AT352451B - Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien - Google Patents

Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien

Info

Publication number
AT352451B
AT352451B AT929375A AT929375A AT352451B AT 352451 B AT352451 B AT 352451B AT 929375 A AT929375 A AT 929375A AT 929375 A AT929375 A AT 929375A AT 352451 B AT352451 B AT 352451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
density
medium
measured
calibration
space
Prior art date
Application number
AT929375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA929375A (de
Original Assignee
Palmai Andras
Palmai Julia
Palmai Endre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palmai Andras, Palmai Julia, Palmai Endre filed Critical Palmai Andras
Priority to AT692978A priority Critical patent/AT359318B/de
Priority to AT929375A priority patent/AT352451B/de
Publication of ATA929375A publication Critical patent/ATA929375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352451B publication Critical patent/AT352451B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/004Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis comparing frequencies of two elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Dichte von strömenden flüssigen und/oder gasförmigen Medien, durch die Bestimmung der Eigenfrequenz eines mechanischen Sehwingungsgebildes, die mindestens eine Erregerspule und eine Abnehmerspule aufweist, welche mit einem Verstärker elektrisch verbunden sind, bei der eine im wesentlichen geradlinig verlaufende Stahlzunge an ihrer Mitte mit einem
Halter unterstützt ist und an ihren Enden je ein starr befestigtes beliebig geformtes Körbchen aufweist, welches kleines Gewicht und grosse Festigkeit, sowie ein grosses   Oberflächen/Masse-Verhältnis   besitzt, und die Erregerspule und die Abnehmerspule im Bereich der beiden Enden der Stahlzunge untergebracht sind. 



   Eine derartige Vorrichtung ist in der AT-PS Nr. 335780 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung ist zur Bestimmung der Dichte einzelner strömenden Medien in ausgezeichneter Weise geeignet. Sie kann jedoch nicht zum Ermitteln von Vergleichswerten der Dichte eines bestimmten Eichmediums und des zu messenden Mediums verwendet werden. 



   Eine Vorrichtung zum Messen der Dichte von strömenden Medien unter Anwendung zweier
Resonanzeinheiten, von denen die erste im vom strömenden Medium durchsetzten Raum und die zweite in einer geschlossenen Kammer angeordnet ist, die mit der ersten Resonanzeinheit eine bauliche Einheit bildet, wobei ein Durchgang für das zu messende Strömungsmittel über die Resonanzeinheiten vorgesehen ist, ist aus der DD-PS Nr. 102814 bekannt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Wand des
Durchganges mit der geschlossenen Kammer der zweiten Resonanzeinheit wärmeleitend verbunden ist. Der
Druck in der geschlossenen Kammer kann durch Einführen eines inerten Mittels geregelt werden. 



   Auf diese Weise können die Messwerte der beiden Resonanzeinheiten untereinander verglichen werden. 



   Dies geschieht bei der bekannten Vorrichtung unter Anwendung eines Mischstromkreises, dem die
Ausgänge der beiden Verstärker angeschlossen sind. Im Mischstromkreis werden die Frequenzen der
Schwingungen der ersten und der zweiten Resonanzeinheit verglichen und auf die Dichte des Strömungmittels im Durchgang kennzeichnende Signale abgeleitet. 



   Durch diese bekannte Vorrichtung sollen die Nachteile früherer Einrichtungen zur Bestimmung der Dichte von strömenden Medien, die kostspielige elektronische Einrichtungen und spezielle Werkstoffe für die Schwingungsgebilde benötigen, behoben werden. 



   Aber auch die Ausführung nach der oben genannten DD-PS Nr. 102814 kann nur mit hohem Kostenund Arbeitsaufwand erstellt werden. Dabei ist die Ausbildung und Anordnung der beiden Resonanzeinheiten umständlich. Auch die Bestimmung der Eigenfrequenzen der beiden Resonanzeinheiten erfordert besondere Massnahmen, beispielsweise wird dazu die geschlossene Kammer unter Druck und die   Durchflusskammer   unter Vakuum gesetzt. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beheben und unter Anwendung der eingangs genannten Vorrichtung, den Vergleich der Dichte des zu messenden Mediums mit der Dichte eines Eichmediums in einfacher Weise durchzuführen. 



   Erreicht wird das gesetzte Ziel erfindungsgemäss dadurch, dass zwei gleichartig gestaltete Schwingungsgebilde vorgesehen sind, von denen das eine im vom zu messenden Medium durchströmten Raum und das andere in einem mit einem Eichmedium gefüllten, vorzugsweise geschlossenen Raum angeordnet ist, und dass wie an sich bekannt, Eichraum und Messraum zumindest eine gemeinsame Trennwand aufweisen. 



