DE20023152U1 - Transportverpackung - Google Patents

Transportverpackung

Info

Publication number
DE20023152U1
DE20023152U1 DE20023152U DE20023152U DE20023152U1 DE 20023152 U1 DE20023152 U1 DE 20023152U1 DE 20023152 U DE20023152 U DE 20023152U DE 20023152 U DE20023152 U DE 20023152U DE 20023152 U1 DE20023152 U1 DE 20023152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
transport
walls
transport device
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20023152U priority Critical patent/DE20023152U1/de
Priority claimed from EP00107726A external-priority patent/EP1145973A1/de
Publication of DE20023152U1 publication Critical patent/DE20023152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

023177de/KB/ss
2 7. UOV. 2002
Transportverpackung
Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung für zerbrechliche Güter. Insbesondere ist die Transportverpackung für Vorratsbehälter für Objektträger und insbesondere für Nanotiterplatten und Mikrotiterplatten geeignet.
Objektträger werden in säulenartigen Regalen gelagert und in diesen für die Produktion bereitgestellt. Objektträger sind äußerst empfindliche Güter, die leicht zerbrechen oder beschädigt werden können. Der Transport von mit Objektträgern bestückten Vorratsbehältern ist daher schwierig. Da die Objektträger zerbrechlich sind muss der Vorratsbehälter für Objektträger beim Transport in einer Transportverpackung gut gepolstert werden.
Hierzu ist es für den Transport zerbrechlicher Güter bekannt, diese in einem Transportbehälter mit erheblich größeren Abmessungen als das zu transportierende Gut unterzubringen und den Zwischenraum mit Puffermaterial, wie Schaumstoff u.dgl. zu füllen. Eine derartige Verpackung ist aufwendig und zeitintensiv. Ferner kann das Verpackungsmaterial nur schlecht entsorgt werden.
Bei dem Transport von Vorratsbehältern für Objektträger muss ferner berücksichtigt werden, dass die Vorratsbehälter in Bezug auf ihre Höhe eine geringe Standfläche haben. Es muss durch die Verpackung daher ferner
sichergestellt sein, dass die Verpackung während dem Transport nicht umfällt. Dies würde zur Zerstörung der Objektträger führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportverpackung für zerbrechliche Güter zu schaffen, in der zerbrechliche Güter auf einfache Weise geschützt sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Transportverpackung weist einen von inneren Verpackungswänden gebildeten säulenförmigen Verpackungsraum auf. In dem Verpackungsraum wird das zerbrechliche Gut für den Transport aufgenommen. Um das zerbrechliche Gut vor Beschädigungen zu schützen, weist die Transportverpackung erfindungsgemäß von äußeren Verpackungswänden gebildete Pufferräume auf. Die Pufferräume grenzen an die inneren Verpackungswände an. Der Verpackungsraum ist somit im wesentlichen von Pufferräumen umgeben. Die Pufferräume dienen zum Abfangen von Stößen oder von auf die Transportverpackungen wirkenden Kräften. Die Pufferräume dienen somit als eine Art Knautschzone.
Die Pufferräume sind von dem Verpackungsraum zumindest teilweise entkoppelt, so dass ein Verformen der Pufferräume keine oder nur geringe Auswirkungen auf den Verpackungsraum hat. Eine Verformung der Pufferräume führt somit nicht unmittelbar zur Verformung des Verpackungsraums. Dies stellt einen guten Schutz für die in dem Verpackungsraum angeordneten zerbrechlichen Güter dar. Es ist ferner nicht erforderlich, die Pufferräume mit Puffermaterial, wie Schaumstoff, Folien mit Luftpolster, Füllmaterial &ogr;.dgl., zu füllen. Zur Erzielung einer zusätzlichen Pufferung ist dies jedoch möglich.
