DE2000737A1 - Verfahren zum Herstellen von geschaeumten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von geschaeumten Kunststoffen

Info

Publication number
DE2000737A1
DE2000737A1 DE19702000737 DE2000737A DE2000737A1 DE 2000737 A1 DE2000737 A1 DE 2000737A1 DE 19702000737 DE19702000737 DE 19702000737 DE 2000737 A DE2000737 A DE 2000737A DE 2000737 A1 DE2000737 A1 DE 2000737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
temperature
heated
melting range
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000737C3 (de
DE2000737B2 (de
Inventor
Dr-Ing Dorschner Heinz Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2000737A priority Critical patent/DE2000737C3/de
Priority to GB5468470A priority patent/GB1322027A/en
Priority to FR707047294A priority patent/FR2075983B3/fr
Publication of DE2000737A1 publication Critical patent/DE2000737A1/de
Publication of DE2000737B2 publication Critical patent/DE2000737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000737C3 publication Critical patent/DE2000737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

MJj]TALLGESIiILISCKAi1T Frankfurt a.Π., den 5.1.70
Aktiengesellschaft
Frankfurt a.Main ■ Dr.La/HV/i
Reuterweg 14
prov.No. 6424 LO
Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen durch Mischen des Kunststoffes mit Treibmitteln, gegebenenfalls Vernetzungsmitteln und anderen Zusätzen und anschliessendem Erhitzen.
Sollen derartige geschäumte Kunststoffe eine geschlossene Außenhaut erhalten, so ist es erforderlich, den Formhohlraum vor dem Schäumen mit treibmittelfreiem Kunststoff auszugiessen, der sich nach dem Schäumvorgang innig mit dem Schaumstoff verbindet. ( D.Homann, Kunststoff-Schaumstoffe, 1966, Seite 47 ). Auch durch eine Nachbehandlung des fertigen Schaumstoffes mit Lacken oder durch Nachspritzen von Polyurethanen kann die Oberfläche verfestigt werden. ( R. Vieweg und A. Höchtlen, Kunststoff-Handbuch, Bd. VII, "Polyurethane", 1966, Seite 604/605).
In letzter Zeit ist man bestrebt, Schäume herzustellen, bei denen Zellkern und geschlossene Haut ein Ganzes bilden und die auf einem rationelleiEm Wege hergestellt werden können.
Zur Herstellung solcher Strukturschaumstoffe ist es bekannt, Formenhohlräume teilweise mit expandierfähiger Polyvinylchlorid-Schmelze zu füllen. Die Exxpansion schreitet parallel mit dem 'inspritzen der Masse fort, bis diese überall die Y/andungen des unveränderlichen Formenhohlraumes erreicht hat. Dort wird die
-2-
209840/0863
Masse durch die niedrigere Werkzeugtemperatur abgekühlt, was zur Ausbildung einer ungeschäumten oberflächlichen Haut führt.
Neben der Methode der teilweisen Formfüllung wird auch die Methode der Formenhohlraumveigrösserung und die Methode der Schmelzabsaugung angewendet. Bei der Methode der lormenhohlraumvergrösserung wird der Formenhohlraum vollständig mit expandierfähiger Kunststoffschmelze gefüllt. Die geschlossene Aussenhaut wird infolge der Kühlwirkung der Form gebildet. Durch Senken einer Formwand wird die Schmelze druckentlastet, wodurch sie im Innern, unter Beibehaltung der kompakten Außenhaut, aufschäumt.
Bei der Schmelzabsaugung wird nach Verfestigung der Aussenhaut ein Teil der Schmelze wieder abgesaugt. Die Absaugung und die gleichzeitige Wegnahme des Massedruckes bewirken, dass die noch verbleibende Masse bis auf die bereits verfestigte Außenhaut nach innen aufschäumt ( Industrie-Anzeiger, 91. Hr. 60, Seite 17 bis 19, 1969).
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Strukturschäumen gehen stets von expandierfähigen Kunststoffschmelzen aus, die unter hohem Druck in die entsprechenden gasdichten Formwerkzeuge gespritzt werden müssen. Damit während der Exxpansion keine Masse aus dem Formenhohlraum herausgedrückt wird, ist der Anguß beispielsweise bei der Methode der teilweisen Formfüllung schnell einzufrieren. Zur Ausbildung einer guten Oberfläche muss die plastische Masse mit grosser Kraft an die Wandungen des Formenhohlraumes angedrückt werden. Da diese Kraft allein durch den Druck des Treibgases bewirkt wird, haben die bisher bekannten Methoden den Nachteil, dass relativ hohe Treibmittelmengen erforderlich sind, damit der Druck entsprechend erhöht und dadurch die Oberflächengüte des geschäumten Erzeugnisses verbessert wird.
-3-
209840/0863
Damit keine Expansion der einströmenden Schmelze vor der vollständigen Formfüllung erfolgen kann, ist beispielsweise bei der Methode der i'ormhohlraumvergrösserung und der Methode der Sehmelzabsaugung üblich, einen Gregendruck anzuwenden. Dieser muss solange andauern, bis sich infolge de» Wärmeentzuges durch die gekühlte Form eine hinreichend verfestigte Haut gebildet hat. Die Absaugung eines Teils der Schmelze bei der Methode der Schmelzabsaugung muss mit genau einzuhaltender Geschwindigkeit und mittels beheizter Kanäle erfolgen. Allen Methoden ist gemeinsam, dass sie nicht einfach durchzuführen sind und es schwierig ist, reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Sie erfordern eine komplizierte Apparatur, genaue Überwachung und sind kostspielig und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und andere Nachteile zu vermeiden und geschäumte Kunststoffe mit einer schönen glatten und kompakten Oberfläche nach einem wirtschaftlich günstigen Verfahren herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man zur Erzeugung eines geschäumten Kunststoffes mit einer einseitig dichten Oberfläche eine Seite auf eine Temperatur T- erhitzt, die über dem Schmelzbereich Tg des Kunststoffes liegt, ausschäumt und gegebenenfalls vernetzt, während man die andere Seite auf eine Temperatur T2 hält, die unter T1 liegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung geht man so vor, dass man eine Seite auf eine Temperatur T1 erhitzt, die über dem Schmelzbereich T des Kunststoffes liegt, während man die andere Seite auf eine Temperatur T2 hält, die unter dem Schmelzbereich T_ des Kunststoffes liegt.
Es ist ferner möglich, dass man eine Seite auf eine Temperatur T1 erhitzt, die über dem Schmelzbereich T3 des Kunststoffes liegt, während man die andere Seite auf eine Temperatur T2
2098A0/0863 "4"
hält, die gleich oder etwa gleich dem Schmelzbereich T des Kunststoffes ist.
Vorzugsweise wird im Rahmen der Erfindung die andere Seite gekühlt. Die Kühlung kann dabei durch Flüssigkeiten, die ein Teil der Wärme abführen, oder durch Gase, z.B. durch Luft, erfolgen. In den meisten Fällen genügt zum Kühlen^asser, *Luf"fc oder die auf die eine Seite des Kunststoff es7 auf gesprüht werden.
/ aufgeblasen oder
Vor dem Erhitzen und Ausschäumen kann der treibmittelenthaltende Kunststoff zu einem Formling, Platte, Folie, Tafel oder Profil verformt werden. Es ist aber genausogut möglich, den Kunststoff in Form eines feinen oder grobkörnigen Pulvers, in dünnen oder dickeren Lagen, anzuwenden.
Im i'ahmen der Erfindung können alle aufschäumfähigen hitzehärtbaren oder thermoplastischen Kunststoffe verwendet werden. Besonders bewährt haben sich thermoplastische Kunststoffe, wie Polyolefine, Polyamide und Mischpolymerisate auf Basis Äthylen, Propylen, Butadien, Vinylverbindungen, Acrylnitril und Styrol. Auch sog. Elastomere, z.B. auf Basis Acrylnitril-Butadien-Styrol, haben sich als geeignet erwiesen. Die Kunststoffe können übliche Zusätze enthalten, wie Füllmittel, Pigmente, feuerhemmende Mittel. Zur Herstellung vernetzter Schäume ist der Zusatz von Vernetzungsmitteln z.B. organischen Peroxiden, möglich.
Das Treibmittel wird, in entsprechender Dosierung, vorzugsweise dem pulverisierten Kunststoff zugegeben. Im Prinzip können sowohl gasförmige, als auch flüssige Treibmittel verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch feste Treibmittel, insbesondere solche, welche indifferente Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid abspalten, verwendet. Solche Treibmittel sind unter verschiedenen Handelsnamen, z.B. Porofor ( BAYER ) erhältlich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann man auf eine oder auf beide Seiten des Kunststoffs vor dem Erhitzen und
-5-209840/0863
Ausschäumen ein/ Flächengebilde aufbringen. Es ist ferner möglich, zwischen zwei oder mehreren Kunststofflagen und/oder Formungen vor dem Erhitzen und Ausschäumen eine oder mehrere Flächengebilde einzubringen.
Diese l'lächengebilde können zu dekorativen Zwecken oder zur Verstärkung dienen.
Die Flächengebilde können aus Fasern oder Fäden bestehen, regelmässige Struktur haben oder auch aus sog. Wirrvliesen bestehen. Sie können aus organischen Stoffen, z.B. Kunststoffen oder aus anorganischen Stoffen, wie Glasfasern oder Metallfaden bestehen. Geeignet sind auch Fäden aus Kohlenstoff oder Graphit. Das erfindungsgemässe Verfahren ist sowohl diskontinuierlich, als auch kontinuierlich durchführbar.
Die Erfindung ist beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen und der folgenden Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
eine Einrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung einseitig dichter Schaumstofferzeugnisse;
eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einseitig dichter Schaumstofferzeugnisse; eine Seitenansicht eines Teils der Fig. 2;
eine Anlage zur vollkontinuierlichen Herstellung einseitig dichter Schaumstofferzeugnisse.
In der Fig. 1 bedeuten:
1 eine beheizbare Platte, 2 und 2' je eine Aluminiumplatte mit einer überfläche aus Polytetrafluoräthylen 3> 3'» 4 eine dünne Lage treibmittelenthaltenden Kunststoffs oder Kunststoff-Formling, 5 die Kühleinrichtung.
209840/0863
-6-
-6-In Fig. 2 bedeuten:
I die Kühlkammer, 2 die Heizkammer, 3 das'Kühlband,
4 das Heizband, 5 die Kühllufteintrittsschlitze, 6 die Kühlluftaustrittsschlitze, 7 und 8 die Heißlufteintritts- bzw. Austrittsschlitze, 9 den Kunststoff-Formling, 10 das geschäumte Kunststofferzeugnis.
In Fig. 3 bedeuten:
II den Eintritt und 12 den Austritt für die Kühlluft, 13 den Eintritt für die Heißluft und 14 den Austritt für die Heißluft j die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 2.
In Fig. 4 bedeuten:
I das zur Verstärkung dienende Glasfasergewebe, 2 Umlenkrollen, 3 eine beheizte Walze, 4 das treibmittelenthaltende Kunststoffpulver, 5 die Schmelzwalzen, 6 die Auftragswalze, 7 eine Umlenkwalze, 8 das mit dem Kunststoff beschichtete Glasfasergewebe, 9 beheizte Schäumwalze, 10 eine Umlenkrolle,
II eine Kühlwalze, 12 eine Anpreßwalze zum Glätten, 13 den Kühllufteintrittsstutzen, 14 Vernebelungsdüsen für Kühlwasser, 15 Abluftstutζen, 16 Druck- und Glättwalzen, 17 die Schäumkammer, 18 das geschäumte Fertigprodukt mit einseitig glatter Oberfläche, 19 die Zuführung für das Kühlwasser, 20 die Zuführung für die Kühlluft.
-7-
209840/0863
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 100 Gew. Teilen Hochdruckpolyäthylenpulver mit einem Erweichungspunkt von 1200C, einer Dichte von O,£2 g/cm5 und einer Kristallinität von 75 #, 3 Gew.Teilen Porofor ADCM ( BAYER) und 0,5 Gew.Teilen Zinkoxid wird nach Fig. 1 zwischen zwei Aluminiumplatten 2 und 2' mit Teflonbeschichteter Oberfläche 3 und 3' eingebracht. Durch Erhitzen auf 22O0C wird das Pulver an der Oberfläche zunächst verschmolzen. Dann wird die untere Platte 2' mittels einer Heizplatte 1 auf 25O0C erhitzt. Die oltere Aluminiumplatte 2 wird mittels einer Kühlvorrichtung 5 auf einer Temperatur von 950C gehalten. Nach 14 Minutwi konnte eine Strukturschaumplatte entnommen werden, deren Oberfläche zu der gekühlten Platte hin hoch ver- » dichtet war, während der übrige Teil eine feinpnrige Struktur aufwies.
Beispiel 2
Aus einem Gemisch von 60 Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen mit einem Erweichungsbereich von 110 bis 1180C und einer Dichte von 0,91 g/em , 40 Gew.Teilen lliederdruckpolyäthylen mit einer Dichte von 0,96 g/ cm , einem Schmelzbereich von 127 bis 131 0C, 2 Gew.Teilen Porofor ADCH (BAYER ) werden gepresste Platten in einer Dicke von 2,5 mm hergestellt.
Zwischen zwei solchen Kunststoffplatten wird ein grobmaschiges Glasfasergewebe eingelegt. Dieses Gebilde wird zwischen zwei in Fig. 1 beschriebenen Aluminiumplatten eingelegt und nach ( Beispiel 1 aufgeschäumt. Die untere Platte wird auf 24O0C und die obere Platte auf 11O0C gehalten. Die Schäumetit beträgt 16 min. Es wird eine Strukturschaumplatte mit verstärkender Einlage und hoher Oberflächendichte erhalten.
Beispiel 3
Eine nach Beispiel 2 durch Pressen hergestellte Kunststofiplatte wird auf ihrer Oberfläche mit einer dünnen Aluminiumfolie, auf der Unterseite mit einem Glasfaservlies versehen und nach Beispiel 2 erhitzt und aufgeschäumt.
-8-
209840/0863
Es wird ein Strukturschaumstoff erhalten, dessen eine Fläche eine metallische Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche zeichnet sich durch hohe Druck- und Biegefestigkeit aus. Die andere Seite erhielt durch das Vlies ebenfalle eine grosse mechanische Festigkeit und ein dekoratives Aussehen.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzbereich von 105 bis 117°0, einer Dichte von 0,92 g/cm5, 2 Gewichtsteilen Porofor ADCM ( BAYER), 0,5 Gew. Teilen Zinkoxid und 0,3 Gew.Teilen Dicumolperoxid, wird nach Beispiel 1 und Fig. 1 zwischen zwei Aluminiumplatten 2, 2' eingebracht, erhitzt, aufgeschäumt und vernetzt. Die untere Platte 2' wird auf eine Temperatur von 23O0C, die obere Platte 2 mittels der Kühleinrichtung 5 auf einer Temperatur von 7O0Cgphalten. Die Heizzeit beträgt 20 min. Es wird ein Strukturschäumstoff aus vernetztem Polyäthylen , dessen Oberfläche sehr dicht und hart ist und eine hohe mechanische Festigkeit aufweist,erhalten .
Beispiel 5
Eine 2,0 mm starke Platte aus Polyundecanamid ( Polyamid-11) mit einem Schmelzpunkt von 1890C und einer Dichte von 1,04 g/cm , die einen Zusatz von 3 Gewichtsprozent Natriumhydrogencarbonat enthält, wird nach Fig. 1 und Beispiel 1 zwischen zwei Aluminiumplatten 2,2· gebracht, erhitzt und aufgeschäumt. Die Temperatur der unteren Platte 21 beträgt 2800C, die der oberen Platte 2 1700C. Nach 20 min wird ein Strukturschaum mit einer stabilen und glatten, ausserordentlich harten Außenschicht erhalten.
Beispiel 6
Eine Hochdruckpolyäthylenfolie 9 aus Polyäthylen einer Dichte von 0,92 g/cm und einem Schmelzbereich von 108 bis 1160C, die 1,5 Gew.?S Porofor ADCM (BAYER) enthielt, wird nach Fig. zwischen ein endloses K^hlband 3 und ein endloses Heizband 4 gebracht.
209840/0863 _9_
Das Heiz- bzw. Kührband befind-et sich in einem Kammersystem, das aus einer Heizkainmer 2 und einer Kühlkammer 1 besteht.
Das Heizband 4 wird durch bei 7 eintretende und bei 8 austretende Heißluft auf eine Temperatur von 235°G und das Kühlband 3 durch bei 5 eintretende und bei 6 austretende gekühlte Luft auf eine Temperatur von 85°C gehalten. Die G-eschwindigkeit beider Bänder ist so eingestellt, daß nach 10 min am Austritt des Kammersystems ein fertiger Strukturschaum 10 erhalten wird. Ss wird auf diese Weise kontinuierlich ein Strukturschaum mit hoher Oberflächendichte, grosser mechanischer Festigkeit und einer shore-Härte von 85 erhalten.
Beispiel 7
JHs wird kontinuierlich ein Verbundstoff durch Doublieren folgenden Aufbaues hergestellt:
a) eine 2,5 mm starke Hochdruckpolyäthylen-Platte aus Polyäthylen mit einer Dichte von 0,92 g/cnr und einem Erweichungsbereich von 108 bis 1160C, die 2 Gew.^ Porofor ADCM ( BAYER ) enthielt,
b) ein weitmaschiges Glasfasergewebe mit einem Gewicht von 100 g/ m2,
c) eine 2,0 mm starke Hochdruckpolyäthylen-Platte aus Polyäthylen gemäss Pkt. a), die 2,5 Gew.^ Porofor ADCM (BAYER) und 0,5 Gew.^ Zinkoxid, enthielt.
Der auf diese Weise hergestellte Verbundstoff wird nach Beispiel 6, Pig.2, kontinuierlich in das Kammersystem eingeführt, erhitzt und aufgeschäumt. Am Auslaß wird ein Strukturschaum 10 mit festhaftender Verstärkereinlage und einer Oberfläche hoher Dichte mit hohem Glanz und hoher Druck- u. Biegefestigkeit erhalten.