   Auf diese Weise wird gewährleistet, dass im Eichraum im wesentlichen dieselben Temperatur-Verhältnisse wie im von zu messenden Medium durchströmten Raum herrschen, so dass der Vergleich der beiden Messwerte die Differenz der Dichte der beiden Medien liefert. 



   Die praktische Verwertung der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass der Wert der ermittelten tatsächlichen Dichte im Vergleich zum Wert der vorgegebenen Dichte einen sofortigen Eingriff in den Betriebsablauf ermöglicht. 



   Zwecks Beschleunigung der Anpassung der Temperatur des im geschlossenen Raum vorgesehenen Eichmediums an die Temperatur des zu messenden Mediums kann nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Eichschwingungsgebilde mit dem zugehörigen Raum im wesentlichen innerhalb des vom zu messenden Medium durchströmten Raumes angeordnet oder von diesem Raum umhüllt sein. 



   Zur Feststellung der jeweiligen Differenz der geeichten und der zu messenden Dichte kann erfindungsgemäss jedem Schwingungsgebilde je ein Verstärker zugeordnet sein, deren Ausgangssignale 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über je einen Umformer einem Differentialauswertegerät zugeleitet werden, in dem die Unterschiede der Dichte des zu messenden Mediums und des Eichmediums als Differenzwerte ermittelt und ausgegeben werden. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit nebeneinander angeordneten   Eich- und Messschwingungsgebilden, Fig. 2   ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Eichschwingungsgebilde mit dem geschlossenen Raum innerhalb des vom zu messenden Medium durchströmten Raumes angeordnet ist, wobei die Messgeräte in beiden Fällen stehende Anordnungen bilden, Fig. 3 eine liegende Ausführung mit vom strömenden Medium 
 EMI2.1 
 
T. umschlossenengeradlinig verlaufende   Stahlzunge--3, 4--auf,   die in der Mitte mit-je einem Halter   6--unterstützt   sind.

   An den Enden der   Stahlzungen--1, 2-- sind Körbchen-7,   8 bzw. 9, 10--befestigt. Im Bereich der Enden jeder Stahlzunge --1, 2-- ist je einer Erregerspule --11, 12-- bzw. eine Abnehmerspule 
 EMI2.2 
    14-- angeordnet. Erregerspule --11-- und Abnehmerspule --13-- sindVerstärker --15, 16-- werden   über je einen Umformer --17, 18-- einem Differentialquotienten-Zähler --19-- zugeleitet. 
 EMI2.3 
 --1, 2-- sodann- untergebracht, welches einen geschlossenen Raum --21-- bildet. Vorzugsweise aneinander gegenüberliegenden   Wänden --22, 23-- des Gehäuses --20-- sind   ein   Einfluss --25-- und   ein Ausfluss - angeordnet.

   Es ist nur verständlich, dass der   Einfluss --25-- im   oberen und der   Ausfluss --26-- im   unteren Bereich der zugehörigen   Wände --22, 23-- angeordnet   ist. 



   Das   Gehäuse --20-- liegt   mit der Wand --24-- an einem vom zu messenden Medium durchströmten Raum --27-- an, der im vorliegenden Beispiel von einem Rohr --28-- gebildet wird. Die Wand --24-besteht aus einem ausgezeichneten wärmeleitenden Werkstoff. Das   Gehäuse --20-- ist   gegen die Aussenwelt sehr gut isoliert. Somit entspricht die Temperatur des Eichraumes --21-- praktisch dauernd der Temperatur des   Raumes --27-- für   das zu messende Medium. Da die Eigenfrequenz der beiden Schwingungsgebilde   übereinstimmt,   hängt die Frequenz der Schwingungsgebilde --1, 2-- lediglich von der Dichte des im Raum --21-- vorhandenen Eichmediums bzw. des im   Raum --27-- strömenden   zu messenden Mediums ab. 



   Die Ausgangssignale der   Verstärker --15, 16-- werden   in den Umformern --17, 18-- in beispielsweise rechteckige Signale konstanter Amplitude umgewandelt. Die Schwingung der erregten Massen ändert sich ausschliesslich auf Einwirkung unterschiedlicher Dichte. Ändert sich auf diese Weise die mechanische Frequenz, so ändert sich auch die Frequenz des von den beiden   Verstärkern --15, 16-- ausgegebenen   Signale. Im Differentialquotienten-Zähler werden nun die von den Umformern --17, 18-- innerhalb von vorbestimmten Zeitperioden erhaltenen Impulse unterschiedlicher Frequenz und konstanter Amplitude verglichen.

