 21 zeigen die Spannungsstufen, zwischen denen die Lastspannung UL durch Zündwinkelsteuerung der Stromrichterventile 13 bis 15 und 16 bis 18 veränderbar ist. Dabei ist Kurve 19 die Lastspannung, die am Verbraucher 6 abfällt, wenn nur die Ventile 13 und 16 bei Vollaussteuerung Strom führen. Kurve 20 bzw. 21 ist die Summe der Lastspannungen, die man erhält, wenn die Ventile 13, 14 und 16, 17 bzw. 13 bis 15 und 16 bis 18 voll ausgesteuert sind.
  • Den Kurven 19 bis 21 ist direkt zu entnehmen, daß der Verbraucher 6 immer die vollen Halb schwingungen der Eingangswechselspannung erhält. Phasenverschiebungen zwischen Verbraucherstrom und Eingangs spannung treten daher nicht auf und der Leistungsfaktor ist hoch. Dieser Leistungsfaktor würde sich verschlechtern, falls bei gesperrten Ventilen 14, 15, 17 und 18 die Ventile 13 und 16 nicht voll ausgesteuert wären, da dann, wie in den bekannten Anlagen, eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom nicht mehr zu vermeiden ist. Die Anordnung ist daher vorzugsweise so auszulegen, daß die Kurve 19 der kleinsten benötigten Lastspannung entspricht.
  • Durch Zündeinsatzsteuerung der Ventile 14, 15, 17 und 18 kann die gesamte Spannungszeitfläche der Lastspannung UL jeweils von einer Spannungs stufe stufenlos in eine andere überführt werden. In Fig. 2 sind die Zündwinkel 1 und v 2 der Ventile 14 und 17 eingetragen und die resultierenden Spannungszeitflächen schraffiert dargestellt. Durch Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Zündwinkel 1 und 2 kann die Spannungszeitfläche zwischen den Kurven 19 und 20 kontinuierlich überstrichen werden. Dabei ist zu betonen, daß man beim Zünden eines Verntils jeweils nur einen Spannungssprung von einer Spannungsstufe, beispielsweise der Kurve 19 zur nächsten, beispielsweise der Kurve 20 erhält, während weiterhin die vollen Halbschwingungen der Eingangsspannungen am Verbraucher 6 anliegen. Phasenverschiebungen treten also auch hierbei nicht auf. Außerdem bleibt bei diesen Spannungssprüngen der Oberwellengehalt des Verbraucherstromes äußerst gering.
  • In Fig. 3 ist die Stromversorgung eines Verbrauchers 6 aus einer Drehstromquelle mit den Phasen R, S und T dargestellt.
  • Der Verbraucher 6 ist über einen Gleichrichter 22, zu dem Dioden 23 in Brückenschaltung zusammengefaßt sind, an die Sekundärwicklungen 5a bis 5c eines Dreiphasen-bertragungstransformators angeschlossen. Der Dreiphasentranaformator besitzt pro Phase zwei Primärwicklungen 3a bis 3c und 4a bis 4c.
  • Jeder Primärwicklung ist eine Gruppe von steuerbaren, parallelgeschalteten Stromrichterventilen 14a, 15a bis 14c, 15c bzw.
  • 17a, 18a bis 17c, 18c zugeordnet. Die Stromrichterventile sind an Anzapfungen von Teilwicklungen angeschlssen. Die am Verbraucher 6 liegende Lastspannung läßt sich in analoger Weise verändern, wie es zu Fig. 1 und 2 ausführlich geschildert wurde.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1. Die Stromrichterventile 13 bis 15 bzw. 1G bis 18 jeder Gruppe sind mit Schaltern 24 bzw. 25 von den Anzapfungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 abzuschalten und an die Anzapfungen 7a bis 9a bzw. 10a bis 12a von anderen Teilwicklungen anzuschalten. Dabei sind die Teilwicklungen so bemessen, daß die an den Anzapfungen 7a bis 9a bzw. 10a bis 12a anliegenden Spannungen kleiner sind als die Spannungen, die an den Anzapfungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 liegen. Damit läßt sich in einfachster Weise der Steuerbereich für die Lastspannung erweitern, wobei selbstverständlich mehrere Umschalter vorgesehen sein können. In Fig. 5 ist die Last spannung UL einer Schwingungsperiode dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 5a eine Schaltstellung, die der Fig. 4 und damit der Fig. 1 entspricht.
  • In Fig. 5b sind die Spannungsstufen der Lastspannung aufgetragen, die man erhält, wenn man die Gruppen von Stromrichterventilen an die Anzapfungen 7a bis 9a bzw. 10a bis 12a umschaltet. Der Vergleich beider Kurvengruppen 19 bis 21 bzw.
