DE2003253A1 - Hydraulische Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen - Google Patents

Hydraulische Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen

Info

Publication number
DE2003253A1
DE2003253A1 DE19702003253 DE2003253A DE2003253A1 DE 2003253 A1 DE2003253 A1 DE 2003253A1 DE 19702003253 DE19702003253 DE 19702003253 DE 2003253 A DE2003253 A DE 2003253A DE 2003253 A1 DE2003253 A1 DE 2003253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
release device
cap
bearing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003253
Other languages
English (en)
Inventor
Coaley Albert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2003253A1 publication Critical patent/DE2003253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/147Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings bearing with rolling elements having at least one race or part fixed to the race blind axially, e.g. cup-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Hydraulische Ausrückvorrichtung für Kupplungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hydraulische Ausrückvorrichtungen für Kupplungen, wie sie in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Es sind Betätigungseinrichtungen für Kupplungen bekannt, bei denen die Ausrückkraft durch hydraulischen Druck über ein Ausrücklager auf die Betätigungselemente der Kupplung übertragen wird. Bei einer bekannten Ausführung ist das Ausrücklager, ein Axialkugellager, auf einem Ringkolben befestigt, der auf einer die Abtriebswelle umgebenden FUhrungshülse verschiebbar angeordnet ist, die zusammen mit einer den Ringkolben umgebenden Außenhülse den Druckraum bildet (USA-Patent 2 501 005)· Bei dieser bekannten Ausführung sind viele Einzelteile erforderlich, die die Ausrückvorrichtung nicht unwesentlich komplizieren und verteuern. Es ist bei dieser Ausführung auch schwierig, den von mehreren Einzelteilen gebildeten Druckraum ausreichend abzudichten. Ist das nicht gewährleistet, besteht die Gefahr, daß die Druckflüssigkeit austritt, auf die Kupplungsbeläge gelangt und damit die Kupplung unbrauchbar macht.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Schaffung einer hydraulischen Ausrückvorrichtung, die die Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet, aus wenigen Einzelteilen besteht und insgesamt eine einbaufertige Einheit bildet, zur Aufgabe gemacht. Erreicht wird dieses Ziel durch eine Ausrückvorrichtung, die besteht aus: einem Kolben, der eine Verlängerung aufweist, auf der ein Lagerring, vorzugsweise der Innenring, des Ausrücklagers angeordnet ist, einem Zylindergehäuse, das am Kupplungsgehäuse befestigt und in dessen Bohrung der Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen der Stirnfläche des Kolbens und dem Zylindergehäuse ein Druckraum gebildet wird, sowie einer die Verlängerung des Kolbens umgreifenden Kappe, die an den Betätigungselementen der Kupplung zur Anlage kommt und mit dem anderen Lagerring des Ausrücklagere verbunden ist, der über zwischen den Laufbahnen der Lagerringe des Ausrücklagers angeordnete Wälzkörper auf dem Kolben gelagert ist.
0 0 9 8 8 2/1277
SKF KUOELLAOERFABRIKEN OMBH Blatt - Jg -
25. 1. 1970
Diese eine Einheit bildende Ausrückvorrichtung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nooh dadurch weiter vereinfacht, daß die Ringe des Ausrücklagers einstückig mit den entsprechenden Teilen ausgebildet, d.h. die Laufbahnen unmittelbar in den Kolben bzw. die Kappe eingearbeitet werden.
Eine solohermaßen ausgebildete AusrUokeinheit besteht im wesentlichen nur noch aus drei verhältnismäßig einfaohen Teilen, dem Kolben, dem Zylindergehäuse, das die Zu- und Abflußbohrungen für die Druckflüssigkeit aufweist, und der über die Wälzkörper auf dem Kolben gelagerten Kappe. Der zwischen der Stirnfläche des Kolbens und der Innenfläche des Zylindergehäuses gebildete Druckraum weist eine große Wirkungsfläche auf, so daß nur ein geringer Druck zur Betätigung der Kupplung notwendig ist. Duroh die günstige Konstruktion und den geringen Druck ist die Abdichtung des Druokraumes sehr leicht zu bewerkstelligen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung liegt darin, daß die Kappe und der entsprechende Ring duroh Pressen, und zwar mit so genauen Abmessungen hergestellt werden können, daß nach der darauffolgenden Wärmebehandlung nur nooh ein Fertigsohleifen der Laufbahn erforderlich ist.
