DE2003426A1 - Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere Zwecke - Google Patents
Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere ZweckeInfo
- Publication number
- DE2003426A1 DE2003426A1 DE19702003426 DE2003426A DE2003426A1 DE 2003426 A1 DE2003426 A1 DE 2003426A1 DE 19702003426 DE19702003426 DE 19702003426 DE 2003426 A DE2003426 A DE 2003426A DE 2003426 A1 DE2003426 A1 DE 2003426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- anode
- water
- electrode
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/4602—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
- C02F2001/46138—Electrodes comprising a substrate and a coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46152—Electrodes characterised by the shape or form
- C02F2001/46157—Perforated or foraminous electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4616—Power supply
- C02F2201/46175—Electrical pulses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/04—Disinfection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S204/00—Chemistry: electrical and wave energy
- Y10S204/08—AC plus DC
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
ANNASTRASSE 19
FERNSPRECHERt (0011) 555061
TELEGRAMMEi LOMOSAPATENT
LANDESZENTRALBANK 41951
DRESDNER BANK FFM., Nr. 5247«
postscheck-konto ffm.ua
Henri Bernard Beer,
Vogelenzangstraat 33» Kalmthout, Belgien
Vogelenzangstraat 33» Kalmthout, Belgien
Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser
insbesondere für sanitäre Zwecke.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem
Wasser bez. wässrigen Lösungen mittels Elektrolyse. Das erfindungsgemäss behandelte Wasser ist im Haushalt
und zur Reinigung und Desinfizierung sanitärer Anlagen sowie zur Beseitigung aufdringlicher Gerüche verwendbar.
Es ist bekannt wässrige sterilisierende Lösungen mittels Chemikalien
wie Chlor, Sauerstoffverbindungen udgl. herzustellen. Diese Stoffe müssen dem Wasser in genauer Dosierung zugesetzt
werden. Es ist auch bekannt sterilisierende Flüssigkeiten durch Elektrolyse von Wasser,dsm Chemikalien wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid
und dgl. zugesetzt wurden, herzustellen. Die so hergestellten Flüssigkeiten werden in Gefässen aufbewahrt und
zum Gebrauch aus diesen entnommen.
Diese bekannten Methoden haben folgende Nachteile. Es erfolgt keine kontinuierliche, selbsttätige Herstellung und Zufuhr der
desinfisierenden Lösung. Man muss frische Chemikalien zusetzen,
die sehr sorgfältig zu dosieren sind, um eine Gefahr von Schaden an Menschen und Geräten zu vermeiden. Bei Verwendung von
Chemikalien sind Haut und Augen durch immer mögliches Verspritzen gefährdet.
009336/1826
Es ist Aufgabe der Erfindung normales Leitungewasser ohne Zusatz
von Chemikalien so aufzubereiten, dass es sterilisierend, reinigend und geruchsbeseitigend wirkt. Die Hauptanwendungsge
biete liegen bei sanitären Anlagen und im Haushalt, insbesondere für Wasserklosetts, Urinierbecken, Bäder, Schwimmbecken udgl.
Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele
beschränkt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Lieferung von
sterilisierendem Wasser, insbesondere für sanitäre Zwecke, unter Verwendung von Leitungswasser ohne Zugabe von Chemikalien, feekennzeichnet
dmrch eine in der Wasserzuleitung oder in einem Wasservorratsgefäss angeordnete elektrolytische Zelle deren Kathoden
und Anoden gegen Chlor und Sauerstoff beständig sind.
Normales Leitungswasser, dem keine Salze zugegeben sind, hat
einen verhältnismässig hohen elektrischen Widerstand. Um eine, für die Erzeugung von angemessenen Mengen an Desinfektionsmitteln
(Chlor und/oder Sauerstoff), ausreichende Stromdichte (Amperezahl) zu bekommen, braucht man daher eine weit höhere Potentialdifferenz,
als bei den üblichen Elektrolysezellen für die Erzeugung von Chlor oder Sauerstoff. Infolgedessen sind als
Anodenmaterial viele Stoffe wie Graphit, Eisen oder Blei nicht geeignet, da sie unter diesen Bedingungen zu schnell korrodieren
und aufgezehrt werden. Μβη verwendet deshalb vorzugsweise
ein Anodenmaterial, das ohne wesentlichen Schaden bei einer Zellenspannung von 4 bis 25 Volt in einem Elektrolyten (Leitungswasser),
in dem Chlor und Sauerstoff in der Anode entstehen, arbeiten kann. Vorteilhaft sind Anoden aus Titan, Tantal, Zirkonium
oder Niob, die von einem Stoff überzogen sind, der unter anodischen Bedingungen den Strom leitet. Solche Stoffe sind beispielsweise
Metalle der Platingruppe, Bleiperoxid (ggf. in Mischungen mit Silberoxid) und Mangandioxid.
