DE20023777U1 - Bahnverarbeitende Maschine - Google Patents

Bahnverarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE20023777U1
DE20023777U1 DE20023777U DE20023777U DE20023777U1 DE 20023777 U1 DE20023777 U1 DE 20023777U1 DE 20023777 U DE20023777 U DE 20023777U DE 20023777 U DE20023777 U DE 20023777U DE 20023777 U1 DE20023777 U1 DE 20023777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
processing machine
machine according
transmission element
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aradex AG
Original Assignee
Aradex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aradex AG filed Critical Aradex AG
Priority to DE20023777U priority Critical patent/DE20023777U1/de
Priority claimed from DE2000136989 external-priority patent/DE10036989C2/de
Publication of DE20023777U1 publication Critical patent/DE20023777U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/13Pre-registering

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bahnverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem zur Zuführung einer zu bearbeitenden Bahn an wenigstens eine Bearbeitungsstation, mit Stellelementen zum Transport und/oder zur Bearbeitung der Bahn, wobei ein Stellelement mittels eines Antriebs und eines Übertragungselements getrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messanordnung vorgesehen ist, mittels derer während einer Einlernphase positionsabhängige Ausgangsgrößen des Übertragungselements (9) in Abhängigkeit von vorgegebenen positionsabhängigen Eingangsgrößen bestimmbar sind, und dass Mittel zur Speicherung von aus den positionsabhängigen Ausgangsgrößen ermittelten Korrekturwerten für die während der auf den Einlernvorgang folgenden Betriebsphase verwendeten Eingangsgrößen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bahnverarbeitende Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige bahnverarbeitende Maschinen können insbesondere als Druckmaschinen ausgebildet sein. In der Druckmaschine wird eine zu bearbeitende Bahn über ein Transportsystem mehreren Bearbeitungsstationen zugeführt.
  • Die zu bearbeitenden Bahnen bestehen aus Papier, Folien, Pappe, Karton oder dergleichen. Das Transportsystem besteht aus einem System von Walzen, über welche die Bahn geführt ist. Neben nicht angetriebenen Walzen sind auch Stellelemente bildende angetriebene Walzen wie beispielsweise Zugwalzen vorgesehen. Diese Walzen werden jeweils mittels eines Motors angetrieben. Zwischen dem Antrieb und der Walze ist ein Übertragungselement wie zum Beispiel ein Getriebe oder ein Zahnradsatz geschaltet.
  • Desweiteren können mittels eines Antriebs und eines Übertragungselements getriebene Stellelemente zur Bearbeitung der Bahn vorgesehen sein. Derartige Stellelemente können von Druckwalzen und dergleichen gebildet sein.
  • Die Steuerung der einzelnen Antriebe erfolgt über eine zentrale Steuereinheit oder ein System von Steuereinheiten.
  • Damit die Bahn den einzelnen Bearbeitungsstationen wie zum Beispiel Druckwerken oder Stanzvorrichtungen positionsgenau zugeführt werden kann, sind an den Antrieben Messgeber angeordnet, mittels derer die aktuellen Winkelpositionen der angeschlossenen Stellelemente, insbesondere Walzen, erfasst wer den. In Abhängigkeit der Ausgangssignale der Messgeber erfolgt die Steuerung der einzelnen Antriebe.
  • Zudem kann zur positionsgenauen Steuerung der Bahn ein Passerregelungssystem vorgesehen sein. Derartige Systeme umfassen Sensoren, mittels derer auf der Bahn aufgebrachte Passermarken erfasst werden. Die Ausgangssignale dieser Sensoren bilden Eingangsgrößen für das in der Steuereinheit integrierte Passerregelungssystem.
  • Trotz der in der Steuereinheit durchgeführten Steuerungs- und Regelprozesse lässt sich eine Bahn in einer derartigen bahnverarbeitenden Maschine an den einzelnen Bearbeitungsstationen nicht beliebig genau positionieren.
  • Ein Grund hierfür liegt darin, dass die Einheiten zur Durchführung der Positioniervorgänge der einzelnen Stellelemente fehlerbehaftet sind. Dies gilt insbesondere für die den Stellelementen vorgeordneten Übertragungselementen wie zum Beispiel Getrieben oder Zahnradsätzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen möglichst genauen Lauf und eine genaue Positionierung von Stellelementen an bahnverarbeitenden Maschinen und Teilapparaten zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden für wenigstens ein Übertragungselement mit ganzzahligem Übersetzungsverhältnis i mittels einer Messanordnung während eines Einlernvorganges positionsabhängige Ausgangsgrößen in Abhängigkeit von vorgegebenen positionsabhängigen Eingangsgrößen bestimmt.