Die Pufferräume erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Verpackungsraums. Dadurch ist die Standfläche der Transportverpackung vergrößert und die Standsicherheit erhöht. Insbesondere ist durch die Vergrößerung der Standfläche ein Umfallen der Transportverpackung während
des Transports verhindert, so dass die Transportverpackung insbesondere auch zum Transport von Gütern, wie beispielsweise Flüssigkeiten oder Pulver, geeignet ist, die vertikal transportiert werden müssen.
Vorzugsweise ist eine innere Verpackungswand und zwei an die innere Verpackungswand angrenzende äußere Verpackungswände zweier einander gegenüberliegender Pufferräume aus einem gemeinsamen Kartonteil gebildet. Hierdurch werden auf einen Pufferraum wirkende Kräfte auf den gegenüberliegenden Pufferraum übertragen. Die Sicherheit der in dem Verpackungsraum befindlichen zerbrechlichen Güter ist somit weiter erhöht.
Zur Herstellung der Transportvorrichtung können beispielsweise vier Kartonteile mit Längsschlitzen verwendet werden. Jeweils zwei Kartonteile werden derart zusammengesteckt, dass zwischen ihnen ein langgestreckter Hohlraum mit offenen Enden gebildet ist. Anschließend werden zwei dieser Kartonteile beispielsweise um 90° zueinander verdreht und in Längsrichtung mittels Längsschlitzen ineinandergesteckt, so dass sie kreuzförmig zusammengesteckt sind. Hierdurch ist ein Innenraum ausgebildet, der von vier Außenräumen umgeben ist. Der Innenraum dient als Verpackungsraum, in dem die zerbrechlichen Güter angeordnet werden und die vier Außenräume als Pufferräume. Anschließend wird der Verpackungsraum beispielsweise durch Einklappen von Laschen geschlossen. Es handelt sich hierbei um eine äußerst einfache Art der Verpackung, die aus vier identischen Kartonteilen hergestellt werden kann.
Unter Kartonteilen werden im Hinblick auf die Erfindung nicht nur aus Pappe u.dgl. hergestellte Teile der Transportverpackung, sondern beispielsweise auch aus Kunststoff oder Verbundmaterial hergestellte Teile für die Transportverpackung verstanden.
Die Transportverpackung kann auch aus mehr als vier Kartonteilen hergestellt werden. Beispielsweise können sechs oder acht Kartonteile zusammengesteckt werden, so dass die Transportverpackung im Querschnitt sternartig ist. Der Verpackungsraum ist hierbei im Querschnitt sechs- oder achteckig.
• · · I
-4-
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Transportvorrichtung aus mindestens zwei aus jeweils einem Faltkarton gebildeten rohrförmigen Verpackungsteil hergestellt. Das Verpackungsteil hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt. Der Faltkarton wird um in Längsrichtung verlaufende Knickkanten gefaltet, so dass ein rohrförmiges Verpackungsteil entsteht. Die Verpackungsteile weisen Längsschlitze auf, durch die zwei oder mehr Verpackungsteile zusammengesteckt werden können. Bei Verwenden von zwei Verpackungsteilen entsteht eine im Querschnitt kreuzartige, bei der Verwendung einer größeren Anzahl von Verpackungsteilen eine Transportvorrichtung mit sternförmigem Querschnitt. Die Herstellung der Transportvorrichtung aus Verpackungsteilen, die jeweils aus einem einzigen Faltkarton gebildet sind, ist äußerst einfach. Es ist lediglich erforderlich, aus dem Faltkarton durch Falten ein rohrförmiges Verpackungsteil herzustellen und zwei oder mehr dieser Verpackungsteile in Längsrichtung zusammenzustecken. Nach dem Zusammenstecken der Verpackungsteile bildet der Innenraum den Verpackungsraum, in den die zerbrechlichen Güter eingeführt werden können.