Für den Aufbau und/oder das Material der Kathoden ist von folgenden
Schwierigkeiten auszugehen. Normales Leitungswasser enthält Calciumverbindungen, die unter Elektrolysebedingungen an
der Kathode abgelagert werden \rnd dort eine solche Schichtdicke erreichen können, das« der Stromdurchgang weitgehend unterbro-
009636/1626
_ 3 —
chen wird. Erfindungsgemäss wird daher entweder ein solches Kath^odenmaterial
gewählt auf dem sich praktisch keine Calciumverbindungen ablagern, oder die Kathode wird so gestaltet, dass das
Calcium nach Erreichen einer gewissen Schichtdicke entfernt wird.
Eine beim Arbeiten der Vorrichtung erfolgende Ablagerung von Calciumverbindungen
kann durch folgende Massnahmen verhindert werden
1) Die Oberflächen der Kathoden werden so präpariert, dass Calciumverbindungen
nicht zur Heftung kommen können. Dies kann z.B. durch Polieren der Kathodenflächen oder durch eine Behandlung
mit Siliconen, Fetten oder Graphit geschehen. Auch ein Oxidüberzug
oder Chromüberzug ist geeignet.
2) Man verwendet als Kathodenmaterial stark perforierte Metalle "
(Roheisen) oder Metallgaze bzw. ein Metallgewebe.
3) Die Vorrichtung wird so angeordnet, dass die Niederschläge durch das an ihnen entlangfliessende Wasser entfernt werden.
4) Kombinationen der unter 1 bis 3 angegebenen Massnahmen.
Im Hinblick auf den hohen elektrischen Widerstand von Leitungswasser
soll der Abstand zwischen Kathode und Anode nicht grosser als 50 mm sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es wird ein Wechselstromtransformator mit der Primärwicklung Λ
und der Sekundärwicklung 2 verwendet, der befähigt ist einen f Strom von 1 bis 3 Ampere bei 6 bis 14 Volt zu liefern. Ein Einweggleichrichter
3 wandelt den vom Transformator kommenden Strom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Selbstverständlich kann
auch Gleichstrom verwendet werden. Versuche haben Jedoch ergeben, dass ein Strom, der von einem Einweggleichrichter J mit einer
Brückenschaltung 4 erzeugt wird, die Ablagerung von Calciumverbindungen
verhindert.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Toilettenanlage. Der Spülkasten 5 ist durch das Fallrohr 6 mit dem Klosettbecken 7
verbunden. Das frische Leitungswasser gelangt wie üblich über den mit Ventilen versehenen Wasserzulauf 8 in den Spülkasten 5.
Das Schwimmersystem ist nicht dargestellt.
009836/1826
Der erzeugte Strom wird durch die Leitung 9 der Anode 10 geführt.
Die Anode 10 besteht aus einem Stab aus Titan, der mit einer äusserst dünnen Schicht aus Platin oder einem anderen stromleitenden
Material überzogen ist. Die Anode 10 ist Koachsial von der zylindrischen Kathode 12 aus perforiertem Eisen umgeben. Zur
Stromleitung dient die Leitung 11. Zur Verhinderung von Ablagerungen von Calciumverbindungen wurde die Kathode mit einer Siliconlösung
behandelt. Es kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden, so dass eine stabförmige Kathode von einer zylindrischen
Anode umgeben wird. In diesem Fall ist dann die Anode perforiert um die Flüssigkeitszirkulation zwischen Anode und Kathode zu begünstigen.
Selbstverständlich können Anode und Kathode auch anfc
dere Gestaltungen aufweisen.
Der Abstand zwischen Anode und Kathode beträgt in diesem Aueführungebeispiel
15 mm und wird genau eingehalten mittels der Isolierscheiben
13 und 14, die aus Gummi, Kunststoff oder anderem
Isoliermaterial bestehen.
Beim Arbeiten der Vorrichtung bewirken die an den Elektroden entwickelten
Gase eine Bewegung der Flüssigkeit zwischen den Elektroden und eine Durchmischung mit dem weiteren im Spülkasten befindlichen
Wasser. Auf diese Weise wird fortlaufend frisches Wasser zwischen die Elektroden gebracht.
