DE20022417U1 - Milchabsaugpumpe - Google Patents
MilchabsaugpumpeInfo
- Publication number
- DE20022417U1 DE20022417U1 DE20022417U DE20022417U DE20022417U1 DE 20022417 U1 DE20022417 U1 DE 20022417U1 DE 20022417 U DE20022417 U DE 20022417U DE 20022417 U DE20022417 U DE 20022417U DE 20022417 U1 DE20022417 U1 DE 20022417U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction pump
- milk suction
- pump according
- cap part
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title claims abstract description 45
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims abstract description 45
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 16
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/06—Milking pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/06—Milking pumps
- A61M1/062—Pump accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/80—Suction pumps
- A61M1/81—Piston pumps, e.g. syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/07—General characteristics of the apparatus having air pumping means
- A61M2205/071—General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
- A61M2205/073—Syringe, piston type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
KaWeCo GmbH
is Gerlinger Str. 36/38
I
is Gerlinger Str. 36/38
I
71254 Ditzingen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Milchabsaugpumpe mit einem an der Öffnung
eines Behälters lösbar angebrachten oder anbringbaren, ein Brustansatzstück auf-" weisenden Aufsatzteil und einer an diesem mittels eines Anschlussstutzens oder
einer Anschlussbohrung lösbar angeschlossenen Handpumpeneinheit, die einen kappenartigen Anschiussabschnitt sowie einen in einem Hubraum mittels eines schwenkbaren und mit einem Rückholmechanismus versehenen Betätigungsgriffes hin und her bewegbaren Pumpkolben aufweist.
Eine derartige Milchabsaugpumpe mit einer Handpumpeneinheit ist in der DE 87 14 995 U1 angegeben. Bei dieser bekannten Milchabsaugpumpe ist auf einen Behälter
ein Aufsatzteil mit einem trichterförmigen Brustansatzstück und einem Pumpenanschluss lösbar aufgeschraubt. Auf das Pumpanschlussstück wird ein kappenförmiger Abschnitt der Handpumpeneinheit aufgesetzt. An den kappenartigen Abschnitt schließt sich nach hinten horizontal abstehend ein Pumpzylinder mit einem im Inneren geführten Pumpkolben an. Der Pumpkolben wird mittels eines hebeiförmigen Betätigungsgriffes hin und her bewegt, wobei der Griff zum Rückführen des Pumpkolbens mittels einer U-förmigen Feder an einer unter dem Pumpzylinder befestigten Halterung abgestützt ist, die sich bis auf die Unterseite des Behälters erstreckt. Der Aufbau der Handpumpeneinheit ist relativ aufwendig und sperrig, so dass sich auch Nachteile bei der Handhabung ergeben können.
Bei einer in der EP 0 330 845 A2 gezeigten weiteren Milchabsaugpumpe besitzt eine Handpumpeneinheit einen nach hinten aus dem Pumpzylinder axial herausragenden Handbetätigungsteil, der mit einer Hand in axialer Richtung bewegt wird, während mit der anderen Hand die Milchabsaugpumpe gehalten wird. Für die Handhabung werden somit beide Hände benötigt.
Bei einer in der EP 0 385 933 A2 gezeigten Milchabsaugpumpe ist ein Pumpzylinder schräg nach oben gerichtet. Ein in seinem Inneren geführter Pumpkolben wird mittels zweier seitlich an dem Pumpzylinder vorbei geführter Betätigungselemente und eines an diesen oberhalb des Pumpzylinders gelenkig befestigten Querstegs betätigt, der sich beim Zusammendrücken der Betätigungselemente in der Mitte nach oben und beim Loslassen nach unten bewegt, um den Pumpkolben hin und her zu verschieben. Die Betätigungseinheit mit dem Pumpkolben kann durch eine
elektrische Pumpe ersetzt werden, die mittels eines auf die Oberseite des Pumpzylinders aufsetzbaren Deckels angeschlossen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Milchabsaugpumpe der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die bei vereinfachtem Aufbau eine verbesserte Handhabbarkeit ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass der kappenartige Anschlussabschnitt und der Hubraum in einem einheitlichen Kappenteil zusammengefasst sind, das mit Haltemitteln an dem Aufsatzteil festgelegt ist, und dass der einerseits an dem Betätigungsgriff angreifende Rückholmechanismus andererseits an dem Kappenteil gelagert ist.
Der einheitliche Kappenteil ergibt eine für die Handhabung und Reinigung günstige Form und ist mit den an dem Aufsatzteil festzulegenden Haltemitteln leicht anbringbar und abnehmbar, so dass auch der Behälter ohne weiteres von dem Aufsatzteil abgenommen werden kann. Zur einfachen Handhabung trägt auch die Anordnung des Rückholmechanismus an dem Betätigungsgriff und dem Kappenteil bei.
Eine einfache Reinigung und Handhabung werden dadurch unterstützt, dass eine Hubraumöffnung auf der dem Brustansatzstück abgekehrten Seite des Hubraums im vollkommen eingeführten Zustand des Pumpkolbens mit einem in Gebrauchsstellung oberhalb einer Schwenkachse liegenden oberen Abschnitt des Betätigungsgriffes abgedeckt ist.
Eine leichtgängige, auf Dauer weitgehend verschleißfreie Kolbenbewegung und der angeschlossenen Betätigungsteile wird dadurch erzielt, dass der Hubraum in dem Kappenteil entsprechend einer Bewegungsbahn des von dem oberen Abschnitt des Betätigungsgriffes bewegten Pumpkolbens bogenförmig gekrümmt ist.
Ein Eintritt von Luft in den Kolbenraum und die Pumpwirkung werden dadurch be-(i5 günstigt, dass ein Schwenkweg des oberen Abschnittes des Betätigungsgriffes im Bereich seiner Anbindung an den Pumpkolben bei angebrachtem Behälter so groß gewählt ist, dass zumindest ein oberer Randabschnitt des Pumpkolbens im herausbewegten Zustand außerhalb eines oberen Öffnungsrandes der Hubraumöffnung liegt. Ähnlich könnte auch z.B. eine Nut oder eine Bohrung oder dgl. in der Kolbenwandung eingebracht sein.