Vorzugsweise sind an den inneren Verpackungswänden einfaltbare Laschen zur Bildung eines Bodens und an der gegenüberliegenden Querkanten der inneren Verpackungswände einfaltbare Laschen zur Bildung eines Deckels vorgesehen. Es ist somit nicht erforderlich, zusätzlich einen Boden oder einen Deckel vorzusehen. Diese können durch einfaches Einfalten von entsprechend ausgebildeten Laschen hergestellt werden.
Die Faltkartons, aus denen die rohrförmigen Verpackungsteile gebildet sind, können identisch sein. Es ist somit möglich, aus einer einzigen Art Faltkarton die erfindungsgemäße Transportvorrichtung herzustellen. Da nur ein einziger Faltkarton hergestellt werden muss, ist die Herstellung kostengünstig. Ferner können beim Zusammenstecken der aus dem Faltkarton gefalteten Verpackungsteile diese nicht verwechselt werden, da auch die Verpackungsteile identisch sind. Im übrigen hat die Herstellung der Transportverpackung aus
Faltkartons den Vorteil, dass Faltkartons in flachem Zustand platzsparend gelagert werden können.
Die Faltkartons bestehen vorzugsweise aus Wellpappe. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Transportverpackung ist die Orientierung der Wellpappe vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Transportverpackung.
Die rohrförmigen Verpackungsteile sind aus einem im wesentlichen rechteckigen Faltkarton mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Knickkanten und Längsschlitzen zusammengefügt. Die Längsschlitze dienen zum Zusammenstecken von mindestens zwei aus den Faltkartons gefalteten Verpackungsteilen in deren Längsrichtung. Einfaltbare Laschen können zwischen den Längsschlitzen angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die einfaltbaren Laschen eine Breite auf, die dem Abstand der Längsschlitze entspricht. Hierdurch kann eine gute Steifigkeit des Bodens bzw. des Deckels erreicht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Transportverpackung,
Fig. 2 ein Schnittmuster des Faltkartons, und
Fign. 3-6 das Herstellen der Transportverpackung aus dem in Fig. 2 dargestellten Faltkarton.
Die Transportverpackung weist in zusammengefügtem Zustand vier innere Verpackungswände 10 auf, durch die ein säulenförmiger Verpackungsraum gebildet ist. Der Verpackungsraum ist innerhalb der im rechten Winkel zueinander angeordneten inneren Verpackungswände 10. Es handelt sich bei dem Verpackungsraum im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen
• ··
• · I
• ··
-6-
quaderförmigen Hohlraum mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt. An die inneren Verpackungswände grenzen Pufferräume 12,14 an. Die Pufferräume 12 sind durch drei äußere Verpackungswände 14,16,18 und eine innere Verpackungswand 10 gebildet. Die äußeren Verpackungswände 14 und 16 sowie 16 und 18 weisen einen rechten Winkel zueinander auf. Die äußeren Verpackungswände 14 und 18 weisen einen rechten Winkel zu der angrenzenden inneren Verpackungswand 10 auf. Die den Pufferräumen 12 gegenüberliegenden Pufferräume 14 sind im Querschnitt identisch zu den Pufferräumen 12. Die Pufferräume 14 sind durch ebenfalls im rechten Winkel zueinander angeordnete äußere Verpackungswände 20,22,24 und eine innere Verpackungswand 10 gebildet.
Die äußeren Verpackungswände 14 bis 24 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Transportverpackung. Somit erstrecken sich auch die Pufferräume 12,14 im wesentlichen über die gesamte Höhe der Transportverpackung. Da die Breite der äußeren Verpackungswände 16,22 der Breite der inneren Verpackungswände 10 entspricht, erstrecken sich die Pufferräume 12,14 auch über die gesamte Breite der inneren Verpackungswände 10.
