DE20015002U1 - Walzmaschine - Google Patents

Walzmaschine

Info

Publication number
DE20015002U1
DE20015002U1 DE20015002U DE20015002U DE20015002U1 DE 20015002 U1 DE20015002 U1 DE 20015002U1 DE 20015002 U DE20015002 U DE 20015002U DE 20015002 U DE20015002 U DE 20015002U DE 20015002 U1 DE20015002 U1 DE 20015002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling machine
frame
upper roller
roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20015002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to DE20015002U priority Critical patent/DE20015002U1/de
Priority claimed from PCT/EP2000/004656 external-priority patent/WO2000071278A1/de
Publication of DE20015002U1 publication Critical patent/DE20015002U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/107Tube treating or manipulating combined with or specially adapted for use in connection with tube-making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Walzmaschine zur Bearbeitung eines Metallbehälters mit einer Längsnaht, insbesondere eines Stahlblechbehälters, bei dem aus einer flachen Metallplatte eine zylinderförmige Hülle gebogen wird, deren aneinandergrenzende bzw. überlappende Stoßkanten mittels Falzung oder Verschweißen fest miteinander verbunden werden, wonach ein scheibenförmiger Unterboden und gegebenenfalls ein entsprechender Oberboden mit der zylinderförmigen Hülle ( = Zarge) zu einem geschlossenen Behälter wie z. B. einem Spundfaß oder einem oben offenen Behälter wie z. B. einem Deckelfaß verschweißt oder verfalzt wird, wobei die aneinandergrenzenden bzw. überlappenden Stoßkanten der zylinderförmigen Zarge im Bereich der Längsfalznaht bzw. der Längs­ schweißnaht nach dem Falzen bzw. nach dem Schweißvorgang und vor dem Anbringen des Unterbodens oder/und des Oberbodens einem Walzvorgang über die gesamte Zargenlänge unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzmaschine als Durchlauf-Walzmaschine (18) ausgebildet ist, wobei die obere Walzrolle (20) drehbar in einem oberen Walzträgerteil (26) und die untere Walzrolle (22) drehbar und antreibbar in einem unteren Walzgerüst (28) gelagert ist.
2. Walzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzrollenpaar (20, 22) vergleichsweise schmal ausgebildet ist, wobei die untere Walzrolle (22) eine konkav eingeformte äußere Walzfläche und die obere Walzrolle (20) eine entsprechende konvex ausgeformte äußere Walzfläche aufweist.
3. Walzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Walzenrolle (22) mit der konkav geformten Walzenfläche mittels einer Hydraulikeinheit (44) als Andrückvorrichtung vertikal verschiebbar im unteren Walzgerüst (28) angeordnet und mit einem Walzrollen-Drehantrieb (46) ausgestattet ist.
4. Walzmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walzrolle (20) mittig im oberen Walzträgerteil (26) angeordnet ist.
5. Walzmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Walzträgerteil (26) seitlich von bzw. vor der Walzrolle (20) eine Ladeposition A aufweist, in die eine neue Zarge (12) mittels angetriebener Laufrollen (34) einladbar ist, und auf der anderen Seite bzw. hinter der Walzrolle (20) eine Entladeposition B aufweist, aus der gleichzeitig eine fertig gewalzte Zarge mittels angetriebener Laufrollen (34) entladbar ist.
6. Walzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Durchlauf-Walzmaschine (18), bei der das die Innenfläche der Zarge bearbeitende obere Walzenträgerteil (26) sozusagen "schwimmend" gelagert ist, d. h. mit einer wechselnden mittig oder an den beiden Außenenden eingreifenden Verriegelung ausgestattet ist.
7. Walzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Walzenträgerteil (26) während des Walzvorganges an seinen beiden Außenseiten mittels ein- und ausschwenkbarer Verriegelungsklauen (32) mit dem unteren Walzmaschinen-Gerüst (28) verriegelbar ausgebildet ist.
8. Walzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenträgerteil (26) während des Beladevorganges mit einer neuen ungewalzten Zarge und während des Entladevorganges der fertig gewalzten Zarge in seinem mittleren Bereich mittels von außen eingreifbarer Verriegelungszapfen (30) fest mit dem unteren Walzmaschinen-Gerüst (28) verriegelbar ist.
9. Walzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Wirkungsfunktion stehenden Walzenrollen (20, 22) am unteren Walzmaschinen-Gerüst (28) und am oberen Walzenträgerteil (26) mittig in der Durchlauf-Walzmaschine (18) angeordnet sind, wobei das obere Walzenträgerteil (26) wenigstens so lang ausgebildet ist, daß es vor und hinter der oberen Walzrolle (20) jeweils wenigstens eine Zargen-Hülle aufnehmen kann.
10. Walzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des oberen Walzenträgerteils (26) in seinem mittleren Bereich gegenüber dem unteren Walzmaschinen-Gerüst (28) über insgesamt vier, das heißt auf jeder Seite zwei direkt neben der Lagerung der oberen Walzrolle (20) angeordnete, seitlich von außen eingreifende Verriegelungszapfen (30) erfolgt, die z. B. mittels kleiner Hydraulikzylinder betätigbar sind.
11. Walzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die außensitige Verriegelung des oberen Walzenträgerteils (26) gegenüber dem unteren Walzmaschinen-Gerüst (28) über mit einem Hydraulik-Antrieb (42) ausgestattete, seitlich einschwenkbare Verriegelungsklauen (32) erfolgt.
DE20015002U 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine Expired - Lifetime DE20015002U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015002U DE20015002U1 (de) 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908996 1999-05-21
DE20015002U DE20015002U1 (de) 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine
PCT/EP2000/004656 WO2000071278A1 (de) 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20015002U1 true DE20015002U1 (de) 2000-11-30

Family

ID=8073835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004487T Expired - Lifetime DE50004487D1 (de) 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine
DE20015002U Expired - Lifetime DE20015002U1 (de) 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004487T Expired - Lifetime DE50004487D1 (de) 1999-05-21 2000-05-22 Walzmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE50004487D1 (de)
MX (1) MXPA01000654A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01000654A (es) 2002-04-08
DE50004487D1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641414A5 (de) Transportkarre, insbesondere fuer auf paletten geladene gegenstaende.
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE3423415C2 (de)
DE20015002U1 (de) Walzmaschine
EP1105231B1 (de) Walzmaschine
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
EP0427024B1 (de) Greif- und Handhabungseinrichtung für Textilmaterialbehälter
DE3212209C2 (de)
DE2347143B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer rotierenden Trommel
DE2030583B2 (de) Ausschaltbare Laufrolle fur fahrbare Transportwagen
DE3490703C2 (de) Vorrichtung f}r seitliche Bewegung eines Kranwagens
DE4214438A1 (de) Ladebordwand
DE102018103370B3 (de) Transportcontainer und Untergestell
CH642919A5 (en) Barrel racking stand with trough
EP3584180B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
DE815077C (de) Einhaengefach
CN217599180U (zh) 一种防上边梁焊接总成变形料架
DE2853282C2 (de)
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2326243C3 (de) Kastenförmiger Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
DE596579C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung fuer zwei durch eine Schmelzschweissnaht zu verbindende Bleche
DE19513864A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Behältern wie Baustoffsilos oder dergleichen auf ein Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAUSER-WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAUSER-WERKE GMBH, 50321 BRUEHL, DE

Effective date: 20030206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAUSER-WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAUSER-WERKE GMBH & CO. KG, 50321 BRUEHL, DE

Effective date: 20061214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061201