Zur Verbindung der AusrUokeinheit mit dem Kupplungsgehäuse gibt es zwei Möglichkeiten. So kann das Zylindergehäuse einstückig mit dem Kupplungsgehäuse ausgebildet werden, es kann Jedoch auch lösbar mit dem Kupplungsgehäuse verbunden werden.
Um im letzteren Fall die AusrUokeinheit in das Kupplungsgehäuse einbauen zu können, wird das Zylindergehäuse mit einem Ringflansoh versehen, der, wenn die hydraulische Ausrückvorrichtung eingebaut ist, eine Öffnung im Kupplungsgehäuse schließt. Sowohl der in das Kupplungsgehäuse hineingreifende Teil des Zylindergehäuses als auoh der Kolben, das Wälzlager und die Kappe werden zweokmäßigerweise so bemessen, daß sie duroh die Öffnung im Kupplungsgehäuse eingeführt und daß das Zylindergehäuse und sein Flansoh relativ zum Kupplungsgehäuse in die richtige Lage gebracht werden können.
Um die Zu- und Abflußbohrungen am Zylindergehäuse beim Einbau ohne große Umstände in die richtige Stellung zu bringen, ist es zweckmäßig, die Bohrungen im Flansoh des Zylindergehäuses am Umfang ungleichmäßig verteilt anzuordnen.
009882/1277
SKP WJOEIIAGEHFABRIKEH WEA Blatt ■ JT ·
23. 1. 1970
Zur Abdichtung des Wälzlagers können bekannte Dichtungen vorgesehen werden. So kann zur Abdichtung des Wälzlagers eine Deoksoheibe dienen, die einen hUlsenförmigen Abschnitt aufweist, der den Mantel des Zylindergehäuses mit geringem Spiel umgibt. Die Deoksoheibe wird dabei zweokmäßigerweise mittels eines über den Mantel der Kappe Übergezogenen Ringes an der Kappe befestigt. Dieser Ring wird vorzugsweise aus dämpfungsfähigem Material, z.B. Gummi, gefertigt, so daß Schwingungen der Kappe und damit die Geräusche des Lagers gedämpft werden. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten möglich.
Ist es notwendig, durch die Ausrückvorrichtung eine Welle hindurohzufUhren, die mit der Kupplung verbunden ist, so werden der Kolben, das Zylindergehäuse und die Kappe mit je einer koaxialen Mittelbohrung versehen. In die Bohrung des Zylindergehäuses wird ein Rohr flUssigkeitsdioht eingesetzt, das in die Bohrung des Kolbens hineingreift. Ein in eine Nut in der Bohrung des Kolbens eingelegter zusätzlicher Diohtring dichtet den Druckraum gegen den Mantel des eingesetzten Rohres ab, so daß keine Druckflüssigkeit aus dem Druokraum entweichen kann.
Nachfolgend sollen nun einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1, 3 und 5 jeweils Längsschnitte durch eine Kupplung mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Ausrückvorrichtung,
Fig. 2 und 4 Längsschnitte durch die hydraulische Ausrüokvorriohtungen allein.
Fig. 1 zeigt ein Kupplungsgehäuse 11, in dem sich eine Kupplung 12 eines Kraftfahrzeuges befindet, dessen Motor quer eingebaut ist. Die Kupplung 12 wird durch die Axialbewegung einer Kappe IJ ein- und ausgerückt, wobei diese Bewegung durch die mechanisch arbeitenden Betätigungselemente 14 auf die Kupplung 12 übertragen wird. Die Bewegung der Kappe IJ zum Ausrüoken der Kupplung wird durch Erhöhung des Flüssigkeltsdruokes im Druokraum 15 bewirkt.