-10-
209840/0863
Beispiel 8
Von der Rolle 1 wird ein Glasfasergewebe mit Maschen von etwa 8 mm Durchmesser abgewickelt und über die Umlenkrolle 2 zu einer auf 180° C beheizten Walze 3 geführt. Über den Fülltrichter 4 wird ein Hochdruckpolyäthylenpulver mit einer Körnung von 100 bis 300/u einem Schmelzbereich von 108 bis 1170C, einem Kristallinitätsgrad von 76 ^, dem 2 Gew.°ß> Porofor ADCM ( BAYER ) zugemischt sind, auf ein Schmelzwalzenpaa· 5 mit einer Temperatur von 16O0C aufgegeben. Das geschmolzene Kunststoffpulver wird in einer Schichtstärke von 0,5 mm mittels der Auftragswalze 6 auf das Glasfasergewebe aufgebracht und über die Anpress- und Umlenkwalze 7 zu dem Verbundstoff 8 vereinigt, der in den Schaum-
^ ofen 17 geführt wird. Dort wird er durch Überführen auf die Heizwalze 9 einseitig auf die Schäumtemperatur von 24O0C gebracht. Die andere Seite des Verbundstoffes wird durch Kaltwasser, das bei 19 zugeführt und aus Vernebelungsdüsen 14 austritt und durch bei 20 zugeführte, mittels Stutzen 13 in die Kammer 17 eintretende Kühlluft, die bei 15 wieder austritt, auf 500C gekühlt. Der Verbundstoff 8 wird durch Druck- und Glättwalzen 16 an die Heiztrommel 9 leicht angedrückt, wodurch gleichzeitig ein gleichmassiges und einwandfreies Schäumen gewährleistet wird. Die geschäumte Bahn läuft dann über eine Umlenkrolle 10 zur Kühlwalze 11, wo sie unter leichtem Druck erzeugt, durch die Anpreßwalze 12 gekühlt und geglättet wird. Aus der Schäumkammer 17 tritt eine geschäumte Kunststoffplatte 18 mit einseitig
W glatter Oberfläche von 2 mm Dicke, hoher Steifigkeit und einseitig versehenem Glasfasergewebe, hoher Festigkeit, aus.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es nunmehr möglich ist, auf einfache und wirtschaftliche Weise Schaumstoffe mit einseitig verdichteter und kompakter Oberfläche herzustellen. Da die Herstellung dieser Schaumstoffe weitgehend drucklos oder nur mit geringem Druck erfolgt, sind
■11-
209840/0863
keine besonderen Anforderungen an Material und Werkzeuge zu stellen. Insbesondere erfordert das Verfahren keine hohen Treibmittelmengen, was wegen des hohen Preises dieser Mittel zu einer grossen Ersparnis führt. Die zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens erforderliche Apparatur ist Deicht zu bedienen und erfordert keinen besonderen Aufwand an Bedienung und Wartung. Es werden stets reproduzierbare Erg ebnisse erhalten, wobei ein grosser Vorteil darin liegt, dass das Verfahren kontinuierlich^urchgeführt werden kann. und mi* nohen Produktionsieistur-
Die mit Hilfe des Verfahrens erhaltenen Schaumstoffe besitzen eine harte, ausserordentlich feste Oberfläche, die sich durch eine hervorragende Güte, Glätte und teilweise hohen Glanz auszeichnet. Durch die Art und Intensität der Kühlung, kann die Dicke der harten Deckschicht in weiten Grenzen verändert werden. Das Verfahren erlaubt die Herstellung verstärkter Schaumstoffe, die für Spezialzwecke, z.B. für Karosserieteile von Kraftfahrzeugen, Stoßstangen und dergl. oder in der Bauindustrie, verwendet werden können . Die einseitig verdichteten Schaumstofferzeugnisse können ferner zur Herstellung von Tischplatten in der Möbelindustrie und als tragende Konstruktionsteile eingesetzt werden.Sie lassen sich nageln, bohren, sägen und sonst wie Holz verarbeiten. Halbzeuge aus diesem Material sind infolgedessen vielseitig in der Technik und im Haushalt verwendbar.
-12-
Patentansprüche
209840/0863

Claims (7)

  1. -12-Pat entans prü che
    M) Verfahren zum Herstellu von geschäumten Kunststoffen durch " ■' tischen des Kunststoffes mit Treibmitteln, gegebenenfalls Vernetzungsmittel!! und anderen Zusätzen und onschliesseiidem j^rhitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur .Erzeugung einer einseitig dichten oberfläche eine Seite auf eine Temperatur "^ erhitzt, die über dem Schmelzbereich Tc, des Kunststoffes liegt, ausschäumt und gegebenenfalls vornetzt, während man die andere Seite auf eine Temperatur Tp hält, die unter T1 liegt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Seite auf eine Temperatur T1 erhitzt, die über dem Schmelzbereich T des Kunststoffs liegt, während man die andere Seite auf eine Temperatur T2 hält, die unter dem Schmelzbereich T des Kunststoffs liegt.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Seite auf eine Temperatur T1 erhitzt, die über dem Schmelzbereich T des Kunststoffs liegt, während man die andere Seite auf eine Temperatur Tp hält, die gleich oder etwa gleich dem Schmelzbereich T des Kunststoffs ist.
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die andere Seite kühlt.
  5. 5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kunststoff vor dem Erhitzen und Ausschäumen zu einem Formling, I-latte, Folie oder dergleichen verformt.
  6. 6) Verfahren nach einem cder mehreren der Ansprüche 1 bis £", dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine odor -auf beiuen Seiten des Kunststoffs vor dem Erhitzen und Ausschäumen ein Flächengebilde aufbringt.
    -13-209840/0863
  7. 7) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen zwei oder mehreren ICunststofflagen und/oder Formungen vor dem iirhitzen und Ausschäumen ein oder mehrere Flächengebilde einbringt.
    6) Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man es kontinuierlich durchführt.
    209840/0863
DE2000737A 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen Expired DE2000737C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000737A DE2000737C3 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen
GB5468470A GB1322027A (en) 1970-01-08 1970-11-17 Process for producing foamed plastics materials
FR707047294A FR2075983B3 (de) 1970-01-08 1970-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000737A DE2000737C3 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000737A1 true DE2000737A1 (de) 1972-09-28
DE2000737B2 DE2000737B2 (de) 1974-05-09
DE2000737C3 DE2000737C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5759241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000737A Expired DE2000737C3 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2000737C3 (de)
FR (1) FR2075983B3 (de)
GB (1) GB1322027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124327A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verfahren zur beschichtung eines substrates

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028664A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bahnenmaterial aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten polyolefin.
GB2201340A (en) * 1986-12-20 1988-09-01 Jenaro Limited Furnishing arrangement
DE3815723C1 (de) * 1988-05-07 1989-06-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
GB9923908D0 (en) 1999-10-08 1999-12-08 Thorstone Business Man Ltd Foam laminates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124327A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verfahren zur beschichtung eines substrates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075983B3 (de) 1973-08-10
FR2075983A7 (de) 1971-10-15
GB1322027A (en) 1973-07-04
DE2000737C3 (de) 1974-12-12
DE2000737B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816531T2 (de) Verfahren zum Formen eines Schichtstoffes aus faserverstärktem Kunststoff und geformter Schichtgegenstand
DE69312491T2 (de) Verfahren zum herstellen von geformten laminaten und daraus resultierendes produkt
EP2668036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
US3937777A (en) Process for the production of sheets of foamed thermoplastics synthetic resins
EP0865462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materials aus kunststoff-beads
EP1857248A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von geschäumten Sandwich-Verbundelementen
DE1694130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
US3166454A (en) Method for producing corrugated polyurethane foam panels
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
EP0728574A2 (de) Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101631655A (zh) 轻型木质板及其制造方法
DE2000737A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschaeumten Kunststoffen
DE2166714A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE69713634T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus Polycarbonatharz und durch das Verfahren hergstellter geschäumter Gegenstand
EP1072375A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerschäumen
DE2830320A1 (de) Plattenformkoerper und verfahren zum herstellen
DE102016222392B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, Verbundplatte und Verkleidungsteil
DE2720616A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102007050784B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat
DE112008000317T5 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzformkörpern
DE102008021796C5 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE1245102B (de) Verfahren zur Herstellung leichter Formpressteile aus haertbaren Kunststoff-Schaumstoffen
DE1807225A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter geschaeumter Kunststofferzeugnisse
DE10105591A1 (de) Verbundmaterial
DE2442136A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kunststofformkoerpern aus hautmaterial und kernmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)