  • Dabei sind die positionsabhängigen Eingangsgrößen insbesondere von der Winkelposition αe der Eintriebswelle des Übertragungselements und die posi tionsabhängigen Ausgangsgrößen von der Winkelposition αa der Abtriebswelle des Übertragungselements gebildet, wobei der Quotient αea bei fehlerfreiem Betrieb des Übertragungselements dem Übertragungsverhältnis i entspricht.
  • Aus den positionsabhängigen Ausgangsgrößen werden Korrekturwerte für die während der auf den Einlernvorgang folgenden Betriebsphase verwendeten Eingangsgrößen verwendet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt somit darin, Fehler in den Übertragungselementen während des Einlernvorgangs quantitativ zu erfassen. Mit den Korrekturwerten werden die Eingangsgrößen des Übertragungselements dann so geeicht, dass dessen Fehler kompensiert werden.
  • Die Übertragungselemente sind insbesondere von Getrieben, Zahnradsätzen oder dergleichen gebildet. Bei derartigen Übertragungselementen treten Fehler insbesondere aufgrund von Exzentrizitäten der einzelnen Zahnräder auf, die in der Größenordnung von einigen Winkelminuten liegen. Durch die Kalibrierung der die Eingangsgrößen bildenden Winkelpositionen αe der Eintriebswelle mit den während der Einlernphase ermittelten Korrekturwerten wird während der Betriebphase die Ansteuerung des Übertragungselements mittels des Antriebs so vorgenommen, dass diese Fehler kompensiert werden.
  • Da das Übersetzungsverhältnis des Übertragungselements bevorzugt ganzzahlig gewählt ist, treffen nach jeweils einer Zahnradumdrehung des Abtriebs dieselben Zähne der Zahnräder aufeinander. Somit können die Korrekturwerte in Form einer winkelabhängigen Kompensationstabelle über eine ganze Abtriebsumdrehung in der Steuereinheit hinterlegt und in eindeutiger Weise den Eingangsgrößen während der Betriebsphase zugeordnet werden, wodurch die durch die Exzentrizitäten verursachten Fehler reproduzierbar über den gesamten Winkelbereich eliminiert werden.
  • Durch die Elimination derartiger Fehler kann zum einen die Genauigkeit der Positionierung der einzelnen Stellelemente erheblich gesteigert werden, wobei gemäß einer ersten Alternative die Stellelemente zum Transport und/oder zur Bearbeitung der Bahn einer bahnverarbeitenden Maschine dienen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch derartige Fehler hervorgerufene Schwingungen der Stellelemente und damit auch der gesamten bahnverarbeitenden Maschine vermieden oder zumindest stark reduziert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden auch Fehler aufgrund des Spiels ineinander greifender Zahnräder der Übertragungselemente eliminiert. Hierzu wird an ein Stellelement ein Motor oder eine Bremse angeschlossen. Dadurch wird das Stellelement gezielt beschleunigt oder abgebremst, wodurch zwischen den Zahnrädern des Übertragungselements eine dauerhafte Vorspannung erzielt wird.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausschnitts einer bahnverarbeitenden Maschine.
  • 2: Schematische Darstellung eines angetriebenen Stellelements für die bahnverarbeitende Maschine gemäß 1.
  • 3: Messanordnung für ein dem Stellelement gemäß 1 vorgeordnetes Übertragungselement.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer bahnverarbeitenden Maschine. Im vorliegenden Beispiel ist die Maschine als Druckmaschine 1 ausgebildet. In der Druckmaschine 1 werden Bahnen 2 aus Papier, Folien, Karton, Pappe oder dergleichen bedruckt. Alternativ kann die bahnverarbeitende Maschine von einer Druckfolgemaschine oder dergleichen gebildet sein.
  • Die zu bearbeitenden Bahnen 2 werden über ein Transportsystem geführt und verschiedenen Bearbeitungsstationen beispielsweise zur Bedruckung mit verschiedenen Farben zugeführt.
  • Das Transportsystem besteht im wesentlichen aus einem Walzensystem, welches zum Teil von angetriebenen Walzen und zum anderen von nicht dargestellten, nicht angetriebenen Umlenkwalzen gebildet ist. Die angetriebenen Walzen können wie in 1 dargestellt von Zugwalzen 3 gebildet sein und bilden Stellelemente zur Zuführung der Bahn 2 an einzelne Bearbeitungsstationen. Die einzelnen Stellelemente sind von Antriebseinheiten 4 angetrieben.