  • 19a bis 21a zeigt, wie die Anordnung zu bemessen ist, um einen stufenlosen Übergang der Last spannung zwischen den beiden Schaltbereichen zu erhalten. Mit der in Fig. 4 gezeigten Schaltstellung läßt sich die Lastspannung auf die Spannungsstufe 19 heruntersteuern. Dabei ist, wie bei Fig. 2 ausführlich dargelegt, nur noch eines der Stromrichterventile jeder Gruppe stromführend und voll ausgesteuert. Für einen stufenlosen uebergang muß nach dem Umschalten die Last spannung möglichst unverändert sein. Es muß daher die Summe aller Lastspannungen die man erhält, wenn alle Stromrichterventile voll ausgesteuert sind, der Lastspannung vor dem Umschalten entsprechen. Die Teilwicklungen 7a bis 9a bzw. 10a bis 12a sind daher so zu bemessen, daß die Spannungsstufe 21a nach dem Umschalten der Spannungsstufe 19 vor dem Umschalten entspricht. Werden mehrere Schaltstufen nach diesem Schema vorgesehen, so läßt sich bei hoher Leistung mit einfachsten Mitteln die Lastspannung innerhalb eines Bereiches von einigen 100 V steuern.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche { Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung, bei der die Primärwicklung eines ubertragungstransformators über Stromrichterventile an eine ein- oder mehrphasige Wechselspannungsquelle angeschlossen ist und an der Sekundärwicklung des obertragungstransformators ein Wechsel-oder Gleichstromverbraucher liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein ubertragungstransformator (1) mit zwei Primärwicklungen (3 und 4) für jede Phase der Wechselspannung vorgesehen ist und daß jeder Primärwicklung des Ubertragungstransformators eine Gruppe parallelgeschalteter Stromrichterventile (13 bis 15 bzw. 16 bis 18) oder Stromrichterventilsysteme zugeordnet ist, wobei jedes Stromrichterventil oder jedes Stromrichterventilsystem einer Gruppe an eine Teilwicklung (7 bis 9 bzw. 10 bis 12) der zugehörigen Primärwicklung angeschlossen ist.
  2. 2. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Primärwicklungen (3, 4) jeder Phase der Wechselspannung und ihre Teilwicklungen (7 bis 9 bzw. 10 bis 12) so ausgebildet sind, daß an den Anzapfungen einander entsprechender Teilwicklung im wesentlichen dem Betrag nach gleiche Spannungen liegen.
  3. 3. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gruppe von Stromrichterventilen (13 bis 15 bzw. 16 bis 18) ein Schalter (24 bzw.
    25) vorgesehen ist, mit dem wenigstens eines der Stromrichterventile von der Anzapfung einer Teilwicklung (7 bis 9 bzw. 10 bis 12) auf die Anzapfung einer anderen Teilwicklung (7a bis 9a bzw. 1Oa bis 12a) umschaltbar ist.
  4. 4. Stromrichteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Schalter (24 bzw. 25) alle Stromrichterventile umschaltbar sind.
  5. 5. Stromrichteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwicklungen (7 bis 12) 30 bemessen sind, daß in einer Schaltstellung bei Vollaussteuerung aller Stromrichterventile die Summe aller Lastspannungen etwa gleich oder kleiner als die Lastspannung ist, die in der anderen Schaltstellung mit einem einzigen voll ausgesteuerten Stromrichterventil erzeugbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19702003638 1970-01-28 Schaltungsanordnung zur Bildung einer steuerbaren Wechselspannung Expired DE2003638C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003638 DE2003638C3 (de) 1970-01-28 Schaltungsanordnung zur Bildung einer steuerbaren Wechselspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003638 DE2003638C3 (de) 1970-01-28 Schaltungsanordnung zur Bildung einer steuerbaren Wechselspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003638A1 true DE2003638A1 (de) 1971-08-12
DE2003638B2 DE2003638B2 (de) 1977-02-03
DE2003638C3 DE2003638C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423042A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Transformateur pour le reglage du rapport de transformation et du dephasage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423042A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Transformateur pour le reglage du rapport de transformation et du dephasage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003638B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157320A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2003638A1 (de) Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2201800A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE2003638C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung einer steuerbaren Wechselspannung
DE2714152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE2317067C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Speiseschaltung für einen GLeichstromverbraucher
DE2317068C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2943324A1 (de) Mehrphasige steuerbare wechselstromstellerschaltung
DE2919530A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzunabhaengigen widerstandsbremsung von triebfahrzeugen mit drehstrom- oder mischstrommotorantrieb
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE2643048C2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehstromnetz
DE2062480A1 (de) Impulsgenerator
DE3735199C2 (de)
DE2543066A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine stromrichteranordnung
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE1413461C (de) Stromrichterschaltung
DE2730010A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung nach groesse und kurvenform schnell veraenderbarer blindstroeme und steuer- und regeleinrichtung fuer dieselbe
DE1915642A1 (de) Stromrichteranordnung mit steuerbarer Ausgangsspannung
DE1961707A1 (de) Elektrischer Leistungsumformer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee