DE2000850A1 - Halter fuer paarweise Zurschaustellung von Schuhen - Google Patents

Halter fuer paarweise Zurschaustellung von Schuhen

Info

Publication number
DE2000850A1
DE2000850A1 DE19702000850 DE2000850A DE2000850A1 DE 2000850 A1 DE2000850 A1 DE 2000850A1 DE 19702000850 DE19702000850 DE 19702000850 DE 2000850 A DE2000850 A DE 2000850A DE 2000850 A1 DE2000850 A1 DE 2000850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoes
holder according
base part
holder
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000850
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Laprasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laprasse & Cie Soc
Original Assignee
Laprasse & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laprasse & Cie Soc filed Critical Laprasse & Cie Soc
Publication of DE2000850A1 publication Critical patent/DE2000850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/005Shoe hangers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Dipl.-Snn. A. 3
Münden 22, V/Idenmcyantr. 4V/I - n
Telefon (0011) 29 55 21 Z U U U O O U
Fa. Laprasse & Cie,19 Rue MieheletJules-Michelet ,92 Vanves.
Halter für paarweises Zurscliaustellen von Schuhen,
Die Erfindung betrifft einen Halter für paarweises Zurschaustellen von Schuhen in horizontaler,schräger oder vertikaler Lage.
Die bisherige Zurschaustellung von Schuhen erfolgt durchweg : nur mit einem Schuh, weil die gleichzeitige Zurschaustellung beider Schuhe in bevorzugter Lage Schwierigkeiten bereitet. Ebenso ist die Aufbewahrung der Schuhpaare in Kartons bei der Vorführung und dem Verkauf umständlich und zeitraubend sowie unübersichtlich. Zweck der Erfindung ist die Beseitigung diesel Nachteile und die Schaffung eines möglichst einfachen Halters zum jpaarweisen Zurschaustellen und zu leicht übersichtlichet Aufbewahrung der Schuhe in Paaren.
Erreicht wird dies dadurch,dass ein Halter verwendet wird, der aus einem rait den Aussenseiten der Schuhsohlen in Berührung kommenden Basisteil und von diesem an der Absatzseite der nebeneinander angeordneten Schuhe hochgeführten und von oben nach unten und nach der Schuhspitzenseite zu schräg verlaufenden, in den Innenraum der benachbarten Schuhe eingreifenden klauenartigen Haltegliedern für die Schuhe besteht,welche die Schuhe mit ihren Sohlen nachgiebig gegen den Basis teil drücken.Der Halter wird vorzugsweise aus eineu durchgehenden Draht gebildet, der in seiner Längsmitte in einem spitzen Winkel umgebogen ist, dessen Drahtschenkel in einem ersten Abschnitt zur Bildung des BasisteLls in der gleichen Ebene zu einer länglichen,syraetrisehen geometrischen JgGstaltet sind, an dorem offenen Ende die Drahtsohenkel im gleichen Sinne nach oben und anschliossend über die rückwärtige vertikale Sohuhwand zur Bildung der klauenartigen Jlaltoglieder von oben nach unten schräg bis auf die Innenseite der Schuhsohlen ^cführt und an der \uf'ijt;fcziJteile auf die Inncnanitc der Schuhnohlen mit umgebogenen Enden versehen sind. Daboi erhält dor von den Drahtschenkeln gebildete vorzugsweise die Form einer länglichen Itaute,die mit einem Ende geschlossen und am diametral, gegenüber liegenden Ende offen ausgeführt ist.Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung oind in der Donohrei bung im Zusami.ieuhang mit der Zeichnung näher ο rj au tort.
109828/0194 8AD ORIGINAL
200085Ö
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeisniol der; Gegenstandes der Erfindung schema tisch dargestellt. Es zeigt :
Fig. 1 eine Aus lührungsf orm eines aus Draht gebildeten SchuJihalters mit einem Schuh, in Schrägste! lung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den gleichen Schuhhalter ohne Schuhe in vertikaler Aufhängelage auf einem horizontalen Trngstnb, in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine vertikale Tragplatte zur Anbringung von horizontalen Tragstäben zur rcilicnweiücn Auf !laugung von Haltern mit Schuhpaaren in vertikaler Lage, in perspektivischer Ansicht.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausf Lihrungsforri eines aus T Draht hergestellten Schuhhulters ist 1 der Dasisteil, der aus einem durchgehenden, in seiner Lnngamitte bei 3 in einem spitzen winkel umgebogendn und ein ro Ii nochmalige Umbicgungen bei 5 und 5a zu einer länglichen, synetrischen geometrischen Figur in beispielsweiser Form einer länglichen Raute besteht, deren Schenkel 4 und 4a bei 6 eine offene Stelle der Raute kKx*Kki£ bilden, und an dieser Stelle durch annähernd rechtwinklig im gleichen Sinne durchgeführte U;abie^:ungen parallele,nahe beieinander liegende Schenkel 7,7a von klnucnartigcn Haltegliedcrn 2 bilden, die am oberen Rand der Schuhwandungen aiii Absatzteil der Schuhe im spitzen ..inkel in liichtuiii·: aal den
sind·'
Basistcil 1 ur.ige böge n/7 U!il 11^t den Schenkel tei lon 8,0a sonnig riui den Uasistoil 1 ge richte te i'oilo der klauenartigoii Halte· glieder zu vervo J 1 stänfii Ken, deren mit der Innoiisei to (ic r ScInUi-*
sohle Ln Berührung kommonde Enden bei 9,9a nach den Ausljcusc i-* ton des von den Halter erfassten Schuhpaaros gerichtet sind) und nach ihrer iiorühriingss to I Io mit der Innenseite der Schuhsohlen etwas ansteigend verlaufen,um die Schuhsohlen uachgitijtj gegen den Ilasistoll 1 des Halters zu drücken. Die schräg auf
—* den DasisteLl 1 r:o richte ten Drall tschcukc 1 paa ro sind zu oiner
cd durch ihre Abs tandr.mi t te veilau (enden Ebene etwa» schräg nach
^ nüssen verlaufend angeordnet. Es empfiehlt sich,die l'uden 9,0a
der Schenice I te L1 e M,ba etwas nach vorn und uiiton übor das ge-
o selilosseue Finde des Dasisteilf) hinausragen zu lassen. Der Draht
Q0 bestellt vorzugsweise aus e las tiscliem, i'edoiudcÄ Metall,das mit
** oitHMii Überzug oder einer Uniman te Lung aus Lack, iuins ts to ff , (hunmi (w dergl. versehen ist.I)Le Drahtsc. onkel Β,.ϊη können auch parallel oder schräg nach innen verlautend angeordnet weiden,Je nachdem
dies nach den zu hai tendon Schuhen erwünscht ist,
BAD
Man erhält damit für ein Paar Schuhe, die nebeneinander angeordnet sind, einen elastischen, federnden Halter mit zwei in die Schuhe eingreifenden Haltegliedern, wobei die Umbiegungswinkel beliebig gross in abegrundeter Form gewählt und für den BasisVi teil 1 auch eine ovale,kreisrunde oder eine beliebig andere Form gur Anwendung können kanu«
Für die Zurschaustellung eines Paares von Schuhen werdeη die Schuhe mit ihren Sohlen auf den Basisteil I des Malters gestel3t und die klanennrtigen iialteglieder Li in die SeJuihe eingeführt. '. In Fig. 1 ist auf dem Halter nur ein Schuh aufgestellt und der benachbarte Schuh fortgelassen worden, um die zeichnerische Darstellung übersichtlicher zu machen. Der Halter mit dem auf ihm : r befindliehen Schuh>>aar kann horizontal, nach dem Absatzteil schräg ansteigend siAsx aufgestellt oder vertikal aufgehängt ύ werden.
Für die Zurschaustellung eines oder mehrer Schuhpaare auf ihror Ilalternjin vertikaler Lage kb'önen die Halter mit ihren Sehuhfjaaren mit ihrem geschlossenem Ende des Basisteils 1 auf eine horizontale Tragstange 10 geschoben weiden.
Sollen mehrere Reihen solcher Sehulipaare nit ihren Haltern und den horizontalen Tragstangen 10 in sichtbarerer vertikaler Aufhängung oder zur leichter zugänglichen Aufbewahrung untergebracht worden.so werfen die horizontalen Tragstangen IC j;;it umgebogenen Schenkel 11 versehen und nittels in Löcher einer vertikalen Platte 1'-. eingreifender Halteösen oder -bügel leicht lösbar in der vertikalen Lage goh^ten. An Stolle der mit Löeliern \c Λ versehenen vertikalen Platte 12. kann auch ein vertikales Gestell ™ verwendet werden, daa mit Jiaiteöscjn oder -bügel versehen ist.
/»/ η 1 s

Claims (11)

  1. Patentansprüche.
    ij Halter für paarweise Zurschaustellung von Schuhen, dadurch geke kennzeichnet,dass er aus einem mit den Aussenseiten der Schuhsohlen in Berührung kommenden Basisteil (l) und von diesem an der Absatzseite der Schuhe hochgeführten und von oben nach unten nach der Spitzenseite der Schuhe zu verlaufenden, in den Innenraum der nebeneinander angeordneten Schuhe eingreifenden klauen» artigen Haltegliedern (2) besteht, welche die Schuhe mit ihren Sohlen gegen,Basisteil (i) drücken.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurclig gekennzeichnet,dass er aus einem durchgehenden Draht gebildet ist, der in seiner Lüngsmitte in einem spitzen Winkel umgebogen ist, dessen Drahtschenkel
    in einem ersten Abschnitt zur Bildung des Basisteiles(l) in der gleichen Ebene zu einer länglichen,symetrischen geometrischen Figur gestaltet sind,an derem offenen Ende die Drahtschenkelmebeneinander im gleichen Sinne nach oben (7,7a) und anschliessend über die rückwärtige vertikalen Schuliwatidungenz zur Bildung der klauenartigen Hai Leglieder (2) von oben nach unten, schräg bis auf die Innenseiten der Schuhsohlen geführt (8,8a) sind, und an der Aufsetzstellc auf die Inenseiten der Schuhsohlen mit umgebogenen Enden versehen sind.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,dass der von den beiden Drahtschenkeln gebildete Basisteil (1) die Form einer länglichen Raute Sautfcs aufweist, die an einem Ende geschlossen und am anderen Ende ,das diametral genüber liegt, offen ist.
  4. 4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im spit zen Winkel zum Basisteil (l) verlaufenden Teile (8,8a) der in die benachbarten Schuhe eingreifenden klauenartigen Halteglie der (2) entgegengesetzt schräg zu einer zwischen ihnen verlaufenden ,Mittelebene angeordnet sind.
  5. 5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass der Draht des Halters aus elastischem, federndem Metall besteht, und in allen Teilen mit einem Überzug oder einer Ummantelung/lCunststoff, lack,Gummi oder einem anderen, das Metall gegen Rost oder Korrosion schützenden Material versehen ist.
  6. 6. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dnss die umgebogenen Enden der im spitzen Winkel zum Basisitcil (i) vorlaufen den Teile (8,Ba) der klauonartigen llalteglieder (2) nach den Aussenseiten und von der Basisebene (l) fortgerichtot verlaufen.
  7. ,7. Halter nach Anspruch !!,dadurch gekennzeichnet,dnss XHxttte alle Uinbiegungcn de» iJalterdraUtes boi.voiii'iirmi p, verlaufen.
  8. 109828/0194
  9. 9. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass die in die benachbarten Schuhe greifenden klauenartigen Halteglieder (2)
    über die Basisteilebene nach vorn und unten hinausragen.
  10. 10. Halter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,dass
    zur vertikalen Aufhangung eines oder mehrerer Halter mit darauf befindlichen Schuhpaaren eine Vorrichtung vorgesehen ist,die
    aus einer vertikalen Platte (12) mit mehreren Befestigungsstellen für horzontale Haltestäbe (lo) zur Aufreihung der Halter
    an dem geschlossenen Ende des Basisteils(l) vorgesehen ist.
  11. 11.Halter naca Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass die vertikale Platte mit reihenweise angeordneten Löchern für lösbare Halteösen oder -bügel versehen ist, in welche die umgebogene Schenkel der horizontalen Tragstabe (iß) eingesteckt werdeit
    1 o 9 p. :> ρ, ι η ι π u
    Leerseite
DE19702000850 1969-10-20 1970-01-09 Halter fuer paarweise Zurschaustellung von Schuhen Pending DE2000850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6935915A FR2062123A5 (de) 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000850A1 true DE2000850A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=9041781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000850 Pending DE2000850A1 (de) 1969-10-20 1970-01-09 Halter fuer paarweise Zurschaustellung von Schuhen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2000850A1 (de)
FR (1) FR2062123A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100574676C (zh) * 2007-10-12 2009-12-30 马宏玲 可调式挂鞋架及其用途和采用这种挂鞋架的装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100574676C (zh) * 2007-10-12 2009-12-30 马宏玲 可调式挂鞋架及其用途和采用这种挂鞋架的装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062123A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000850A1 (de) Halter fuer paarweise Zurschaustellung von Schuhen
AT327598B (de) Vorrichtung zum stutzen von pflanzen
DE2749909C2 (de)
DE576647C (de) Zusammenlegbarer Kasten, insbesondere in der Verwendung als Waeschetruhe
DE6935660U (de) Verkaufsverpackung fuer insbesondere rosenstoecke
DE1529742A1 (de) Reck zum Aufhaengen von Schuhen
DE6912221U (de) Reifenstaender.
DE7926684U1 (de) Hosenbuegel
DE1777798U (de) Werkzeug-kasten.
CH96638A (de) Schuhständer.
DE6936783U (de) Schristbaumstaender
CH395448A (de) Tubenhalter
DE2244646A1 (de) Freizeitspiel
DE3120932A1 (de) Sortierkasten
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
CH372064A (de) Gleitführung der Setzkästen eines Setzkastenregals
DE1785559U (de) Fahrbares gestell, insbesondere fuer die schuhfabrikation.
DE1987873U (de) Dekorationsbaum.
DE1971791U (de) Kastenfoermiger verkaufsstaender fuer kleine packungen.
DE7041085U (de) Holzregal
DE7820068U1 (de) Tragbeutel mit Traggriff
DE1680150U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gebrauchsgegenstaenden, insbesondere von schuhen.
DE1809279U (de) Aufhaengevorrichtung fuer krawatten, guertel u. dgl.
DE1681459U (de) Schuhschrank.
DE7709498U1 (de) Displaygeraet