  • Die Bewegung der angetriebenen Walzen wird über eine Steuereinheit 5 geregelt, die von einem Mikroprozessorsystem oder dergleichen gebildet ist. Die Steuereinheit 5 steuert vorzugsweise über einen Lageregelkreis die angeschlossenen Antriebseinheiten 4 der Walzen.
  • Die Druckmaschine 1 weist dabei typischerweise eine nicht dargestellte Leitwalze auf, wobei die Bewegungen der angetriebenen Walzen relativ zu dieser Leitwalze über den Lageregelkreis einstellbar sind.
  • Die Bearbeitungsstationen weisen teilweise ebenfalls über Antriebseinheiten 4 angetriebene und von der Steuereinheit 5 gesteuerte Stellelemente auf. Eine derartige Bearbeitungsstation kann, wie in 1 dargestellt, als Druckwerk mit Stellelementen bildenden Druckwalzen 6 ausgebildet sein. Zudem können derartige Bearbeitungsstationen nicht dargestellte Trommeln mit in Längsrichtung deren Mantelflächen verlaufenden Schneidmessern aufweisen. Zur Positionierung der Schneidmesser werden die Trommeln über die von der Steuereinheit 5 angesteuerten Antriebseinheiten 4 in geeigneter Weise beschleunigt oder abgebremst.
  • Schließlich können die Bearbeitungsstationen von stationären Einheiten gebildet sein. Ein Bespiel hierfür ist eine dem Druckwerk nachgeordnete Trocknereinheit 7.
  • 2 zeigt schematisch eine Antriebseinheit 4 für ein von einer als Zugwalze 3 ausgebildetes Stellelement.
  • Die Zugwalze 3 wird über einen Antrieb 8 angetrieben, der von einem Motor gebildet ist. Der Motor ist über ein Übertragungselement 9 an das Stellelement angeschlossen. Das Übertragungselement 9 kann von einem Zahnriemensatz oder einem Getriebe, wie beispielsweise einem Stirnrad-, Schnecken-, Planeten- oder Kegelradgetriebe gebildet sein. Im vorliegenden Beispiel besteht das Übertragungselement 9 aus einem Zahnradsatz.
  • Das Übertragungselement 9 weist eine Eintriebswelle 10 auf, an welche der Antrieb 8 montiert ist. Zudem weist das Übertragungselement 9 eine Abtriebswelle 11 auf, auf welcher das Stellelement montiert ist.
  • Das Übertragungselement 9 weist ein ganzzahliges Übersetzungsverhältnis i auf, welches im Idealfall, d.h. bei fehlerfreiem Betrieb des Übertragungselements 9 durch den Quotienten i = αea definiert ist, wobei αe die Winkelposition der Eintriebswelle 10 und αe die Winkelposition der Abtriebswelle 11 darstellt. Fehlfunktionen des Übertragungselements 9 können beispielsweise durch Exzentrizitäten der einzelnen Zahnräder des Übertragungselements 9 auftreten, wodurch der Quotient αea vom Idealwert i abweicht.
  • Zur Bestimmung der Winkelposition αe ist dem Motor ein Messgeber 12 vorgeschaltet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Inkrementalgeber gebildet ist. Alternativ kann als Messgeber 12 ein Absolutwertgeber vorgesehen sein.
  • Zur Bestimmung von Fehlern des Übertragungselements 9, insbesondere von Fehlern aufgrund der Exzentrizitäten der Zahnräder des Übertragungselements 9, ist die Messanordnung gemäß 3 vorgesehen.
  • Die Messanordnung gemäß 3 entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäß 2. Bei der Messanordnung gemäß 3 ist im Unterschied zur Anordnung gemäß 2 lediglich das Stellelement durch einen weiteren Messgeber 12' ersetzt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederum von einem Inkrementalgeber oder einem Absolutwertgeber gebildet ist.
  • Die Messgeber 12, 12' sind an die Steuereinheit 5 angeschlossen. Während einer Einlernphase wird der Antrieb 8 mit einer fest vorgegebenen vorzugsweise konstanten Drehzahl betrieben. Währenddessen werden die Winkelpositionen αa der Abtriebswelle 11 in Abhängigkeit der Winkelpositionen αe der Eintriebswelle 10 über den gesamten Winkelbereich erfasst und in die Steuereinheit 5 eingelesen. Die Bestimmung dieser Größen erfolgt mittels einer dynamischen Drehzahlmessung. Alternativ kann die Bestimmung der Winkelpositionen αa, αe auch mittels einer statischen Positionsbestimmung erfolgen.
  • Mittels dieser Messungen werden die Fehler des Übertragungselements 9 gemäß folgender Beziehung bestimmt: αa,ist = αa,soll + Δα
  • Dabei sind αa,ist ist die die Istwerte bildenden aktuellen Messgrößen der Winkelpositionen αa, der Abtriebswelle 11. Die Werte Δα stellen die winkelabhängigen Abweichungen, d.h. Fehler gegenüber den bei fehlerfreiem Betrieb des Übertragungselements 9 erhaltenen Sollwerten αa,soll dar, die über das Übersetzungsverhältnis i mit den Winkelpositionen αe gemäß der Beziehung αa,soll = αe / iverknüpft sind.
  • Anhand der so ermittelten Abweichungen Δa werden Korrekturwerte in Form einer winkelabhängigen Kompensationstabelle über eine ganze Abtriebsum drehung bestimmt und in der Steuereinheit 5 abgespeichert. Die Korrekturwerte sind durch die Beziehung K = –Δα · idefiniert, wobei K den winkelabhängigen Korrekturwert bildet.
  • Mittels der Werte der Kompensationstabelle wird die Ansteuerung des Antriebs 8 während der auf den Einlernvorgang folgenden Betriebsphase so kalibriert, dass die winkelabhängigen Fehler Δα gerade kompensiert werden. Während der Betriebsphase ist der zweite Messgeber 12' an der Antriebswelle wieder durch das Stellelement ersetzt. Dabei wird das Stellelement durch die kalibrierte Ansteuerung des Antriebs 8 im Produktionsprozess so betrieben, ohne dass Fehler im Übertragungselement 9 die Genauigkeit der Ansteuerung beeinträchtigen.
  • Für den Fall, dass das Stellelement mit konstanter Drehzahl betrieben wird, wird die Bestimmung der Kompensationstabelle während des Einlernvorganges zweckmäßig mittels einer Drehzahlmessung durchgeführt, wobei die Eintriebswelle 10 des Übertragungselements 9 mit konstanter Drehzahl betrieben wird und als Messgeber 12, 12' Inkrementalgeber verwendet werden. Die Bestimmung der Werte der Kompensationstabelle aus den Abweichungen Δα erfolgt dann derart, dass während der Betriebsphase an der Abtriebswelle 11 eine entsprechend gleichförmige Drehzahl erhalten wird.
  • Für den Fall, dass das Stellelement mit variabler Drehzahl betrieben wird, wird zweckmäßigerweise die Kompensationstabelle in einer statischen Positionsmessung bestimmt, d.h. für die einzelnen Winkelwerte für αe wird jeweils der entsprechende Winkelwert αa an der Abtriebswelle 11 statisch gemessen. Hierzu sind die Messgeber 12, 12' als Absolutwertgeber ausgebildet. Auch in diesem Fall wird die Kompensationstabelle aus den Abweichungen Δα abgeleitet.
  • Mittels derartiger Kompensationstabellen können periodisch auftretende Fehler bei Übertragungselementen 9 mit ganzzahligen Übersetzungsverhältnissen nahezu vollständig eliminiert werden. Insbesondere können Fehler aufgrund von Exzentrizitäten der Zahnräder der Übertragungselemente weitgehend eliminiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zur Elimination derartiger Fehler eines Übertragungselementes 9 an dessen Abtriebsseite ein Beschleunigungssensor vorgesehen sein. Der Beschleunigungssensor kann insbesondere als Ferraris-Sensor ausgebildet sein, der auf einfache Weise insbesondere am Stellelement montiert werden kann.
  • Während des Einlernvorganges wird die Eintriebswelle 10 des Übertragungselements 9 mit konstanter Drehzahl betrieben. Weisen die Zahnräder des Übertragungselements 9 Exzentrizitäten auf, so entstehen auf der Abtriebsseite Schwingungen. Die dadurch auftretenden Beschleunigungen werden mit dem Beschleunigungssensor erfasst. Zur Kompensation der Schwingungen wird die konstante Drehzahl an der Eintriebsphase moduliert. Die Modulation der Eintriebswelle 10 ist dabei zweckmäßigerweise durch eine Anzahl von Parametern vorgegeben, die von der Ausbildung des Übertragungselements 9 abhängen. Zur Modellierung der Exzentrizitäten des Übertragungselements 9 werden für die einzelnen Zahnräder n des Übertragungselements 9 Sinusfunktion Fn = An · sin (αn + φn) definiert.
