DE20008711U1 - Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension - Google Patents
Vorrichtung zum Entgasen von FaserstoffsuspensionInfo
- Publication number
- DE20008711U1 DE20008711U1 DE20008711U DE20008711U DE20008711U1 DE 20008711 U1 DE20008711 U1 DE 20008711U1 DE 20008711 U DE20008711 U DE 20008711U DE 20008711 U DE20008711 U DE 20008711U DE 20008711 U1 DE20008711 U1 DE 20008711U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- overflow
- fiber suspension
- suspension
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 120
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 91
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/26—De-aeration of paper stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Anmelderin: Akte: PK11075 DE
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH "Überlaufrohr"
D-89509 Heidenheim/Brenz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Vorrichtungen zum Entgasen von Faserstoffsuspensionen sind den Fachleuten der Branche bestens bekannt. Ihrem Namen nach sollen die Vorrichtungen Faserstoffsuspensionen entgasen. Gleichzeitig werden durch die Vorrichtungen auch andere leichte Verunreinigungen entfernt, die ansonsten die Papier- oder Kartonherstellung stören würden. Die Vorrichtungen sind große Behälter, den die der Papier- oder Kartonmaschine aufzugebende Faserstoffsuspension als dünnes Gemisch zugeführt wird. Das Funktionsprinzip der Vorrichtung besteht darin, die Faserstoffsuspension unter Unterdruck sieden zu lassen und das Gas dadurch in einen sogenannten Gasraum und aus dem Behälter abzuscheiden und die anderen leichten Verunreinigungen auf der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter ausscheiden zu lassen. Die der Papier- oder Kartonmaschine zuzuführende Faserstoffsuspension wird dagegen durch eine Öffnung im Behälterboden entnommen, was natürlich mit dem Gedanken verbunden ist, möglichst gasfreie Faserstoffsuspension aus dem Behälter abzuleiten. Um die Entgasungsfähigkeit der Vorrichtung zu maximieren, wird im Behälter mittels einer Pumpe ein Unterdruck erzeugt, wobei das Gas durch die Unterdruckpumpe (Vakuumpumpe) mit Leitung aus dem Behälter entweicht. Darüber hinaus wird die Entgasungsfähigkeit verbessert, indem die zugeführte, noch Gas enthaltende Faserstoffsuspension durch Strahlrohre oberhalb des Flüssigkeitsstands im Behälter eingegeben wird, wobei das in der zugegebenen Faserstoffsuspension eventuell als Blasen vorhandene Gas bereits abgeschieden wird, bevor die zugegebene Faserstoffsus-
-2-
pension mit der bereits vorhandenen Faserstoffsuspension in Verbindung kommt. Außer zur Stabilisierung des Flüssigkeitsstands wird der (einzige) Überlauf zur Entfernung von auf der Flüssigkeitsoberfläche des Behälters angesammelten leichten Verunreinigungen benutzt, damit sie nicht zur Papier- oder Kartonmaschine gelangen. Die leichten Verunreinigungen fließen über den (einzigen) Überlauf zum Ablauf und anschließend zur Weiterbehandlung (Cleaner oder Sortierer), wo man bestrebt ist, sie aus der Faserstoffsuspension abzuscheiden und die Faserstoffsuspension in den Kreislauf zurückzuführen.
&iacgr;&ogr; Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 34 511 A1 offenbart einen in der Papier- und Zellstoffindustrie verwendeten Entgasungsbehälter gemäß dem vorgenannten Oberbegriff der vorliegenden Erfindung. Die den Überlauf für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension bildende Trennwand ist dabei im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Hinterkante des Ablaufstutzens für gasfreie Susis pension angeordnet und der Überlauf für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension selbst ist zum Ablaufstutzen hin entgegen der Strömungsrichtung im Behälter geneigt oder gebogen.
Weitere Offenbarungen hinsichtlich der Lage und Form der den Überlauf für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension bildenden Trennwand lassen sich in der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 19 749 A1, in der PCT-Anmeldung WO 97/15717 und dem US-Patent 5,868,905 (PK10542 US) finden.
Allen genannten Schriften sind hinsichtlich des Überlaufs für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension die Nachteile gemeinsam, dass die Trennwand quer und symmetrisch zur Behälterachse (Längsachse) angeordnet ist, dass ihre Lage aufgrund ihrer Form konstruktiv vorgegeben ist, dass heisst, dass sie in einem der beiden Endbereiche des Behälters plaziert ist, und dass desweiteren auch ihre Überlauflänge konstruktiv vorgeben ist.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher der Überlauf für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension unabhängig von der Lage des mindestens einen Einlaufs
beziehungsweise Zulaufs für die Faserstoffsuspension und des mindestens einen Auslaufs für die entgaste Faserstoffsuspension angeordnet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der mindestens einen Austrittsöffnung für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension -in Strömungsrichtung derselben gesehen- ein als Überlaufrohr ausgebildeter Überlauf mit einer Überlaufhöhe und einer Überlauflänge vorgeordnet ist.
&iacgr;&ogr; Weiterhin wird erfindungsgemäß diese Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 2 dadurch gelöst, dass der mindestens einen Austrittsöffnung für die gasfreie Faserstoffsuspension -in Strömungsrichtung derselben gesehen- ein Verweilbehälter in Form eines hydraulischen Stabilisators nachgeordnet ist, bestehend aus einem, vorzugsweise langgestreckten und liegenden zylindrischen, Behälter, mindestens einer Eintrittsöffnung zum Einführen von aus dem -in Strömungsrichtung der gasfreien Faserstoffsuspension gesehen- vorgeschalteten Behälter kommenden Faserstoffsuspension in den Behälter, mindestens je einer im Behälter angebrachten Austrittsöffnung für mindestens eine gasfreie Faserstoffsuspension, für ein abgeschiedenes Gas und für mindestens eine mittels eines Überlaufs abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension, mindestens einer Austrittsöffnung für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension, der -in Strömungsrichtung derselben gesehen- ein als Überlaufrohr ausgebildeter Überlauf mit einer Überlaufhöhe und einer Überlauflänge vorgeordnet ist.
Durch die Ausbildung des Überlaufs für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension als Überlaufrohr mit einer Überlaufhöhe und einer Überlauflänge wird sowohl der konstruktive als auch strömungstechnische Vorteil erzielt, dass der Überlauf für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension in jeder beliebigen Lage im Behälter angeordnet werden kann; er muss also nicht mehr quer und symmetrisch zur Behälterachse in einem der beiden Endbereiches des
• ·«
: ·.,· : ::.. s :: &idigr; pkho75de
-4-
Behälters plaziert sein und seine Überlauflänge kann in einem bestimmten Bereich konstruktiv frei gewählt werden.
In Fortführung des Erfindungsgedankens weist das Überlaufrohr einen trichterförmigen Anfangsbereich mit einem Öffnungswinkel auf. Der Öffnungswinkel nimmt einen Wert zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, an. Die derartige Ausgestaltung des Anfangsbereichs erbringt den Vorteil, dass die Öffnungsfläche des Überlaufrohrs unabhängig vom weiterführenden Durchmesser des Überlaufrohrs ist. Ferner kann durch die Wahl des Öffnungswinkel die Strömungsgeometrie im Überlaufrohr positiv beeinflusst werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Überlaufrohr einen teleskopartigen Aufbau besitzt und die Überlaufhöhe somit veränderbar ist. Durch die Veränderbarkeit der Überlaufhöhe ergibt sich die Möglichkeit, dass der Flüssigkeitsstand im Behälter gesteuert beziehungsweise bei Vorhandensein einer Antriebseinheit samt Regelung geregelt werden kann, wobei der Flüssigkeitsstand maßgeblich die Verweildauer und das Verweilvolumen der Faserstoffsuspension im Behälter beeinflusst. Der teleskopartige Aufbau des Überlaufrohrs stellt einen Verschiebemechanismus dar, der technisch ausgereift, betriebssicher und günstig in Anschaffung, Betrieb und Wartung ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Überlaufrohr samt Ableitung verschiebbar ausgebildet ist und die Überlaufhöhe somit veränderbar ist. Es ergeben sich somit die soeben beschriebenen Vorteile. Weiterhin weist die Ableitung des Überlaufrohrs ein in seiner Länge und Form veränderbares Zwischenstück auf, so dass es trotz Verschiebung des Überlaufrohrs am weiterführenden Leistungssystem zu keinen lokalen Verschiebungen kommt. Das Zwischenstück ist in bevorzugter Weise als gefalteter Schlauch oder dergleichen ausgebildet.
In weiterer Fortführung des Erfindungsgedankens besitzt das Überlaufrohr einen teleskopartigen und divergenten Aufbau, womit die Überlauflänge veränderbar ist.
·: -&Pgr;- &Ggr;:!"' :"::": pkho75de
-5-
Durch eine vergrößerte Überlauflänge wird der Vorteil einer weiteren Beruhigung infolge einer weniger gerichteten Strömung in der abgeschiedenen, überschüssigen Faserstoffsuspension.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Überlaufrohr mit mindestens einem Rohrteil koppelbar ist und die Überlaufhöhe und/oder die Überlauflänge somit veränderbar ist beziehungsweise sind. Je nach Form des Rohrteils gibt sich die Möglichkeit und der Vorteil der gezielten Beeinflussung der Überlaufhöhe und/oder Überlauflänge, ohne dabei auf kostspielige und funktionskritische Mechanismen zurückgreifen zu müssen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Austrittsöffnung für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension -in Strömungsrichtung derselben gesehen- räumlich zwischen der mindestens einen Eintritts- beziehungsweise Zufuhröffnung für die Faserstoffsuspension und der Austrittsöffnung für die gasfreie Faserstoffsuspension angeordnet ist. Somit kann die mit Verschmutzung versehene Faserstoffsuspension auf direktem Wege zur Austrittsöffnung, dass heisst ohne Passierung der Austrittsöffnung für entgaste Faserstoffsuspension, geführt und entfernt werden. Dies erhöht im verstärkten Maße die Funktions-Sicherheit und -quaiität des erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Behälter mindestens zwei Austrittsöffnungen für abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension vorhanden sind, wobei mindestens eine Austrittsöffnung mit einem als Überlaufrohr ausgebildetem Überlauf mit einer Überlaufhöhe und einer Überlauflänge versehen ist und die mindestens eine weitere Austrittsöffnung mit einem Verschlussdeckel versehen ist. Durch das Vorhandensein von mehreren genannten Austrittsöffnungen ergibt sich der technologische Vorteil, dass der mindestens eine als Überlaufrohr ausgebildete Überlauf an verschiedenen Positionen innerhalb der Behälters plaziert werden kann und seine Plazierung somit optimal auf die Eigenschaften der Faserstoffsuspension abgestimmt werden kann.
·: \l· :*'::&Ggr;/ :**:;**: pkho7sde
m &psgr; &phgr; * &psgr; * ·*· t % 0
-6-
In weiterer Fortführung des Erfindungsgedankens wird auch vorgeschlagen, dass der Austrittsöffnung für die gasfreie Faserstoffsuspension -in Strömungsrichtung derselben gesehen- ein als Überlaufrohr ausgebildeter Überlauf mit einer Überlaufhöhe und einer Überlauflänge vorgeordnet ist. Auch hierbei wird sowohl der konstruktive als auch strömungstechnische Vorteil erzielt, dass der Überlauf für die gasfreie Faserstoffsuspension in jeder beliebigen Lage im Behälter angeordnet werden kann. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass Mengenvariationen mit verschieden großen Flächen in strömungstechnisch optimaler Weise abgeführt werden können.
&iacgr;&ogr; Hinsichtlich der Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens gelten selbstverständlich die zuvor gemachten Ausführungen hinsichtlich des Überlaufrohrs des Überlaufs für abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks im Behälter je ein Unterdruckanschluss, je eine Unterdruckleitung und mindestens eine Unterdruckpumpe mit Leitung sind. Es ist platt selbstverständlich, dass mehrere Unterdruckanschlüsse jeweils einzeln mit einer separaten Unterdruckleitung und einer separaten Unterdruckpumpe mit Leitung als auch mit einzelnen Unterdruckleitungen und einer gemeinsamen Unterdruckpumpe mit Leitung betrieben werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im oberen Innenbereich des Behälters mehrere Düsen zur Anfeuchtung der nicht mit Faserstoffsuspension berührten Behälterinnenoberfläche angebracht sind, wodurch der im Behälter ablaufende Prozess des Entgasens der Faserstoffsuspension positiv hinsichtlich Prozessgeschwindigkeit und -wirkungsgrad beeinflusst wird. Weiterhin werden durch die Anfeuchtung Belegungen mit Faserfeinstoff oder Asche vermieden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Verteilungsrohr zu der Behälterachse parallel oder annähernd parallel liegt. Das Verteilungsrohr kann ferner außerhalb oder innerhalb des Behälters liegen. Durch diese Ausgestaltung
&igr;« · · · · · · · » · KKIIUiO DE
-7-
ergeben sich sowohl räumliche (Raumbedarf) als auch technologische (Verteilungsgleichmäßigkeit) Vorteile.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran-Sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Es zeigen
Figur 1: eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entgasen einer Faserstoffsuspension;
Figur 2: eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entgasen einer Faserstoffsuspension; Figur 3; eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entgasen einer Faserstoffsuspension; und Figur 4: eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer vierten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entgasen einer Faserstoffsuspension, ähnlich der Figur 3.