Mit den Maßnahmen, dass der Rückholmechanismus mindestens eine Zugfeder aufweist und dass ein Einhängeelement an dem Betätigungsgriff und ein weiteres Einhängeelement an dem Kappenteil derart positioniert sind, dass bei eingeführter Kolbenstellung die Richtung der Zugkraft oberhalb der Schwenkachse des Betätigungsgriffes liegt, zumindest bis der Betätigungsgriff bei angebrachtem Behälter seinen maximalen Schwenkwinkel in Ausführrichtung des Pumpkolbens erreicht, und dass bei abgenommenem Behälter und weiter vergrößertem Schwenkwinkel die Richtung der Zugkraft unterhalb die Schwenkachse tritt, so dass der Betätigungsgriff gegenüber dem Kappenteil in der geöffneten Stellung gehalten ist, werden ein einfacher, gut funktionierender Rückholmechanismus geschaffen und die Reinigung begünstigt.
Eine alternative Ausgestaltung eines gut funktionierenden, einfachen Rückholmechanismus besteht darin, dass der Rückholmechanismus mindestens eine Druckfeder aufweist, dass ein Stützelement auf der Innenseite des Betätigungsgriffs und ein Stützabschnitt an dem Kappenteil derart positioniert sind, dass zumindest bei eingeführter Kolbenstange die Richtung der Druckkraft unterhalb der Schwenkachse des Betätigungsgriffes liegt. Dabei kann z.B. ein Gummiblock, eine *5 Spiralfeder oder eine Biegefeder verwendet werden.
Eine auf Dauer stabil bleibende Rückstellkraft wird hierbei mit einfachen Maßnahmen dadurch erreicht, dass die Druckfeder als Biegefeder ausgebildet ist, die mit einer vorderen Einhängenase an einem Stützabschnitt in einem beim Gebrauch nach unten gerichteten freien Endabschnitt des Haltestückes eingehängt und abgestützt ist, sich in einen Innenraum von Kappenteil und Haltegriff U-förmig nach oben aufwölbt und mit einem von der Einhängenase abgebogenen freien Endbereich an einem auf der Innenseite des Betätigungsgriffes angeordneten Stützelement abgestützt ist. Der Stützabschnitt und das Stützelement können dabei an dem Haltestück bzw. Betätigungsgriff angeformt sein. Die z.B. aus Stahl beste-" hende Biegefeder ist thermisch stabil und kann durch Kochen gereinigt werden. Sie
ist einfach montierbar und leicht optisch verdeckt unterbringbar.
Dadurch, dass an dem an dem Aufsatzteil angeordneten Anschlussstutzen oder der Anschlussbohrung eine Elektropumpe unmittelbar mit einem Schlauch anschließbar ist, lässt sich die Handpumpeneinheit leicht durch eine Elektropumpe ersetzen.
Eine einfache Abdichtung, die eine gute Pumpwirkung unterstützt, wird dadurch erzielt, dass die Ankoppelstelle zwischen dem Anschlussstutzen oder der Anschlussbohrung und dem Kappenteil mittels einer Konusverbindung oder einem Dichtring abgedichtet ist.
Mit den Maßnahmen, dass an dem Aufsatzteil im Bereich des Anschlussstutzens 'is oder der Anschlussbohrung eine mittels eines Stopfens und, bei abgenommenem Stopfen, von Hand verschließbare Öffnung vorgesehen ist, kann bei Elektrobetrieb die Belüftung von Hand reguliert werden, wenn die Elektropumpe keine Automatikbelüftung besitzt.
Eine einfach lösbare Ankopplung zwischen dem Aufsatzteil und der Handpumpeneinheit wird dadurch erzielt, dass die Haltemittel ein Rastelement aufweisen, das bei an dem Aufsatzteil angekoppeltem Kappenteil an dem Aufsatzteil verrastet. Die Ausbildung und Bedienung ist dabei durch die Maßnahmen günstig, dass das Rastelement als mit einem freien Endabschnitt zu dem Behälter gerichtete Rastzunge ausgebildet ist, die im aufgesetzten Zustand mit einem Rastabsatz einen zum Behälter gekehrten Rand des Aufsatzteils hintergireift, wenn das Kappenteil der Rastzunge gegenüberliegend auf den bezüglich des Behälters achsparallel gerichteten Anschlussstutzen oder die Anschlussbohrung aufgeschoben ist.
Die Bedienung wird weiterhin dadurch erleichtert, dass der Kappenteil auf seiner Innenseite beidseitig Haltelappen oder Rippen trägt, die Führungselemente beim Aufsetzen auf das Aufsatzteil und Sicherungselemente gegen ein Verdrehen des Kappenteils bezüglich des Aufsatzteils bilden.
Weiterhin tragen zum einfachen Aufbau und zur einfachen Bedienung bei, dass an beiden Seitenabschnitten des Kappenteils einerseits und beiden Seitenabschnitten des Betätigungsgriffes andererseits Lagerelemente angeordnet sind, die als trennbare Lagerzapfen/Lagerauge-Verbindung die Schwenkachse zwischen Betätigungsgriff und Kappenteil bilden.
>i5 Eine für die Reinigung und Handhabung günstige Form der Handpumpeneinheit besteht darin, dass das Kappenteil eine gerundete Oberseite aufweist, die in dem von dem Brustansatzstück abgekehrten hinteren Bereich im eingeschwenkten Zustand des oberen Abschnittes des Betätigungsgriffes stetig in dessen ebenfalls gekrümmte Außenseite übergeht.