009882/1277 - 4 -
SKF KUGELLAOERFABRIKEN OMBH <f Blatt -
23. 1. 1970
Die hydraulische Ausrückvorrichtung der Kupplung besteht aus einem Zylindergehäuse l6 mit einem darin befindlichen Kolben 17» der eine Verlängerung 18 aufweist, welche mit dem Innenring eines AusrUoklagers einstückig ausgebildet ist. Die Kugeln 20 des Ausrücklagers laufen auf der Innenlaufbahn 19 und einer Laufbahn 21, die auf der Innenseite (Bohrung) des axialen Vorsprunges der Kappe 13 vorgesehen ist. Die Kappe 13 besteht aus einem Boden 22 mit einem axial gerichteten ringförmigen Vorsprung oder Rand 23 am Außenumfang des Bodens. Die Laufbahn 21 ist in die Bohrung des Vorsprunges 23 eingearbeitet. Eine Deckscheibe 24 verhindert das Eindringen von Schmutz in die hydraulische Ausrückvorrichtung. Die Deckscheibe 24 hat die Form einer mit einem Flansch versehenen BlechhUlse, wobei dieser Flansch durch einen Gummiring an der Kappe 13 befestigt wird. Der Gummiring 25 dient außerdem dazu, Schwingungen der Kappe 13 zu dämpfen.
Das Zylindergehäuse 16 besitzt einen radialen Flansch 26, der eine Öffnung im Kupplungsgehäuse 11 abschließt. Diese Öffnung ist im Durchmesser so be messen, daß die Kappe 13 mit dem auf ihrem Mantel angeordneten Gummiring 25 durch die Öffnung eingeführt werden kann, so daß die hydraulische Ausrückvorrichtung als Einheit in das Kupplungsgehäuse ein- bzw. aus dem Gehäuse ausgebaut werden kann. Der radiale Flansch 26 des Zylindergehäuses 16 weist eine ZufUhrbohrung 28 zum und eine Ablaufbohrung 29 (nicht sichtbar) vom Druckraum 15 auf.
Der Flansch 26 wird mit Schrauben 27 am Kupplungsgehäuse 11 befestigt, wobei diese Schrauben ungleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind, um sicher zustellen, daß nach Befestigung des ZylindergehMueea 16 am Kupplungsgehäuse die Zufuhr- und Ablaufbohrungen 28 bzw. 29 in der rlohtigen Stellung sind.
Das in Pig. 2 dargestellte AusfUhrungsbeispiel einer hydraulischen Ausrück vorrichtung ähnelt der der Fig. 1 und soll naeh Einbau in ein Kupplungsge häuse auoh in der gleichen Weise arbeiten. Ba weloht von der in Flg. 1 darge stellten AusfUhrungsart nur dadurch ab, dal die Deokaoheibe 34 an der Kappe ohne Zuhilfenahme eines Oummiringee befestigt 1st. Zur Befestigung ist hler am Außenumfang des Flansches 36 der Decksoheibe 34 ein hülaenföreiger Abschnitt 37 vorgesehen, weloher Über den Rand 38 aa axial gerichteten Vorsprung 39 der Kappe 35 herumgebördelt ist.
-5- 009882/1277
„■•f JiLi...
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH 5" Blatt -
23. 1. 1970
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführung ähnelt ebenfalls der der Fig. 1, nur ist hier das Zylindergehäuse 46 mit dem Kupplungsgehäuse 41 einstückig ausgebildet, so daß das Ausrücklager, der Kolben und die Kappe mit der an ihr befestigten Deckscheibe als Einheit in das Zylindergehäuse eingebaut werden müssen, bevor das Kupplungsgehäuse 41 am Motor befestigt wird.
Die in Fig. 4 dargestellte Konstruktion ist ähnlich der der Fig. 2 ausgebildet. Sie weicht insofern ab, als die Innenringlaufbahn 58 des Ausrücklagere auf einem separaten Ring 59 ausgebildet ist, der seinerseits auf eine Verlängerung 6l des Kolbens 62 aufgesetzt ist.