Bei zahlreichen Versuchen an den verschiedensten Plätzen Europas hat sich gezeigt, dass die beschriebene Vorrichtung in einem
ψ mit dem ortsüblichen Leitungswasser gefüllten Spülkasten Chlor
und/oder Sauerstoff erzeugt und durch Reaktion mit dem Katholyten
die gewünschte desinfizierende Flüssigkeit liefert. Viel benutzte Toilettenanlagen bleiben völlig frei von infektiösen Substanzen,
Ablagerungen und unangenehmen Gerüchen, so dass keine zusätzlichen Reinigungsmassnahmen bzw. -arbeiten erforderlich sind.
Eine Vorrichtung gemäse der Erfindung hat den Vorteil, dass sie
vollkommen selbsttätig arbeitet und keine Wartung und Ueberwachung und auch keine Chemikalien benötigt. Die Vorrichtung arbeitet
deshalb mit äusserst geringen Kosten. Wenn die Anode und die Kathode und der Elektrodenabstand sachgemäss gewählt sind,
ist der Verbrauch an elektrischer Energie äusserst gering. Wenn
009836/1826
eine gewisse Menge an Hypochlorit, gebildet ist, was sich einstellen
lässt, steigt die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden so hoch an, dass der Stromverbrauch praktisch gleich Null
ist.
Gegebenenfalls kann der Spülkasten mit einer Erdung versehen sein. Besteht der Spülkasten aus Metall, so kann er als Teil der
Kathode benutzt werden. Er wird dann kathodisch geschützt. Die Vorrichtung kann mit bekannten Befestigungsmitteln zur Anbringung
im Spälkasten versehen sein.
Bei Toilettenanlagen ohne Spülkasten oder für andere Zwecke kann die Vorrichtung im Wasserzufuhrrohr angeordnet werden.
009636/1826
Claims (8)
- Patentansprüche(i^Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser, insbesondere für sanitäre Zwecke, unter Verwendung von Leitungswasser ohne Zugabe von Chemikalien, gekennzeichnet durch eine in der Wasserzuleitung oder in einem Waeservorratsgefäss angeordnete elektrolytische Zelle, deren Kathode und Anode gegen Chlor und Sauerstoff beständig sind.
- 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode aus solchem Material besteht, dass die im Wasser enthaltenen bzw. entstehenden Calciumverbindungen sich nicht auf ihr ablagern können.
- 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode so gebaut und angeordnet ist, dass die sich auf ihr absetzenden Calciumverbindungen von dem Wasser entfernt werden.
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenoberfläche mit Siliconen, Fetten oder Graphit behandelt ist.
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Anode und Kathode nicht mehr als 50 mm beträgt.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,ψ dass die eine Elektrode (Anode oder Kathode) stabförmig gestaltet ist und die zweite Elektrode ein koachsial zur ersten Elektrode angeordneter Zylinder ist.
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch ausgebildete Elektrode perforiert ist.
- 8) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7> gekennzeichnet durch eine Anode aus Titan, Tantal, Zirkunium oder Niob mit einem Oberflächenüberzug der unter anodischen Bedingungen stromleitend ist.009836/1826
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB464969 | 1969-01-28 | ||
GB1062769A GB1284572A (en) | 1969-01-28 | 1969-01-28 | Improvements in or relating to a lavatory cistern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003426A1 true DE2003426A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2003426B2 DE2003426B2 (de) | 1973-11-22 |
DE2003426C3 DE2003426C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=26239284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003426A Granted DE2003426B2 (de) | 1969-01-28 | 1970-01-27 | Vorrichtung zum Beifugen eines Reinigungs und eines Desinfektion mittels an das Spulwasser in einem Klosettspulkasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3774246A (de) |
CA (1) | CA921430A (de) |
DE (1) | DE2003426B2 (de) |
FR (1) | FR2029558A1 (de) |
NL (1) | NL7001198A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010044315A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Heinz Günther Römer | Elektrolysezelle in kompakter Form |
DE102009011108B4 (de) * | 2009-03-03 | 2013-04-25 | Heinz Günther Römer | Elektrolysezelle in kompakter Form |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085028A (en) * | 1974-11-21 | 1978-04-18 | Electro-Chlor Corporation | Electrolytic chlorination device |
US4290868A (en) * | 1980-04-07 | 1981-09-22 | Mack Michael H | Iron plumbing corrosion minimizing method |
US5108563A (en) * | 1989-10-02 | 1992-04-28 | Environmental Systems (International) Limited | Process for treatment of water and apparatus therefor |
US6004438A (en) * | 1991-12-31 | 1999-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Biofilm reduction sterilizer |
US5611088A (en) * | 1992-02-28 | 1997-03-18 | Almon; Amy C. | Method and device for disinfecting a toilet bowl |
