DE2000641A1 - Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen - Google Patents

Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen

Info

Publication number
DE2000641A1
DE2000641A1 DE19702000641 DE2000641A DE2000641A1 DE 2000641 A1 DE2000641 A1 DE 2000641A1 DE 19702000641 DE19702000641 DE 19702000641 DE 2000641 A DE2000641 A DE 2000641A DE 2000641 A1 DE2000641 A1 DE 2000641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
powder
mixture
liquid
amonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000641
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Cichos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J U H KRAUTKRAEMER GES F ELEKT
Original Assignee
J U H KRAUTKRAEMER GES F ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J U H KRAUTKRAEMER GES F ELEKT filed Critical J U H KRAUTKRAEMER GES F ELEKT
Priority to DE19702000641 priority Critical patent/DE2000641A1/de
Publication of DE2000641A1 publication Critical patent/DE2000641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verwendung eines Ankoppelmittels für Ultraschallprüfungen.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Ankoppelmittels für Ultraschallprüfung, z. B. für die zerstörungsfreie Werkstoffprü-@ung und den zugen@rigen Stoff.
  • @ekanntlich muß Ultraschall von einem Prüfkopf auf den zu prü-@enden Werkstoff über ein Koppelmedium übertragen werden. Das ist erforderlich, damit auf dem Übertragungsweg die Schallimpedanzunterschiede nicht allzu groß sind.
  • Es ist bekannt mit z.B. Silikonfett Prüfköpfe im Bereich von -20° C bis + 400° C anzukoppeln. Bei höheren Temperaturen verdampft jedoch das Fett. Zwar werden oberhalb von 500° C Salze mit entsprechend niedrigem Schmelzpunkt verwendet, die sich aber nicht für die Ankopplung bei niedrigen Temperaturen eignen, da sie dort nicht gentig viskos bzw. fest sind. Es ist somit kein Koppelmedium bekannt, das fiir einen hinreichend großen Temperaturbereich verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ankoppelmedium anzugeben, das in einem größeren Temperaturbereich als bisher einsetzbar ist untl dennoch auf der Prüfungsoberfläche keine chemischen Einwirkungen z-eigt sowie den Schall möglichst wenig schwächt Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer Mischung aus Nassaöl und einem in dieser Flüssigkeit unlöslichen feinkörnigen Pulver mit einem Schmelzpunkt, dessen Temperatur unterhalb der Siedetemperatur dieser Flüssigkeit liegt, als Ankoppelmittel zur obertragung von Ultraschall von einem Ultraschallwandler auf einen Prüfling und zurück, insbesondere für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und bei Verwendung von Amonalpulver, vorgeschla@en.
  • Gerade die besondere erfindungsgemäße Auswahl der Mischung @zw.
  • ihrer Komponenten erlaubt eine beachtliche Ausdehnung dei Ter.iperaturbereiclies. Unterhalb der Schmelztemperatur des feinkörnigen Pulvers wird die Ankopplung @@aktisch nur durch die Flüs sigkeit bewirkt. Liegt die Oberflächentemperatur über dem Schmelzpunkt des feinkörnigen Pulvers, so erfolgt die Ankopplun sowohl über die Flüssigkeit als auch über die Schmelze des Pulvers. Das flüssig gewordene Pulver verhindert das Sieden der Flüssigkeit noch in einem Temperaturbereich weit oberhalb der Siedetemperatur der reinen Flüssigkeit. Eine Mischung des handelsüblichen "Nassaöls" der Firma Shell mit "Amonalpulver" der Firma Doduco (DIN 8611/FSH) im Gewichtsverhältnis 1:2 ermöglicht gute Ankopplung im Temperaturbereich des Werkstoffes von -20°C bis + 7000 C. Das "Amonalpulver" hat einen Korndurchmesser voii etwa 1/100 mm und verhindert das sonst übliche Sieden des Öls oberhalb von 400° C. In der Mischung hat das Pulver den maximal möglichen Anteil. Ab 700° C setzt ein Oxydationsprozeß des @ls ein.

Claims (2)

  1. Patentanspruche .
    (1.)Verwendung einer Mischung aus Nassaöl und einem in dieser Flüssigkeit unlöslichen feinkörnigen Pulver mit einem Schmelzpunkt, dessen Temperatur unterhalb der Siedetemperatur dieser Flüssigkeit liegt, als Ankoppelmittel zur Übertragung von Ultraschall von einem Ultraschallwandler auf einen Prüfling und zurück, insbesondere für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und bei Verwendung von Amonalpulver.
  2. 2. Ankoppelmittel für die Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 33 Gewichts-% eines Nassaöls und 66 Gewichts-% eines Ainonalpulvergranulatesmit einer Körnung von ca 1/100 mm Durchmesser besteht.
DE19702000641 1970-01-08 1970-01-08 Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen Pending DE2000641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000641 DE2000641A1 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000641 DE2000641A1 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000641A1 true DE2000641A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5759207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000641 Pending DE2000641A1 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2000641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336224A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Aufnehmer und Verfahren zur Schallemissionsprüfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336224A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Aufnehmer und Verfahren zur Schallemissionsprüfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747309A1 (de) Piezoelektrisches geraet
DE2000641A1 (de) Verwendung eines Ankoppelmittels fuer Ultraschallpruefungen
DE1948191B1 (de) Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur
DE1423978A1 (de) Integriergeraet
DE2042047A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE591332C (de) Geraet zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Messuhren
DE1948191C (de) Druckmeßumformer fur Meßmedien hoher Temperatur
DE1924469C3 (de)
DE19941198B4 (de) Ankoppelmedium für transversale Ultraschallwellen
DE925256C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung der Differential-Thermo-Analyse
DE643828C (de) Ionisationskammer zur Bestimmung von Dickenunterschieden an Werkstuecken mit Roentgenstrahlen
DE2058090A1 (de) Verfahren zur Inspektion fester Koerper mit Ultraschall
DE3737502A1 (de) Temperatur-indikator
DE555789C (de) Umlaufende Kuehlvorrichtung
Skelly et al. Transformation Reaction and Corrosion Behaviour of Two Zirconium--Copper--Molybdenum Alloys. Report No. R 204
DE755919C (de) Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung
Einhaus et al. Allgemeine Grundlagen der Sonographie, Teil 1.
AT352451B (de) Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien
EP3879251A1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiezählereinrichtung und energiezählereinrichtung
Calib Design Parameters
AT216242B (de) Pyrometer mit mindestens einem strahlungsempfindlichen Element
DE603931C (de) Klebemittel
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE880512C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Werkstoffen und Werkstuecken mittels Schallwellen hoher Frequenz
DE672624C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten, sehr kurz andauernden Kathodenstrahlen