DE102007050784B4 - Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat Download PDF

Info

Publication number
DE102007050784B4
DE102007050784B4 DE102007050784.6A DE102007050784A DE102007050784B4 DE 102007050784 B4 DE102007050784 B4 DE 102007050784B4 DE 102007050784 A DE102007050784 A DE 102007050784A DE 102007050784 B4 DE102007050784 B4 DE 102007050784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
material web
heated
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007050784.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050784A1 (de
Inventor
Jörg Heinz Hüneke
Dr. Schöler Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102007050784.6A priority Critical patent/DE102007050784B4/de
Priority to PCT/EP2008/008963 priority patent/WO2009053066A1/de
Publication of DE102007050784A1 publication Critical patent/DE102007050784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050784B4 publication Critical patent/DE102007050784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5609Purging of residual gas, e.g. noxious or explosive blowing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat, insbesondere aus Mischfraktionen von Verpackungskunststoffen,wobei das thermoplastische Kunststoffrecyclat in einer Extrusionsvorrichtung unter Freisetzung von Gas und demzufolge Druckerhöhung auf eine Temperatur über 180 °C erwärmt wird,wobei das erwärmte Kunststoffrecyclat beim Austreten aus der Extrusionsvorrichtung unter Entspannung bei in etwa Atmosphärendruck aufschäumt und eine zähflüssige Kunststoffmasse bildet,wobei aus der erwärmten, aufgeschäumten Kunststoffmasse eine Kunststoff-Materialbahn mit einer Dichte von 400 bis 700 kg/cmgeformt wird undwobei die Kunststoff-Materialbahn in einer als Heiz-Kühl-Presse ausgebildeten kontinuierlichen Presse zu einer Kunststoffplatte bzw. zu Kunststoffplatten verpresst wird, wobei die Kunststoff-Materialbahn zunächst im Einlaufbereich und/oder nach dem Einlaufbereich zumindest eine Heizzone und anschließend zumindest eine der Heizzone nachgeordnete Kühlzone durchläuft, wobei die Materialbahn ohne Verdichtung durch die Heizzone geführt und anschließend in der Kühlzone auf die Enddichte der Kunststoffplatte verdichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten oder dergleichen Kunststoffformteilen aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Die Herstellung von Kunststoffplatten aus thermoplastischem Kunststoff ist bekannt. Sie kann beispielsweise durch das Verpressen einer geeigneten thermoplastischen Materialbahn in einer kontinuierlichen Presse erfolgen.
  • In der Praxis gewinnt die Verwertung von Recyclingkunststoffen bzw. von Kunststoffrecyclaten an zunehmender Bedeutung. Derartige thermoplastische Kunststoffrecyclate fallen in hohem Maß insbesondere als Mischfraktionen von Verpackungskunststoffen bzw. gewerblichen Verpackungsabfällen an. Die Wiederverwertung solcher Kunststoffrecyclate erfolgt in der Praxis in unterschiedlichster Weise. So ist insbesondere die Verarbeitung von Thermoplast-Recyclaten im Wege des Spritzgießens bekannt geworden.
  • Aus der DE 35 30 309 C2 kennt man ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von thermoplastischen Kunststoffbahnen, insbesondere für die Weiterverarbeitung zu Platten oder Folien, wobei eine extrudierte, auf Verarbeitungstemperatur erwärmte Thermoplastbahn in erwärmtem Zustand zwischen zwei ortsfest angeordneten Druckplatten abgekühlt wird, so dass die Oberfläche der Thermoplastbahn kalibriert und geglättet wird. In einem Extruder wird eine Kunststoffschmelze erzeugt, wobei die Kunststoffschmelze auf Verarbeitungstemperatur aus der Düse des Extruders austritt. Die Kunststoffschmelze wird von den Bändern der Doppelbandpresse aufgenommen und in die Einlaufzone der Doppelbandpresse eingeführt. Um die Kunststoffschmelze auf die gewünschte Innentemperatur beim Verlassen der Doppelbandpresse abkühlen zu können, werden die Druckplatten auf einer Temperatur gehalten, die sehr viel niedriger als die zu erreichende Endtemperatur der Kunststoffschmelze ist. Dazu sind in die Druckplatten Kanäle eingearbeitet, welche von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden, die die Wärme aufnimmt und abführt und somit die Solltemperatur der Druckplatte auf dem gewünschten niedrigen Niveau hält.