Der Figur 1 zufolge besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Entgasen einer Faserstoffsuspension 2 aus einem langgestreckten und liegenden zylindrischen Behälter 3 mit einer Behälterachse 3a, dem die der Papier- oder Kartonmaschine aufzugebende Faserstoffsuspension 2 als dünnes Gemisch über mindestens ein zu der Behälterachse 3a paralleles Verteilungsrohr 4, von dem eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Strahlrohren 5 zum Einführen von Faser-
• « fc " ·
PK11075 DE
-8-
stoffsuspension 2 in den Behälter 3 ausgehen, zugeführt wird. Die Strömungsrichtung S der Faserstoffsuspension 2 wird übergeordnet mit einem Richtungspfeil dargestellt. Um die Entgasungsfähigkeit der Vorrichtung 1 zu verbessern, wird die zugeführte, noch Gas enthaltende Faserstoffsuspension 2 durch Strahlrohre 5
5 oberhalb des Flüssigkeitsstands 6 im Behälter 3 eingegeben, wobei das in der zugegebenen Faserstoffsuspension 2 eventuell als Blasen vorhandene Gas 7 bereits abgeschieden wird, bevor die zugegebene Faserstoffsuspension 2 mit der bereits im Behälter 3 vorhandenen Faserstoffsuspension 2 in Verbindung kommt. Die Strahlrohre 5 enden in dargestellter und bevorzugter Ausführung kurz vor der
&iacgr;&ogr; Behälterdecke 8, wodurch der Entgasungsprozess der Faserstoffsuspension 2 nochmals positiv unterstützt wird, da die Faserstoffsuspension 2 an die Behälterdecke 8 prallt. Die Zuführung der Faserstoffsuspension 2 kann auch, wie in Figur 2 dargestellt und näher beschrieben, mittels eines Kammernsystems erfolgen. Weiterhin kann die Zuführung der Faserstoffsuspension 2 auch gemäß mindestens einer der Arten erfolgen, wie sie in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 199 47 905.4 (PK10987 DE) der Anmelderin offenbart sind; ihr Inhalt wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht. Im oberen Bereich der Behälterdecke 8 ist ein Unterdruckanschluss 9 mit einer Unterdruckleitung 10 angebracht, die wiederum an eine Unterdruckpumpe 11 mit einer weiterführenden, nicht vollständig dargestellten Leitung 12 angeschlossen ist; der Unterdruckanschluss 9 kann alternativ auch im seitlichen Bereich der Behälterdecke 8 angebracht sein. Durch den Anschluss des Behälters 3 an die Unterdruckpumpe 11 wird die Entgasungsfähigkeit der Vorrichtung 1 maximiert, wobei das Gas 7 durch die Unterdruckpumpe 11 aus dem Behälter 3 gepumpt wird.
Weiterhin sind im den Strahlrohren 7 abgewandten Bereich der Behälterdecke 8 mehrere, nicht näher dargestellte Düsen 13 zur Anfeuchtung der nicht mit Faserstoffsuspension 2 berührten Behälterinnenoberfläche 14 angebracht. Durch diese Maßnahme wird der im Behälter 3 ablaufende Entgasungsprozess der Faserstoffsuspension 2 positiv hinsichtlich Prozessgeschwindigkeit und -wirkungsgrad beeinflusst. Im dem Verteilungsrohr 4 abgewandten Teil des Behälters 3 ist eine Austrittsöffnung 15 angeordnet, die in ein anfänglich dargestelltes Leitungssystem 16 zur Ableitung der gasfreien Faserstoffsuspension 2.1 mündet. Zwischen dem
• ♦ · ·
-9-
Verteilungsrohr 4 und der Austrittsöffnung 5 für die gasfreie Faserstoffsuspension
2.1 ist eine Austrittsöffnung 17 für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2 angeordnet, die in ein anfänglich dargestelltes Leitungssystem 18 zum Zurückführen derselben in den nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Kreislauf angeschlossen.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 1 nun dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsöffnung 17 für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension
2.2 -in Strömungsrichtung S derselben gesehen- ein als Überlaufrohr 19 ausgebildeter Überlauf 20 mit einer Überlaufhöhe H0 und einer Überlauflänge Lq vorgeordnet ist. Das Überlaufrohr 19 kann zylindrisch ausgeführt sein oder es kann, wie in Figur 1 dargestellt, einen trichterförmigen Anfangsbereich 21 mit einem Öffnungswinkel &agr; aufweisen. Die Überlauflänge Lq errechnet sich aus dem anfänglichen Umfang des Anfangsbereichs 21. Der Öffnungswinkel &agr; nimmt gewöhnlicherweise eine Wert zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, an. Das Überlaufrohr 19 samt Ableitung (Leitungssystem 18) kann durch einen nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch geläufigen Verschiebemechanismus gemäß dem dargestellten Doppelpfeil (Bewegungsrichtung 22) verschiebbar ausgebildet sein; hierdurch wird die Überlaufhöhe HQ in ihrer Größe verändert. Das Leitungssystem 18 weist in bevorzugter Weise ein nicht dargestelltes Zwischenstück auf, welches in seiner Länge und Form veränderbar ist, beispielsweise ein gefalteter Schlauch oder dergleichen. Das Überlaufrohr 19 kann auch einen nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch geläufigen teleskopartigen und divergenten Aufbau besitzen; hierdurch wird die Überlaufhöhe H0 in ihrer Größe verändert. Weiterhin kann das Überlaufrohr mit mindestens einem nicht dargestellten Rohrteil koppelbar kann; hierdurch wird beziehungsweise werden die Überlaufhöhe Hy und/oder die Überlauflänge L0 verändert. Im Behälter 3 können auch in nicht dargestellter Weise mindestens zwei Austrittsöffnungen 17, 17.1 für abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2 vorhanden sind, wobei mindestens eine Austrittsöffnung 17 mit einem als Überlaufrohr 19 ausgebildetem Überlauf 20 mit einer Überlaufhöhe Hq und einer Überlauflänge L0 ver-
-10-
sehen ist und die mindestens eine weitere Austrittsöffnuhg 17.1 mit einem Verschlussdeckel versehen ist.
Eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Entgasen einer Faserstoffsuspension 2 ist in Figur 2 dargestellt. Der Behälter 3 samt Bauteile und -gruppen der dargestellten Vorrichtung 1 ist dem Fachmann der Branche bekannt, er ist auch in der US-Patentschrift US 3,538,680 (« DE-A 17 61 496) offenbart. Der Inhalt dieser genannten US-Patentschrift wird hiermit zum Gegenstand dieser
&iacgr;&ogr; Beschreibung gemacht. Die Zuführung der Faserstoffsuspension 2 in den Behälter 3 erfolgt mittels vier mit dem Behälter 3 kommunizierenden und ihr Faserstoffsuspension 2 zuführenden Kammer 23, wobei nur zwei Kammern 23 schematisch angedeutet sind. Die kommunizierenden Kammern 23 liegen oberhalb des Flüssigkeitsstands 6 der zugeführten Faserstoffsuspension 2 im Behälter 3. Hinsichtlieh der möglichen Ausgestaltung der Austrittsöffnung 17 samt Überlaufrohr 19 für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2 wird auf die Figur 1 verwiesen. Die Austrittsöffnung 15 für die gasfreie Faserstoffsuspension 2.1 -in Strömungsrichtung S derselben gesehen- ein als Überlaufrohr 24 ausgebildeter Überlauf 25 mit einer Überlaufhöhe &EEgr;&agr;&igr; und einer Überlauflänge L111 vorgeordnet.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des Überlaufrohrs 24 wird auf die in Figur 1 gemachten Ausführungen zum Überlaufrohr 19 des Überlaufs 20 für abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2 verwiesen.
In der Figur 3 ist eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Entgasen einer Faserstoffsuspension 2 dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Entgasen von Faserstoffsuspension 2 besteht aus einem langgestreckten und liegenden zylindrischen Behälter 3 mit einer Behälterachse 3a, dem die der Papier- oder Kartonmaschine aufzugebende Faserstoffsuspension 2 als dünnes Gemisch über mindestens ein Verteilungsrohr 4, von dem eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Strahlrohren 5 zum Einführen von Faserstoffsuspension 2 in den Behälter 3 ausgehen, zugeführt wird. Hinsichtlich der weiteren kon-
• i« ■> tt<< it &iacgr;'&idigr;'
•i ·..· : :i.. : u : pkhotsde
- 11 -
struktiven Eigenschaften wird auf den in Figur 1 dargestellten Behälter 3 verwiesen. Eine Austrittsöffnung 26 für gasfreie Faserstoffsuspension 2.1 ist in dem Behälter 3 in seinem Behälterboden 27 zugeordnet. Femer sind Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks im Behälter 3 in Form eines Unterdruckanschlusses 9, einer Unterdruckleitung 10, einer Unterdruckpumpe 11 und einer weiterführenden Leitung 12 in der Nähe der Behälterdecke 8 angeordnet. Weiterhin sind im den Strahlrohren 5 abgewandten Bereich der Behälterdecke 8 mehrere, nicht näher dargestellte Düsen 13 zur Anfeuchtung der nicht mit Faserstoffsuspension 2 berührten Behälterinnenoberfläche 14 angebracht.
&iacgr;&ogr; Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 1 nun dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Austrittsöffnung 26 für die gasfreie Faserstoffsuspension 2.1 -in Strömungsrichtung S derselben gesehen- ein Verweilbehälter in Form eines hydraulischen Stabilisators nachgeordnet ist, bestehend aus einem, vorzugsweise langgestreckten und liegenden zylindrischen, Behälter 28, mindestens einer Eintrittsöffnung 29 zum Einführen von aus dem -in Strömungsrichtung S der gasfreien Faserstoffsuspension 2.1 gesehen- vorgeschalteten Behälter 3 kommenden Faserstoffsuspension 2.1 in den Behälter 28, mindestens je einer im Behälter 28 angebrachten Austrittsöffnung 30, 31, 32 für mindestens eine gasfreie Faserstoffsuspension 2.1, für ein abgeschiedenes Gas 9 und für mindestens eine mittels eines Überlaufs 33 abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2, und mindestens einer Austrittsöffnung 32 für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2, der -in Strömungsrichtung S derselben gesehen- ein als Überlaufrohr 34 ausgebildeter Überlauf 33 mit einer Überlaufhöhe H0 und einer Überlauflänge L0 vorgeordnet ist. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Überlaufrohrs 34 wird auf die in Figur 1 gemachten Ausführungen zum Überlaufrohr 19 des Überlaufs 20 für abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension 2.2 verwiesen.
Die Figur 4 zeigt eine schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer sechsten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Entgasen einer Faserstoffsuspension 2, ähnlich der Figur 3. Der dargestellte Behälter 3 entspricht dem in Figur 2 in anderer Ansicht dargestellten Behälter 3; hin-
• 4
» i
PK11075DE
- 12-
sichtlich dessen Beschreibung wird somit auf Figur 2 verwiesen. Der dargestellte Behälter 28 entspricht dem in Figur 3 in gleicher Ansicht dargestellten Behälter 28; hinsichtlich dessen Beschreibung wird somit auf Figur 3 verwiesen. In Figur 4 ist ferner dargestellt, dass der Behälter 28 optional (gestrichelte Linie) an die Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks in demselben angeschlossen sein.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen wird, mit welcher der Überlauf unabhängig von der Lage des mindestens einen Einlaufs beziehungsweise Zulaufs für die &iacgr;&ogr; Faserstoffsuspension und des mindestens einen Auslaufs für die entgaste Faserstoffsuspension angeordnet werden kann.
• ·
• ·
• *
1 | ** · * · ; * * ;; · pkiio7sc | |
2 | ||
2.1 | -13- | |
2.2 | Bezugszeichenliste | |
3,28 | Vorrichtung (zum Entgasen von Faserstoffsuspension) | |
3a | Faserstoffsuspension | |
4 | Gasfreie Faserstoffsuspension | |
5 | Abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension | |
6 | Behälter | |
7 | Behälterachse | |
8 | Verteilungsrohr | |
9 | Strahlrohr | |
10 | Flüssigkeitsstand | |
11 | Gas | |
12 | Behälterdecke | |
13 | Unterdruckanschluss | |
14 | Unterdruckleitung | |
7, 17.1, | Unterdruckpumpe | |
,31,32 | Leitung | |
16, 18 | Düse | |
, 24, 34 | Behälterinnenoberfläche | |
15, 1 | , 25, 33 | |
26,30 | 21 | Austrittsöffnung |
22 | Leitungssystem (Ableitung) | |
19 | 23 | Überlaufrohr |
20 | 27 | Überlauf |
29 | Trichterförmiger Anfangsbereich | |
&agr; | Bewegungsrichtung | |
H0. H0, | Kammer | |
■-Ü' &EEgr;).&igr; | Behälterboden | |
S | Eintrittsöffnung | |
• · '
·· · |
Öffnungswinkel | |
Überlaufhöhe | ||
Überlauflänge | ||
Strömungsrichtung | ||
··· ···· ·· .· .· .. l .t. .;. ·,.· · | ||
Claims (17)
1. Vorrichtung (1) zum Entgasen von Faserstoffsuspension (2) bestehend aus
- einem, vorzugsweise langgestreckten und liegenden zylindrischen, Behälter (3) mit einer horizontalen oder annähernd horizontalen Behälterachse (3a);
- mit mindestens einem Verteilungsrohr (4), von dem eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Strahlrohren (5) zum Einführen von Faserstoffsuspension (2) in den Behälter (3) ausgehen, und/oder mit mindestens einer mit dem Behälter (3) kommunizierenden und ihr Faserstoffsuspension (2) zuführenden Kammer (23), wobei die kommunizierende Kammer (23) oberhalb des Flüssigkeitsstands (6) der zugeführten Faserstoffsuspension (2) im Behälter (3) liegt;
- mindestens je einer im Behälter (3) angebrachten Austrittsöffnung (15, 17, 17.1) für mindestens eine gasfreie Faserstoffsuspension (2.1), für ein abgeschiedenes Gas (7) und für mindestens eine mittels eines Überlaufs (20) abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension (2.2);
- Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks im Behälter (3);dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Austrittsöffnung (17, 17.1) für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension (2.2) - in Strömungsrichtung (S) derselben gesehen - ein als Überlaufrohr (19) ausgebildeter Überlauf (20) mit einer Überlaufhöhe (HÜ) und einer Überlauflänge (LÜ) vorgeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) zum Entgasen von Faserstoffsuspension (2), bestehend aus
- einem, vorzugsweise langgestreckten und liegenden zylindrischen, Behälter (3) mit einer horizontalen oder annähernd horizontalen Behälterachse (3a);
- mit mindestens einem Verteilungsrohr (4), von dem eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Strahlrohren (5) zum Einführen von Faserstoffsuspension (2) in den Behälter (3) ausgehen, und/oder mit mindestens einer mit dem Behälter (3) kommunizierenden und ihr Faserstoffsuspension (2) zuführenden Kammer (23), wobei die kommunizierende Kammer (23) oberhalb des Flüssigkeitsstands (6) der zugeführten Faserstoffsuspension (2) im Behälter (3) liegt;
- mit mindestens einer Austrittsöffnung (26) für eine gasfreie Faserstoffsuspension (2.1);
- Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks im Behälter (3);dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Austrittsöffnung (26) für die gasfreie Faserstoffsuspension (2.1) - in Strömungsrichtung (S) derselben gesehen - ein Behälter (28) in Form eines hydraulischen Stabilisators nachgeordnet ist, bestehend aus
- einem, vorzugsweise langgestreckten und liegenden zylindrischen, Behälter (28);
- mindestens einer Eintrittsöffnung (29) zum Einführen von aus dem - in Strömungsrichtung (S) der gasfreien Faserstoffsuspension (2.1) gesehen - vorgeschalteten Behälter (3) kommenden Faserstoffsuspension (2.1) in den Behälter (28);
- mindestens je einer im Behälter (3) angebrachten Austrittsöffnung (30, 31, 32) für mindestens eine gasfreie Faserstoffsuspension (2.1), für ein abgeschiedenes Gas (9) und für mindestens eine mittels eines Überlaufs (33) abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension (2.2);
- mindestens einer Austrittsöffnung (32) für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension (2.2), der - in Strömungsrichtung (S) derselben gesehen - ein als Überlaufrohr (34) ausgebildeter Überlauf (33) mit einer Überlaufhöhe (HÜ) und einer Überlauflänge (LÜ) vorgeordnet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (19, 34) einen trichterförmigen Anfangsbereich (21) mit einem Öffnungswinkel (α) aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) einen Wert zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, annimmt.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (19, 34) einen teleskopartigen Aufbau besitzt und die Überlaufhöhe (HÜ) somit veränderbar ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (19, 34) samt Ableitung (18) verschiebbar ausgebildet ist und die Überlaufhöhe (HÜ) somit veränderbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (18) des Überlaufrohrs (19, 34) ein in seiner Länge und Form veränderbares Zwischenstück aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (19, 34) einen teleskopartigen und divergenten Aufbau besitzt und die Überlauflänge (LÜ) somit veränderbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (19, 34) mit mindestens einem Rohrteil koppelbar ist und die Überlaufhöhe (HÜ) und/oder die Überlauflänge (LÜ) somit veränderbar ist beziehungsweise sind.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (17) für die abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension (2.2) - in Strömungsrichtung (S) derselben gesehen - räumlich zwischen der mindestens einen Eintritts- beziehungsweise Zufuhröffnung für die Faserstoffsuspension (2) und der Austrittsöffnung (15) für die gasfreie Faserstoffsuspension (2.1) angeordnet ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (3) mindestens zwei Austrittsöffnungen (17, 17.1) für abgeschiedene, überschüssige Faserstoffsuspension (2.2) vorhanden sind, wobei mindestens eine Austrittsöffnung (17) mit einem als Überlaufrohr (19) ausgebildetem Überlauf (20) mit einer Überlaufhöhe (HÜ) und einer Überlauflänge (LÜ) versehen ist und die mindestens eine weitere Austrittsöffnung (17.1) mit einem Verschlussdeckel versehen ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsöffnung (15, 30) für die gasfreie Faserstoffsuspension (2.1) - in Strömungsrichtung (S) derselben gesehen - ein als Überlaufrohr (24) ausgebildeter Überlauf (25) mit einer Überlaufhöhe (HÜ.1) und einer Überlauflänge (LÜ.1) vorgeordnet ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks im Behälter (3) je ein Unterdruckanschluss (9), je eine Unterdruckleitung (10) und mindestens eine Unterdruckpumpe (11) mit Leitung (12) sind.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Innenbereich des Behälters (3) mehrere Düsen (13) zur Anfeuchtung der nicht mit der Faserstoffsuspension (2) berührten Behälterinnenoberfläche (14) angebracht sind.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsrohr (4) zu der Behälterachse (3a) parallel oder annähernd parallel und außerhalb des Behälters (3) liegt.
