DE20008681U1 - In einem Rahmen eingesetzte Scheibe - Google Patents

In einem Rahmen eingesetzte Scheibe

Info

Publication number
DE20008681U1
DE20008681U1 DE20008681U DE20008681U DE20008681U1 DE 20008681 U1 DE20008681 U1 DE 20008681U1 DE 20008681 U DE20008681 U DE 20008681U DE 20008681 U DE20008681 U DE 20008681U DE 20008681 U1 DE20008681 U1 DE 20008681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
frame
web
foam
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20008681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Priority to DE20008681U priority Critical patent/DE20008681U1/de
Publication of DE20008681U1 publication Critical patent/DE20008681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6282Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
In einen Rahmen eingesetzte Scheibe
Illbruck GmbH Burscheider Str. 454
D-51381 Leverkusen
VGN: 265 Q9ft r—23 iS6.DE.. Kü.^P./Har>. 11.05.2000
• ·
In einen Rahmen eingesetzte Scheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine in einen Rahmen, insbesondere Fensterrahmen, eingesetzte Scheibe, wobei die Scheibe an ihrem Umfangsrand in dem Rahmen von einem Schaumstoffteil umgeben ist.
Bisher werden Scheiben, in erster Linie Mehrfach-Scheiben, auf eine im Rahmen vorbereitete Schaumstoffschnur gesetzt. Es handelt sich um eine Rundschnur. Es folgt sodann das Fixieren unter Eintreiben kleiner Keile. Schließlich wird ein Abdeckprofil zugeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße, in einen Rahmen eingesetzte Scheibe in Verbesserung der Dämmwirkung und Zuordnung vorteilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Schaumstoff teil ein U-Profil aufweist, und dass die U-Schenkel beidseitig die Randkanten der Scheibe einfassen, jedoch nicht über den Rahmen vorstehen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine in einen Rahmen eingesetzte Scheibe mit Dämmprofil in Form eines Schaumstoff teils erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Der liegt vornehmlich im erreichten Vollbesatz begründet, im Gegensatz zu der nur teilflächigen Abdeckung durch eine Rundschnur. Die thermische Isolierung ist so wesentlich erhöht. Nicht nur die gesamte Schmalfläche der Scheibe ist abgedeckt, sondern auch noch ein angrenzender Bereich der Breitseiten. Ein entsprechend angepasstes U-Profil hat einerseits auch noch den Vorteil der Selbstklemmung. Andererseits liegt im Zwischenstadium
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
• t
ein peripherer Vollschutz für die Scheibe vor. Die U-Schenkel in einer solchen Standlänge zu belassen, dass sie nicht über den Rahmen vorstehen, sondern sogar etwas zurückspringen können, eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit der dortigen Zuordnung von Glasleisten, Abdichtungsprofilen etc. Eine hohe Anschmiegefähigkeit an die Kontur der Schmalfläche der Scheibe ergibt sich dadurch, dass der Schaumstoff ein elastisch-rückstellfähiger Schaumstoff ist. Trotz relativer Weichheit liegt eine verlegegünstige Steifigkeit vor. Um auch bei fehlender besonderer Abdichtung einen guten Abschluss gegenüber Feuchtigkeit zu gewährleisten, ist es vorteilhaft , dass der Schaumstoff geschlossenzellig ist. Zur Anwendung kommt beispielsweise ein PE-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 30 bis 40 kg/m3. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass das durchgehend im Extrusionsverfahren erzeugbare Schaumstoffteil an den Ecken der Scheibe auf Gehrung geschnitten ist. Das Profil lässt sich so im Handumdrehen maßgerecht schließend herumlegen, ggf. auch schon vorher zu einem Rahmen schließen und unter Nutzung der elastischen Rückstellfähigkeit auch praktisch reifenartig aufziehen. Das Dämmprofil schützt die Scheibenkanten schon während des Transports bzw. im Zustand der Lagerhaltung, hier sogar Distanzmittel stellend bei der Stapelung solcher Scheiben. Insofern erweist es sich auch als günstig, dass das Schaumstoffteil hinsichtlich des U-Steges zusammenhängend durchlaufend ausgebildet ist, mit Ausnahme einer Trennfuge, in welcher die Endbereiche aneinander liegen. Diese stumpfe Stoßstelle kann als Klebezone realisiert sein. Das gehrungsbildende Ausschneiden kann in üblicher Weise geschehen; eine günstige Weiterbildung ist jedoch dadurch gegeben, dass der zwischen den Gehrungsflanken eingeschlossene Gehrungswinkel kleiner als 90° ist. Das führt zu einer
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
mehr klemmenden Aneinanderlage der Gehrungsflanken, auf jeden Fall offene Fugen vermeidend. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich weiter dadurch, dass das Schaumstoffteil mit der Scheibe, bevorzugt jedenfalls an einer oder beiden Innenflächen der U-Schenkel, mittels eines dauerelastischen Klebstoffes verbunden ist. Ein solcher dauerelastischer Klebstoff ist in der deutschen Patentanmeldung 199 44 387 beschrieben. Der Offenbarungsinhalt wird hier vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Dort handelt es sich um Abdichtmasse auf Acrylat-Basis. Diese Klebefunktion entfaltende Abdichtmasse ist so beschaffen, dass das Acrylat durch eine Stufen-Polymerisation erhalten ist und mit einem Thixotropiemittel - ebenfalls auf Acrylat-Basis - versehen ist. Weiter ist vorgesehen, dass die Abdichtmasse bei Raumtemperatur fest ist und erst bei erhöhter Temperatur, d. h. deutlich über 500C, bevorzugt oberhalb von 1000C fließfähig ist. Diese Abdichtmasse hat ein Molekulargewicht im Bereich von 25 000 bis 60 000. Weiter wird vorgeschlagen, dass vor der Schmalfläche der U-Schenkel in dem sich darüber hinaus erstreckenden Rahmenabschnitt eine Gummi- oder Elastomerdichtung angeordnet ist.
Sodann betrifft die Erfindung eine in einen Rahmen, insbesondere Fensterrahmen, einzusetzende Scheibe mit einem an dem Umfangsrand angeordneten Schaumstoffteil, und schlägt zur Erzielung einer baulich vorteilhaften, thermisch hoch wirksamen Isolierung vor, dass das Schaumstoffteil ein U-Profil aufweist, und dass die U-Schenkel beidseitig die Randkante der Scheibe einfassen, jedoch in einer Standhöhe, dass sie nicht über den
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
Rahmen vorstehen. Diese einzusetzende Scheibe kann weitere Merkmale der vorbeschriebenen Lösung aufweisen.
Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass das Schaumstoffteil-U-Profil im Bereich des U-Steges in Längsrichtung des U-Profiles verlaufende Schlitze aufweist . Dieses Schaumstoffteil eröffnet praktisch einen Universaleinsatz bezüglich der Dicke der Scheibe, jedenfalls in den gängigen Ausprägungen. Durch die Schlitze, sie sind angeordnet als unterbrochene Schlitzreihen, lässt sich der lichte Abstand zwischen den U-Schenkeln des Schaumstoffteils variieren. Die dabei zugleich erreichte Rückstellkraft sorgt für einen guten Kantensitz . Abgedeckt sind konkret Zweifach-Verglasungen von ca. 15 bis 20 mm bis zur Dreifach-Verglasung von ca. 45 bis 50 mm. Vorteilhaft ist es, wenn über die Breite des U-Steges des U-Profiles mehrere Schlitze nebeneinander ausgebildet sind. Das ergibt eine Streckmetall vergleichbare Gitterung in gleichsam rhomboidaler Ordnung. Selbstredend kann eine andere Ordnung gewählt sein, dergestalt, dass über die Breite des U-Profiles nebeneinander befindliche Schlitze in Längsrichtung zu einander versetzt sind. Um weiter dennoch den Nutzen der Geschlossenporigkeit beibehalten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schlitze nur über eine Teildicke des U-Steges ausgeführt sind. Sie gehen beispielsweise von der Innenseite des U-Profiles aus. Um eine gute, d. h. ausgewogene Belastungsverteilung zu erreichen, kann es von Nutzen sein, dass die Schlitze gegenläufig versetzt wechselnd von beiden Breitseiten des U-Steges ausgehen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
Fig. 1 eine Scheibe mit peripher zugeordnetem Schaumstoff teil, bildend ein Dämmprofil,
Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 das Dämmprofil in Seitenansicht, versehen mit kerbtalartigen Gehrungsschnitten,
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 3, jedoch bei winkelmäßig anderem Gehrungsschnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Randbereich einer Scheibe, versehen mit dem Schaumstoffteil sowie unter Darstellung einer Verkeilung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmen aufnehmend eine Zweifach-Scheibe,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmen aufnehmend einer Dreifach-Scheibe,
Fig. 8 im Querschnitt ein geschlitztes Schaumstoffteil,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Schaumstoff teils in Grundstellung, mit erhöhter Schlitzungszahl,
Fig. 10 dasselbe nach Auseinanderziehen und
Fig. 11 dasselbe nach weiterem Auseinanderziehen.
Die dargestellte Scheibe 1 ist randeingefasst. Als Randeinfassung dient ein Schaumstoffteil 2. Verwendet ist ein PE-Schaum. Die Fertigung geschieht im Wege der
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
• · 4 ·
Extrusion. Verwendung findet ein geschlossenzelliger Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 30 bis 40 kg/m3.
Bezüglich der Scheibe 1 handelt es sich um solche einer Wärmeschutz- bzw. Isolierverglasung, umfassend gemäß Fig. 6 zwei Glasscheiben oder gemäß Fig. 7 drei Glasscheiben .
Um den Nutzen der Mehrfach-Verglasung auch in Bezug auf die kritischen Übergangsstellen zu einem Rahmen 3 hin zu nutzen, ist das Schaumstoffteil 2 aus diesem thermisch hochisolierfähigen Material erstellt. Hinzu kommt die Ausgestaltung in Richtung einer Volleinfassung des Umfangrandes 4.
Erkennbar wird nämlich nicht nur die Schmalfläche 5 abgedeckt, sondern auch noch die umfangsrandnahe Partie der Breitseiten 6 der Scheibe 1, genauer deren Randkanten 7. Das Schaumstoffteil 2 besteht dazu aus einem U-Profil. Dessen beide U-Schenkel a übergreifen erkennbar die korrespondierenden Randkanten 7 der Scheibe 1. Die Einfassung ist formpassend. Sie kann unter Vorspannung geschehen. Hieraus resultiert dann eine leichte Klemmwirkung, die das aufgesetzte Schaumstoffteil 2 am Objekt festhält.
Wie ersichtlich, ragen die untereinander gleich langen U-Schenkel a beidseitig nicht über den Rahmen 3, d. h. die von ihm gestellte Einlagerungsnut 8, hier ein Fensterrahmen, vor. Es verbleibt noch genügend Vorraum, um eine Glasleiste 9 positionieren zu können. Diese ist sodann noch mit einer Dichtung 10 versehen. Eine solche Dichtung kann auch am festen Teil des1 Rahmens 3 realisiert sein. Sie befindet sich auf der anderen Seite der Scheibe 1 und ist mit 11 bezeichnet.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
Der U-Steg des U-Profils, des Schaumstoffteils 2 also, ist mit b bezeichnet. Der U-Steg b schmiegt sich aufgrund der elastischen Rückstellfähigkeit des Schaumstoffes an die Schmalfläche 5 der Scheibe 1 an. Hierbei folgt die Innenfläche des U-Steges b der Kontur, also auch etwaigen Unebenheiten des Umfangsrandes 4 der Scheibe 1. die korrespondierenden Flächen liegen satt aneinander an.
Da das verwendete Material, der PE-Schaumstoff, in geschlossenzelliger Version angewandt ist, kommt es schon daraus auch zu einer dichten Anlage.
Fig. 7 zeigt im Übrigen, wie die der Schmalfläche 5 zugewandte innere Seite des U-Steges b der peripheren Dellung der Zwischenstücke der Glasscheiben folgt.
Das gleichsam als Stangenmaterial vorliegende Schaumstoffteil 2 wird durch Abwinkein von Abschnitten zu einem Rahmen 12 gestaltet. Dabei weist die U-Öffnung in Richtung der randzufassenden Scheibe 1. Die rahmenbildenden Abschnitte sind in den Ecken 14 des Schaumstoff-Rahmens 12 auf Gehrung gebracht. Die Gehrungsschnitte ergeben sich aus den Fig. 3 und 4 und tragen dort das Bezugszeichen 15.
Gehrungsflanken 16 umschreiben einen Gehrungsschnitt in Form eines Kerbtales. Der Talgrund 17 besteht als die Abschnitte in Verbund belassende Materialbrücke. Das Schaumstoffteil 2 ist also hinsichtlich des U-Steges b zusammenhängend durchlaufend ausgebildet. Selbstredend kann eine Gehrungslinie 18 diesbezüglich als Schließstelle offenbleiben, so dass hier das Zusammenfügen bzw. Schließen des Rahmens 12 erfolgt.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
Dargestellt ist jedoch eine Ausgestaltung dahingehend, dass die Endbereiche 19 des stabförmigen, zu einem Rahmen 12 gewinkelten Schaumstoffteils 2 aneinander liegen. Es liegt ein stumpfes Gegeneinandertreten vor. Diese Stelle kann durch Klebung geschlossen werden. Sie tritt zuvor als Trennfuge 20 auf.
Ist beim keilförmigen Gehrungsschnitt 15 gemäß Fig. 4 ein Winkel von im wesentlichen 90° angewandt, so ist im Falle des Gehrungsschnitts 15 gemäß Fig. 3 eine deutliche Unterschreitung vorgenommen. Der zwischen den Gehrungsflanken 16 dort eingeschlossene Gehrungswinkel Alpha ist deutlich kleiner als 90°; er liegt bei 67°. Das führt zu einer klemmenden Gegeneinanderlage der Gehrungsflanken 16 mit dem Erfolg einer spaltfreien Gehrungslinie 18. Auch hier ist wiederum der Vorteil des rückstellfähigen und damit ausweichfähigen Schaumstoffes genutzt.
Fig. 6 gibt bezüglich des U-Profiles noch eine Besonderheit wieder. Die liegt darin, dass das Schaumstoffteil 2 mit der Scheibe 1, bevorzugt jedenfalls an einer oder beiden Innenflächen der U-Schenkel a, mittels eines Klebstoffes verbunden ist. Der hat zugleich die Funktion einer Dichtungsmasse. Bezüglich der erstrebten dauerelastischen bzw. dauerzähen Eigenschaft des Klebstoffes bzw. der Dichtungsmasse sei auf die oben erwähnte deutsche Patentanmeldung verwiesen. Gemäß zeichnerischer Darstellung sind beide Innenflächen der U-Schenkel a und auch die des U-Steges b kleberbeschichtet. Die diesbezügliche Schicht 21 ist mit einem Punkteraster versehen. Selbstredend lässt sich die entsprechende Zuordnungsart auch bezüglich der Variante Fig. 7 anwenden.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
fr»
Im Hinblick auf die Dichtungen 10, 11 bleibt noch zu erwähnen, dass diese vor den Schmalflächen der U-Schenkel a liegenden Gummi- oder Elastomerdichtungen im sich darüber hinaus erstreckenden Rahmenabschnitt befinden, also den Eingang der Nut 8 gegenüber Feuchtigkeitseintritt sichern.