  • Die Herstellung von Schaumstoffkunststoffartikeln in einem kontinuierlichen Verarbeitungsprozess ist im Übrigen aus der US 3 243 485 A bekannt.
  • Die DE 39 07 748 C2 befasst sich mit der Verwertung von Kunststoff-RecyclingMaterial, wobei die Herstellung von stranggepressten Profilsträngen beschrieben wird. Das Recyclingmaterial wird zu einer Schmelze aufbereitet. In der Schmelze befinden sich nicht aufbereitete Kunststoffreste und Fremdkörper in einem wirren ungeordneten Durcheinander. Die aus einem Plastifikator austretende Schmelze hat deshalb eine strukturierte, warzenförmige Oberfläche. In einem anschließenden Vorbehandlungsgerät werden nichtaufbereitete Kunststoffreste und Fremdkörper in eine möglichst horizontale Lage gebracht und von der Oberfläche weitestgehend in die Schmelze hineingedrückt. In einem nachfolgend angeordneten Kalibrator wird dem Profilstrang dann die endgültige Form gegeben.
  • Schließlich befasst sich die US 7 794 224 B2 mit der kontinuierlichen Herstellung von Verbundartikeln in einer Doppelbandpresse. Die Doppelbandpresse ist mit Heizelementen und Kühlelementen ausgerüstet, welche im Rücklauf der Formbänder positioniert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem sich Kunststoffplatten aus thermoplastischem Kunststoff mit hervorragenden Eigenschaften in besonders wirtschaftlicher Weise herstellen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten oder dergleichen Kunststoffformteilen aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat, insbesondere aus Mischfraktionen von Verpackungskunststoff,
    wobei das thermoplastische Kunststoffrecyclat in einer Extrusionsvorrichtung unter Freisetzung von Gas und demzufolge Druckerhöhung auf eine Temperatur über 180°C erwärmt wird,
    wobei das erwärmte Kunststoffrecyclat beim Austreten aus der Extrusionsvorrichtung unter Entspannung bei in etwa Atmosphärendruck aufschäumt und eine zähflüssige Kunststoffmasse bildet,
    wobei aus der erwärmten, aufgeschäumten Kunststoffmasse eine Kunststoff-Materialbahn mit einer Dichte von 400 bis 700 kg/cm3 geformt wird und
    wobei die Kunststoff-Materialbahn in einer als Heiz-Kühlpresse ausgebildeten kontinuierlichen Presse zu einer Kunststoffplatte bzw. zu Kunststoffplatten oder einem Kunststoffplattenstrang verpresst wird, wobei die Kunststoff-Materialbahn zunächst im Einlaufbereich und/oder nach dem Einlaufbereich zumindest eine Heizzone und anschließend zumindest eine der Heizzone nachgeordnete Kühlzone durchläuft, wobei die Materialbahn ohne Verdichtung durch die Heizzone geführt und anschließend in der Kühlzone auf die Enddichte der Kunststoffplatte verdichtet wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich thermoplastische Kunststoffrecyclate, insbesondere aus Mischfraktionen von Verpackungskunststoffen, hervorragend für eine kostengünstige Herstellung von Kunststoffplatten eignen, wobei eine wirtschaftliche Fertigung von Platten mit hervorragenden Eigenschaften gelingt, wenn zunächst eine Verarbeitung des Kunststoffrecyclats in einer Extrusionsvorrichtung und anschließend ein Verpressen der Materialbahn in einer kontinuierlich arbeitenden Presse erfolgt. Das Kunststoffrecyclat wird dabei innerhalb der Extrusionsvorrichtung deutlich über den Erweichungspunkt der eingesetzten (Misch)Kunststoffe erhitzt. So beginnen bei üblichen Mischfraktionen aus z. B. Verpackungskunststoff einige Anteile bereits unterhalb von 160 °C zu erweichen. Im Rahmen der Erfindung wird das Kunststoffrecyclat auf Temperaturen über 180 °C, besonders bevorzugt auf Temperaturen über 200 °C erwärmt. Durch die Erwärmung der Kunststoffrecyclate kommt es zur Freisetzung von Gasen innerhalb der Extrusionsvorrichtung und damit zur Druckerhöhung des Gemisches innerhalb der Extrusionsvorrichtung. Dieses Ausgasen wird nun im Rahmen der Erfindung gezielt ausgenutzt, um Kunststoffplatten mit verhältnismäßig geringer Dichte und dennoch hoher Festigkeit zu erzeugen. Denn beim Austreten des Kunststoffrecyclates aus der Extrusionsvorrichtung bewirkt der durch die freigesetzten Gase entstehende Druck ein Aufschäumen am Austritt des Extruderspaltes durch Entspannung bei Atmosphärendruck. Der Extrusionvorgang wird dabei so gefahren, dass die austretende Kunststoffmasse eine Dichte von 400 bis 700 kg/m3 aufweist. Die Dichte kann insbesondere 500 bis 600 kg/m3, vorzugsweise 530 bis 580 kg/m3 aufweisen. Anschließend wird die Kunststoffmasse zu einer Kunststoff-Materialbahn geformt, welche in etwa die gleiche Dichte aufweisen kann. Diese Kunststoff-Materialbahn wird dann im Rahmen der Erfindung in einer kontinuierlich arbeitenden Presse zu der Kunststoffplatte bzw. einem Kunststoffplattenstrang verpresst, so dass eine Kunststoffplatte mit hervorragenden Eigenschaften, insbesondere mit einer verhältnismäßig geringen Dichte bei gleichzeitig hoher Festigkeit geschaffen wird, die (vollständig) aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat besteht, welches kostengünstig als Ausgangsstoff zur Verfügung steht.
  • Platten mit besonders vorteilhaften Eigenschaften lassen sich dadurch herstellen, dass die Materialbahn in einer als Heiz-Kühlpresse ausgebildeten kontinuierlich arbeitenden Presse verpresst wird. Eine solche Heiz-Kühlpresse weist üblicherweise einerseits im Einlaufbereich und/oder nach dem Einlaufbereich zumindest eine Heizzone sowie andererseits zumindest eine der Heizzone nachgeordnete Kühlzone auf. Derartige Heiz-Kühl-Pressen sind aus der Praxis grundsätzlich bekannt, z. B. aus der Holzwerkstoffplattenindustrie oder als Pressen für die kontinuierliche Vulkanisation von Fördergurten und Gummibahnen. Insofern kann in vorrichtungsmäßiger Hinsicht auf derartige Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Die Heiz-Kühl-Presse weist folglich zumindest eine Heizzone und zumindest eine Kühlzone auf, wobei Heizzone einerseits und Kühlzone andererseits jeweils als separate Pressen und folglich Heizpresse einerseits und Kühlpresse andererseits ausgebildet sein können. Heizzone und Kühlzone können jedoch auch in einer „einheitlichen“ Heiz-Kühl-Presse mit einem gemeinsamen Stahlbandumlauf untergebracht sein. Stets ist es zweckmäßig, wenn die Heizpresse im Pressenoberteil eine obere Heizplatte und im Pressenunterteil eine untere Heizplatte aufweist, wobei sich das endlos umlaufende Stahlpressband über Rollstangen an den Heizplatten abstützen. Dementsprechend kann die Kühlpresse bzw. Kühlzone eine obere Kühlplatte und eine untere Kühlpatte aufweisen, wobei sich das Stahlband ebenfalls unter Zwischenschaltung von Rollstangen an den Kühlplatten abstützt. Für die Heizzone und die Kühlzone können separate Rollstangenumläufe vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß durchläuft die Materialbahn zunächst die Heizzone bzw. Heizpresse, und zwar ohne (weitere) Verdichtung. Die zähflüssige Masse wird folglich gleichsam drucklos durch die Kühlzone transportiert und zu einer Platte bzw. Bahn geformt. Dazu kann es zweckmäßig sein, die Materialbahn mit Randstreifen als Führungselemente durch die kontinuierliche Presse zu führen. Innerhalb der Heizzone besteht die Möglichkeit, dass das Material weiter ausgast. Dabei ist es zweckmäßig, das Material auf einer bestimmten Temperatur zu halten, um diesen Ausgasungseffekt und die Ausbildung einer Schaumstruktur zu fördern. Anschließend gelangt die Materialbahn dann in die Kühlzone bzw. Kühlpresse, wo sie verdichtet wird und zwar vorzugsweise auf das Endmaß bzw. die Enddichte. Die hohe Viskosität des zähflüssigen Kunststoffes dient als rückwärtige Abdichtung während der kontrollierten Abkühlung und gleichzeitigen Verdichtung. Die Verdichtungsrate wird dabei vorzugsweise dem Wärmedurchgang und den Erweichungspunkten des Materials angepasst.
  • Die Temperatur der Heizplatten in der Heizzone beträgt z. B. 150 °C bis 250 °C, vorzugsweise 170 °C bis 230 °C, besonders bevorzugt 190 °C bis 220 °C. In der sich an die Heizzone anschließenden Kühlzone, in welcher die Materialbahn vorzugsweise fertig gepresst bzw. auf Enddichte verdichtet wird, beträgt die Temperatur der Kühlplatten z. B. 70 °C bis 140 °C, vorzugsweise 80 °C bis 130 °C.
  • Die abschließend aus der Presse auslaufende Kunststoffplatte bzw. der Kunststoffplattenstrang hat vorzugsweise eine (mittlere) Dichte von 400 kg/m3 bis 1000 kg/m3, vorzugsweise 600 bis 850 kg/m3.
  • Dabei kann die Dichte über die Dicke der Kunststoffplatte variieren, d. h., es kann eine Kunststoffplatte mit inhomogenem Dichteprofil erzeugt werden. Dieses gelingt insbesondere über eine gezielte Abkühlung bzw. eine gezielte Kühl-Druck-Kurye in der Kühlzone der Presse. So lässt sich - ähnlich wie bei dreischichtigen Holzwerkstoffplatten - eine Platte mit geschlossenen Deckschichten hoher Dichte und einer porösen Mittelschicht niedriger Dichte erzeugen, wobei die Anteile und Dichten durch gezielte Abkühlung und Verdichtung in weiten Grenzen einstellbar sind. Auf diese Weise sind dann auch die Produkteigenschaften an die Bedürfnisse anpassbar.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können dem Kunststoffgemisch Holzfasern und/oder Holzspäne zugegeben werden, welche die Steifigkeit des Produktes erhöhen können. Der Holzanteil ist dabei im fertigen Produkt nahezu vollständig vom Kunststoffanteil umschlossen, so dass es weder zu einer nennenswerten Dickenquellung durch Feuchtigkeitseinwirkung am Produkt, noch zur selbst Entzündung während der Herstellung durch beteiligte Temperaturen kommen kann.
  • Insgesamt lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf wirtschaftliche Weise Kunststoffplatten aus Recycling-Kunststoff mit hervorragenden Eigenschaften herstellen. Diese Kunststoffplatten werden im Rahmen der Erfindung auch selbständig unter Schutz gestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Kunststoffplatten um Bodenplatten, besonders bevorzugt Containerbodenplatten. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Böden von Transportcontainern ausgekleidet bzw. mit einem Bodenbelag versehen werden müssen. Dieser Boden ist extrem hohen Belastungen, insbesondere beim Beladen und Entladen der Container ausgesetzt. Dieses führt dazu, dass bei einer durchschnittlichen Lebensdauer eines Containers von 8 bis 10 Jahren der Bodenbelag bzw. Fußboden mehrfach ausgetauscht werden muss, üblicherweise nach zwei Jahren. Die Kosten für die regelmäßige Erneuerung des Bodens können dabei die Containerkosten selbst übersteigen. Die Erfindung hat nun erkannt, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren derartige Containerbodenplatten besonders wirtschaftlich herstellen lassen, wobei die erfindungsgemäßen Bodenplatten für die erläuterten Zwecke hervorragende Eigenschaften aufweisen. Insofern kommt der Verwendung der beschriebenen Kunststoffplatte, insbesondere als Containerbodenplatte, besondere Bedeutung zu.
  • Die erfindungsgemäßen Platten, z. B. Bodenplatten, insbesondere Containerbodenplatten weisen eine Dicke von z. B. 10 mm bis 50 mm, vorzugsweise 20 mm bis 40 mm, z. B. 25 mm bis 28 mm auf.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat, insbesondere aus Mischfraktionen von Verpackungskunststoffen, wobei das thermoplastische Kunststoffrecyclat in einer Extrusionsvorrichtung unter Freisetzung von Gas und demzufolge Druckerhöhung auf eine Temperatur über 180 °C erwärmt wird, wobei das erwärmte Kunststoffrecyclat beim Austreten aus der Extrusionsvorrichtung unter Entspannung bei in etwa Atmosphärendruck aufschäumt und eine zähflüssige Kunststoffmasse bildet, wobei aus der erwärmten, aufgeschäumten Kunststoffmasse eine Kunststoff-Materialbahn mit einer Dichte von 400 bis 700 kg/cm3 geformt wird und wobei die Kunststoff-Materialbahn in einer als Heiz-Kühl-Presse ausgebildeten kontinuierlichen Presse zu einer Kunststoffplatte bzw. zu Kunststoffplatten verpresst wird, wobei die Kunststoff-Materialbahn zunächst im Einlaufbereich und/oder nach dem Einlaufbereich zumindest eine Heizzone und anschließend zumindest eine der Heizzone nachgeordnete Kühlzone durchläuft, wobei die Materialbahn ohne Verdichtung durch die Heizzone geführt und anschließend in der Kühlzone auf die Enddichte der Kunststoffplatte verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kunststoffrecyclat in der Extrusionsvorrichtung auf eine Temperatur über 200 °C erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kunststoffmasse und/oder die Materialbahn eine Dichte von 500 bis 600 kg/m3, vorzugsweise 530 bis 580 kg/m3 aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Heizplattentemperatur in der Heizzone in etwa 150 °C bis 250°C, vorzugsweise 170 °C bis 230 °C, vorzugsweise 180 °C bis 220 °C beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kunststoff-Materialbahn, z. B. in der Kühlzone, auf eine (mittlere) Dichte von 400 bis 1000 kg/m3, vorzugsweise 600 bis 850 kg/m3 verdichtet wird.
  6. Kunststoffplatte, insbesondere Bodenplatte, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5
  7. Verwendung einer Kunststoffplatte nach Anspruch 6, als Bodenplatte, vorzugsweise als Containerbodenplatte.
DE102007050784.6A 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat Active DE102007050784B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050784.6A DE102007050784B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat
PCT/EP2008/008963 WO2009053066A1 (de) 2007-10-24 2008-10-23 Verfahren zum herstellen von kunststoffplatten aus einem thermoplastischen kunststoffrecyclat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050784.6A DE102007050784B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050784A1 DE102007050784A1 (de) 2009-04-30
DE102007050784B4 true DE102007050784B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=40332968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050784.6A Active DE102007050784B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050784B4 (de)
WO (1) WO2009053066A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101992521A (zh) * 2009-08-13 2011-03-30 常熟市富丽塑胶有限公司 一种塑料材料的制备方法
CN111300706B (zh) * 2019-12-28 2021-10-12 贵州金田新材料科技有限公司 一种bopp膜制造过程中的余热回收利用系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243485A (en) 1963-07-09 1966-03-29 Dow Chemical Co Fabrication of foamed plastic articles
DE3530309C2 (de) 1985-08-24 1989-12-07 Held, Kurt, 7218 Trossingen, De
DE3907748C2 (de) 1989-03-10 1993-01-21 Dr. Spiess Kunststoff-Recycling Gmbh & Co, 6719 Kleinkarlbach, De
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7827892U1 (de) * 1978-09-20 1979-02-08 Zurwehme, Richard, 3470 Hoexter Extrudierter pfahl oder stab aus pvc
DE9310182U1 (de) * 1993-07-08 1993-10-14 Reyer Georg Formstück aus verschiedenen Fraktionen von Kunststoff-Abfallprodukten
JP2003340906A (ja) * 2002-05-28 2003-12-02 Jfe Steel Kk 使用済みプラスチックを原料とするプラスチックボードの製造方法
US20110171404A1 (en) * 2004-04-08 2011-07-14 Roland Baker Fibre Polymer Composite (Fpc) Material
ES2301087T3 (es) * 2004-11-26 2008-06-16 Colbond B.V. Placas estructuradas que comprenden polimeros de desecho y un proceso para producir placas de este tipo.
US20060179733A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Havco Wood Products, L.L.C. Durable wood-plastic composite flooring for trailers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243485A (en) 1963-07-09 1966-03-29 Dow Chemical Co Fabrication of foamed plastic articles
DE3530309C2 (de) 1985-08-24 1989-12-07 Held, Kurt, 7218 Trossingen, De
DE3907748C2 (de) 1989-03-10 1993-01-21 Dr. Spiess Kunststoff-Recycling Gmbh & Co, 6719 Kleinkarlbach, De
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050784A1 (de) 2009-04-30
WO2009053066A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bahnförmiger Gemische bzw. Bahnen
EP0794859B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte
DE4306447A1 (de) Recycling-Verfahren für Polyurethan-Hartschaum
US6623676B1 (en) Process for forming a continuous web from polyurethane foam pieces
DE3037011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE102007050784B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat
CN101631655A (zh) 轻型木质板及其制造方法
EP3261822B1 (de) Prozessanordnung sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP2125438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
EP0536145B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus vernetzten reaktionskunststoffen
EP2180988B1 (de) Verfahren zum herstellen von gummiplatten, gummimatten oder dergleichen gummiprodukten aus gummigranulat
DE4113056A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE102008021796C9 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE102007040659B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gummiplatten, Gummimatten o. dgl. Gummiprodukten, aus Gummigranulat, vorzugsweise Altreifen-Gummigranulat
RU2597908C1 (ru) Состав кровельно-строительного материала
DE102007042926B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Gummiplatten, -matten o.dgl.
EP0850743B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes
EP0985519A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Naturfasermatten verstärkten Thermoplastplatten sowie deren Verwendung zur Hestellung von Formteilen
EP3124192B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgiess- oder extrudierfähigen granulats
DE2000737A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschaeumten Kunststoffen
WO2005082586A1 (de) Verfahren zur herstellung von holz-kunststoff-platten
KR102127346B1 (ko) 다층구조의 합성수지로 이루어지는 화물용 콘테이너 바닥재
AT516084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials sowie flächiges Verbundmaterial für Verkleidungsteile von Kraftfahrzeugen
DE2428382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung bahnfoermiger polyolefinschaumstoffe
DD263729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastformteilen aus plastabfallgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final