Die Transportverpackung ist aus zwei identischen Faltkartons 26 (Fig. 2) hergestellt. Der Faltkarton 26 weist zum Zusammenstecken von zwei aus jeweils einem Faltkarton 26 gebildeten rohrförmigen Verpackungsteilen 28,30 (Fig. 3) zu einer Transportverpackung Längsschlitze 32 auf. Die Längsschlitze 32 erstrecken sich über die halbe Breite des Faltkartons 26. Die Bereiche des Faltkartons 26 zwischen den Längsschlitzen 32 und die als gepunktete Linie dargestellten Verlängerung der Längsschlitze 32 bilden in zusammengefaltetem Zustand die inneren Verpackungswände 10.
Parallel zu den Längsschlitzen 32 verlaufen mehrere Knickkanten 34 ebenfalls in Längsrichtung des Faltkartons 26. Die Bereiche des Faltkartons 26 zwischen den Knickkanten 34 bilden die äußeren Verpackungswände 16,22, die bei der fertigen Transportverpackung einander gegenüberliegen und parallel zu den inneren Verpackungswänden 10 des jeweils anderen Verpackungsteils 28 bzw. 30
verlaufen. Die zwischen den Längsschlitzen 32 und den Knickkanten 34 befindlichen Bereiche des Faltkartons 26 bilden die äußeren Verpackungswände 18,24,20. Die entsprechende äußere Verpackungswand 14 ist von dem Bereich des Faltkartons 26 gebildet, der zwischen den in Fig. 2 unteren Längsschlitz 32 und einer Außenkante 36 des Faltkartons gebildet ist. In zusammengefaltetem Zustand sind die äußeren Verpackungswände 18,24 und die zwischen diesen befindliche innere Verpackungswand 10 in einer Ebene angeordnet. Ebenso sind die äußeren Verpackungswände 14,20 und die dazwischen liegende innere Verpackungswand 10 in zusammengefaltetem Zustand in einer Ebene angeordnet.
Zum Herstellen der identischen Verpackungsteile 28,30 (Fig. 3) wird der Faltkarton 26 entlang jeder Knickkante 34 rechtwinklig abgeknickt. Anschließend werden an der Außenkante vorgesehene Laschen 38 ebenfalls um 90° abgeknickt und in Schlitze 40 eingesteckt. Der Bereich 42 des Faltkartons, der sich zwischen der in Fig. 2 oberen Knickkante 34 und der oberen Außenkante 44 befindet, liegt in zusammengefaltetem Zustand an der Innenfläche der äußeren Verpackungswand 14 an.
Anschließend werden die beiden Verpackungsteile 28,30 um 90° zueinander gedreht (Fig. 4) und so ausgerichtet, dass die Längsschlitze 32 der beiden Verpackungsteile 28,30 einander gegenüberliegen. Hierauf werden die beiden Verpackungsteile 28,30 in Längsrichtung zusammengefügt, so dass die Längsschlitze 32 des einen Verpackungsteils an der gepunkteten Linie (Fig. 2) des anderen Verpackungsteils 30 anliegen.
Nach dem Zusammenschieben der beiden Verpackungsteile 28,30 weist die Verpackung den in Fig. 5 dargestellten Zustand auf, in dem bereits der säulenförmige Verpackungsraum sowie die Pufferräume 12,14 gebildet sind. Es muss in diesem Zustand nur noch der Deckel und Boden der Transportvorrichtung gebildet werden.
• · · t
Zur Bildung des Bodens wird bei dem Vepackungsteil 28 zuerst eine an einer Querkante 46 (Fig. 2) vorhandene quadratische Lasche 48 um die Querkante 46 nach innen gefaltet. Die Form der Lasche 48 entspricht dem Querschnitt des Verpackungsraums.