Die Betätigung der Handpumpe wird dadurch erleichtert, dass der obere Abschnitt und der untere Abschnitt im Querschnitt auf ihrer von dem Brustansatzstück abgekehrten Rückseite nach außen gerundet sind und stetig ineinander übergehen, wobei zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt ein nach hinten offener stumpfer Winkel gebildet ist.
Eine einfache Änderung der Pumpleistung wird dadurch erreicht, dass ein in den beim Verschwenken des Betätigungsgriffes im oberen Bereich zwischen dessen oberem Abschnitt und dem Rand der Hubraumöffnung gebildeten V-förmigen Spalt einsetzbares Zwischenstück vorgesehen ist, mit dem der Hubweg des Pumpenkolbens stufenlos oder abgestuft vorgebbar ist.
Mit den Maßnahmen, dass auf der Innenseite eines Schraubanschlusses des Aufsatzteils zum Verbinden mit dem Behälter Abstandsnocken vorgesehen sind, die im
aufgesetzten Zustand mit dem oberen Rand des Behälters in Berührung treten, so dass im aufgesetzten Zustand ein Luftaustausch mit der Atmosphäre gegeben ist, wird erreicht, dass bei auf den Behälter aufgeschraubtem Aufsatztei! eine Belüftung des Behälters sichergestellt ist.
Zur Anbindung des Pumpkolbens bei einfachem Aufbau sind die Maßnahmen vor-'15 teilhaft, dass der Pumpkolben zentrisch oder exzentrisch nach oben versetzt eine angeformte Kolbenstange aufweist, an dessen nach hinten gerichtetem Endabschnitt eine lösbare, gelenkige Verbindung mit dem oberen Abschnitt des Betätigungsgriffes hergestellt ist.
Ist vorgesehen, dass auf der behälterseitigen Innenseite des unteren Abschnittes des Betätigungsgriffes ein Vorsprung aus weichem Material zum Bilden eines Anschlages zwischen dem Betätigungsgriff und dem Behälter angeordnet ist, so wird ein hartes Anschlagen des Betätigungsgriffes an der Behälterwandung vermieden. Der Anschlag kann dabei auch zur Veränderung des Schwenkweges zur Betätigung des Pumpkolbens ausgelegt sein.
Zu einer guten Handhabung tragen außerdem die Maßnahmen bei, dass die Handpumpeneinheit und das Aufsatzteil so angeordnet und in ihrem Gewicht abgeglichen sind, dass der Behälter im leeren Zustand bei aufgesetztem Aufsatzteil und angebrachter Handpumpeneinheit aufrecht stehen bleibt.
Das Innere der Milchabsaugpumpe kann variabel belüftet werden durch die Maßnahmen, dass an dem Kappenteil eine von außen manuell betätigbare Beiluftre-
• ·
guliereinheit zur Belüftung des bei einer Pumpenbetätigung variierten Saugraums vorgesehen ist.
Ein einfacher Aufbau mit leichter Handhabbarkeit besteht dabei darin, dass die Beiluftreguliereinheit ein mit einem außen auf dem Kappenteil angeordneten, drehbaren Einsatzteil und/oder Aufsatzteil versehen ist, mit dessen oder deren
ri5 Verdrehung ein durch eine Wandung des Kappenteils in den Hubraum führender Durchtrittskanal mehr oder weniger weit geöffnet wird oder ganz verschließbar ist. Die Einstellung ist dabei vorzugsweise stufenlos und z.B. mittels fühlbarer Markierung reproduzierbar. Ein Vakuum wird bei geöffnetem Durchlasskanal automatisch abgebaut und die Höhe des Vakuums kann individuell gewählt werden. Eine Herstellung aus Silikon ist günstig für die Hygiene.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1E
Ansichten einer Milchabsaugpumpe mit Behälter von der Seite, von vorne, von hinten, von oben bzw. in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2A bis 2E
eine bei der Milchabsaugpumpe verwendete Handpumpeneinheit in
seitlicher Ansicht, von hinten, von vorne, von oben bzw. in perspektivischer Ansicht,
10
Fig. 3A bis 3F
einen bei der Milchabsaugpumpe verwendeten Betätigungsgriff von
vorne, von der rechten Seite, von der linken Seite, von hinten, von unten bzw. von oben,
Fig. 4A bis 4E
einen bei der Milchabsaugpumpe verwendeten Kappenteil von der
Seite, von hinten, von vorne, von unten, von oben bzw. in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5A bis 5E
einen bei der Milchabsaugpumpe verwendeten Pumpkolben in per
spektivischer Ansicht, von oben, von der Seite, von hinten bzw. von vorne,
Fig. 6A bis 6E
eine weitere Handpumpeneinheit, bei der gegenüber den vorange-
" henden Ausführungsbeispielen ein anderer Rückholmechanismus und
eine Beiluftreguliereinheit vorgesehen sind, und
Fig. 7A und 7B
einen Querschnitt der Handpumpeneinheit nach Fig. 6A, 6D und 6E
in einer Ansicht von unten bzw. einer Detailansicht x.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Milchabsaugpumpe 1 einen Behälter 2 zum Aufnehmen der abgesaugten Milch, ein auf diesem aufgeschraubtes Aufsatzteil
6, eine an diesem abnehmbar angebrachte Handpumpeneinheit 3 aus einem Betätigungsgriff 4 und mit diesem abnehmbar verbundenen Kappenteil 5 auf.
6, eine an diesem abnehmbar angebrachte Handpumpeneinheit 3 aus einem Betätigungsgriff 4 und mit diesem abnehmbar verbundenen Kappenteil 5 auf.
Das Aufsatzteil 6 ist mit einem Schraubanschluss 6.2 an einem eine Behälteröffnung umgebenden Halsabschnitt des Behälters 2 aufgeschraubt. Auf einem Deckelabschnitt des Schraubanschlusses 6.2 ist ein Brust-Ansatzstück 6.1 in an sich bekannter Weise angeschlossen, wobei etwa im Bereich des Deckelteils ein Durchlassventil angeordnet ist, durch das die abgesaugte Milch in den Behälter 2 gelangt und an einem Austreten aus dem Behälter 2 gehindert ist bzw. nicht mehr zurückgesaugt werden kann.
Auf dem Aufsatzteil 6 ist die Handpumpeneinheit 3 mit dem Kappenteil 5 auf ein parallel zur Behälterachse nach oben ragendes stutzenförmiges Anschlussstück mit einem entsprechend angepassten und z.B. durch eine Konusabdichtung oder ein
zusätzliches Dichtungselement abgedichteten Koppelstück 5.3 dicht aufgesetzt, ^ das in den Fig. 2C, 4C und 4D dargestellt ist. Das Koppelstück 5.3 ist auf der
Innenseite der oberen Wandung des Kappenteils 5 nach unten stehend angeformt und geht in einen Verbindungskanal 5.7 über, der in einem ebenfalls in dem Kappenteil 5 ausgebildeten Hubraum mündet, wie Fig. 4B zeigt. Auf der Unterseite des Kappenteils 5 ragt ein Haltestück 5.1 in Form einer Rastzunge vor, die mit einem Rastabsatz am unteren Rand des Schraubanschlusses 6.2 einrastet, wobei die Rastzunge mittels einer endseitigen Rastschräge beim Aufsetzen des Kappenteils 5 gegen ihre Federkraft ausgelenkt wird.
Der Hubraum 5.2 ist in dem von dem Ansatzstück 6.1 abgekehrten hinteren Abschnitt des Kappenteils 5 angeordnet und besitzt auf seiner Rückseite eine
Hubraumöffnung 5.4, während er nach vorne mittels einer Stirnwand 5.9 abgeschlossen ist. Der Hubraum 5.2 ist entsprechend einer Bewegungsbahn eines darin mittels des Betätigungsgriffes 4 hin und her bewegten Pumpkolbens 7 gekrümmt ausgebildet. An der Unterseite des Kappenteils 5 sind seitlich Haltelappen bzw. Haltestege 5.5 eines im Querschnitt U-förmigen Halteelementes vorgesehen, die in ihrem unteren Bereich in der Nähe des freien Endes Lageraugen 5.6 zum Einsetzen entsprechend angepasster Lagerzapfen 4.4 des Betätigungsgriffes 4 aufweisen, um eine abnehmbare, gelenkige Anbindung des Betätigungsgriffes 4 an dem Kappenteil 5 herzustellen. An der Innenseite des vorderen Abschnittes des Kappenteils 5 sind desweiteren auf beiden Seiten im Wesentlichen parallel zur Behälterachse verlaufende Stege angeformt, sowie Einhängeelemente 5.8, in die Rückholfedern 8, z.B. Gummiringe, eingehängt werden, um den an dem Kappenteil 5 angebrachten Betätigungsgriff 4 nach einem Auslenken wieder in die Ausgangsstellung, in der der Pumpkolben 7 in den Hubraum 5.2 eingeführt ist, mittels Federkraft zurückzuführen, wie aus Fig. 2A ersichtlich. Entsprechende weitere Einhänge- * elemente 4.3 sind an Stegen 4.5 auf der Innenseite des Betätigungsgriffes 4
angebracht. Die Stege 4.5 tragen auch die Lagerzapfen 4.4, wie aus den Fig. 2C, 3A, 3E und 3F ersichtlich.
Der Betätigungsgriff 4 geht mit seinem oberhalb der Gelenkachse liegenden oberen Abschnitt 4.1 in stetiger Krümmung oben und seitlich in die Rundungen des Kappenteils 5 über und verschließt die Hubraumöffnung 5.4 in der vollständig eingeschobenen Stellung des Pumpkolbens 7, wie die Fig. 1A und 2A zeigen. An den
oberen Abschnitt 4.1 des Betätigungsgriffes 4 schließt sich etwa im Bereich der Schwenkachse ein stumpfwinklig nach hinten gerichteter unterer Abschnitt 4.2 an, der im Querschnitt ebenfalls konvex nach außen gekrümmt ist, so dass sich eine gute Handhabung des unteren Griffabschnittes 4.2 zum Ausführen einer Pumpbewegung ergibt, wobei der untere Abschnitt 4.2 am Handballen anliegt und im Übergangsbereich zwischen dem oberen Abschnitt 4.1 und dem unteren Abschnitt 'is 4.2 Daumen und Zeigefinger nach vorne gerichtet den oberen Behälterabschnitt erfassen können. Auf der Innenseite des oberen Abschnittes 4.1 ist ein Verbindungsstück 4.6 angeformt, um eine Verbindung mit einer Kolbenstange 4.3 des Pumpkolbens 7 herzustellen. Die Kolbenstange 7.3 ist, wie aus den Fig. 5A bis 5D ersichtlich, an einer Halteplatte 7.2 angeformt, die ihrerseits Teil einer Kolbenplatte 7.1 mit seitlichen Dichträndern bildet. Im unteren Abschnitt 4.2 des Betätigungsgriffes kann auf der Innenseite ein nicht näher dargestelltes weiches Abstandselement vorgesehen sein, so dass der untere Abschnitt 4.2 beim Betätigung weich an die Außenseite des Behälters 2 anschlägt und auch eine Begrenzung des Hubweges des Pumpkolbens 7 damit einstellbar ist. Weiterhin kann zur Begrenzung des Hubweges und damit der Pumpwirkung ein ebenfalls nicht dargestelltes Zwischenstück vorgesehen sein, das beim Ausschwenken des oberen Abschnittes 4.1 des Betätigungsgriffes 4 zwischen dem Rand der Hubraumöffnung 5.4 und dem oberen Abschnitt 4.1 einsetzbar ist. Auf der Rückseite des Aufsatzteiles 2 kann eine wahlweise freigebbare Öffnung zur Handbelüftung bei Anschluss einer Elektropumpe an dem Anschlussstutzen vorgesehen sein, die mit einem Stopfen verschließbar ist.
Die Fig. 6A bis 6E und 7A, 7B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Milchabsaugpumpe 1, bei dem die Handpumpeneinheit 3 mit einer Beiluftreguliereinheit
9 und einem gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen alternativen Rückholmechanismus 8' versehen ist. Im übrigen entspricht der Aufbau im Wesentlichen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, wobei sich die Bezugszeichen auf entsprechende Teile der Milchabsaugpumpe 1 beziehen.
Der in den Fig. 6A und 6C gezeigte Rückholmechanismus weist eine im Wesentfi5 liehen U-förmig gebogene Biegefeder 8' auf, wobei das Ende des einen, vorderen Schenkels zu einer Einhängenase abgewinkelt ist, während der andere Schenkel in einem nach außen gebogenen Endabschnitt ausläuft. Die Einhängenase wird in eine Aussparung im (in der Gebrauchsstellung) unteren Endabschnitt des Haltestückes 5.1 ausgebildete Aussparung in Form eines beim Fertigungsvorgang eingeformten Stützabschnittes 5.11 festgelegt, während das andere Schenkelende in ein an der Innenseite des Betätigungsgriffes 4 angeformtes Stützelement 4.7 eingesteckt und abgestützt ist. Die Biegefeder kann mit diesen Maßnahmen leicht montiert und leicht entfernt werden, z.B. beim Auseinandernehmen des Kappenteils 5 und des Betätigungsgriffes 4. Die Biegefeder ist vorzugsweise als Stahlfeder ausgebildet und behält ihre Federeigenschaften dauerhaft bei und kann auch prob-" lemlos durch Kochen gereinigt werden. Sie ragt im Einbauzustand mit der U-Wöl-
bung nach oben in einen zwischen dem Kappenteil 5 und dem Betätigungsgriff 4 gebildeten Hohlraum, so dass sie optisch verdeckt untergebracht ist.
Wie aus den Fig. 6A, 6B, 6E, 6D und 7B, 7A ersichtlich, ist seitlich außen an der Wandung des Kappenteils 5 die Beiluftreguliereinheit 9 angeordnet. Sie weist einen in dem Kappenteil 5 ausgebildeten, nach außen etwas vorstehenden Einlassabschnitt 9.1 auf, in dem ein zentraler Aufnahmestift für einen von außen auf-
setzbaren Einsatz 9.2 sowie ein Durchtrittskanal 9.11 vorgesehen sind, der in den Hubraum 5.2 in der Nähe der Stirnwand 5.9 mündet, wie aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich. In dem Einsatz 9.2 ist eine mit dem Durchtrittskanal 9.11 zur Deckung gebrachte oder zur Deckung bringbare durchgehende Öffnung 9.21 ausgebildet. Der Einlassabschnitt 9.1 und der Einsatz 9.2 sind durch eine abnehmbare Abdeckung 9.3, vorzugsweise aus Silikon, abgedeckt, wobei ein Schlitz 9.31 mit der Öffnung 9.21 mehr oder weniger weit zur Deckung bringbar ist. Die Öffnung 9.21 mündet in einem seitlich verbreiterten Abschnitt, so dass das Ausmaß der Überdeckung des von dem Hubraum 5.2 nach außen führenden Kanals durch entsprechende Drehung der Abdeckung 9.3 in weiten Grenzen leicht variierbar ist. Die Abdeckung 5.3 weist zur einfachen Betätigung umfangsseitig rippenartig vorstehende Griffelemente auf, wobei eines als Markierung für die Drehstellung verdickt ist. Wie insbesondere aus Fig. 7B ersichtlich, untergreift ein lippenartiger Rand der Abdeckung 9.3 einen nach außen ragenden umlaufenden Bund des Einlassabschnittes 9.1, so dass sich ein guter Halt und eine gute Abdichtung für die Abdeckung 9.3 ergeben.
' Die Beiluftreguliereinheit 9 ergibt eine stufenlose, reproduzierbare Reguliermöglichkeit für in den Saugraum der Milchabsaugpumpe geführte Beiluft. Ein aufgebautes Vakuum wird bei mehr oder weniger weit geöffneter Beiluftöffnung automatisch abgebaut, und die Höhe des Vakuums kann individuell gewählt werden. Es kann ein automatisches intermittierendes Abpumpen vorgenommen werden.
Claims (23)
1. Milchabsaugpumpe mit einem an der Öffnung eines Behälters (2) lösbar angebrachten oder anbringbaren, ein Brustansatzstück (6.1) aufweisenden Aufsatzteil (6) und einer an diesem mittels eines Anschlussstutzens (5.3) oder einer Anschlussbohrung lösbar angeschlossenen Handpumpeneinheit (3), die einen kappenartigen Anschlussabschnitt sowie einen in einem Hubraum (5.2) mittels eines schwenkbaren und mit einem Rückholmechanismus (8, 8') versehenen Betätigungsgriffes (4) hin und her bewegbaren Pumpkolben (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der kappenartige Anschlussabschnitt und der Hubraum (5.2) in einem einheitlichen Kappenteil (5) zusammengefasst sind, das mit Haltemitteln (5.1, 5.3) an dem Aufsatzteil (6) festgelegt ist, und
dass der einerseits an dem Betätigungsgriff (4) angreifende Rückholmechanismus (8) andererseits an dem Kappenteil (5) gelagert ist.
dass der kappenartige Anschlussabschnitt und der Hubraum (5.2) in einem einheitlichen Kappenteil (5) zusammengefasst sind, das mit Haltemitteln (5.1, 5.3) an dem Aufsatzteil (6) festgelegt ist, und
dass der einerseits an dem Betätigungsgriff (4) angreifende Rückholmechanismus (8) andererseits an dem Kappenteil (5) gelagert ist.
2. Milchabsaugpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubraumöffnung (5.4) auf der dem Brustansatzstück (6.1) abgekehrten Seite des Hubraums (5.2) im vollkommen eingeführten Zustand des Pumpkolbens (7) mit einem in Gebrauchsstellung oberhalb einer Schwenkachse liegenden oberen Abschnitt (4.1) des Betätigungsgriffes (4) abgedeckt ist.
3. Milchabsaugpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubraum (5.2) in dem Kappenteil (5) entsprechend einer Bewegungsbahn des von dem oberen Abschnitt (4.1) des Betätigungsgriffes (4) bewegten Pumpkolbens (7) bogenförmig gekrümmt ist.
4. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkweg des oberen Abschnittes (4.1) des Betätigungsgriffes (4) im Bereich seiner Anbindung an den Pumpkolben (7) bei angebrachtem Behälter so groß gewählt ist, dass zumindest ein oberer Randabschnitt des Pumpkolbens im herausbewegten Zustand außerhalb eines oberen Öffnungsrandes der Hubraumöffnung (5.4) liegt.
5. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückholmechanismus (8) mindestens eine Zugfeder aufweist, dass ein Einhängeelement (4.3) an dem Betätigungsgriff (4) und ein weiteres Einhängeelement an dem Kappenteil (5) derart positioniert sind, dass bei eingeführter Kolbenstellung die Richtung der Zugkraft oberhalb der Schwenkachse des Betätigungsgriffes (4) liegt, zumindest bis der Betätigungsgriff (4) bei angebrachtem Behälter (2) seinen maximalen Schwenkwinkel in Ausführrichtung des Pumpkolbens (7) erreicht, und dass bei abgenommenem Behälter (2) und weiter vergrößertem Schwenkwinkel die Richtung der Zugkraft unterhalb die Schwenkachse tritt, so dass der Betätigungsgriff (4) gegenüber dem Kappenteil (5) in der geöffneten Stellung gehalten ist.
6. Milchabsaugpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückholmechanismus (8') mindestens eine Druckfeder aufweist, dass ein Stützelement (4.7) auf der Innenseite des Betätigungsgriffes (4) und ein Stützabschnitt (5.11) an dem Kappenteil (5) derart positioniert sind, dass zumindest bei eingeführter Kolbenstange die Richtung der Druckkraft unterhalb der Schwenkachse des Betätigungsgriffes (4) liegt.
7. Milchabsaugpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder als Biegefeder ausgebildet ist, die mit einer vorderen Einhängenase an einem Stützabschnitt (5.11) in einem beim Gebrauch nach unten gerichteten freien Endabschnitt des Haltestückes (5.1) eingehängt und abgestützt ist, sich in einen Innenraum von Kappenteil (5) und Haltegriff (6) U-förmig nach oben aufwölbt und mit einem von der Einhängenase abgelegenen freien Endbereich an einem auf der Innenseite des Betätigungsgriffes (4) angeordneten Stützelement (4.7) abgestützt ist.
8. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem an dem Aufsatzteil (6) angeordneten Anschlussstutzen oder der Anschlussbohrung eine Elektropumpe unmittelbar mit einem Schlauch anschließbar ist.
9. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelstelle zwischen dem Anschlussstutzen (5.3) oder der Anschlussbohrung und dem Kappenteil (5) mittels einer Konusverbindung oder einem Dichtring abgedichtet ist.
10. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufsatzteil (6) im Bereich des Anschlussstutzens (5.3) oder der Anschlussbohrung eine mittels eines Stopfens und, bei abgenommenem Stopfen, von Hand verschließbare Öffnung vorgesehen ist.
11. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel ein Rastelement (5.1) aufweisen, das bei an dem Aufsatzteil (6) angekoppeltem Kappenteil (5) an dem Aufsatzteil (6) verrastet.
12. Milchabsaugpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als mit einem freien Endabschnitt zu dem Behälter (2) gerichtete Rastzunge (5.1) ausgebildet ist, die im aufgesetzten Zustand mit einem Rastabsatz einen zum Behälter (2) gekehrten Rand des Aufsatzteils (6) hintergreift, wenn das Kappenteil (5) der Rastzunge (5.1) gegenüberliegend auf den bezüglich des Behälters (2) achsparallel gerichteten Anschlussstutzen (5.3) oder die Anschlussbohrung aufgeschoben ist.
13. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenteil (5) auf seiner Innenseite beidseitig Haltelappen (5.5) oder Rippen trägt, die Führungselemente beim Aufsetzen auf das Aufsatzteil (6) und Sicherungselemente gegen ein Verdrehen des Kappenteils (5) bezüglich des Aufsatzteils (6) bilden.
14. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seitenabschnitten des Kappenteils (5) einerseits und beiden Seitenabschnitten des Betätigungsgriffes (4) andererseits Lagerelemente angeordnet sind, die als trennbare Lagerzapfen/Lagerauge-Verbindung die Schwenkachse zwischen Betätigungsgriff (4) und Kappenteil (5) bilden.
15. Milchabsaugpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (5) eine gerundete Oberseite aufweist, die in dem von dem Brustansatzstück (6.1) abgekehrten hinteren Bereich im eingeschwenkten Zustand des oberen Abschnittes (4.1) des Betätigungsgriffes (4) stetig in dessen ebenfalls gekrümmte Außenseite übergeht.
16. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (4.1) und der untere Abschnitt (4.2) im Querschnitt auf ihrer von dem Brustansatzstück (6.1) abgekehrten Rückseite nach außen gerundet sind und stetig ineinander übergehen, wobei zwischen dem oberen Abschnitt (4.1) und dem unteren Abschnitt (4.2) ein nach hinten offener stumpfer Winkel gebildet ist.
17. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den beim Verschwenken des Betätigungsgriffes (4) im oberen Bereich zwischen dessen oberem Abschnitt (4.1) und dem Rand der Hubraumöffnung (5.4) gebildeten V-förmigen Spalt einsetzbares Zwischenstück vorgesehen ist, mit dem der Hubweg des Pumpenkolbens (7) stufenlos oder abgestuft vorgebbar ist.
18. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite eines Schraubanschlusses (6.2) des Aufsatzteils (6) zum Verbinden mit dem Behälter (2) Abstandsnocken vorgesehen sind, die im aufgesetzten Zustand mit dem oberen Rand des Behälters (2) in Berührung treten, so dass im aufgesetzten Zustand ein Luftaustausch mit der Atmosphäre gegeben ist.
19. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkolben (7) zentrisch oder exzentrisch nach oben versetzt eine angeformte Kolbenstange (7.3) aufweist, an dessen nach hinten gerichtetem Endabschnitt eine lösbare, gelenkige Verbindung mit dem oberen Abschnitt (4.1) des Betätigungsgriffes (4) hergestellt ist.
20. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der behälterseitigen Innenseite des unteren Abschnittes (4.2) des Betätigungsgriffes (4) ein Vorsprung aus weichem Material zum Bilden eines Anschlages zwischen dem Betätigungsgriff (4) und dem Behälter (2) angeordnet ist.
21. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handpumpeneinheit (3) und das Aufsatzteil (6) so angeordnet und in ihrem Gewicht abgeglichen sind, dass der Behälter (2) im leeren Zustand bei aufgesetztem Aufsatzteil (6) und angebrachter Handpumpeneinheit (3) aufrecht stehen bleibt.
22. Milchabsaugpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kappenteil (5) eine von außen manuell betätigbare Beiluftreguliereinheit (9) zur Belüftung des bei einer Pumpenbetätigung variierten Saugraumes vorgesehen ist.
23. Milchabsaugpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beiluftreguliereinheit (9) ein mit einem außen auf dem Kappenteil (5) angeordneten, drehbaren Einsatzteil (9.2) und/oder Aufsatzteil (9.3) versehen ist, mit dessen oder deren Verdrehung ein durch eine Wandung des Kappenteils (5) in den Hubraum (5.2) führender Durchtrittskanal mehr oder weniger weit geöffnet wird oder ganz verschließbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20022417U DE20022417U1 (de) | 1999-11-11 | 2000-05-25 | Milchabsaugpumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954112A DE19954112A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Milchabsaugpumpe |
DE20022417U DE20022417U1 (de) | 1999-11-11 | 2000-05-25 | Milchabsaugpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20022417U1 true DE20022417U1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7928577
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954112A Ceased DE19954112A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Milchabsaugpumpe |
DE20022417U Expired - Lifetime DE20022417U1 (de) | 1999-11-11 | 2000-05-25 | Milchabsaugpumpe |
DE50004594T Expired - Lifetime DE50004594D1 (de) | 1999-11-11 | 2000-05-25 | Milchabsaugpumpe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954112A Ceased DE19954112A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Milchabsaugpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50004594T Expired - Lifetime DE50004594D1 (de) | 1999-11-11 | 2000-05-25 | Milchabsaugpumpe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7267662B1 (de) |
EP (1) | EP1231955B1 (de) |
JP (1) | JP3715926B2 (de) |
KR (1) | KR100454035B1 (de) |
AT (1) | ATE254936T1 (de) |
AU (1) | AU765138B2 (de) |
BR (2) | BR8003226Y1 (de) |
DE (3) | DE19954112A1 (de) |
ES (1) | ES2208326T3 (de) |
PL (1) | PL196918B1 (de) |
PT (1) | PT1231955E (de) |
TR (1) | TR200201284T2 (de) |
WO (1) | WO2001034226A1 (de) |
ZA (1) | ZA200203734B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030692B3 (de) * | 2004-06-24 | 2005-12-22 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugvorrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125160B4 (de) * | 2001-05-22 | 2007-07-12 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugpumpenkombination |
US6749582B2 (en) | 2002-04-30 | 2004-06-15 | The First Years Inc. | Pumping breast milk |
ITMI20021765A1 (it) * | 2002-08-02 | 2004-02-03 | Artsana Spa | Tiralatte manuale con organo aspirante di funzionalita' costante nel tempo |
US7727182B2 (en) * | 2002-08-23 | 2010-06-01 | Medela Holding Ag | Manual breastpump with stimulation feature |
TW592740B (en) * | 2002-08-29 | 2004-06-21 | Pigeon Corp | Manually operated breast pump |
ES2316121T3 (es) | 2006-02-13 | 2009-04-01 | Trimed Ag | Bomba para leche. |
DE102006009692B4 (de) | 2006-03-02 | 2008-01-17 | Kaweco Gmbh Fabrik Medizinischer Apparate | Milchabsaugvorrichtung |
DE502007002338D1 (de) * | 2007-05-08 | 2010-01-28 | Trimed Ag | Milchpumpe |
ITPR20070089A1 (it) * | 2007-11-14 | 2009-05-15 | Medel S P A | Apparato per estrarre latte da una mammella e relativo gruppo pompa. |
DE102007060057A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
JP5204533B2 (ja) * | 2008-04-04 | 2013-06-05 | ピジョン株式会社 | 搾乳器 |
US8398584B2 (en) | 2009-01-16 | 2013-03-19 | Learning Curve Brands, Inc. | Breast pump and method of use |
US8529501B2 (en) * | 2010-06-04 | 2013-09-10 | Medela Holding Ag | One time use breastpump assembly |
US8323236B1 (en) | 2011-04-15 | 2012-12-04 | Siminak Katherine L | Animal breast pump device |
USD766420S1 (en) * | 2012-09-06 | 2016-09-13 | Mapa Gmbh | Breast pump |
DE202012008803U1 (de) | 2012-09-14 | 2013-12-16 | Mapa Gmbh | Manuelle Muttermilchpumpe |
USD976424S1 (en) * | 2021-10-14 | 2023-01-24 | Annabella Tech Ltd. | Electrical unit for breast pump for nursing mothers |
USD976423S1 (en) * | 2021-10-14 | 2023-01-24 | Annabella Tech Ltd. | Breast pump for nursing mothers |