TW272244B (de) * | 1994-08-19 | 1996-03-11 | Toto Ltd | |
DE10229799A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-29 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser zur Spülung von Toiletten in Vakuumsystemen |
DE10259997B4 (de) * | 2002-12-20 | 2007-09-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Flugzeugtoilettensystem |
WO2005021443A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-10 | Amergin, Llc | Method and system for biologic decontamination of a vessel's ballast water |
DE10349158A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-06-16 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen |
US20100016268A1 (en) * | 2004-08-25 | 2010-01-21 | Amergin, Llc | Method and system for dermal tissue treatment |
TWI588331B (zh) * | 2014-07-23 | 2017-06-21 | Toto Ltd | 小便器裝置及小便器單元 |
GB2558244B (en) * | 2016-12-22 | 2022-03-09 | Pritchard John | De-scaler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2741586A (en) * | 1953-01-12 | 1956-04-10 | North American Aviation Inc | Electroplating metals |
US3476675A (en) * | 1966-03-22 | 1969-11-04 | Simplex Mfg Co | An electrolytic cell for chlorine production |
US3458415A (en) * | 1966-06-08 | 1969-07-29 | Hughes John F Jun | Method and apparatus for the treatment of liquids and liquid borne minerals and gases |
US3481857A (en) * | 1966-10-03 | 1969-12-02 | David C Gray | Apparatus for chlorinating water |
US3479275A (en) * | 1967-06-01 | 1969-11-18 | Ross M Gwynn | Electrolytic cell |
-
1970
- 1970-01-27 CA CA073266A patent/CA921430A/en not_active Expired
- 1970-01-27 FR FR7002798A patent/FR2029558A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-27 DE DE2003426A patent/DE2003426B2/de active Granted
- 1970-01-28 NL NL7001198A patent/NL7001198A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-16 US US00199371A patent/US3774246A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009011108B4 (de) * | 2009-03-03 | 2013-04-25 | Heinz Günther Römer | Elektrolysezelle in kompakter Form |
DE102010044315A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Heinz Günther Römer | Elektrolysezelle in kompakter Form |
DE202010017822U1 (de) | 2010-09-03 | 2012-11-19 | Heinz Günther Römer | Elektrolysezelle in kompakter Form |
DE102010044315B4 (de) * | 2010-09-03 | 2013-11-14 | Heinz Günther Römer | Elektrolysezelle in kompakter Form |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2003426C3 (de) | 1974-06-20 |
DE2003426B2 (de) | 1973-11-22 |
US3774246A (en) | 1973-11-27 |
CA921430A (en) | 1973-02-20 |
NL7001198A (de) | 1970-07-30 |
FR2029558A1 (de) | 1970-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749969C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2003426A1 (de) | Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere Zwecke | |
DE60112371T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer säurehaltigen Flüssigkeit | |
DE10259997B4 (de) | Flugzeugtoilettensystem | |
DE1939790A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von erhoehter,biozider Aktivitaet bei der Elektrolyse von chlorhaltigen Loesungen | |
DE3043571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses | |
DE102017117161A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von hydrogenisiertem Wasser | |
DE19717579A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank | |
DE60104211T2 (de) | Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser | |
EP0862538B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser | |
DE19739493A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser | |
DE102011012775B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser | |
DE3006062A1 (de) | Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes | |
DE2600084A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verduennten metallcyanidloesungen | |
DE1262721B (de) | Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie | |
DE2356845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
DE60006847T2 (de) | Einrichtung für die elektrolyse | |
AT216977B (de) | Verfahren und Gerät zum Behandeln von Schwimmbeckenwasser | |
DE102009033153B4 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser | |
EP0332951A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern | |
DE2428256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bakteriziden loesung mit naszierendem chlor aus unterchloriger saeure | |
DE102014207224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser | |
DE102019122464B4 (de) | Elektrolysezelle und Verwendung der Elektrolysezelle in einem Trinkwasserspender | |
DE2037206A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit | |
DE202005003691U1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |