DE2037206A1 - Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit

Info

Publication number
DE2037206A1
DE2037206A1 DE19702037206 DE2037206A DE2037206A1 DE 2037206 A1 DE2037206 A1 DE 2037206A1 DE 19702037206 DE19702037206 DE 19702037206 DE 2037206 A DE2037206 A DE 2037206A DE 2037206 A1 DE2037206 A1 DE 2037206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolyte
electrode
tubular housing
coupling portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037206C (de
DE2037206B2 (de
Inventor
Edward P. Livingston N.J. Anderson (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2037206A1 publication Critical patent/DE2037206A1/de
Publication of DE2037206B2 publication Critical patent/DE2037206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037206C publication Critical patent/DE2037206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • A61L2/035Electrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
8München36, n«Mmuantr.28
27. Juli 1970
CE-988
Engelhard Minerals & Chemicals Corporation
Astor Street, Newark, New Jersey 07114, V.St.A,
Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung' und Abgabe von Natriumhypochlorit. Wenn zwei Elektroden, die sich in engem Abstand voneinander befinden, und elektrisch erregt werden, während sie in einem Natriumchlorid-Elektrolyt getaucht sind, erzeugt der elektrochemische· Prozeß Natriumhypochlorit und etwas freies Chlor, Sauerstoff und Wasserstoff. Dieses Verfahren wurde zur Anwuchsverhinderung für Schiffsrümpfe angewendet, da das erzeugte Hypochlorit für Seewasserorganismen, toxisch ist, wie in dem USA-Patent 3.303.118 beschrieben. Abgesehen von seiner Verwendung als anwuchsverhinderndes Mittel ist das Natriumhypochlorit auch nützlich als Sterilisierlösung für sanitäre Zwecke, um Meltau und Pilzwachstum zu verhindern und bestimmte Gerüche
- 1 -109886/1574
CE-988 1 '
zu beseitigen. Es wird hier vorgeschlagen, das elektrochemische Verfahren zur Erzeugung von Hatriumhypochlorit mittels" einer Vorrichtung zu verwenden, bei welcher der fliessende Elektrolyt in einem langgestreckten Gehäuse während der Elektrolyse des Elektrolyten enthalten ist, um eine ausreichend toxische Konzentration des Hypochlorits zu begünstigen, damit es als Strom oder Sprühstrahl verwendet werden kann, der aus dem Gehäuse in Bereitschaft zur Sterilisation, Desinfektion usw. austritt.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit besitzt eine Ansaugleitung, z.B. einen Schlauch, der mit einer Quelle eines flüssigen Natriumchlorid-Elektrolyten, z.B. Seewasser, in Verbindung gebracht werden kann, ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse, das ein elektrisch nichtleitender Teil sein kann, beispielsweise ein gewöhnlicher Gartenschlauch aus Harz oder Gummimaterial, einen Kupplungsabschnitt, der das eine Ende des Ansaugschlauches und das eine Ende des rohrförmigen Gehäuses miteinander verbindet, zwei langgestreckte Elektroden, deren Endteile im Kupplungsabschnitt angeordnet sind und die sich in das rohrförmige Gehäuse vorzugsweise mit im wesentlichen der gleichen Länge .wie das rohrförmige Gehäuse erstrecken, um eine grosse Oberfläche zu erhalten, welche Elektroden einen engen Abstand über ihre Länge voneinander haben und vorzugsweise gegen einen Kontakt miteinander elektrisch isoliert sind, elektrische Leiter, die mit den Elektroden über den Kupplungsabschnitt verbunden sind, so daß Natriumhypochlorit aus dem Natriumchlorid-Elektr'olyten erzeugt wird, der durch das rohrförmige Gehäuse in Kontakt mit den voneinander in Abstand befindlichen elektrisch erregten Elektroden hindurchtritt, und eine Druckfördereinrichtung, die der Ansaugleitung zugeordnet ist, z.B. eine Pumpe» zur Förderung des Elektrolyten durch das Gehäuse
109886/157/;
CE-988 \
und zur Abgabe des Elektrolyten aus dem anderen Ende des Gehäuses durch eine Düse.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht teilweise im Aufriß ynd teilweise in schematischer Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung ;
Fig. 2 in vergrössertem Maßstab eine Teilansicht der er-
··. findungsgemässen Vorrichtung, welche teilweise im W
Aufriß und teilweise im Schnitt eine erfindungsgemasse Kupplung zeigt;
/ Fig. 3 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung im Aufriß;
Fig. 4 eine Teilansicht in vergrössertem Maßstab einer erfindungsgemässen ummantelten Elektrode und
Fig. 5 eine Teilansicht in vergrössertem.Maßstab einer abgeänderten Ausführungsform einer erfindungsgemässen ummantelten Elektrode. ■ m
