DE20020969U1 - Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement - Google Patents

Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement

Info

Publication number
DE20020969U1
DE20020969U1 DE20020969U DE20020969U DE20020969U1 DE 20020969 U1 DE20020969 U1 DE 20020969U1 DE 20020969 U DE20020969 U DE 20020969U DE 20020969 U DE20020969 U DE 20020969U DE 20020969 U1 DE20020969 U1 DE 20020969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
fastening element
tubular shaft
element according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20020969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20020969U priority Critical patent/DE20020969U1/de
Publication of DE20020969U1 publication Critical patent/DE20020969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1072Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like comprising a thread and being rotated with respect to the rivet, thereby mechanically expanding and fastening the rivet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• ·
Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement
Es ist bekannt, zwei Bauteile aus festen oder nachgiebigen Werkstoffen mit jeweils einem in etwa in einer Flucht liegenden Durchbruch mittels eines Hohlnietes, bei dem ein nagelartigen Stift bei Zug in Achsrichtung an dem dem Nietkopf gegenüberliegenden Ende aufgeweitet wird, miteinander zu verbinden. Nachteilig hierbei sind die relativ eng begrenzten Materialdickenbereiche der zu verbindenden Bauteile. Diese Eigenschaft verhindert zudem ein gezieltes Vorspannen beim Verbinden von Bauteilen aus nachgiebigen Werkstoffen, wie z. B. Dämmatten. Desweiteren sind Verbindungssysteme bekannt, bei denen eine je nach Bauart hinein- oder herauszudrehende Schraube einen Aufweitevorgang am Ende eines Hohlschaftes hervorruft.
Hierbei sind die zu erzielenden Aufweitungen des Schaftes meistenteils zu gering für die Befestigung nachgiebiger Werkstoffe.
Weiterhin sind rohrförmige Befestigungselemente bekannt, bei denen eine Schraube beim Einschrauben einen am Ende des rohrförmigen Schaftes angeordneten Käfig zusammenzieht und diesen durch Ausknicken der Käfigstäbe im Durchmesser vergrößert. Auch dieses Befestigungselement ist nur für einen speziellen Wandstärkenbereich einsetzbar und beinhaltet darüberhinaus den Nachteil, daß bei einer beidseitig offenliegenden Verbindung zweier Bauteile an der einen Seite eine Schraubenspitze mehr oder weniger weit ungeschützt hervorsteht.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement zu schaffen, das eine große Bandbreite von Bauteilen mit unterschiedlichen Wandstärken, Bauteile aus nachgiebigem Material, welches bis zu einem vorgegebenen Maß vorgespannt werden muß und auf beiden Seiten der Verbindung sicherheitstechnisch und optisch einwandfrei mit einem größtmöglichen formschlüssigen Gegenhalt auf zeitsparende Weise zu verbinden.
Gelöst wird dieses Problem durch ein Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement gemäß der im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale.
In einem rohrförmigen Schaft mit scheibenförmigen Kopf ist ein mit Rasten und einem dem scheibenförmigen Kopf des Schaftes gegenüberliegendem Kopf versehener Zuganker längsverschiebbar angeordnet, der beim teilweisen Herausziehen des Zugankers aus dem rohrförmigen Schaft ein separates sich spreizendes, in Längsrichtung federndes Sperrelement am dem dem Kopf gegenüber liegenden Ende des Schaftes um ein Vielfaches seines Ausgangs- durchmessers aufweitet. Vermittels seiner Rasten und der sich im Kopfbereich des rohrförmigen Schaftes befindenden Gegenrasten verharrt der Zuganker in der eingenommenen Position dauerhaft und stellt so eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei Bauteilen her.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die hohe Spannweite des am rohrförmigen Schaftende fest oder als Einzelteil angeordneten sich korbartig aufpilzenden Spreizelementes eine weite Bandbreite von zu verbindenden Materialstärken zu überbrücken ist. Außerdem lassen sich nachgiebige Bauteile wie z. B. Dämmstoff mit genau einstellbarer Anpreßkraft und damit genau bestimmbarer Einsinktiefe des dazugehörenden Haltekopfes im Dämmatehal auf beliebigen Untergründen befestigen.
Vert).feleb&nt:Werair:&kafovfiJ
Weiterhin entsteht durch das einfachen Herausziehen des Zugankers von Hand oder mittels eines einfachen Spannwerkzeuges und das selbsttätige Verrasten des Zugankers in seiner Führungshülse ein großer Verarbeitungszeitgewinn verglichen mit den bekannten anderen Systemen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: das Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement im nicht gespannten Zustand.
Figur 2: das Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement im gespannten Zustand, zwei Bauteile miteinander verbindend.
Figur 3: das Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement gemäß Anspruch 3 mit einstückig ausgebildeten Zuganker und Sperrelement.
Figur 4: das Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement, bei dem der Zuganker, das Sperrelement und der rohrförmige Schaft jeweils ein separates Teil ist.
Figur 5: die Verrastung zwischen Zuganker und rohrförmigen Schaft in dessen Kopfbereich als Verbindung, die nur durch zerstören wieder zu lösen ist.
Figur 6: die Verrastung zwischen Zuganker und rohrförmigen Schaft in dessen Kopfbereich, die durch das Einführen eines geeigneten Werkzeuges zu lösen ist.
Figur 7: den rohrförmigen Schaft mit eingesetztem Zuganker mit Verrastung innen im gesamten Schaft nach Anspruch 6 und einem als Haken ausgebildeten Kopf des rohrförmigen Schaftes nach Anspruch 7.
Figur 8: einen Schnitt durch den in Figur 7 dargestellten rohrförmigen Schaft mit seinen innenliegenden Rastelementen.
In den Figuren ist das Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement gemäß den Patentansprüchen dargestellt.
In einem rohrförmigen Schafti mit einem scheibenförmigen oder beliebig gestalteten Kopf 2 ist ein Zuganker 3 längsverschiebbar angeordnet.
Der Zuganker 3, welcher sowohl einen runden wie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann, ist mit einem Kopf 4 an seinem einen Ende versehen und trägt über Teile oder die ganze Länge seiner Zugstange 6 tannenbaumartig angeordnete Rasten 5. Diese Rasten 5 können umlaufend wie auch unterbrochen segmentweise an der Zugstange 6 vorhanden sein.
Zwischen dem Kopf 4 des Zugankers 3 und dem unteren Rand der rohrförmigen Hülse 1 ist ein Sperrelement 7 angeordnet.
Dieses Sperrelement 7 kann als separates Einzelteil gemäß Anspruch 1 nach Figur 4 oder als Bestandteil des Zugankers gemäß Anspruch 3 nach Figur 3 oder als Bestandteil der rohrförmigen Hülse gemäß Anspruch 2 nach Figur 1 ausgebildet sein.
Wird nun der rohrförmige Schaft 1, welcher gemäß Figur 1 mit dem Zuganker 3 und dem Sperrelement 7 zusammengesetzt ist, durch zwei Bauteile, die mit entsprechenden Bohrungen versehen sind, hindurchgesteckt, so ragt der Kopf 4 der Zugstange 3 sowie das Sperrelement 7 ganz oder teilweise aus dem einen Bauteil heraus. Bei Zug in Achsrichtung am freien Ende des Zugankers3 faltet ich das Sperrelement 7, mitgenommen vom Kopf 4 des Zugankers 3, in Längsrichtung zusammen und es kommt zu einer starken Vergrößerung der Außenkontur des Sperrelementes 7, die weit über den Durchmesser der Bohrung hinausgeht (Figur 2). Gegengehalten auf der gegenüberliegenden Seite durch den Kopf 2 des rohrförmigen Schaftes 1 werden die Bauteile miteinander verspannt. Um den Zuganker 3 nach der Entlastung vom axialen Zug in der eingenommenen Lage zu fixieren, ist im Kopf 2 des rohrförmigen Sperrelementes 1 eine umlaufende Gegenrast 10 angeordnet, über die die in Zugrichtung sich verjüngenden tannenbaumartig angeordneten Rasten 5 des Zugankers 3 bei axialem Zug hinwegspringen, jedoch beim Aussetzen des axialen Zuges nicht mehr zurückgleiten können.
Somit ist der Zuganker 3 formschlüssig fixiert und die zu verbindenden Bauteile dauerhaft miteinander verbunden.
Das über den Kopf 2 der rohrförmigen Hülse 1 herausstehende Ende des Zugankers 3 kann, wie in Figur 5 dargestellt, ein Gewinde oder ein ähnliches Befestigungselement tragen oder, wie ebenfalls in Figur 5 dargestellt, direkt über dem Kopf 2 bündig abgeschnitten werden.
Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung sieht gemäß Anspruch 4, dargestellt in Figur 6, eine lösbare Verbindung zwischen den rohrförmigen Schaft 1 und dem Zuganker 3 vor. Hierbei sind im Kopf 2 ein oder mehrere um eine Achse drehbar gelagerte federnde Sperrklinken 11 angebracht, die die Rasten 5 des Zugankers 3 in Zugrichtung passieren lassen, jedoch durch Einrasten den Weg zurück sperren. Bei Druck auf das bzw. die freien Sperrklinkenenden von Hand oder mittels eines geeigneten Werkzeuges treten die Sperrklinken 11 aus den Rasten 5 heraus und ermöglichen dem Zuganker 3 ein Zurückgleiten und damit ein Lösen der Verspannung. Somit ist das Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement wiederverwendbar.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Innenseite des rohrförmigen Schaftes 1 mit einer Vielzahl von umlaufenden oder segmentförmigen Gegenrasten 12 zu versehen. Hierdurch wird die Auszugsfestigkeit des Zugankers 3 erheblich gesteigert (Figur 7 und Figur 8, welche einen Querschnitt durch den Gegenstand der Figur 7 zeigt).
Weitere Ausgestaltungsformen sind ein Kopf 13 gemäß Figur 7 mit angeformten Haken 14 oder einem sonstigen direkt am Kopf 13 angeformten Befestigungselement.
Zudem besteht die Möglichkeit, das Spreizelement 7 einstückig mit dem Zuganker 3 auszubilden (Figur 3) oder aber gemäß Figur 1 das Spreizelement 7 einstückig mit dem rohrförmigen Schaft 1 zu gestalten oder gemäß Figur 4 Zuganker 3, Spreizelement 7 und rohrförmigen Schaft 1 jeweils als separate Einzelteile auszuführen.
Vefbjeläntent Wenfei &jKalevlj8ttG
Als Werkstoff bieten sich die verschiedenen faserverstärkten und nicht verstärkten Kunststoffe an. Ebenso sind der Einsatz von Stahl, Messing, Aluminium ect. als Werkstoff des Verbindungselementes einsetzbar.
Darüber hinaus können in gemischter Bauweise, je nach Anforderung an die Festigkeit, verschiedene Bauteile des Verbindungselementes aus Kunststoff oder aus Metall im Verbund sein.

Claims (11)

1. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement für die Verbindung zweier Bauteile aus festen oder nachgiebigen Werkstoffen mit jeweils einem in etwa in einer Flucht liegenden Durchbruch oder für die Fixierung eines zweiten Bauteiles an einem einschichtigen Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß in einem rohrförmigen Schaft mit scheibenförmigen Kopf ein mit Rasten und einem dem scheibenförmigen Kopf des Schaftes gegenüberliegendem Kopf versehener Zuganker längsverschiebbar angeordnet ist, der beim teilweisen Herausziehen des Zugankers aus dem rohrförmigen Schaft ein separates sich spreizendes, in Längsrichtung federndes Sperrelement an dem dem Kopf gegenüber liegenden Ende des Schaftes um ein Vielfaches seines Ausgangsdurchmessers aufweitet, der vermittels seiner Rasten und der sich im Kopfbereich des rohrförmigen Schaftes befindenden Gegenrasten in der eingenommenen Position dauerhaft verharrt und so eine formschlüssige Verbindung herstellt.
2. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmigen Schaft mit scheibenförmigen Kopf und das in Längsrichtung federndes Sperrelement am gegenseitigen Ende des Schaftes einstückig und zusammenhängend ausgebildet sind.
3. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Längsrichtung federnde Sperrelement und der Zuganker einstückig ausgeführt sind.
4. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement im scheibenförmigen Kopfbereich des rohrförmigen Schaftes nach dem Zusammenbau wieder zu öffnen ist.
5. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gegenrasten für den Zuganker an jeder beliebigen Stelle des rohrförmigen Schaftes befinden können.
6. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Schaft innen auf seiner ganzen Länge mit Gegenrasten für den Zuganker versehen ist.
7. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker an seinem aus dem scheibenförmigen Kopf des rohrförmigen Schaftes herausragenden Ende eine Befestigungsmöglichkeit für die Fixierung eines weiteren Bauteiles aufweist.
8. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Schaft im Bereich des Kopfes eine Befestigungsmöglichkeit für ein weiteres Bauteil aufweist.
9. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Element aus Kunststoff gefertigt ist.
10. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Element aus Metall gefertigt ist.
11. Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement nach Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einzelteile des Elementes teilweise aus Kunststoff und teilweise aus Metall gefertigt sind.
DE20020969U 2000-12-12 2000-12-12 Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement Expired - Lifetime DE20020969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020969U DE20020969U1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020969U DE20020969U1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20020969U1 true DE20020969U1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7949921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020969U Expired - Lifetime DE20020969U1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20020969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302231A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Newfrey LLC Kunststoff-Blindniet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302231A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Newfrey LLC Kunststoff-Blindniet
US9188144B2 (en) 2009-09-25 2015-11-17 Newfrey Llc Plastic blind rivet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205579T2 (de) Selbsthaltende Nietverbindung
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE1980463U (de) Befestigungsvorrichtung fuer plattenstapel.
DE2906914A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
DE102004036621A1 (de) Spreizniet
DE3917392C2 (de)
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE602004006036T2 (de) Keilverriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
DE8703372U1 (de) Gurtanschlußvorrichtung
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP1598563B1 (de) Verbindersystem
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
EP3032113B1 (de) Verfahren zum befestigen eines befestigungselements an einer montageschiene sowie befestigungselement
DE8428699U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Anbringung an über ein Fahrzeug hinausragenden, rohrförmigen Körpern
DE4112618C2 (de)
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE20020969U1 (de) Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10061707A1 (de) Verbindungs-, Spann- und Befestigungselement
DE68902439T2 (de) Hakenanordnung.
DE102020116676A1 (de) System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010823

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040701