Anschließend werden die Laschen 50, die mit dem anderen Verpackungsteil 30 entlang Querkanten 52 verbunden sind, um die Querkanten 52 um 90° nach innen geklappt. Die Laschen 50 weisen eine weitere Knickkante 54 auf, die parallel zu der Querkante 52 verläuft. Der Abstand der Kanten 52,54 entspricht der halben Breite der Lasche 48 und somit der halben Breite des quadratischen Verpackungsraums. An die Querkanten 54 grenzt jeweils eine Lasche 56 an. Die Laschen 50 werden entlang der Querkante 52 um 90° nach innen geklappt und die Grifflaschen 56 um die Knickkante 54 wiederum um 90° geknickt, so dass sie nach außen stehen. Ein zwischen den beiden Kanten 52,54 befindlicher Zwischenteil 58 ist in eingefaltetem Zustand somit parallel zur eingefalteten Lasche 48. Die beiden Grifflaschen 56 sind senkrecht zur Lasche 48 angeordnet und ragen nach außen. Die beiden Grifflaschen 56 sind in diesem Zustand zueinander parallel.
Anschließend wird die Lasche 60 um die Querkante 62 ebenfalls um 90° nach innen geklappt, wobei die Grifflaschen 56 durch einen Schlitz 64 gesteckt werden. Die Lasche 60 weist einen quadratischen Grundquerschnitt auf, der dem der Lasche 48 und somit dem Querschnitt des Verpackungsraums entspricht. An den Außenkanten der Lasche 60 sind zusätzlich Einstecklaschen 66,68 vorgesehen. Die Einstecklaschen 66 werden in parallel zu den Querkanten 52 angeordnete Schlitze 70 eingesteckt. Die Einstecklasche 68 wird in einen parallel zur Kante 46 verlaufenden Schlitz 72, der in der Lasche 48 vorgesehen ist, eingesteckt.
Anschließend werden die beiden Grifflaschen 56 aus ihrer senkrecht zur Lasche 48 befindlichen Lage um 90° nach außen geklappt, so dass sie ebenfalls parallel zur Lasche 48 sind und an der Außenseite der Lasche 60 anliegen. Hiermit ist der Boden der Transportvorrichtung fertiggestellt.
• 9 · 9
•&lgr;"· "&Ggr;
Nun kann die Transportverpackung in die in Fig. 6 dargestellte senkrechte Lage gebracht werden und das zu verpackende Gut, wie beispielsweise ein Vorratsbehälter für Objektträger 74 in den Verpackungsraum gesteckt werden.
Anschließend wird der Deckel des Verpackungsraums gebildet. Da die Transportverpackung aus zwei identischen Verpackungsteilen 28,30 besteht, wird der Deckel entsprechend dem Boden, wie vorstehend beschrieben, erzeugt. Lediglich die Grifflaschen 56 werden als letzten Schritt nicht flach nach außen geklappt sondern verbleiben in der senkrechten Stellung und dienen als Griffteil der Transportverpackung. Die Transportverpackung kann an dem Griffteil einfach getragen werden, wobei die Transportverpackung automatisch senkrecht gehalten wird.

Claims (12)

1. Transportverpackung für zerbrechliche Güter, insbesondere für Vorratsbehälter für Objektträger und insbesondere für Nanotiterplatten und Mikrotiterplatten, mit
einem von inneren Verpackungswänden (10) gebildetem säulenförmigem Verpackungsraum zur Aufnahme der Güter (74), und
von äußeren Verpackungswänden (14, 16, 18; 20,22, 24) gebildeten Pufferräumen (12, 14), die an die inneren Verpackungswände (10) angrenzen.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Verpackungswand (10) und zwei, an die innere Verpackungswand (10) angrenzende äußere Verpackungswände (18, 24; 14, 20) zweier einander gegenüberliegender Pufferräume (12, 14) aus einem gemeinsamen Kartonteil gebildet sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung vier Kartonteile mit Längsschlitzen (32) aufweist, die zur Bildung des Verpackungsraums und der Pufferräume (12, 14) in Längsrichtung ineinander gesteckt sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei aus jeweils einem Faltkarton (26) gebildeten rohrförmigen Verpackungsteilen (28, 30), die mit Längsschlitzen (32) zusammengesteckt sind.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Verpackungsteile (28, 30), die um 90° zueinander verdreht sind.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsteile (28, 30) identisch sind.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pufferräume (12, 14) im wesentlichen über die gesamte Höhe und/oder Breite der inneren Verpackungswände (10) erstrecken.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass an Querkanten (46, 52, 62) der inneren Verpackungswände (10) einfaltbare Laschen (48, 50, 60) zur Bildung eines Bodens, bzw. eines Deckels vorgesehen sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Deckellaschen (50) nach dem Einfalten einen im wesentlichen senkrecht zum Deckel angeordneten Griffteil (56) aufweisen.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einer der Laschen (60) Einstecklaschen (66, 68) verbunden sind, die zur Sicherung in in dem Kartonteil (26) vorgesehene Schlitze (70, 72) einsteckbar sind.