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemasse Vorrichtung besitzt eine Ansaugleitung 1, z.B. eine kurze Länge eines Gartenschlauches, der mit einer Quelle flüssigen Natriumchlorids als Elektrolyten, z.B. Seewasser 2, beispielsweise mittels einer Zwischenleitung 3 in Verbindung gebracht werden kann, in der sich eine Pumpe P zum Fördern des Elektrolyten befindet, ferner ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse 4, beispielsweise eine Länge eines Gartenschlauches aus einem1Harzmaterial oder aus gewebeverstärktem
109886/1574
CE-988 U
Gummi, und ein Kupplungsabschnitt 5, welcher den einen Endteil G der Ansaugleitung 1 und den einen Endteil 7 des rohrförmigen Gehäuses lf miteinander verbindet. Innerhalb des Gehäuses 4 sind zwei langgestreckte Elektroden 8 und 9 angeordnet. Die Elektroden weisen Teile 10 und .11 auf, die von einem Isoliermaterial bedeckt und' in dem Kupplungsabschnitt 5 angeordnet sind, wobei sich die Elektroden vom Kupplungsabschnitt in das rohrförmige Gehäuse Vorzugs-, weise mit gleicher Länge wie der andere Endteil 12 des rohrförmigen Gehäuses erstrecken, so daß ziemlich grosse Elektrodenoberflächen erhalten werden, welche Elektroden einander eng benachbart und voneinander durch Isoliermaterial zwischen beiden isoliert sind. Das Isoliermaterial hat vorteilhaft,die Form poröser Ummantelungen, beispielsweise die Form einer geflochtenen Ummantelung B aus isolierendem Harzmaterial, über einer Elektrode 13, z.B. einer Platinelektrode, wie in Fig. 4 dargestellt, oder einer Ummantelung 14 mit Öffnungen 15 in dieser über einer Elektrode, aus einem Kern 16 aus Titan, Tantal oder Niob zusammengesetzt ist., auf dem sich eine Schicht 17 aus Platin befindet. In jedem Falle macht, wenn zwei Elektroden einander über ihre Länge eng benachbart sind oder in anderer V/eise parallel gelegt und umeinander herumgedreht sind, wie durch die Elektroden 8 und 9 in Fig. 2 dargestellt, der Elektrolyt elektrischen Kontakt mit jeder Elektrode durch die porösen Ummantelungen, wobei jedoch die Umflechtung B nach Fig. 4 oder die perforierte Ummantelung nach Fig. 5 einen Kurzschluß zwischen den Elektroden verhindert.
Der Kupplungsabschnitt 5 besitzt, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Einlaßteil 18, der mit dem Endteil 6 der Ansaugleitung 1 verbunden werden .kann, und einen Auslaßteil 19, der mit dem Endteil 7 des Gehäuses 4 verbunden werden kann. Zwischen dem Einlaßteil 18 und dem Auslaßteil 19 befindet sich
- 4 109 886/1574
CE-988 ^
ein Nippel 20, der mit dem Inneren des Kupplungsabschnitts 5 in Verbindung steht..Ein Stopfen 21 verschließt den offenen Endteil 22 des Nippels 20 und die Endteile 10 und" 11 der Elektrode sind mit elektrischen Leitern 2 3 "und 24 verbunden, welche durch den Stopfen 21 hindurchgeführt sind und an eine Stromquelle angeschlossen werden können.
Während in Fig. 1 als Quelle flüssigen Natriumchlorids Seewasser 2 mit einer Druckfördereinrichtung, beispielsweise einer Pumpe P, darg.estellt^ist, zeigt Fig. 3 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Leitung 1 mit einem Ausl'aßrohr 25 eines Behälters 26 verbunden werden kann, der ein IJatriumchloridsalz enthält und der mit einem Zapfhahn 27 von unter Druck stehendem frischen Leitungswasser über einen Schlauchanschluß 28- verbunden ist, der mit einem Einlaßrohr 2 9 des Behälters verbunden ist. In diesem Falle löst das frische Wasser das Salz im Behälter, um den erforderlichen flüssigen Natriumchlorid-Elektrolyten zu erhalten.
Zur elektrischen Erregung der Elektroden 8 und 9 und der Pumpe P sind mit den elektrischen- Leitern 2 3 und 24 elektrische Zuleitungen 30 und 31 verbunden. Die Zuleitungen 30 und sind mit einer Wechselstromquelle S über einen Gleichrichter 32 als Gleichstromquelle und einen, hierzu in Reihe geschalteten Ein- und Ausschalter 32 verbunden. Ein zweiter Schalter 33 befindet sich in den Zuleitungen 30 und 31 zwischen dem Ein- und Ausschalter und dem Gleichrichter. Zuleitungen 3'I- und 35 befinden sich zwischen der Pumpe P und dem Schalter 33. Wenn der Schalter-32 geschlossen wird, werden' die'beiden Elektroden 8 und 9 sowie die Pumpe P gleichzeitig elektrisch erregt. Wenn die Quelle des Elektrolyten der Natriumchlorid-Behälter 26 ist, befindet sich der Schalter 33 in der Aus-Stellung, so daß nur die Elektroden elektrisch erregt werden, da der Zapfhahn 27 natürlich keine Stromversorgung·braucht.
10 9886/157%
CE-9R-8
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
- 6 .-109886/1574

Claims (5)

CE-988 27. Juli I97O Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit, gekennzeichnet durch eine Einlaßleitung (1), ■die mit einer Quelle eines flüssigen Natriumchlorid-Elektrolyten (2) verbunden v/erden kann, und ein langgestrecktes biegsames rohrförmiges Gehäuse (1O, einen Kupplungsabschnxtt (5), welcher ein Ende (6) des rohrförmigen Gehäuses und ein Ende der Leitung (1) miteinander verbindet, zwei langgestreckte Elektroden (8, 9),' deren Endteile (10, 11) im Kupplungsabschnitt (5) angeordnet sind und die sich in das rohrförmige Gehäuse (1O erstrecken, wobei die Elektroden in engem Abstand voneinander über ihre Länge durch eine Isolierung zwischen ihnen gehalten werden, elektrische Leiter (23, 24), die mit den Elektroden durch den Kupplungsabschnitt (5) verbunden sind, ein Druckerzeuger (P), welcher der Leitung (1) zugeordnet ist und dazu dient, den Elektrolyten ■ durch das andere Ende (12) des Gehäuses zu fördern, eine Düse am Ende des rohrförmigen Gehäuses für den Austritt des Abflusses in Form eines Stroms oder Sprühstrahls.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger eine Pumpe (P) ist, die mit der Einlaßleitung (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsabschnxtt (5) einen Nippel (20) zwischen den
109886/1574
angeschlossenen Enden des Kupplungsabschnitts aufweist, der mit dem Inneren des Kupplungsabschnitts verbunden ist, wobei die Endteile (10, 11) der Elektroden mit den durch den Nippel geführten elektrischen Leitern (23,· 24) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Isolierung eine Ummantelung (B) aus geflochtenem Material über jeder Elektrode ist, welche Ummantelung öffnungen aufwe-ist, durch welche die Elektrode dem Elektrolyten ausgesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch·gekennzeichnet, daß die Isolierung eine rohrförmige Ummantelung (I1O aus Karzmaterial über jeder Elektrode ist, welche Um-' mantelung mit öffnungen (15) versehen ist, durch welche die Elektrode dem Elektrolyten ausgesetzt werden kann.
- 8 109886/1574
Leer seife
DE19702037206 1970-07-27 Vorrichtung zur Erzeugung und Ab gäbe von Natnumhypochlorit Expired DE2037206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3420770A GB1275235A (en) 1970-07-14 1970-07-14 Electrolytic apparatus for producing and dispensing sodium hypochlorite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037206A1 true DE2037206A1 (de) 1972-02-03
DE2037206B2 DE2037206B2 (de) 1972-10-12
DE2037206C DE2037206C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098848A5 (de) 1972-03-10
GB1275235A (en) 1972-05-24
DE2037206B2 (de) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102709B (de) Elektrolysiergeraet
DE2031745A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Seewasser-Anwuchs
DE2003426C3 (de)
DE69108630T2 (de) Bewuchsschutzverfahren und -einrichtung.
DE3430610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen und gleichzeitigen enthaerten von leitungswasser
AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE1931174A1 (de) Einrichtung zum elektrolytischen Polieren von Kernbrennstabhuellrohren
DE2224901A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Weinstein oder Kesselstein bildende Substanzen enthaltendem Wasser
DE2605089A1 (de) Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
EP0822271B1 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Erzeugung von Ozon für die Abwasserbehandlung sowie dessen Verwendung
DE1262721B (de) Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie
DE2037206A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Natriumhypochlorit
DE2063160C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Anstrichen
DE2244020C2 (de) Elektrolysezelle und Anordnung aus mehreren solchen Elektrolysezellen
US3544442A (en) Apparatus for producing and dispensing sodium hypochlorite
DE2356845B2 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Oxydation von Abwasser
DE3430616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
DE102013214392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE2037206C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ab gäbe von Natnumhypochlorit
DE2253366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit
DE112009005415T5 (de) Korrosionsschutzvorrichtung, Korrosionsschutzverfahren und Drahterosionsvorrichtung
DE519418C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Wasser
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE102019122464B4 (de) Elektrolysezelle und Verwendung der Elektrolysezelle in einem Trinkwasserspender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee