DE2001832B2 - Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung - Google Patents

Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung

Info

Publication number
DE2001832B2
DE2001832B2 DE19702001832 DE2001832A DE2001832B2 DE 2001832 B2 DE2001832 B2 DE 2001832B2 DE 19702001832 DE19702001832 DE 19702001832 DE 2001832 A DE2001832 A DE 2001832A DE 2001832 B2 DE2001832 B2 DE 2001832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
data
processing device
peripheral
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001832A1 (de
DE2001832C3 (de
Inventor
John Michael Taplow Buckinghamshire Cotton (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLESSEY BTR Ltd TAPLOW BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
PLESSEY BTR Ltd TAPLOW BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLESSEY BTR Ltd TAPLOW BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical PLESSEY BTR Ltd TAPLOW BUCKINGHAMSHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2001832A1 publication Critical patent/DE2001832A1/de
Publication of DE2001832B2 publication Critical patent/DE2001832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001832C3 publication Critical patent/DE2001832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2025Failover techniques using centralised failover control functionality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2028Failover techniques eliminating a faulty processor or activating a spare
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2038Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant with a single idle spare processing component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2046Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share persistent storage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/161Computing infrastructure, e.g. computer clusters, blade chassis or hardware partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2043Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung (US-PS 3350689) ist eine Mehrprozeßanordnung, in der jedes Datenverarbeitungsgerät einen Teil des erforderlichen Algorithmus ausführt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden zu einem gemeinsamen Informationsübertragungs-system übertragen. Während der Ausführung eines Teils des Algorithmus entnimmt das Datenverarbeitungsgerät dem Übertragungssystem also Daten, und es gibt Daten in das Übertragungssystem ein. Das Datenverarbeitungsgerät muß dabei zu keinem Zeitpunkt wissen, welches andere Datenverarbeitungsgerät die Daten berechnet, die es benutzt, oder welches Datenverarbeitungsgerät die Daten benutzt, die es erzeugt. Es muß lediglich wissen, daß die Daten im Übertragungssystem verfügbar sind, wenn sie benötigt werden, und daß die Daten zum Übertragungssystsm abgegeben werden sollen, wenn sie erzeugt worden sind. Eine solche Anordnung kann in einer Mehrprozessoranlage durchaus zufriedenstellend arbeiten, bei der alle Datenverarbeitungsgeräte jedes Programm im Parallelverarbeitungsbetrieb benutzen, doch ist die Anwendung einer solchen Anordnung auf Anlagen, in denen es auf eine große Verarbeitungskapazität ankommt, zwei wesentlichen Einschränkungen unterworfen. Zunächst nimmt bei einer höheren Zahl von Datenverarbeitungsgeräten der Wechselverkehr zwischen den einzelnen Geräten und dem Übertragungssystem beträchtliche Ausmaße an, da jeder Übertragungsvorgang zwischen Datenverarbeitungsgeräten zwei Übertragungsvorgänge zwischen einem Datenverarbeitungsgerät und dem Übertragungssystem erfordert. Der bedeutende Umfang des Wechselverkehrs führt zu einer Verlangsamung des Verarbeitungsbetriebs durch Datenverarbeitungsgeräte, die auf die Ankunft von Daten im Übertragungssystem warten müssen. Es ist auch eine große Anfälligkeit für Fehler zu erwarten, da das eine vorhandene Übertragungssystem in alle Übertragungsvorgänge zwischen Datenverarbeitungsgeräten einbezogen ist. Ein Fehler im Übertragungssystem bedingt somit einen vollständigen Ausfall der Gesamtanlage.
In einer weiteren bekannten Datenverarbeitungsanordnung (US-PS 3 363 234) ist ebenfalls eine Mehrprozessoranlage beschrieben, die mehrere, entfernt voneinander angeordnete Rechner enthält, die über Datenleitungen zum Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Orten verbunden sind. Dabei ist jedem Ort eine spezielle Funktion zugewiesen, und die ausgetauschte Information ist stets die bei der Ausführung der speziellen Funktion erzeugte Information. Dabei hat beispielsweise ein Hauptgerät die Aufgabe, die an den entfernten Orten liegenden Geräte zu überwachen, während weitere besondere Geräte ganz spezielle Regel- und Steuerfunktionen haben; ein weiteres Gerät dient der Berechnung und der Steuerung eines Verteilungsystems für ein bestimmtes Produkt. Die spezielle Zuordnung der Geräte zu bestimmten Funktionen macht ganz deutlich, daß es nicht möglich ist, eine diesem Gerät zugeordnete Funktion von einem anderen Gerät durchführen zu lassen. Auch das Übertragungsschema zwischen den Geräten bleibt stets gleich, da ständig die gleichen aus den zugeordneten Funktionen entstehenden Informationen zum Hauptgerät übertragen werden.
Diese bekannte Anordnung is! daher nur für einen speziellen Zweck geeignet; da die Funktionen der einzelnen Geräte nicht vertauschbar sind, ist sie hinsichtlich ihres Einsatzes wenig flexibel. Der Ausfall eines der Geräte kann die Funktionsfähigkeit der Gesaratanlage zur Folge haben.
In einer bekannten Datenverarbeitungsanordnung (BBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 8, No. 7, Dezember 1965, Seiten 962 bis 964) ist ein Befehlspuffer vorgesehen, der einzelne Befehle zu einer jeweils verfügbaren Zentraleinheit in einer Mehrprozessoranlage weiterleitet. Dabei ist eine spezielle Organisation der Zuteilung von Befehlen eines gemeinsamen Programms zu den einzelnen Prozessoren einer Mehrprozessoranlage vorgesehen. Die Befehle werden jeweils zum nächsten verfügbaren Prozessor geleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenverarbeitungsanordnung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so auszugestalten, daß sie ohne Beeinträchtigung ihrer zuverlässigen Arbeitsweise in einfachster Weise unter Anpassung an das von ihr bediente System erweitert werden kann. Die im Kennzeichen des neuen Hauptanspruchs angegebenen Merkmale ergeben die Lösung dieser Aufgabe.
Wenn die nach der Erfindung ausgebildete Datenverarbeitungsanordnung ohne Fehler in Betrieb ist, dann arbeiten alle Datenverarbeitungsgeräte autonom auf Grund-von Programmen, die ihnen zugeteilt sind. Gekennzeichnet sind diese Programme dabei durch die ihnen zugeordneten symbolischen Adressen. Wenn nun ein Fehler auftritt, dann werden die symbolischen Adressen aus dem dafür vorgesehenen Speicher an der Datenstraßenstation entnommen, die zum fehlerhaften Datenverarbeitungsgerät führt, so daß ein Zugriff auf diese Programme des fehlerhaften Geräts nicht mehr erfolgen kann. Diese Programme können mit ihren symbolischen Adressen auf andere fehlerfrei arbeitende Verarbeitungsgeräte verteilt werden, was für die auf diese Programme zugreifenden Einrichtungen überhaupt nicht erkennbar ist, da der Verkehr mit diesen Programmen lediglich über die symbolischen Adressen erfolgt. Wo die einzelnen Programme, die zu diesen symbolischen Adressen gehören, tatsächlich untergebracht sind, ist dabei unerheblich. Dieser Mechanismus gestattet eine einfache Hinzufügung weiterer Datenverarbeitungsgeräte zum Gesamtsystem, da hierbei einfach eine Zuteilung neuer Programmteile mit den jeweiligen symbolischen Adressen zu dem neu hinzugefügten Gerat erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Anordnung ist also nicht nur zuverlässig, d. h. sie kann einer momentanen Verkleinerung durch Ausfall eines Veiarbeitungsgeräts Rechnung tragen, ohne daß das von ihr betriebene System dadurch wesentlich gestört wird, sondern sie ist in ebenso einfacher Weise auch beliebigen Erweiterungen zugänglich, was ebenfalls keine Auswirkungen auf das von ihr bediente System hat.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Zeichnung zeigt eine Übersichtsdarstellung einer Fernsprechvermittlungsstelle mit einer speicherprogrammierten Datenverarbeitungsanordnung, die eine einzelne Gruppe von Datenstraßen zum wechselseitigen Austausch von Daten zwischen Funktionsein-
heiten der Anordnung enthält.
Bei der Betrachtung der Zeichnung sei zweckmäßigerweise angenommen, daß das Steuerungskonzept mit mehreren Datenverarbeitungsgeräten auf eine automatische Fernsprechvermittlungsstelle angewen- > det wird, obwohl diese Prinzipien in gleicher Weise auf andere Arten von Austausch- und Vermittlungssystcmen, beispielsweise auch Telegraphicvermittlungssysteme, anwendbar ist. Das Wählernetzwerk SN, das möglicherweise Tausende von ankommenden ι<> und abgehenden Leitungen ICL bzw. OGL über einzelne Ankunftsleitungsschaltungen ILE und Abgangsleitungsschaltungen OLE versorgt, besitzt in typischer Weise eine Folge von Stufen, von denen jede mehrere Koordinatenschalter umfaßt. Jeder Schalter enthält dabei elektromagnetische Edelmetall-Schnell-Kontaktrelais mit sogenannten Dry-Reed-Kontakten. Das Netzwerk sorgt in irgendeiner der vielen bekannten Arten für eine vollkommene Erreichbarkeit zwischen ankommenden und abgehenden Leitungen; das Herstellen irgendeiner Verbindung umfaßt das Markieren von ausgeprägten, einem gewählten Verbindungsweg zugeordneten Punkten des Netzwerks.
Im vorliegenden Fall sind mehrere Markierungsschaltungen Ml bis MN für solche Wegmarkierungen vorgesehen. Diese Markierungsschaltungen sind zur wahlweisen Verwendung durch die Datenverarbeitungsanlage ausgebildet. Die Datenverarbeitungsanlage umfaßt in erster Linie mehrere Datenverarbei- jo tungsgeräte Pl bis PN mit peripheren Datenverarbeitungseinrichtungen, die in typischer Weise aus einem Magnetbandspeicher MTS, einem Magnettrommelspeicher DS, einem Magnetkernspeicher CS sowie aus einem Streifenleser TR, einem Drucker OP und einer Handsteuer- und Überwachungskonsole MC für die Anordnung bestehen können.
Die Ankunftsleitungsschaltungen ILE sind typischerweise in Gruppen zu 96 angeordnet, wobei jede Gruppe von einem bestimmten von mehreren Ankunftsabtastern /51 bis ISN versorgt wird. Diese Abtaster erfüllen die wichtige Aufgabe, Zustandsänderungen der betreffenden Ankunftsleitungsschaltungen an die Datenverarbeitungsanlage weiterzugeben, wod urch die Belegung und die Freigabe der einzelnen 4 ·> Leitungsschaltungen und der Empfang von digitalen Leitinformationen festgestellt werden. Die Ankunftsabtaster ermöglichen es der Datenverarbeitungsanordnung außerdem, mit den Ankunftsleitungsschaltungen und mit allgemeinen Betriebsschaltungen, >o etwa Tongeneratoren, sowie möglicherweise mit Mehrfachsprachfrequenz-SendernZ-Empfängern, wo die zwangsweise digitale Mehrfachsprachfrequenz-Signalübertragung vorgesehen werden soll, in Verbindung treten kann.
Die Abgangsleitungsschaltungen OLE sind ebenfalls typischerweise in Gruppen zu je 96 angeordnet, wobei jede Gruppe von einer bestimmten der Abgangsabtaster Ο51 bis OSN versorgt wird. Die Funktionen dieser Abtaster sind mit jenen der Ankunftsab- <,o taster vergleichbar, nur sind die Ankunftsabtaster mit der Übermittlung von ankommenden, digitalen Leitinformationen zur Datenverarbeitungsanlage befaßt, während die Abgangsabtaster mit der Vorwärtsübertragung von digitalen Leitinformationen über die b5 Abgangsleiterschaltungen entsprechend den Befehlen der Datenverarbeitsanordnung befaßt sind.
Es ist zweckdienlich, auf die Markierungsschaltungen Ml bis MN und die Ankungsabtaster /51 bis ISN zur Unterscheidung von den obengenannten peripheren Datenverarbeitungseinrichtungen unter der Bezeichnung »periphere Einrichtungen« Bezug zu nehmen.
In der Zeichnung sind alle Einrichtungen der Datenverarbeitungsanordnung und alle verschiedenen peripheren Einrichtungen mit einzelnen Datenstraßenstationen, wie etwa die Datenstraßenstation HSP4 (Datenstraßenstation des Datenverarbeitungsgeräts P4), versehen, die an ein gemeinsames Datenübertragungssystem mit drei 15adrigen Datenstraßen Hl, Hl und Hi angeschlossen sind. Jede Datenstraße, die alle Datenstraßenstationen umfaßt, hat die Form einer Schleife; sie besteht aus zehn Datenleitern, vier Codeleitern und einem Abtastleiter. Im Schaltbild gibt der Pfeil A die Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) der Übertragung aller Nachrichten über die Datenstraßen an.
Jede Datenstraßenstation (in typischer Weise HSPA) enthält drei den Datenstraßen Hl, Hl und H3 zugeordnete logische Steuerschaltungen CLl, CLl bzw. CL3, sowie einen Datenstraßen-Datenpuffer HDB, der als Kopplungsgerät zwischen den logisehen Steuerschaltungen und dem zugeordneten Gerät dient. Es sei bemerkt, daß stets dann, wenn eine Datenstraßenstation im Ruhezustand, d. h. an einem Informationsübertragungsvorgang nicht direkt beteiligt ist, der sich daraus ergebende Durchschaltzustand jeder logischen Steuerschaltung dieser Station kein Hindernis für die längs der Datenstraße laufenden Signale darstellt. Jede der als Schleife ausgebildeten Datenstraßen Hl und H3 kann derart betrieben werden, daß eine einzige Datenstraße die schnelle Direktübertragung von Daten zwischen beliebigen zwei, von der Datenstraße versorgten Einrichtungen ermöglicht wird. Dadurch, daß hier drei schleifenförmige Datenstraßen geschaffen werden, soll für drei derartige gleichzeitige Datenübertragungsvorgänge gesorgt werden; jeder Übertragungsvorgang umfaßt dabei ein anderes Paar von Einrichtungen und eine getrennte, für die Dauer des Übertragungsvorgangs zugewiesene Datenstraße. Unter Umständen kann zwar eine ringförmige Datenstraße ausreichen, doch wird auf diese Weise durch die Schaffung von drei unabhängig verwendbaren Datenstraßen für eine stark erhöhte Datenübertragungsgeschwindigkeit und überdies für eine Erhöhung der allgemeinen Sicherheit der Anordnung gesorgt. Es kann angenommen werden, daß Daten-Übertragungsvorgänge zwischen den peripheren Einrichtungen nicht berücksichtigt werden müssen; tatsächlich kann in den meisten Fällen angenommen werden, daß Datenübertragungen zwischen den Datenverarbeitungsgeräten untereinander und zwischen den Datenverarbeitungsgeräten und den peripheren Einrichtungen erfolgen.
Es sei bemerkt, daß die gesamten Nachrichten in einer vorbestimmten Richtung über die Datenstraßen übermittelt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Richtung gegen den Uhrzeigersinn ausgewählt worden, die der Pfeil A angibt
Als Beispiel des Ablaufs der an einem typischen Datenübertragungsvorgang beteiligten Ereignisse kann angenommen werden, daß das Datenverarbeitungsgerät PA ein Signal an die Markierungsschaltung M2 abgeben soll, damit diese die Markierungsfunktion zur Herstellung einer bestimmten Verbindung über das Wählernetzwerk SN durchführen kann. Un-
ter diesen Umständen gibt das Datenverarbeitungsgerät PA an den Datenstraßenpuffer HDB in seiner Datenstraßenstation HSP4 den Befehl, willkürlich irgendeine der Datenstraßen auszuwählen, die nicht bereits durch eine anderen Datenstraßenstation be- > nützt wird. Solche freie Datenstraßen sind durch das Vorhandensein einer bestimmten Codegruppe an der zugehörigen Gruppe von Codeleitern der jeweiligen Datenstraße gekennzeichnet. Jede Gruppe wird dabei von der zugeordneten logischen Steuerschaltung CL1, ι <> CLl oder CL3 überwacht. Die Auswahl einer freien Datenstraße bewirkt ein Umschalten der zugehörigen logischen Steuerschaltung CLl, CLl oder CL3 von ihrem normalen Durchschaltzustand in einen Unterbrechungszustand, in dem die ausgewählte Daten- ■·'■■ straße unterbrochen ist, während die entsprechenden Enden der Datenstraße in den Datenstraßenpuffer HDB gelenkt werden. Es sei bemerkt, daß die übrigen logischen Steuerschaltungen der bestimmten Datenstraßenstation in einem solchen Zustand bleiben, daß die Kontinuität ihrer zugehörigen Datenstraßen erhalten bleibt.
Wenn das Datenverarbeitungsgerät P4 also die Aufnahme der Verbindung mit der Markierungsschaltung Ml erfordert, wird angenommen, daß die _>·> Datenstraße Hl zum Gebrauch ausgewählt worden ist, so daß die Datenstraße von der logischen Steuerschaltung CLl der Datenstraßenstation HSP4 aufgetrennt wird. Das Datenverarbeitungsgerät P4 veranlaßt seinen Datenstraßenpuffer HDB an die 10 Da- jo tenleiter der Datenstraße eine Codemarkierung (Prioritätsadresse) anzulegen, die die Priorität angibt, die dem bestimmten auslösenden Gerät (Datenverarbeitungsgerät P4) derzeit zugeteilt werden soll. Die Prioritätsadresse ist von einer Codegruppe (Priori- r> tätsgruppe) begleitet, die an die vier Codeleiter der Datenstraße gelegt wird, damit angezeigt wird, daß die an den Datenleitern liegende Information eine Prioritätsadresse ist. Die gesamte Information (Prioritätsadresse und Prioritätscodegruppe) wird von der Seite der logischen Steuerschaltung abgegeben, die der Übertragung über die Datenstraße gegen den Uhrzeigersinn entspricht.
Unter der Voraussetzung, daß keine andere Datenstraßenstation gleichzeitig versucht, die ausgewählte Datenstraße zu benützen, wird die von der Datenstraßenstation HSP4 angebotene Prioritätsinformation nicht behindert; sie gelangt demnach über die bestimmte Datenstraße zur (links liegenden) Eingangsseite der gleichen Datenstraßenstation, von wo aus -,o sie über die Steuerschaltung CLl zum Vergleich mit der Information, die übertragen wird, zum Datenstraßenpuffer HDB gelangt. Wenn die ausgesendete und die empfangene Prioritätsinformation übereinstimmen, dann ersetzt der Datenstraßenpuffer unter der Anweisung durch das Datenverarbeitungsgerät P4 die Prioritätsinformation an der Datenstraße durch eine Bestimmungsinformation aus Bestimmungsdaten und der Bestimmungscodegruppe, damit über diese Datenstraße Hl eine Nachrichtenverbindung zur gefor- b0 derten peripheren Einrichtung (Ml) hergestellt wird.
Wenn andrerseits die gesendete und die empfangene Prioritätsinfonnation nicht übereinstimmen, wie es der Fall wäre, wenn eine andere, von einer weiteren Datenstraßenstation versorgte Einrichtung gleich-.b5 zeitig eine Prioritätscodegruppe mit größerem Vorrang an die bestimmte Datenstraße abgäbe, dann würde der Datenstraßenpuffer bewirken, daß die Steuerschaltung CLl in ihren Durchschaltzustand zurückkehrt und daß an der Datenstraßenstation HSP4 der Datenstraßensuchvorgang zur Erfassung irgendeiner anderen Datenstraße, die jetzt frei sein kann, wieder aufgenommen wird.
Es sei erwähnt, daß die gesendete und die empfangene Prioritätsinformation an der Datenstraßenstation HSP4 auch dann nicht gleich sind, wenn gleichzeitig eine weitere Station eine Prioritätsadresse mit geringerem Vorrang als die der Datenstraßenstation HSPA aussendet. In diesem Fall würden beide Stationen Ungleichheit feststellen. Die Einwirkung der vorrangigen Prioritätsadresse an dieser anderen Station würde jedoch bewirken, daß diese Station das Senden ihrer Prioritätsadresse unterbricht und die Adresse mit größerem Vorrang längs der Datenstraße schickt, so daß die Datenstraßenstation HSP4 bezüglich der ausgewählten Datenstraße auf Kosten der anderen Station wirksam wird.
Unter der Annahme, daß die Datenstraße Wl von der Datenstraßenstation HSP4 erfaßt worden ist, wird nun von der auslösenden Datenstraßenstation (HSP4) die Bestimmungsinformation aus der Bestimmungsadresse (an 10 Datenleitern) und der Bestimmungs-Codegruppe (an 4 Codeleitern) ausgesendet. Diese Bestimmungsinformation wird nun vom Datenstraßenpuffer jeder anderen an die Datenstraße angeschlossenen Station gleichzeitig geprüft, damit jede Station feststellen kann, ob die Bestimmungsadresse anwendbar ist. Im vorliegenden Fall erkennt der der Markierungsschaltung Ml zugeordnete Datenstraßenpuffer die Bestimmungsadresse, und ein nun von der Datenstraßenstation HSP4 an den Abtastleiter der Datenstraße abgegebener Abtastimpuls veranlaßt die empfangende Datenstraßenstation, über die 10 Datenleiter der Datenstraße die gleiche Bestimmungsadresse zurückzusenden und gleichzeitig (über die vier Codeleiter) eine Codegruppe »Bestimmung frei« oder eine Codegruppe »Bestimmung besetzt« auszusenden, je nachdem, was zutrifft. Die Codegruppe »Bestimmung besetzt« wird nur erzeugt, wenn die geforderte Datenstraßenstation derzeit bereits an einen Datenübertragungsvorgang unter Benutzung einer der übrigen Datenstraßen (Hl und Hd) beteiligt ist; sonst wird die Codegruppe »Bestimmung frei« gesendet. Die ursprüngliche Bestimmunsadresse wird daher zusammen mit der anwendbaren Codegruppe (frei oder besetzt) an die Eingangsseite der auslösenden Datenstraßenstation (HSP4) zurückgeschickt.
Wenn die Codegruppe »Bestimmung besetzt« empfangen wird, dann beendet diese zuletzt genannte Datenstraßenstation ihren Übertragungsversuch; sie gibt die Datenstraße Hl frei und macht anschließend einen weiteren Versuch.
Wenn andrerseits die Codegruppe »Bestimmung frei« zum Datenstraßenpuffer der Ausgangsstation gelangt, dann zeigt dies an, daß die Bestimmungseinrichtung ausgewählt worden ist. Trotzdem wird die Bestimmungsadresse aber mit der vom Datenstraßenpuffer HDB gesendeten Bestimmungsadresse verglichen. Sind die zwei Adressen gleich, dann zeigt dies an, daß eine korrekte Auswahl der geforderten peripheren Einrichtung Ml durchgeführt worden ist, und daß nun die Datenübertragung für die erforderliche Steuerung der Markierungsschaltung unternommen werden kann. Stimmen die zwei Adressen jedoch nicht überein, dann ist ein Fehler im Auswählvorgang aufgetreten, und der Übertragungsversuch wird aufgege-
ben. Zur Durchführung des eigentlichen Datenübertragungsvorgangs wird der Datenstraßenpuffer der auslösenden Datenstraßenstation angewiesen, eine sogenannte Benennungsadresse über die Datenleiter zu schicken, die von einer Kennzeichnungscodegruppe (Benennungscodegruppe) auf den Codeleiter der Datenstraße begleitet ist. Die Benennungsinformation bewirkt über den Datenstraßenpuffer der ausgewählten Datenstraßenstation die Bestimmung der geforderten Betriebsart der Markierungsschaltung.
Unter der Annahme, daß eine geforderte Wählernetzwerkverbindung beispielsweise zwischen einer Ankunftsleitungsschaltung und einer vorbestimmten Abgangsleitungsschaltung unter der Steuerung durch die eine Markierungsschaltung hergestellt werden kann, dann gibt die Art der Benennungsadresse diese Steuerungsart an. Die geforderte Verbindung kann andrerseits auch ordnungsgemäß zwei Markierungsschaltungen, nämlich Ml und eine weitere, umfassen; eine steuert dabei die Ankunftsseite der Verbindung, und die andere steuert die Abgangsseite. In diesem zuletzt genannten Fall legt die Benennungsadresse fest, welche Seite der Verbindung der bestimmten Markierungsschaltung Ml getroffen werden soll (d. h. entweder Ankunfts- oder Abgangszustand).
Wenn der Einfachheit halber angenommen wird, daß zur Herstellung einer Verbindung über das Wählernetzwerk SN eine einzige Markierungsschaltung ausreicht, dann bewirkt der Empfang der Benennungsadresse durch den Datenstraßenpuffer, der der Markierungsschaltung Ml zugeordnet ist, die Vorbereitung dieser Markierungsschaltung auf einen Markierungsvorgang entsprechend den anschließend von der Datenstraßenstation des Datenverarbeitungsgeräts zu empfangenden Datenzeichen. Inzwischen bewirkt der der Markierungsschaltung zugeordnete Datenstraßenpuffer die Rückübertragung (gegen den Uhrzeigersinn) der Benennungsinformation; in der auslösenden Datenstraßenstation HSP4 wird erneut ein Vergleichsvorgang durchgeführt.
Falls kein Unterschied zwischen der gesendeten und der empfangenen Information vorliegt, wird die zuletzt genannte Datenstraßenstation unter Steuerung durch das Datenverarbeitungsgerät darauf vorbereitet, daß erste 10-Bit-Datenzeichen eines aufgerufenen Datenblocks zu senden, der aus einer vorbestimmten Anzahl von Datenzeichen besteht. Das über die Datenleiter der Datenstraße gesendete Zeichen wird von einer Datenzeichencodegruppe auf den Codeleitern begleitet, damit das Datenzeichen sicher als solches ausgelegt wird. Das bestimmte Datenzeichen wird in der Markierungsschaltung registriert, und die zugehörige Datenstraßenstation sendet die Datenzeicheninformation (Zeichen und Codegruppe) wieder zurück, die beim Empfang durch die Ursprungsdatenstraßenstation die Aussendung des nächsten Datenzeichens des Blocks wieder zusammen mit der Datenzeichencodegruppe bewirkt. Die Datenzeichenübertragung wird in dieser Weise so lange fortgesetzt, bis die Übertragung des Datenblocks vollendet ist. Der Markierungsschaltung zugeordnete Einrichtungen zählen inzwischen jedes empfangene Datenzeichen, damit die Vollendung der zum Datenblock gehörigen Datenzeichenübertragungsfolge festgesetzt wird. Nachdem das Ende der Folge festgesetzt worden ist, sendet die Datenstraßenstation der Markierungsschaltung nun anstelle der Zurücksendung der das zuletzt empfangene
Datenzeichen begleitenden Datenzeichencodegruppen über die Datenstraße Hl nun eine Codegruppe »Blockende« über die Codeleiter. Wenn die Codegruppe »Blockende« von der auslösenden Station wieder gegen den Uhrzeigersinn über die Datenstraße empfangen worden ist, wird er zur Bestätigung verwendet, daß der zur Übertragung aufgerufene Datenblock leer ist.
Wenn der Datenblock nicht leer ist, oder wenn er leer ist, ehe die Codegruppe »Blockende« empfangen wird, liegt ein Fehler in der Übertragungsfolge vor. Im normalen Ablauf der Vorgänge wird die Übertragungsfolge jedoch als richtig vollendet bestätigt, und die besondere Datenstraße Wl wird für einen anderen Gebrauch freigegeben.
Nachdem der bei der Übertragung von Daten von einem typischen Datenverarbeitungsgerät zu einer typischen peripheren Fernsprecheinrichtung ablaufende Vorgang nun beschrieben worden ist, kann daraus leicht abgeleitet werden, daß ein ähnlicher Vorgang bei Übertragungen zwischen zwei Datenverarbeitungsgeräten und zwischen jedem Datenverarbeitungsgerät und einer der peripheren Datenverarbeitungseinrichtungen MTS, DS, CS, TR, OP und MC ablaufen würde.
In den peripheren Datenverarbeitungseinrichtungen, nämlich dem Magnettrommelspeicher DS, dem Magnetbandspeicher MTS und dem Magnetkernspeicher CS, können herkömmliche Dateien gespeichert werden, auf die die Bezugnahme durch eines oder mehrere Datenverarbeitungsgeräte gefordert werden kann. Typischerweise kann eine Datei aus einer Liste von Daten über die Betriebsklassen der Teilnehmer, aus den Umsetzungscodegruppen der gewählten Nummer oder aus dem sogenannten Netzplan des Wählernetzwerks bestehen. Unter gewissen Umständen kann es nötig sein, diese Dateien aufzuteilen oder mehr als eine Art dieser Dateien in einer einzigen Einrichtung zu speichern. Auf jeden Fall muß für einen direkten Zugriff auf die geforderte Datei oder den Dateibereich gesorgt sein, wozu jeder Datei oder jedem Dateiteil eine eigene symbolische Adresse zugewiesen ist, die beim Zugriff auf die Datei anstelle der einzelnen Hardware-Adresse benützt wird, die der bestimmten peripheren Einrichtung zugewiesen ist. Die Datenstraßenstationen dieser peripheren Datenverarbeitungseinrichtungen sind unter diesen Umständen offensichtlich derart ausgebildet, daß sie zusätzlich zu den Hardware-Adressen der peripheren Einrichtungen auch die entsprechenden symbolischen Adressen umfassen.
In gewissen Fällen kann ein Datenverarbeitungsgerät verlangen, daß es Informationen von einer peripheren Einrichtung oder einem anderen Datenverarbeitungsgerät empfängt und nicht Informationen zu der anderen Einrichtung übermittelt. Wenn demnach vom fordernden Datenverarbeitungsgerät zur geforderten Datenstraßenstation ein Datenübertragungsweg errichtet worden ist, dann muß diese Station angewiesen werden, daß sie als Datensender wirken soll. Der von der fordernden Station ausgelöste Befehl nimmt die Form einer Codegruppe »Ansprechwechsel« an, der über die Codeleiter der gewählten Datenstraße geschickt wird, damit er die geforderte Station in die Datensendebetriebsart umschaltet Die Codegruppe »Ansprechwechsel« wird durch eine Codegruppe »Ansprechwechsel ausgeführt« angenommen, die von der ausgewählten Einrichtung ausgelöst und
nun über die Codeleiter zur fordernden Einrichtung geschickt wird, damit er diese in die Datenempfangsbetriebsart umschaltet. In dem nun vorliegenden Zustand kann die Datenübertragung von der gewählten Station aus über die ausgewählte Datenstraße in der vorgeschriebenen Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) erfolgen.
Die folgenden Ausführungen gelten immer noch für die Zeichnung. Die Zahl der Datenverarbeitungsgeräte Pl bis PN ist willkürlich festgelegt; bestimmt wird sie größtenteils von Faktoren wie den Systemgeschwindigkeitsanforderungen, dem vom Wählernetzwerk zu behandelnden Verkehrs- und Rufaufkommen, der Anzahl und der Art der Einrichtungen, die den die Vermittlungsstelle benutzenden Teilnehmern zugänglich gemacht werden sollen, sowie den automatischen Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturanforderungen der Anordnung. Auf jeden Fall kann man annehmen, daß wenigstens eines der Datenverarbeitungsgeräte, beispielsweise Pl, als Ersatz in Reserve gehalten wird, damit es für ein anderes Datenverarbeitungsgerät eingesetzt werden kann, das jederzeit in einen Fehlerzustand eintreten kann. Alle im Echtzeitbetrieb arbeitenden Datenverarbeitungsgeräte haben den gleichen Umfang an Befehlen; vom Standpunkt der Hardware aus sind sie gleich. In diesem Stadium kann man auch annehmen, daß alle Datenverarbeitungsgeräte gleiche Speicherkapazitäten besitzen (obwohl das nicht notwendigerweise so ist). Jedem Datenverarbeitungsgerät sind ein oder mehrere, maximal 16, Programme zur Ausführung zugewiesen. Die tatsächliche Anzahl der einem Datenverarbeitungsgerät zugewiesenen Programme hängt dabei von den Programmforderungsgeschwindigkeiten und den Programmausführungsperioden ab. Falls ein Datenverarbeitungsgerät mehr als ein Programm umfaßt, dann ist dieses für einen Time-sharing-Betrieb vorgesehen.
Von den verschiedenen Datenverarbeitungsgeräten sollen die Datenverarbeitungsgeräte PI bis PN als jene betrachtet werden, die mit der Behandlung des Wählernetzwerks befaßt sind. Dabei ist die Gesamtprogrammfunktion (auf die insgesamt als Vermittlungsalgorithmus Bezug genommen werden soll), die an verschiedenen Aspekten bei der Behandlung des Wählernetzwerks und der verschiedenen damit verbundenen Dienstleistungen beteiligt ist, in geeigneter Weise in mehrere selbständige Routineprogramme unterteilt, die asynchron ablaufen können. Die diesen Routinen zugeordneten Programme sind in irgendeiner geeigneten Weise auf die Datenverarbeitungsgeräte P2 bis PN verteilt, von denen jedes ein eigenes Ausführungsprogramm zur intenern Behandlung des bestimmten Datenverarbeitungsgeräts enthält. Dies führt zu dem Konzept, daß jede Behandlungsprozedur bezüglich des Wählernetzwerks unter der Steuerung durch eine Kette von Programmen ausgeführt wird. Solche Ketten werden vom Vermittlungsalgorithmus ausgewählt und durch Informationen koordiniert, die bei der Ausführung der verschiedenen geforderten Funktionen erzeugt werden. Die Auswahl und die Koordinierung wird dabei von den peripheren Fernsprecheinrichtungen und den bestimmten Datenverarbeitungsgeräten selbst bewirkt.
Als Folge der Verteilung der Programme des Vermittlungsalgorithmus auf die verschiedenen Arbeitsdatenverarbeitungsgeräte sind Übertragungsvorgänge
zwischen Datenverarbeitungsgeräten untereinander, die in der obengenannten Art und Weise ausgeführt werden, ein wesentlicher Gesichtspunkt der Behandlungsprozedur zru Aneinanderreihung der Programme entsprechend den Anforderungen. Daraus folgt, daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, die einem Programm den Zugriff auf ein weiteres Programm ermöglichen, und folglich ist die Anordnung so organisiert, daß jedem Programm des Vermittlungsalgorithmus eine einmalige, sogenannte symbolische Adresse zugewiesen wird, die in dem Datenstraßenpuffer der Datenstraßenstation sitzt, die das Datenverarbeitungsgerät versorgt, in dem sich das Programm befindet. Wegen der Adressierung mit einer symbolischen Adresse ist der tatsächliche Ort irgendeines Programms (d. h. das besümmie Datenverarbeitungsgerät, in dem es sitzt) unwesentlich für die Ausführung des Vermittlungsalgorithmus. Da sich in jedem Datenverarbeitungsgerät mehr als ein Programm befinden kann, ist der zugehörige Datenstraßenpuffer darüber hinaus für jedes der Programme mit einer einmaligen symbolischen Adresse versehen, das sich derzeit in dem Datenverarbeitungsgerät befindet. Es sei erwähnt, daß symbolische Adressen der verschiedenen Programme auch den peripheren Einrichtungen der Fernsprechvermittlungsanordnung den Zugriff auf jedes geforderte Programm ohne Kenntnis des räumlichen Orts dieses Programms ermöglichen.
Die symbolischen Adressen jedes Programms, die auch den Bestimmungsadressen eines Datenübertragungsvorgangs entsprechen, wenn ein Zugriff auf ein bestimmtes Programm gefordert wird, können als Prioritätsadressc verwendet werden, wenn dieses Programm einen Datenübertragungsvorgang auslöst.
Es sei erwähnt, daß jedes der Datenverarbeitungsgeräte zusätzlich eine dauernde (von der Hardware festgelegte) Adresse besitzt, die ausschließlich dieses Ddtenverarbeitungsgerät und ihre Gesamtheit als eine räumliche Einheit festlegt. Die Hardware-Adresse, die im Datenstraßenpuffer stets gleich aussieht, wird bei der Identifizierung des betreffenden Datenverarbeitungsgeräts verwendet, wenn (a) ein Fehler in ihm auftritt und (b) ein oder mehrere Programme in es eingegeben werden sollen.
Typischerweise werden die Hardware-Adressen zur anfänglichen Verteilung der Programme auf die verschiedenen Datenverarbeitungsgeräte der Anordnung vor der Inbetriebnahme der Vermittlungsstelle verwendet. In diesem Fall wird die Programminformation (einschließlich jeder symbolischen Adresse) in ein bestimmtes Datenverarbeitungsgerät unter Einbeziehung des Streifenlesers TR und dieses Datenverarbeitungsgeräts in Form eines Datenübertragungsvorgangs eingegeben. Die Hardware-Adresse wird dabei als Bestimmungsadresse für die bestimmte Übertragungsfolge verwendet.
Als wichtiges Ergebnis der Verteilung der Programme des Vermittlungsalgorithmus bleibt der von den restlichen arbeitenden Datenverarbeitungsgeräten ausgewertete Hauptanteil des Vermittlungsalgorithmus beim Eintreten irgendeines arbeitenden Datenverarbeitungsgeräts in einen Fehlerzustand unbeeinflußt, und die Wiederherstellung der vollen Betriebsbereitschaft besteht lediglich aus dem Ersatz des fehlerhaften Datenverarbeitungsgeräts durch ein weiteres, gleiches und derzeit als Reserve bereitstehendes Datenverarbeitungsgerät, das typischerweise
das Datenverarbeitungsgerät Pl ist. Ein solcher Ersatz wird bewirkt, nachdem die gleichen Programme, die bisher im fe~:Jerhaften Datenverarbeitungsgerät enthalten waren, in das Ersatzdatenverarbeitungsgerät eingegeben worden sind.
Der Ersatz eines fehlerhaft arbeitenden Datenverarbeitungsgeräts durch ein Ersatzgerät umfaßt die Anwendung eines Überwachungsprogramms, von dem eine Kopie im derzeitigen Überwachungsdatenverarbeitungsgerät Pl und eine zweite Kopie in irgendeinem anderen Datenverarbeitungsgerät, beispielsweise dem Datenverarbeitungsgerät P3 enthalten ist, von dem man annehmen kann, daß es auch noch ein oder mehrere Arbeitsprogramme enthält. Das Datenverarbeitungsgerät Pi kann als Hilfsüberwachungs-Datenverarbeitungsgerät bezeichnet werden; dieses Datenverarbeitungsgerät und das Datenverarbeitungsgerät Pl gleichen allen anderen Datenverarbeitungsgeräten, und sie sind tatsächlich unter geeigneten Umständen mit diesen austauschbar.
Jedes Datenverarbeitungsgerät kann seinen eigenen Fehlerzustand erkennen, worauf es das Programm, das es derzeit gerade ausführt, unterbricht und in eine Fehlerroutine in ihrem Ausführungsprogramm eintritt. Typischerweise ist die Fehlerroutine, die ein fest verdrahtetes Mikroprogramm sein kann, so organisiert, daß es dem zugehörigen Datenstraßen-Datenpuffer die symbolische(n) Adresse(n) entnimmt, wodurch das oder die Programme des bestimmten Datenverarbeitungsgeräts zeitweise im Ablauf unterbrochen werden. Außerdem löst das Ausführungsprogramm des fehlerhaften Datenverarbeitungsgeräts einen Datenübertragungsvorgang aus, der damit beginnt, daß die eine Prioritätsadresse bildende Hardware-Adresse des Datenverarbeitungsgeräts einer willkürlich ausgewählten Datenstraße angeboten wird. Es sei bemerkt, daß Hardware-Adressen, sofern Datenübertragungen betroffen sind, eine höhere Priorität als symbolischen Adressen und Adressen von peripheren Einrichtungen eingeräumt werden.
Nach Auswahl einer Datenstraße bewirkt das fehlerhafte Datenverarbeitungsgerät, daß die symbolische Adresse des Überwachungsprogramms als eine Bestimmungsadresse angeboten wird. Dies wird allein durch das Uberwachungsdatenverarbeitungsgerät Pl festgestellt. Dieses Datenverarbeitungsgerät wird daher veranlaßt, nun anschließend das Uberwachungsprogramm auszuführen. Nachdem das fehlerhafte Datenverarbeitungsgerät den Code »Bestimmung frei« empfangen hat, gibt es an die Datenleiter der Datenstraße als eine Bestimmungsadresse eine sogenannte Mayday-Codegruppe ab. Wenn die Bestimmungsadresse vom Überwachungsdatenverarbeitungsgerät empfangen worden ist, zeigt sie diesem den geforderten Eintrittspunkt in das Überwachungsprogramm an, und sie läßt den Schluß zu, daß ein verhältnismäßig schwerer Fehler im System aufgetreten ist. Das fehlerhafte Datenverarbeitungsgerät überträgt nun eine Nachricht aus zwei Zeichen, von denen das erste seiner eigenen Identität (d. h. seiner Hardware-Adresse) entspricht, während das zweite der Art des Fehlers entspricht. Diese Nachricht ist von einer Codegruppe »Fehlerzustand« auf den Codeleitern begleitet. Die bestimmte Datenstraße wird nun freigegeben.
Es liegt nun die Situation vor, bei der das fehlerhafte Datenverarbeitungsgerät vom System abgetrennt worden ist, während dem Überwachunßsdaten-
Verarbeitungsgerät die Identität dieses Datenverar beitungsgeräts zusammen mit der Art des Fehler gemeldet worden ist.
Das Überwachungsdatenverarbeitungsgerät ent hält eine Tabelle (d. h. eine Programmortstabelle), die die Hardware-Adressen der Datenverarbeitungsge rate enthält, die den symbolischen Adressen der der zeit mit allen Datenverarbeitungsgeräten in Bezie hung stehenden Programme zugeordnet sind. Ai Hand dieser Tabelle kann das Überwachungspro gramm feststellen, (a) welches Datenverarbeitungsgerät als Ersatz bereitsteht und (b) welche Programme verschoben werden müssen.
Nun soll eine der peripheren Großraumspeicher· einrichtungen, nämlich die aus einem Magnettrommelspeicher DS bestehende Einrichtung eingesetz werden. Der Magnettrommelspeicher enthält eine Reinkopie der Programme des gesamten Vermitt Iungsalgorithmus. Demnach adressiert das Überwa chungsprogramro nun die Datenstraßenstation de· Magnettrommelspeichers und gibt diesem den Befehl einen Lesevorgang der zu verschiebenden Programme auszuführen und die geforderten Informationen ar das Ersätze dtenVerarbeitungsgerät Pl weiterzuge ben. Auch das Ausführungsprogramm, das für die Be handlung der in das Ersatzdatenverarbeitungsgeräi Pl zu verschiebenden Programme verwendet wird ist im Magnettrommelspeicher enthalten. Die Einzel heiten dieses Ausführungsprogramms werden den Ersatzdatenverarbeitungsgerät mitgeteilt, damit die ses die symbolischen Adressen der verschobenen Pro gramme in den Datenstraßenpuffer dieses Geräte ein geben kann. Auf diese Weise sind die voller Funktionsfähigkeiten des Systemalgorithmus wieder hergestellt.
Genau oder ungefähr an dieser Stelle bringt da: Überwachungsprogramm die Programmortstabelle auf den neuesten Stand und unterrichtet das War tungspersonal von der Art und dem Ort des fchlerhaf ten Geräte durch die Ausführung einer Datenübertra gungsfolge, die die Verwendung einer weiterer peripheren Datenübertragungseinrichtung, namlicr den Drucker OP umfaßt.
Die obenerwähnte Anordnung ist mit zwei Kopier des Überwachungsprogramms versehen. Eine Kopie sitzt dabei im Überwachungsdatenverarbeitungsgerä Pl, und die andere sitzt im Hilfsüberwachungs-Da tenverarbeitungsgerät P3. Das Hilfcüberwachungs Datenverarbeitungsgerät führt eigentlich nur eine Folge von Programmbefehlen und nicht die Pro grammbefehle plus Programmdaten aus. Eine Zweitkopie der Daten des Überwachungsprogramms ist irr Magnetkernspeicher CS enthalten. Wenn also ein Programmverschiebevorgang durchgeführt wird, muß das überwachende Datenverarbeitungsgerät daher nicht nur seine eigene Programmortetabelle, sondern auch die Ortstabelle im Magnetkernspeicher CS nachdatieren. Dies wird durch Ablauf einer geeigneten Datenübertragungsfolge zwischen dem Überwa· chungsdatenverarbeitungsgerät und dem Magnetkernspeicher erzielt. In dieser Datenübertragungsfolge definiert die Bestimmungsadresse den Kernspeicherbereich, d. h. den zur Speicherung der Verschiebeortstabelle verwendeten Bereich, während die Benennungsadresse die Art der geforderten Kernspeicheroperation, d. h. eine Lese-Uberschreib-Ope ration, angibt. Die anschließend übertragenden Datenzeichen der Datenübertragungsfolge stellen die
nachdatierte Version der dem Magnetkernspeicher angebotenen Programmortstabelle dar.
Es ist zwar angenommen worden, daß das Datenverarbeitungsgerät, nämlich das Datenverarbeitungsgerät Pl ausschließlich für die Verwendung als Überwachungsdatenverarbeitungsgerät benannt worden ist, doch muß dies nicht notwendigerweise so sein, da es eine ausreichende Kapazität für die zusätzliche Aufnahme eines oder mehrerer Arbeitsprogranime des Vermittlungsalgorithmus besitzen kann. Es erscheint tatsächlich wünschenswert, daß dies so ist, damit sichergestellt wird, daß es angemessen ausgenutzt wird. Daraus folgt, daß ein Fehlerzustand in einem Datenverarbeitungsgerät mit Überwachungsfähigkeiten während der Ausführung eines Arbeitsprogramms und nicht in der kritischen Zeit, in der die Durchführung einer Überwachungsfunktion gefordert wird, kenntlich gemacht werden kann.
Wenn das Datenverarbeitungsgerät, in dem das Überwachungsprogramm derzeit untergebracht ist (Datenverarbeitungsgerät Pl), während der Ausführung des Überwachungsprogramms oder eines Arbeitsprogramms in einen Fehlerzustand eintritt, dann wird die symbolische Adresse des Hilfsüberwachungsprogramms automatisch als Bestimmungsadresse benutzt. Dadurch wird die zweite Kopie des derzeit im Datenverarbeitungsgerät P3 befindlichen Überwachungsprogramms verfügbar gemacht, und dieses Datenverarbeitungsgerät liest die Kopie der Verschiebeortstabelle aus dem Magnetkernspeicher, ehe der Programmverschiebevorgang durch das Datenverarbeitungsgerät P3 ausgeführt wird. Als Ergebnis des Verschiebevorgangs übernimmt das (zuvor als Ersatz dienende) Datenverarbeitungsgerät Pl die Funktion des Datenverarbeitungsgeräts Pl, das das Überwachungsprogramm und sein oder seine Arbeitsprogramme (Algorithmusprogramme) enthält. Das Datenverarbeitungsgerät P3 führt zusätzlich zur Nachdatierung der Verschiebeortstabelle im Magnetkernspeicher auch die Nachdatierung des Datenverarbeitungsgeräts Pl in der gleichen Weise durch.
Wenn in einem arbeitenden Datenverarbeitungsgerät ein Fehlerzustand auftritt, der seine Außerbetriebsetzungerfordert, dann kann es vorkommen, daß die Speicherkapazität des derzeitigen Ersatzdatenverarbeitungsgeräts zur Aufnahme aller Programme, die verschoben werden müssen, nicht ausreicht Die Prozedur zur Programmverschiebung ist demnach grig's net, ein oder einige der Programme in das Ersatzdatenverarbeitungsgerät zu schicken, während der Rest in eines oder mehrere der Datenverarbeitungsgeräte mit freier Speicherkapazität befördert wird.
Mit Ausnahme des Magnetbandspeichers MTS
in sind nun alle peripheren Einrichtungen kurz erläutert worden. Dieser besondere Speicher wird zum Sammeln der von der Anordnung vorgeschriebenen Daten verwendet. Typische Daten sind dabei diejenigen, die die Gesprächsgebührenzählung und die Verkehrsana-
i") lyse betreffen. Diese Daten stehen für eine Verarbeitung durch Off-Line-Programme mit niedriger Priorität zur Verfügung, die ebenfalls in der Datenverarbeitungsanordnung enthalten sind. Typischerweise könnten diese Programme in Perioden mit geringer
j» Fernsprechtätigkeit zur Wirkung gebracht werden, damit für die Übertragung der Daten in geeigneter Form auf den Drucker OP gesorgt wird.
Es sei erwähnt, daß solche Programme mit niedriger Priorität, wie jene obenerwähnten Programme, zeit-
j~< weise aus der Anordnung entfernt werden können, wenn von einem fehlerhaften Datenverarbeitungsgerät ein Verschiebevorgang ausgelöst worden ist, damit ein (möglicherweise sonst nicht vorhandener) Raum zur Auf na"hme der die Verschiebung fordernden Proin gramme geschaffen wird. Unter diesen Umständen sind in der Programmverschiebetabelle zusätzliche Informationen vorgesehen, damit jedes Programm festgelegt wird, das zeitweise aus der Anordnung entfernt worden ist.
i-> Die Datenverarbeitungsanordnung ist unter Bezugnahme aui die Steuerung von Nachrichten-Wählernetzwerken beschrieben worden. Es sei jedoch bemerkt, daß die Anwendung der geoffenbarten Prinzipien auch auf andere Gebiete beabsichtigt ist.
α» Die sogenannten peripheren Einrichtungen können beispielsweise durch irgendwelche anderen Formen von peripheren Einrichtungen ersetzt werden, so daß die Datenverarbeitungsanordnung durch eine entsprechende Programmierung auch auf automatisierte
-π Betriebssteuerungen angewendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung zur Behandlung eines externen Systems wie einer Fernmeldevermittlungssteile, mit mehreren voneinander unabhängigen und funktionsmäßig vertauschbaren Datenverarbeitungsgeräten, auf die die verschiedenen Programme verteilt sind, die den Datenverarbeitungs- ι ο bedarf für die Behandlung des externen Systems gemeinsam umfassen, mit mehreren einzeln auswählbaren, in sich geschlossenen Übermittlungsstraßen, zur gemeinsamen Bedienung der Datenverarbeitungsgeräte für die wechselseitige Informationsübermittlung, wobei von den Übermittlungsdatenstraßen wenigstens einige zu dem externen System gehörige periphere Einrichtungen sowie mehrere periphere Datenverarbeitungseinrichtungen für die wechselseitige Informationsübermittlungzwischen diesen und den Datenverarbeitungsgeräten bedienen, und mit einer bei jedem Datenverarbeitungsgerät jeder peripheren Einrichtung und jeder peripheren Datenverarbeitungseinheit vorgesehenen Datenstraßenstation, 2-, die für jede Datenstraße, an der sie angeordnet ist, eine Steuerlogik enthält, die jeweils so ausgebildet ist, daß sie die Datenstraßenstation in ausgewählter Weise an die zugehörige Datenstraße ankoppelt, dadurch gekennzeichnet, w
a) daß die Datenstraßenstation (HSP4) jedes Datenverarbeitungsgeräts (Pl bis PN), jeder peripheren Einrichtung (/51 bis /SiV, Ml bis MN, OSl bis OSN) und jeder peripheren Datenverarbeitungseinrichtung (MTS, DS, r> CS, TR, OP, MC) eine Vorrichtung aufweist, die eine ständige Adresse enthält, die die räumliche Identität des jeweiligen Datenverarbeitungsgeräts, der jeweiligen peripheren Einrichtung oder der jeweiligen peripheren Datenverarbeitungseinrichtung kennzeichnet,
b) daß jedes Programm mit einer symbolischen Adresse bezeichnet ist,
c) daß jede zu einem Datenverarbeitungsgerät (P4) gehörige Datenstraßenstation (HSP4) mit einem Speicher für die symbolische Adresse versehen ist, der die symbolische Adresse des oder jedes im Datenverarbeitungsgerät (P4) befindlichen Programms -,0 speichert,
d) daß die Informationsübertragung zwischen den Datenverarbeitungsgeräten (Pl bis PN) oder zwischen peripheren Datenverarbeitungseinrichtungen (MTS, DC, CS, TR, OP, κ MC, /51 bis ISN, Ml bis MN) und Datenverarbeitungsgeräten (Pl bis PN) dadurch erfolgt, daß die symbolische Adresse, die das die Übertragung anfordernde Programm bezeichnet, zur Errichtung des erforderlichen b0 Anschlusses an eine Datenstraße verwendet wird, und
e) daß jedes Datenverarbeitungsgerät (Pl bis PN) Fehlererkennungs- und Fehlerbehandlungsvorrichtungen enthält, die derart ausge- hi bildet sind, daß sie bei Feststellung eines Fehlers in einem Datenverarbeitungsgerät die symbolische Adresse aus dem dafür vorgesehenen Speicher der zugehörigen Datenstraßenstation entnehmen, so daß die Verbindung mit den in dem fehlerhaften Datenverarbeitungsgerät befindlichen Programmen gesperrt ist
2. Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den mehreren Datenverarbeitungsgeräten (Pl bis PN) wenigstens eines (Pl) als Ersatz in Reserve bereitgehalten ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Verschiebung des Programms oder wenigstens einer der Programme, die in einem der anderen Datenverarbeitungsgeräte sitzen, in dieses Ersatz-Datenverarbeitungsgerät (Pl) ermöglichen.
3. Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungs- und Fehlerbehandlungsvorrichtungen im Betriebszustand zusätzlich eine einmalige Datenstraßenverbindung zwischen einem fehlerhaften Datenverarbeitungsgerät (Pl bis PiV) und einem weiteren, ein Überwachungsprogramm enthaltenden Datenverarbeitungsgerät herstellen, und daß das fehlerhafte Datenverarbeitungsgerät daraufhin eine Nachricht überträgt, die aus seiner eigenen ständigen Adresse und einer die Art und den Ort des vorgefundenen Fehlerzustandes bezeichnenden Information besteht.
4. Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Datenverarbeitungsgerät derart auf diese Nachricht anspricht, daß das Ersatz-Datenverarbeitungsgerät (Pl) adressiert wird und eine der in dem fehlerhaften Datenverarbeitungsgerät sitzenden - Programm- information entsprechende Information empfängt, die einer peripheren Datenverarbeitungseinrichtung entnommen ist, die eine ständige Liste der alle Programme umfassenden Informationen enthält.
5. Speicherprogrammterte Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der peripheren Datenverarbeitungseinrichtung auch die symbolische Adresse jedes Programms dieser Programminformation entnommen wird, und daß diese symbolische Adresse in die Speichervorrichtung für die symbolische Adresse der Datenstraßenstation (HSP4) eingegeben wird, die dem obigen Ersatz-Datenverarbeitungsgerät (Pl) zugeordnet ist.
6. Speicherprogrammierte Patenverarbeitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der peripheren Datenverarbeitungseinrichtung (MTS, DS, CS, TR, OP, MC) einen Speicher für mehrere Dateien bildet, daß jede Datei mit einer einmaligen symbolischen Adresse bezeichnet ist, und daß die Datenstraßenstation (HSP4) dieser peripheren Datenverarbeitungseinrichtung einen Speicher für symbolische Adressen besitzt, der die symbolische Adresse jeder in der peripheren Datenverarbeitungseinrichtung befindlichen Datei enthält.
DE19702001832 1969-01-17 1970-01-16 Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung Expired DE2001832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB291369A GB1243464A (en) 1969-01-17 1969-01-17 Stored-programme controlled data-processing systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001832A1 DE2001832A1 (de) 1970-07-30
DE2001832B2 true DE2001832B2 (de) 1980-05-29
DE2001832C3 DE2001832C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9748435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001832 Expired DE2001832C3 (de) 1969-01-17 1970-01-16 Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2001832C3 (de)
FR (1) FR2028517A1 (de)
GB (1) GB1243464A (de)
NL (1) NL166169C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584488A5 (de) * 1975-05-05 1977-01-31 Ibm
DE2741379A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Siemens Ag Rechnersystem
ZA821999B (en) * 1981-03-31 1983-05-25 British Telecomm Computor or processor control systems
GB2125254B (en) * 1982-07-30 1985-10-23 Plessey Company The Telecommunications digital switchblock
FR2538662B1 (fr) * 1982-12-22 1988-04-29 Trt Telecom Radio Electr Systeme de commutation telephonique
GB2143403B (en) * 1983-07-15 1986-10-29 Standard Telephones Cables Ltd Telecommunication exchange
DE3334792A1 (de) * 1983-09-26 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zentralsteuereinheit eines vermittlungssystems insbesondere fernsprech-vermittlungssystems
FR2591777B1 (fr) * 1985-12-13 1991-03-15 Cimsa Sintra Reseau informatise de grande securite de fonctionnement et procede de commande utilisant un tel reseau
US4757497A (en) * 1986-12-03 1988-07-12 Lan-Tel, Inc. Local area voice/data communications and switching system
US5544163A (en) 1994-03-08 1996-08-06 Excel, Inc. Expandable telecommunications system
DE69506404T2 (de) * 1994-06-10 1999-05-27 Texas Micro Inc., Houston, Tex. Hauptspeichervorrichtung und wiederanlaufkennzeichnungsverfahren für ein fehlertolerantes rechnersystem
US5737514A (en) * 1995-11-29 1998-04-07 Texas Micro, Inc. Remote checkpoint memory system and protocol for fault-tolerant computer system
US5864657A (en) * 1995-11-29 1999-01-26 Texas Micro, Inc. Main memory system and checkpointing protocol for fault-tolerant computer system
US6278718B1 (en) 1996-08-29 2001-08-21 Excel, Inc. Distributed network synchronization system
GB2328352A (en) * 1997-08-12 1999-02-17 Lucent Technologies Uk Limited Redundant communication network

Also Published As

Publication number Publication date
NL166169B (nl) 1981-01-15
DE2001832A1 (de) 1970-07-30
FR2028517A1 (de) 1970-10-09
NL7000738A (de) 1970-07-21
NL166169C (nl) 1981-06-15
GB1243464A (en) 1971-08-18
DE2001832C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524119T2 (de) Dynamischgesteuerte leitweglenkung unter anwendung von virtuellen zielknoten
DE3687400T2 (de) Digitale nachrichtenuebertragungsnetzwerke und aufbau von uebertragungswegen in diesen netzwerken.
DE69534851T2 (de) Hardware- und datenredundante architektur für knoten in einem kommunikationssystem
DE1809913C3 (de) Verfahren und Datenübermittlungsanlage zur Übertragung von Daten zwischen einer Haupteinheit und mehreren Endstelleneinheiten
DE69829759T2 (de) Verteilung von nachrichten zu dienststeuereinrichtungen
DE69528994T2 (de) Verfahren und anordnung zur prozessgestützten nachrichtenverarbeitung in einem kommunikationssystem
DE3041600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen an Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Datensignalsendern und Datensignalempfängern
DE2001832C3 (de) Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung
DE1512071C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern
EP0700224A2 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
DE1549550B2 (de) Datenverarbeitungsanlage zum steuern einer aus einer anzahl miteinander zusammenwirkender einrichtungen bestehenden anlage, z.b. einer selbstwaehlfernsprechanlage
DE69232333T2 (de) Rundsprechsystem für ein Koppelnetz mit verteilter Steuerung
DE69632786T2 (de) Pfadsuche in Kommunikationsnetzwerken
DE69129980T2 (de) Topologiegenerator für ein serielles Netz
DE2002857A1 (de) Verkehrssteuerung in einem Netz von Schaltungs-Knotenpunkten
DE69918354T2 (de) Agentsystem mit Priorität
EP0290894B1 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in &#34;n&#34; ringförmigen Netzen
DE3850372T2 (de) Übertragungsvorrichtung.
EP0509114B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an mehrere Datenstationen
DE69433313T2 (de) Multi-Master Überwachungssystem
DE3041566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage
EP0426739B1 (de) Verfahren zum erlangen von netzkenntnissen in einem digitalen übertragungsnetz und ein derartiges digitales übertragungsnetz
EP0133577B1 (de) Datenübertragungsverfahren in einem digitalen Übertragungsnetzwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19832248A1 (de) Lokales Netzwerk mit Master-Netzknoten zur Löschung von kreisenden Nachrichten
EP0365905B1 (de) Verfahren zum Betrieb zentralgesteuerter Fermeldevermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)