Eine zweite Barriere erbringt die erwähnte Schicht 21 an Klebstoff bzw. Dichtmasse. Diese Schicht wird unter Nutzung der Rückstellkraft des Materiales mit in die ggf. auch raue Kontur der Schmalfläche 5 der Scheibe 1 eingedrückt.
Das U-Profil kann beispielweise nach Umrahmung der Scheibe 1 an bestimmten Bereichen quer eingeschnitten werden, um Stellen für ein Verklotzen zu schaffen. Hierzu dienen Keile 22. Die queren die Einlagerungsnut 8, und zwar in Nutbodennähe.
Jedoch ist es auch möglich, einen Keil 22 einzudrücken, ohne vorherigen Einschnitte gemäß Erläuterung vorzunehmen. In diesem Bereich würde sich dann der Schaumstoff zusammendrücken.
Das gefundene Dämmprofil zur thermischen Isolierung zwischen einer Scheibe 1 und dem Rahmenprofil 3 ist aber auch schon im Vorstadium der Montage von Nutzen, beispielsweise während des Transports der Scheibe 1 und auch bei Lagerhaltung. Die gegenüber den Schmalflächen 5 der Scheibe 1 auftragenden U-Schenkel a fungieren dabei als Distanzmittel im Falle der flächigen Stapelung der Scheiben.
Auch Verpackungsmaterial wird so in peripherem Abstand gehalten.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
Die in den Fig. 8 bis 11 dargestellte Weiterbildung des Schaumstoffteils 2 ist prinzipiell gleichen Aufbaues, auch was die Details der Umrahmung der Scheibe 1 betrifft. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Das wesentliche weiterbildende Detail besteht in einer Anpassungsfähigkeit der U-Öffnung 13 des Schaumstoffteil-U-Profils an unterschiedliche Scheibendicken. Lösungsmäßig verkörpert sich das darin, dass im Bereich des U-Steges b in Längsrichtung des U-Profils verlaufende Schlitze 23 ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich die U-Öffnung 13 weiten, eben durch voneinander wegweisendes Auseinanderziehen der U-Schenkel a. Dabei ergibt sich die aus Fig. 10 ersichtliche Gitterstruktur, in der die Schlitze 23 rhomboidale Öffnungen 24 bilden, grob vergleichbar einer Streckmetallstruktur. Die praktisch über die gesamte Breite &khgr; der Öffnung 13 respektive des U-Steges b gehende Schlitzung ist rapportartig verteilt. Die Schlitze 23 verlaufen parallel nebeneinander und in Längsrichtung in Reihe. Die Reihung liegt parallel zum Längsverlauf der U-Schenkel a. Die Schlitze 23 können länger als dargestellt ausgebildet sein, bis ca. 5 cm.
Zwischen den in strenger Reihe stehenden Schlitzen 23 verbleiben Materialbrücken 25 des U-Steges b. Die weisen gemäß Darstellung den Bruchteil einer Länge eines Schlitzes 23 auf, sind aber auch länger ausführbar.
In Fig. 9 ist eine großzügigere seitliche Beabstandung der Schlitze 23 dargestellt.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
Fig. 10 zeigt in Abwandlung eine Erhöhung der Zahl der Schlitze 23 bzw. der daraus sich ergebenden Öffnungen 24 in räumlich größerer Dichte.
Fig. 11 gibt eine Ausgestaltung wieder, bei der eine größere lichte Breite zwischen den Innenseite der U-Schenkel a besteht, eben durch weiteres Auseinanderziehen des U-Profils. Die U-Schenkel a sind dort erkennbar etwas wandungsdicker dargestellt als in Fig. 10.
Allen Varianten ist zu eigen eine wirksame Rückstellkraft im Sinne der,aus den Fig. 8 und 9 bspw. hervorgehenden Grundstellungen.
Weiter ergibt sich durch spreizendes Aufziehen des U-Profiles auf die Schmalfläche 5 der Scheibe 1 gerichtet eine gewisse Einschnürwirkung am U-Steg b, was zu einem kraftvollen Anschmiegen des reifartigen Rahmens an die Scheibe 1 führt. Das erhöht die Selbsthaltekräfte zwischen den Teilen 1 und 2.
Ungeachtet dessen kann auch hier die oben erläuterte Klebung vermittels der Schicht 21 angewandt sein.
In Abwandlung der Schlitzordnung wird auch eine Lösung als vorteilhaft erachtet, nach der über die Breite &khgr; des U-Steges b des U-Profiles nebeneinader befindliche Schlitze 23 in Längsrichtung zueinander versetzt sind (nicht zeichnerisch dargestellt, da leicht vorstellbar) . Der Versatz kann über das Maß einer halben Länge des Schlitzes 23 gehen. Entsprechend liegt die Schlitzmitte des benachbarten Schlitzes 23 quer verlaufend auf Höhe der Materialbrücke 25 zweier in Reihe stehender Schlitze 23 der Nachbarreihe.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000
In Nutzung des Vorteils der Geschlossenporigkeit ist auch eine Spielart denkbar, nach der die Schlitze 23 nur über eine Teildicke des U-Steges b ausgeführt sind. Es genügt praktisch schon, die Schlitzung bis auf die halbe Dicke gehen zu lassen. Das kann beispielsweise von der Innenseite der U-Öffnung 13 des U-Profiles aus vorgenommen sein. Zur Erzielung einer auf die ganze Dicke bestens verteilte Elastizität des U-Steges b wird vorgeschlagen, dass die Schlitze 23 gegenläufig versetzt wechselnd von beiden Breitseiten des U-Steges b ausgehen. Diese und die vorgenannte Variante sind ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt, da leicht vorstellbar. Im letzteren Beispiel ist sogar eine gegenläufig überlappende Schlitztiefe zur Erhöhung der erstrebten Elastizität sinnvoll.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN: 265 098 23 696 DE Mü./P./Har. 11.05.2000

Claims (14)

1. In einen Rahmen (3), insbesondere Fensterrahmen, eingesetzte Scheibe (1), wobei die Scheibe (1) an ihrem Umfangsrand (4) in dem Rahmen (3) von einem Schaumstoffteil (2) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (2) ein U-Profil aufweist, und dass die U-Schenkel (a) beidseitig die Randkanten (7) der Scheibe (1) einfassen, jedoch nicht über den Rahmen (3) vorstehen.
2. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff ein elastisch-rückstellfähiger Schaumstoff ist.
3. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff geschlossenzellig ist.
4. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (2) an den Ecken (14) der Scheibe (1) auf Gehrung geschnitten ist.
5. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (2) hinsichtlich des U-Steges (b) zusammenhängend durchlaufend ausgebildet ist mit Ausnahme einer Trennfuge (20), in welcher die Endbereiche (19) aneinander liegen.
6. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Gehrungsflanken (16) eingeschlossene Gehrungswinkel (Alpha) kleiner als 90° ist.
7. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (2) mit der Scheibe (1), bevorzugt jedenfalls an einer oder beiden Innenflächen der U-Schenkel (a), mittels eines dauerelastischen Klebstoffes verbunden ist.
8. In einem Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Schmalflächen der U-Schenkel (a) in dem sich darüber hinaus erstreckenden Rahmenabschnitt eine Gummi- oder Elastomerdichtung (10 bzw. 11) angeordnet ist.
9. In einen Rahmen (3), insbesondere Fensterrahmen, einzusetzende Scheibe (1) mit einem an dem Umfangsrand (4) angeordneten Schaumstoffteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (2) ein U-Profil aufweist, und dass die U-Schenkel (a) beidseitig die Randkanten (7) der Scheibe (1) einfassen, jedoch in einer Standhöhe, dass sie nicht über den Raten (3) vorstehen.
10. In einen Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil-U-Profil im Bereich des U-Steges (b) in Längsrichtung des U-Profiles verlaufende Schlitze (23) aufweist.
11. In einen Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite (x) des U-Steges (b) des U-Profiles mehrere Schlitze (23) nebeneiander ausgebildet sind.
12. In einen Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite (x) des U-Steges (b) nebeneinander befindliche Schlitze (23) in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
13. In einen Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (23) nur über eine Teildicke des U-Steges (b) ausgeführt sind.
14. In einen Rahmen eingesetzte Scheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (23) gegenläufig versetzt wechselnd von beiden Breitseiten des U-Steges (b) ausgehen.
DE20008681U 2000-05-13 2000-05-13 In einem Rahmen eingesetzte Scheibe Expired - Lifetime DE20008681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008681U DE20008681U1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 In einem Rahmen eingesetzte Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008681U DE20008681U1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 In einem Rahmen eingesetzte Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20008681U1 true DE20008681U1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7941512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008681U Expired - Lifetime DE20008681U1 (de) 2000-05-13 2000-05-13 In einem Rahmen eingesetzte Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20008681U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911923A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Firma Raico Bautechnik GmbH Wärmedämmleiste
FR2934305A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-29 Hutchinson Profile d'etancheite en particulier pour vitrage de fenetre de batiment, et fenetre l'incorporant
ITAN20100006A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Faraone S R L Apparato per connettere strutturalmente una pannellatura ad una struttura di supporto
EP2657443A1 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Godest FT Fenster, das mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Kondenswasserbildung auf der Scheibe ausgestattet ist
EP2374977A3 (de) * 2010-04-08 2013-12-04 Sopena Metales, SL Metallrahmenprofil mit Wärmeflussunterbrechung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911923A2 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Firma Raico Bautechnik GmbH Wärmedämmleiste
EP1911923A3 (de) * 2006-10-13 2010-08-25 Firma Raico Bautechnik GmbH Wärmedämmleiste
FR2934305A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-29 Hutchinson Profile d'etancheite en particulier pour vitrage de fenetre de batiment, et fenetre l'incorporant
EP2148037A3 (de) * 2008-07-23 2010-07-07 Hutchinson Dichtungsprofil, insbesondere für eine Fensterscheibe in Gebäuden und ein Fenster, das damit ausgerüstet ist
ITAN20100006A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Faraone S R L Apparato per connettere strutturalmente una pannellatura ad una struttura di supporto
EP2374977A3 (de) * 2010-04-08 2013-12-04 Sopena Metales, SL Metallrahmenprofil mit Wärmeflussunterbrechung
EP2657443A1 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Godest FT Fenster, das mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Kondenswasserbildung auf der Scheibe ausgestattet ist
FR2989989A1 (fr) * 2012-04-26 2013-11-01 Godest Ft Fenetre pourvue d'un dispositif evitant la condensation de son vitrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE3203624C2 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2584133A1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP1911923A2 (de) Wärmedämmleiste
DE2449726A1 (de) Hohlprofil fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE20008681U1 (de) In einem Rahmen eingesetzte Scheibe
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE3336280A1 (de) Rolladen
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
AT501755A4 (de) Türblattelement
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0828055B1 (de) Strangförmige Dichtung für Fenster oder dergleichen Bauteile
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP1510645B1 (de) Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE3202639C2 (de)
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
DE69410712T2 (de) Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für mehrschichtige Dachplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030610

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RPM IRELAND IP LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: ILLBRUCK GMBH, 51381 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20060209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060526

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080530

R071 Expiry of right