Die Ausführung nach Fig. 5 weicht von der in Fig. 1 dargestellten dadurch ab, daß eine durchgehende Welle von der Kupplung bis zur hydraulischen Vorrichtung vorgesehen ist. Der Boden 66 der Kappe 67 ist in der Mitte durchbohrt und nimmt das Ende 68 des Kolbens 69 auf. Der Kolben 69 weist ebenfalls eine durchgehende Bohrung und das Ende des Zylindergehäuses 71 einen durchbohrten Vorsprung 72 auf, der ein Rohr 73 aufnimmt, welches in die Bohrung des Kolbens hineinreicht. Das Rohr 73 ist im Vorsprung 72 flüssigkeitsdicht eingesetzt. Der Kolben ist mit den konzentrischen Dichtringen 74 und 75> z. B. Kolbenringen, ausgerüstet, von denen der eine, 74, den Druckraum zur Außenseite des Rohres 73 nln und der andere, 75, zur Innenseite des Zylindergehäuses 71 hin abdichtet.
Die im Boden 66 der Kappe 67 vorgesehene Bohrung und die Bohrung im Kolben 69 ^ haben einen Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 73· Auf diese Weise wird durch die Auerückeinheit ein Durchgang gesohaffen, der ein· Welle von der Kupplung aufnehmen kann, vorausgesetzt, diese Welle ist im Durohmesser so bemessen, daß sie durch das Rohr 73 geführt werden kann.
Π09882/127 7

Claims (1)

  1. SKP KyGELLAOERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 23. Jan. I970
    Patentansprüche
    Hydraulische Ausrückvorrichtung für Kupplungen von Kraftfahrzeugen, bei der die Ausrückkraft über ein Ausrücklager auf die Betätigungselemente der Kupplung übertragen wird, gekennzeichnet durch einen Kolben (17, 62, 69), der eine Verlängerung (l8, 6l) aufweist, auf der ein Lagerring, vorzugsweise der Innenring (z. B. 59), des AusrUoklagers angeordnet ist, einem Zylindergehäuse (16, 46, Jl), das am Kupplungsgehäuse (11, 41) befestigt und in dessen Bohrung der Kolben (17, 62, 69) axial verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen einer Stirnseite des Kolbens (I7, 62, 69) und dem Zylindergehäuse (16, 46, 71) ein Druekraum (15) gebildet wird, sowie einer die Verlängerung (18, 6l) des Kolbens (17, 62, 69) umgreifenden Kappe (13, 35, 67), die an den Betätigungselementen (14) der Kupplung zur Anlage kommt und mit dem anderen Lagerring des AusrUoklagers verbunden ist, der über zwischen den Laufbahnen (19, 58 bzw. 21) der Lagerringe des Auerücklagers angeordnete Wälzkörper (20) auf dem Kolben (17, 62, 69) gelagert ist.
    2. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe des Ausrücklagers einstückig mit dem Kolben (I7, 69) bzw. der Kappe (13, 35, 67) ausgebildet, d. h. daß die Laufbahnen (19, 21) für die Wälzkörper (20) des Ausrücklagers unmittelbar in den Kolben (17« 69) bzw. in die Kappe (13, 35, 67) eingearbeitet sind.
    3. Hydraulische Ausrückvorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da8 die äußere Laufbahn (21) des AusrUcklagers in die Bohrung des axial gerichteten ringförmigen Vorsprunges (23, 39) der Kappe (13, 35, 67) eingearbeitet ist.
    4. Hydraulieehe Ausrückvorrichtung naoh eines der AnaprUohe 1 bis 3, dadurch gekennaeiohnet, dai da« Zylindergehäuse (45) einstückig alt de» Kupplungsgehäuse (41) ausgebildet ist.
    009882/1277
    5· Hydraulische Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (16, 71) mit einem radialen Ringflansch (26) versehen ist, der am Umfang verteilt mehrere Bohrungen für Sehrauben (27) aufweist, mit denen die Ausrückvorrichtung am Kupplungsgehäuse (11) befestigt ist.
    6. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Schrauben (27) am Umfang des Flansches (26) ungleichmäßig verteilt sind.
    7· Hydraulische Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (69), das Zylindergehäuse (71) und die Kappe (67) Je mit einer koaxialen Mittelbohrung versehen sind.
    8. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung des Zylindergehäuses (71) ein Rohr (73) eingesetzt ist, das in die Bohrung des Kolbens (69) eingreift und auf dessen Mantelfläche ein in der Bohrung des Kolbens (69) eingelegter Dichtungsring (74-) abdichtend gleitet.