   Beispielsweise werden eine Zeitlang die Impulse ermittelt, die im vom zu messenden Medium durchströmten Raum --27-- entstehen, wobei der Zähler im Vorwärtslauf arbeitet und dann auf den geschlossenen Raum --21-- umgeschaltet wird, wobei das Messen eine übereinstimmende Zeitlang im Rücklauf erfolgt. Die Differenz der beiden Messwerte ist der Dichtedifferenz proportional. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Unterschied darin, dass das   Gehäuse --20--   während des Messens im Raum --27-- angeordnet ist. In diesem Fall kann das Gehäuse durchgehend mit aus wärmeleitendem Material bestehenden Wänden gefertigt werden. Vorzugsweise besteht dann das Gehäuse aus einem an den beiden Enden abgeschlossenen Zylinder. Wie bekannt, ist in diesem Fall die Wärmeübertragung besonders gut. 



   Die Ausführung nach Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der der geschlossene Raum vom mit dem zu messenden Medium durchsetzten Raum   z. T.   umgeben ist. In diesem Fall ist eine liegende Ausbildung günstig, wobei die Ausführungen der Fühler im unterem Bereich angebracht sein können. 



   Die Vorrichtung ist auch zur Bestimmung der Dichte nur des Eichmediums oder nur des zu messenden Mediums verwendbar. Im letzteren Fall entspricht die Vorrichtung der Ausführung nach dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gebilde verwendet werden. Eine Anordnung mit durchströmten Eichraum zeigt Fig. 4. In Fig. 5 ist der Aufbau des Schwingungsgebildes schaubildlich veranschaulicht. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Erfindungsgegenstandes zu verlassen. Beispielsweise können die ermittelten Frequenzwerte auch auf andere Weise   z. B.   so wie in der DD-PS Nr. 102814 beschrieben ist, ermittelt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur Messung der Dichte von strömenden flüssigen und/oder gasförmigen Medien, durch die Bestimmung der Eigenfrequenz eines mechanischen Schwingungsgebildes, die mindestens eine Erregerspule und eine Abnehmerspule aufweist, welche mit einem Verstärker elektrisch verbunden sind, bei der eine im wesentlichen geradlinig verlaufende Stahlzunge an ihrer Mitte mit einem Halter unterstützt ist und an ihren Enden je ein starr befestigtes, beliebig geformtes Körbchen aufweist, welches kleines 
 EMI3.2 
 
335780, dadurch gekennzeichnet, dassSchwingungsgebilde vorgesehen sind, von denen das eine im vom zu messenden Medium durchströmten Raum und das andere in einem mit einem Eichmedium gefüllten, vorzugsweise geschlossenen Raum angeordnet ist, und dass, wie an sich bekannt,

   Eichraum und Messraum zumindest eine gemeinsame Trennwand aufweisen. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Eichschwingungsgebilde mit dem zugehörigen Raum innerhalb des vom zu messenden Medium durchströmten Raumes angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedem Schwingungsgebilde je ein Verstärker zugeordnet ist, deren Ausgangssignale über je einem Umformer einem Differentialauswertegerät zugeleitet werden, in dem die Unterschiede der Dichte des zu messenden Mediums und des Eichmediums als Differenzwerte ermittelt und ausgegeben werden.
AT929375A 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien AT352451B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT692978A AT359318B (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien
AT929375A AT352451B (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT929375A AT352451B (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA929375A ATA929375A (de) 1979-02-15
AT352451B true AT352451B (de) 1979-09-25

Family

ID=3612892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT929375A AT352451B (de) 1975-12-05 1975-12-05 Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352451B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA929375A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632800C2 (de)
DE2556158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des fliessvorganges von fluessigkeiten oder dergleichen
CH537576A (de) Kraftmessvorrichtung
CH617770A5 (de)
DE2239995A1 (de) Elektronischer massen- und kraftmesser
AT352451B (de) Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
DE3908392C2 (de)
DE2527286B2 (de) Anordnung zur messung des luftmengenflusses durch eine leitung
CH432887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wichte von Gasen
DE2555112A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte von fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE4417332C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
AT42381B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Resonanzkurven zur Bestimmung der Dämpfung und Schwingungszahl elektrischer Oscillationen.
Vieth et al. Elektron-eiektron-doppelresonanz mit hilfe einer neuartigen mikrowellen-briickcn-anordnung
DE2916103A1 (de) Anordnung zur ermittelung der beschleunigung einer einrichtung
DE868635C (de) Zungenfrequenzmesser
DE609736C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe eines mit Wechselstrom gespeisten Widerstandsthermometers
DE3100941C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher die von einer Wärmequelle versorgt werden
AT365340B (de) Schichtdickenmessgeraet
DE676893C (de) Verfahren zur Pruefung von Stoffen mit dielektrischen Eigenschaften
AT215018B (de) Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen
AT300393B (de) Schaltungsanordnung für seismische Messungen
AT359318B (de) Vorrichtung zur messung der dichte von stroemenden fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE962210C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von bewegten Koerpern mit mehreren zur Beobachtung von Zeitdifferenzen hintereinander von den Koerpern zu durchquerenden und dadurch zu veraendernden Feldern
AT216092B (de) Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee