DE20011758U1 - Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus - Google Patents

Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus

Info

Publication number
DE20011758U1
DE20011758U1 DE20011758U DE20011758U DE20011758U1 DE 20011758 U1 DE20011758 U1 DE 20011758U1 DE 20011758 U DE20011758 U DE 20011758U DE 20011758 U DE20011758 U DE 20011758U DE 20011758 U1 DE20011758 U1 DE 20011758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
temperature maintenance
maintenance mechanism
mechanism according
heat insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LONG CO U
Original Assignee
LONG CO U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LONG CO U filed Critical LONG CO U
Priority to DE20011758U priority Critical patent/DE20011758U1/de
Publication of DE20011758U1 publication Critical patent/DE20011758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus einen rechteckigen Temperaturhaltekörperteil, einen rechteckigen Ziehbehälter mit einer Hitzeisolierungskomponente an der Spitze und eine Gleitkomponente umfasst, wobei die Gleitkomponente an dem Gehäuseteil beziehungsweise dem Ziehbehälter anhaftet, die Struktur zwischen dem Gehäuseteil und dem Ziehbehälter gleitbar vorgesehen ist, und der Gehäuseteil mit einem Kälte- Hitzewechselmechanismus am Oberteil versehen ist, der mit der Kälte- oder Hitzequelle innerhalb des Ziehbehälters versehen ist.
2. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusepartie einen Kälteübertragungskörper, ein Hüllteil und einen Hitzeisolierungskörper umfasst, wobei der Hitzeisolierungskörper zwischen dem Kälteübertragungskörper und dem Hüllteil liegt.
3. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälte-Hitzewechselmechanismus einen am Kälteübertragungskörper befestigten Kühler;
ein über dem Kühler installierten und mit ihm in Kontakt stehendes Hitzeabgabeelement;
ein zwischen dem Hitzeabgabeelement und dem Kälteübertragungskörper gefüllten und den Kühler bedeckendes Hitzeisolierungsbauelement; und
eine dem Kühler, Hitzeisolierungsbauelement und Hitzeabgabeelement abdeckende und mit der Hüllepartie verbundene Schale umfasst, wobei die Schale mit einem Flüssigkeitseingang beziehungsweise einem Flüssigkeitsausgang versehen ist, wobei der Flüssigkeitseingang und der Flüssigkeitsausgang von einem Flüssigkeitsantrieb angetrieben sind.
4. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsantrieb ein Ventilator ist.
5. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeabgabeelement einen kammartigen Teil aufweist.
6. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale noch eine Antriebsschaltung, durch die der Kälte- Hitzewechselmechanismus angeschaltet, d. h. gekühlt oder geheizt werden soll, und einen Schalter umfasst.
7. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Hitzeisolierungskörpers mit einem Mikroschalter versehen ist, der die Antriebsschaltung zur Tätigkeit antreibt.
8. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturhalteelement zwischen dem Hitzeabgabeelement und der Schale angeordnet ist, und das Hitzeabgabeelement bedeckt ist.
9. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkomponente die Struktur einer Gleitschiene hat.
10. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur einer Gleitschiene mindestens einen Stellteil aufweist.
11. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellteil eine runde Rille ist.
12. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterende des Ziehbehälters ein Stellelement aufweist, das auf eine Stellungsbestimmung mit der Stellpartie für die Struktur einer der Gleitschiene wirkt.
13. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeisolierungsmaterial zwischen dem Hitzeisolierungskörper und der Hüllepartie eingefüllt ist.
14. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzeisolierungskomponente eine Ziehhülle umfasst, das Hitzeisolierungsmaterial darin gefüllt ist, und die Ziehhülle durch ein Dichtungselement abgedichtet ist.
15. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehhülle in einer Struktur eines Halters ausgebildet ist.
16. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturhaltemechanismus noch eine Gruppe von Befestigungskomponenten umfasst, die für seine Befestigung zuständig sind.
17. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hitzeisolierungselemente zwischen dem Hitzeabgabeelement und dem Kälteübertragungskörper gestützt und verbunden sind.
18. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeisolierungselement Phenolharz ist.
19. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze des Gehäuseteils ein Beleuchtungselement angeordnet ist.
20. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturhaltemechanismus unterhalb eines Autositzes installiert ist.
21. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturhaltemechanismus in einer Schublade eines Schreibtischs installiert ist.
22. Schubladeartige Temperaturhaltemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturhaltemechanismus in einer Schublade eines Schranks installiert ist.
DE20011758U 2000-07-06 2000-07-06 Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus Expired - Lifetime DE20011758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011758U DE20011758U1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011758U DE20011758U1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011758U1 true DE20011758U1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7943628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011758U Expired - Lifetime DE20011758U1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043213B4 (de) * 2006-09-18 2015-04-02 Mo.T.I.S. Gmbh Kühlschrank für Nutzfahrzeugkabinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043213B4 (de) * 2006-09-18 2015-04-02 Mo.T.I.S. Gmbh Kühlschrank für Nutzfahrzeugkabinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458981C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere No-Frost Kühlschrank
DE3723803A1 (de) Kraftstoff-vorwaermer mit einem elektrischen heizelement
DE102006005293A1 (de) Backofen
DE3108928C2 (de) Heizkörper für Raumzentralheizungen
EP2600978B1 (de) Zentrifuge mit kompressorkühlung
DE8009512U1 (de) Kombiniertes kuehl- und gefriermoebel
DE20011758U1 (de) Schubladeartiger Temperaturhaltemechanismus
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE19710803A1 (de) Warmwasser-Speichersystem
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE102006042020A1 (de) Kältegerät
DE102006061098B4 (de) Kältegerät
DE19606589C2 (de) Ladentheke
DE102019109323A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE636683C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten o. dgl.
DE10320365B4 (de) Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE20303972U1 (de) Sonnenkollektor
DE3715697A1 (de) Einrichtung mit einem geschlossenen kreislauf
DE2126683A1 (de) Kühlbox
DE4316310C1 (de) Vitrine zur Aufnahme von Werbe- oder Informationsträgern
DE2935543A1 (de) Bewegliche kaminabdeckung mit waermerueckgewinnungs- und waermespareffekt
DE4231931C1 (de) Magnetrührer mit einer Heizplatte und einer Abschirmplatte
AT378255B (de) Einrichtung zur raumheizung
DE29913807U1 (de) Kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001116

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203