    9· Hydraulische Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Verlängerung (l8, 61) des Kolbens (17, 62, 69) umgreifenden ringförmigen Vorsprung (23, 39) der Kappe (13* 35* 67) eine Deckscheibe (24, 34) angeordnet ist, die in der Bohrung einen hülsenförmigen Abschnitt aufweist, der den Mantel des Zylinderge- * häuses (l6, 46, 71) mit geringen Spiel umgibt.
    10. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (24) Mittels eines über den Mantel des Vorsprunges (23» 39) der Kappe (13* 35* 67) übergezogenen Ringes (25) »us dämpfungsfähigem Material, z. B. Gummi, an der Kappe (I3, 35, 67) befestigt ist.
    009882/1277
    Leerseite
DE19702003253 1969-01-27 1970-01-24 Hydraulische Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen Pending DE2003253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB448769A GB1291103A (en) 1969-01-27 1969-01-27 Improvements in or relating to hydraulic mechanisms for hydraulic clutches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003253A1 true DE2003253A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=9778106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707002461 Expired DE7002461U (de) 1969-01-27 1970-01-24 Hydraulische ausrueckvorrichtung fuer kupplungen.
DE19702003253 Pending DE2003253A1 (de) 1969-01-27 1970-01-24 Hydraulische Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707002461 Expired DE7002461U (de) 1969-01-27 1970-01-24 Hydraulische ausrueckvorrichtung fuer kupplungen.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7002461U (de)
GB (1) GB1291103A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324437A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE4444068A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wellengeführtes hydraulisches Kupplungsausrücksystem
EP0718520A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Massey Ferguson S.A. Nasskupplungseinheit
DE102017125857A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit gewellter Vorlastfeder
DE102022126508A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker zumindest bestehend aus einer Gehäuse-Kolben-Einheit und aus einem Kupplungsausrücklager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121504B (en) * 1982-05-28 1985-09-18 Automotive Products Plc Hydraulic slave cylinder for clutch release
US4585107A (en) * 1983-03-21 1986-04-29 Automotive Products Plc Throw-out bearing carrier member for motor vehicle clutch control mechanism
US4585109A (en) * 1983-03-21 1986-04-29 Automotive Products Plc Motor vehicle clutch control mechanism
US4585108A (en) * 1983-03-21 1986-04-29 Automotive Products Plc Hydraulic slave cylinder for motor vehicle clutch control mechanism

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324437A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE4444068A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wellengeführtes hydraulisches Kupplungsausrücksystem
EP0718520A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Massey Ferguson S.A. Nasskupplungseinheit
DE102017125857A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit gewellter Vorlastfeder
DE102022126508A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker zumindest bestehend aus einer Gehäuse-Kolben-Einheit und aus einem Kupplungsausrücklager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1291103A (en) 1972-09-27
DE7002461U (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052540C3 (de) Haltebereichsausbildung für eine Wellendichtung
EP0336176B1 (de) Reibungsdämpfer
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE1944839A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3720281C2 (de)
DE3622400C2 (de)
DE2003253A1 (de) Hydraulische Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen
DE3012019A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007023275A1 (de) Zentralausrücker
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011104416A1 (de) Anbindung einer Ausrückeinrichtung an eine Kupplungsvorrichtung
DE2327937A1 (de) Befestigung eines ausruecklagers in einer reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE1942140B2 (de) Kegelhahn
DE3151473C2 (de) Kupplungsausrücklager für Kraftfahrzeuge
DE1425267B1 (de) Kugellager-Ausruecker fuer Reibungskupplungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006036244B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102007008983B4 (de) Vorrichtung zum Toleranzausgleich für eine Kupplung
WO2013037345A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem
WO2017054927A2 (de) Verspanneinheit für wälzlager auf achsen und wellen
DE102006036012B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102011016985A1 (de) Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung
EP1884676B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE102018102450A1 (de) Betätigungsanordnung mit durch schraubenlose Verbindung gefügtem und zentriertem Gehäuse eines Nehmerzylinders; sowie Kupplungssystem
DE102018105963A1 (de) Hydraulische Ausrücklageranordnung