16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsrohr (4) zu der Behälterachse (3a) parallel oder annähernd parallel und innerhalb des Behälters (3) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008711U DE20008711U1 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008711U DE20008711U1 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20008711U1 true DE20008711U1 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=7941531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20008711U Expired - Lifetime DE20008711U1 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20008711U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1273697A2 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-08 | Voith Paper Patent GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Suspension, insbesondere von Faserstoffsuspension |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997015717A1 (en) | 1995-10-24 | 1997-05-01 | Ahlstrom Machinery Oy | Deaeration vessel |
US5868905A (en) | 1997-04-23 | 1999-02-09 | Voith Sulzer Paper Technology North Amrica Inc. | Paper-making machine including a deaerator for a fiber suspension |
-
2000
- 2000-05-16 DE DE20008711U patent/DE20008711U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997015717A1 (en) | 1995-10-24 | 1997-05-01 | Ahlstrom Machinery Oy | Deaeration vessel |
US5868905A (en) | 1997-04-23 | 1999-02-09 | Voith Sulzer Paper Technology North Amrica Inc. | Paper-making machine including a deaerator for a fiber suspension |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1273697A2 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-08 | Voith Paper Patent GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Suspension, insbesondere von Faserstoffsuspension |
EP1273697A3 (de) * | 2001-07-02 | 2003-07-23 | Voith Paper Patent GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Suspension, insbesondere von Faserstoffsuspension |
US7101418B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-09-05 | Voith Paper Patent Gmbh | Method and device for degassing a suspension, specifically a fiber stock suspension |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4392041C1 (de) | Schneckenpresse | |
DE69008730T2 (de) | Methode und vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension. | |
DE3030980C2 (de) | Hydrozyklon. | |
DE3046969C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei | |
DE69517226T2 (de) | Verfahren zum de-inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69618670T2 (de) | Entlüftungsbehälter | |
EP1143066B1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension | |
DE2639819A1 (de) | Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung | |
DE2846708A1 (de) | Verfahren zum entgasen von papiermassesuspension und vorrichtung zum durchfuehren desselben | |
DE20008711U1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension | |
WO2010069670A2 (de) | Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer fasersuspension durch flotation sowie flotationsvorrichtung zu seiner durchführung | |
DE3537906A1 (de) | Zyklon-abscheider | |
EP1091040B1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspensionen | |
EP0658648B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen | |
DE102004038842B4 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen | |
EP1273697B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Suspension, insbesondere von Faserstoffsuspension | |
DE2532528A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3101221A1 (de) | "einrichtung zur schaumflotation" | |
EP0668242A1 (de) | Vorrichtung zur über den Beckenumfang gleichmässig verteilten Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken | |
DE4417461C2 (de) | Zentralverteiler | |
EP1001078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension | |
DE4105803A1 (de) | Entwaesserungseinrichtung fuer suspensionen | |
EP0971069B1 (de) | Misch- und Rezirkulationskreislauf | |
DE1941260C3 (de) | Papiermaschine | |
CH712415B1 (de) | Zentrifuge sowie Einsatz und Bodenelement für eine Zentrifuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000907 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000717 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE Effective date: 20010125 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031202 |