USD971423S1 (en) * | 2021-10-19 | 2022-11-29 | Shenzhen Lutejiacheng Network Technology Co., Ltd. | Breast pump |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US790051A (en) | 1903-03-06 | 1905-05-16 | Smith L De Garmo | Breast-pump. |
US3782385A (en) | 1972-10-24 | 1974-01-01 | P Loyd | Breast pump |
DE3419613A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Kirchner & Wilhelm, 7000 Stuttgart | Muttermilchabsaugvorrichtung |
GB8422861D0 (en) * | 1984-09-11 | 1984-10-17 | Avent Medical Ltd | Single handed breast pump |
DE8714995U1 (de) | 1987-11-11 | 1987-12-23 | Richter, Siegfried, 7798 Pfullendorf | Muttermilch-Handpumpe |
US5007899A (en) | 1988-02-29 | 1991-04-16 | Isg/Ag | Drive unit adapted for use with manual piston pump |
CH676795A5 (de) | 1989-03-01 | 1991-03-15 | Ameda Ag | |
US5415632A (en) * | 1994-01-10 | 1995-05-16 | Playskool, Inc. | Breast pump |
US5542921A (en) * | 1994-11-04 | 1996-08-06 | Gerber Products Company | Electric breast pump |
GB2299027B (en) * | 1995-03-24 | 1999-02-17 | Cannon Rubber Ltd | Diaphragm breast pump |
CH688811A5 (de) * | 1995-05-26 | 1998-04-15 | Trimed Ag | Muttermilchpumpe. |
CH690956A5 (de) | 1995-10-03 | 2001-03-15 | Trimed Ag | Regeleinrichtung, insbesondere für eine Muttermilchabsaugeinrichtung. |
US5843029A (en) * | 1995-10-16 | 1998-12-01 | Gerber/Baby Care | Manual breast pump |
US6110140A (en) | 1996-09-17 | 2000-08-29 | Medela, Inc. | Manual breastmilk pump |
USD446300S1 (en) | 2000-06-02 | 2001-08-07 | Kaweco Gmbh | Breast pump |
-
1999
- 1999-11-11 DE DE19954112A patent/DE19954112A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-25 PT PT00929551T patent/PT1231955E/pt unknown
- 2000-05-25 PL PL356403A patent/PL196918B1/pl unknown
- 2000-05-25 ES ES00929551T patent/ES2208326T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 TR TR2002/01284T patent/TR200201284T2/xx unknown
- 2000-05-25 BR BRMU8003226-5U patent/BR8003226Y1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-05-25 BR BR0015645-0A patent/BR0015645A/pt active IP Right Grant
- 2000-05-25 AU AU47585/00A patent/AU765138B2/en not_active Ceased
- 2000-05-25 DE DE20022417U patent/DE20022417U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 AT AT00929551T patent/ATE254936T1/de active
- 2000-05-25 JP JP2001536221A patent/JP3715926B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-25 US US10/049,209 patent/US7267662B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-25 DE DE50004594T patent/DE50004594D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 EP EP00929551A patent/EP1231955B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 KR KR10-2002-7003244A patent/KR100454035B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-05-25 WO PCT/EP2000/004758 patent/WO2001034226A1/de active IP Right Grant
-
2002
- 2002-05-10 ZA ZA200203734A patent/ZA200203734B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030692B3 (de) * | 2004-06-24 | 2005-12-22 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001034226A1 (de) | 2001-05-17 |
KR100454035B1 (ko) | 2004-10-26 |
DE50004594D1 (de) | 2004-01-08 |
ES2208326T3 (es) | 2004-06-16 |
PL356403A1 (en) | 2004-06-28 |
EP1231955A1 (de) | 2002-08-21 |
BR0015645A (pt) | 2003-02-25 |
ZA200203734B (en) | 2003-09-29 |
US7267662B1 (en) | 2007-09-11 |
AU765138B2 (en) | 2003-09-11 |
TR200201284T2 (tr) | 2003-01-21 |
DE19954112A1 (de) | 2001-06-13 |
PT1231955E (pt) | 2004-04-30 |
PL196918B1 (pl) | 2008-02-29 |
JP2003513717A (ja) | 2003-04-15 |
AU4758500A (en) | 2001-06-06 |
KR20020059397A (ko) | 2002-07-12 |
JP3715926B2 (ja) | 2005-11-16 |
BR8003226Y1 (pt) | 2010-11-03 |
ATE254936T1 (de) | 2003-12-15 |
EP1231955B1 (de) | 2003-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20022417U1 (de) | Milchabsaugpumpe | |
DE69000542T2 (de) | Brustpumpe. | |
EP0162358B1 (de) | Muttermilchabsaugvorrichtung | |
DE602004000860T2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE2447426A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
DE2649915B2 (de) | Handhebel-Sprühvorrichtung | |
EP1761289A1 (de) | Milchabsaugvorrichtung | |
DE2008769A1 (de) | Durch Atmung betätigbares, einen Aerosolbehälter aufweisendes Inhalationsgerät | |
DE19529668A1 (de) | Ärztliches oder zahnärztliches Turbinen-Handstück | |
DE20016859U1 (de) | Nasenspritze | |
EP0166793A1 (de) | Operationssauger | |
DE3124441A1 (de) | Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter | |
DE102008002765B4 (de) | Spendereinheit sowie Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien | |
DE3001687C2 (de) | Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber | |
EP0337364B1 (de) | Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge | |
DE3915397C2 (de) | ||
DE8712709U1 (de) | Aus Kunststoff gefertigtes Filtergefäß | |
EP0431497A2 (de) | Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe | |
DE3701433C2 (de) | ||
DE69903435T2 (de) | Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender | |
DE10125160B4 (de) | Milchabsaugpumpenkombination | |
DE20108672U1 (de) | Milchabsaugpumpe | |
DE3001688C2 (de) | Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber | |
DE19703123B4 (de) | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner | |
DE10046477B4 (de) | Inhalator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010906 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031202 |