  • Mit diesen Sinusfunktionen werden die Exzentrizitäten der einzelnen Zahnräder in einem einfachen mathematischen Modell erfasst.
  • Dabei stellt an die über eine Umdrehung des Zahnrades n periodische Winkelposition des jeweiligen Zahnrades n dar. Die Amplituden An und φn stellen Variationsparameter dar, gemäß derer die Eingangsdrehzahl in vorgegebener Weise verändert wird.
  • Mit einem derartigen Modell können auch für komplexe mehrstufige Übertragungselemente Exzentrizitäten der einzelnen Zahnräder systematisch eliminiert werden.
  • Bei dieser Art der Kompensation von Fehlern des Übertragungselements 9 kann auf eine winkelabhängige Kompensationstabelle verzichtet werden. Auch kann auf das Anbringen eines Inkrementalgebers auf der Abtriebsseite des Übertragungselements 9 während des Einlernvorganges verzichtet werden.
  • Weitere Fehler von Übertragungselementen 9 können durch ein Spiel zwischen den einzelnen Zahnrädern eines Übertragungselements 9 hervorgerufen werden. Derartige Übertragungsfehler treten dann auf, wenn das an der Antriebswelle angeordnete Stellelement der Bewegung des Antriebs 8 nicht genügend Reibungs- oder Trägheitswiderstand entgegensetzt, um die Zahnräder des Übertragungselements 9 unter Vorspannung zu halten. Diese Übertragungsfehler können auch dann auftreten, wenn die Kräfte, welche über die zu bearbeitende Bahn 2 auf das Stellelement ausgeübt werden, zu gering sind, um die Zahnräder des Übertragungselements 9 unter Vorspannung zu halten. Der letztere Fall tritt jedoch relativ selten auf.
  • Bei als Zug- oder Druckwalzen 6 ausgebildeten Stellelementen ist deren Widerstand gegen die über das Übertragungselement 9 übertragene Drehbewegung so groß, dass die Zahnräder des Übertragungselements 9 laufend unter Vorspannung stehen, so dass ein eventuell vorhandenes Spiel zwischen den Zahnrädern die Drehbewegung des Stellelements nicht beeinträchtigt.
  • Ist dagegen das Stellelement beispielsweise von einer Trommel mit einem Schneidmesser gebildet, welche zur Positionierung des Schneidmessers an einer Sollposition an der Bahn 2 beschleunigt und abgebremst werden muss, bewegen sich die ineinandergreifenden Zähne der Zahnräder des Übertragungselements 9 aufgrund des vorhandenen Spiels relativ zueinander, wodurch Fehler in der Positionierung des Schneidmessers auftreten können.
  • Um derartige Fehler zu vermeiden ist dem Stellelement ein nicht dargestellter Motor oder eine nicht dargestellte Bremse, beispielsweise eine Wirbelstrombremse nachgeordnet. Dadurch wird das Stellelement definiert beschleunigt oder abgebremst, so dass die Flanken der Zähne des ersten Zahnrades jeweils unter Vorspannung an den hinteren oder vorderen Flanken der eingreifenden Zähne des zweiten Zahnrades anliegen.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Bahn
    3
    Zugwalze
    4
    Antriebseinheit
    5
    Steuereinheit
    6
    Druckwalze
    7
    Trocknereinheit
    8
    Antrieb
    9
    Übertragungselement
    10
    Eintriebswelle
    11
    Abtriebswelle
    12
    Messgeber
    12'
    Messgeber

Claims (15)

  1. Bahnverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem zur Zuführung einer zu bearbeitenden Bahn an wenigstens eine Bearbeitungsstation, mit Stellelementen zum Transport und/oder zur Bearbeitung der Bahn, wobei ein Stellelement mittels eines Antriebs und eines Übertragungselements getrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messanordnung vorgesehen ist, mittels derer während einer Einlernphase positionsabhängige Ausgangsgrößen des Übertragungselements (9) in Abhängigkeit von vorgegebenen positionsabhängigen Eingangsgrößen bestimmbar sind, und dass Mittel zur Speicherung von aus den positionsabhängigen Ausgangsgrößen ermittelten Korrekturwerten für die während der auf den Einlernvorgang folgenden Betriebsphase verwendeten Eingangsgrößen vorgesehen sind.
  2. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (9) von Getrieben, Zahnradsätzen oder Zahnriemensätzen gebildet sind.
  3. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (9) jeweils eine Eintriebswelle (10) und eine Abtriebswelle (11) aufweisen, wobei der Quotient αea der Winkelposition αe der Eintriebswelle (10) und der Winkelposition αa der Abtriebswelle (11) bei fehlerfrei arbeitendem Übertragungselement (9) dem Übersetzungsverhältnis i entspricht.
  4. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement ein ganzzahliges Übersetzungsverhältnis aufweist.
  5. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der positionsabhängigen Ausgangsgrößen eine Drehzahlmessung durchführbar ist.
  6. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Eintriebswelle (10) während des Einlernvorganges konstant ist.
  7. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der positionsabhängigen Ausgangsgrößen eine statische Positionsmessung durchführbar ist.
  8. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einlernvorgangs aus den Istwerte bildenden gemessenen Werten der ausgangsseitigen Winkelpositionen αa, ist die Abweichungen Δα bezüglich der durch die Beziehung αa,soll = αe/i definierten Sollwerte αa,soll bestimmt sind, und dass die aus den Abweichungen Δα ermittelten Korrekturwerte und als positionsabhängige Kompensationstabelle über eine Abtriebsumdrehung in dem Mittel zur Speicherung abgespeichert sind.
  9. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung einen ersten Messgeber (12) umfasst, der an den Antrieb (8) an der Eintriebswelle (10) des Übertragungselements (9) angeschlossen ist, und dass die Messanordnung einen zweiten Messgeber (12') umfasst, der auf der Abtriebswelle (11) bei abmontiertem Stellelement angebracht ist.
  10. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgeber (12, 12') jeweils von einem Inkrementalgeber oder Absolutwertgeber gebildet sind.
  11. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Betriebsphase der zweite Messgeber (12') entfernt und durch das Stellelement ersetzt ist.
  12. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgeber (12, 12') an eine Steuereinheit (5) angeschlossen sind, in welcher die Korrekturwerte ermittelt und abgespeichert werden.
  13. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Stellelemente ein Motor oder eine Bremse zum Beschleunigen oder Abbremsen des Stellelements vorgesehen ist, wobei zur Elimination von Übertragungsfehlern durch ein Spiel im Übertragungselement (9) an dessen Ausgangsseite das Stellelement in vorgegebener Weise beschleunigt oder gebremst wird.
  14. Bahnverarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Druckmaschine (1) ausgebildet ist.
  15. Bahnverarbeitende Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente von Druckwalzen (6), Zugwalzen (3), oder von Trommeln mit daran angeordneten Schneidmessern gebildet sind.
DE20023777U 2000-07-29 2000-07-29 Bahnverarbeitende Maschine Expired - Lifetime DE20023777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023777U DE20023777U1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Bahnverarbeitende Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023777U DE20023777U1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Bahnverarbeitende Maschine
DE2000136989 DE10036989C2 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Bahnverarbeitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023777U1 true DE20023777U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023777U Expired - Lifetime DE20023777U1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Bahnverarbeitende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023777U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041603A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041603A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
US10549522B2 (en) 2016-09-01 2020-02-04 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277575B2 (de) Offsetdruckmaschine
EP2386511B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE3828638C1 (de)
EP0592850B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
EP0829352B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Rotationsdruckmaschine
EP0459098B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE4241807A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
WO2010012335A1 (de) Verfahren zur modellierung eines regelkreises für eine bearbeitungsmaschine
EP0809598B1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere querleimwerk
DE3318250A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1135256B1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE10036989C2 (de) Bahnverarbeitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE60315752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kordes auf einen rotierenden Dorn
DE20023777U1 (de) Bahnverarbeitende Maschine
DE10259494B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
DE102005030280B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine
EP3838595B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rotationsdruckmaschine
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine
DE10335862A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines inkrementalen Winkelgebers an einem rotierenden Bauteil sowie Verfahren zum Antrieb eines bzgl. seiner Winkellage geregelten Bauteils
EP1650147B1 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0692377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE10023625B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung einer Walze einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1149697B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit zwei Einzelantrieben
DE102009045679B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebes wenigstens eines registerhaltig anzutreibenden Rotationskörpers einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060511

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060804

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080902

R071 Expiry of right