11. Faltkarton für eine Transportverpackung nach einem der Ansprüche 4-10 zur Bildung eines rohrförmigen Verpackungsteils (28, 30) aus einem im wesentlichen rechteckigen Faltkarton (26) mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Knickkanten (34) und Längsschlitzen (32) zum Zusammenstecken von mindestens zwei Verpackungsteilen (28, 30) in Längsrichtung.
12. Faltkarton nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einfaltbaren Laschen (48, 50, 60) zwischen den Längsschlitzen (32) angeordnet sind und die Breite der Laschen (48, 50, 60) dem Abstand der Längsschlitze (32) entspricht.
DE20023152U 2000-04-11 2000-04-11 Transportverpackung Expired - Lifetime DE20023152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023152U DE20023152U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Transportverpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023152U DE20023152U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Transportverpackung
EP00107726A EP1145973A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Transportverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023152U1 true DE20023152U1 (de) 2003-03-06

Family

ID=26056727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023152U Expired - Lifetime DE20023152U1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Transportverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023152U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130043B3 (de) 2020-11-13 2022-05-05 Blenk Verpackung & Logistik Gmbh & Co. Kg Gefache zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130043B3 (de) 2020-11-13 2022-05-05 Blenk Verpackung & Logistik Gmbh & Co. Kg Gefache zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
EP4001145A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Blenk Verpackung & Logistik GmbH & Co. KG Gefache zur aufbewahrung und zum transport von gegenständen und verpackungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
DE2633642B2 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE69125287T2 (de) Verfahren zum herstellen einer schachtel mit integrierten eckenverstärkungen
DE68908461T2 (de) Beutelkassette für Schüttgutbehälter.
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE20023152U1 (de) Transportverpackung
DE4114862C1 (de)
EP1145973A1 (de) Transportverpackung
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE3616632C2 (de)
DE4128770C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten sowie Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE102023107218A1 (de) Verpackungseinlage
WO1999035053A1 (de) Schachtel zur aufnahme rohrförmiger elemente
DE29609108U1 (de) Transportbehälter in Form eines Quaders
DE20013077U1 (de) Polstereinsatz für Verpackungsbehälter
DE3636686A1 (de) Zuschnittsatz aus einer mehrzahl von pappzuschnitten fuer faltpackungs-unterteile
DE29707921U1 (de) Verpackungsvorrichtung für Waren
DE69936822T2 (de) Behälter aus faltbarem Material zum flachen Lagern
AT500817B1 (de) Aufnahmebehälter und zuschnitt sowie damit gebildete kombiverpackung
DE3508657A1 (de) Verpackungskarton
DE20318053U1 (de) Verpackung, insbesondere Transportverpackung für zerbrechliche Gegenstände
DE2856306A1 (de) Verpackungselement zum abpacken von im wesentlichen kugelfoermigen gegenstaenden wie fruechten und dieses umfassende verpackung
DE9107946U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe oder dgl. zum Verpacken von Einzelgut
DE102018100739A1 (de) Transportverpackung für den Transport zerbrechlicher Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030604

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061101