DE2000531B2 - Fordervorrichtung fur Pilgerschritt Walzwerke - Google Patents

Fordervorrichtung fur Pilgerschritt Walzwerke

Info

Publication number
DE2000531B2
DE2000531B2 DE19702000531 DE2000531A DE2000531B2 DE 2000531 B2 DE2000531 B2 DE 2000531B2 DE 19702000531 DE19702000531 DE 19702000531 DE 2000531 A DE2000531 A DE 2000531A DE 2000531 B2 DE2000531 B2 DE 2000531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pipe section
cylinder cover
conveyor device
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000531C3 (de
DE2000531A1 (de
Inventor
Teresio Mailand Passoni (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication of DE2000531A1 publication Critical patent/DE2000531A1/de
Publication of DE2000531B2 publication Critical patent/DE2000531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000531C3 publication Critical patent/DE2000531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Fördervorrichtungen für Pilgerschritt Walzwerke.
Pilgcrschrttlwalzwcrke sind bekanntlich ν egen ihrer großen Flexibilität und der Fähigkeit, Rohre schweren Kaliber«, und beträchtlicher Länge zu erzeugen, von besonderer Bedeutung, letzteres insbesondere dann, wenn cm Pilgersehrittwalzwerk in Verbindung mit einem Stieckrediiziermechanisnuis zur Herstellung kleiiikalibriger Rohre verwendet wird.
Die groüe Produktionskapazität des Streckreduziermechanisnius macht die Erhöhung der Produktionskapazität eines Pilgerschrittwalzwerkes erforderlich.
Diese Produktionskapazität hängt hauptsächlich \on der Kapazität der Fördervorrichtung des Pilger-Schrittwalzwerkes ab, um eine erhöhte Produktionsrate an den Pilgerwalzen zu erhalten. Die Fördervorrichtung muß daher schnell anspiechen.
Bei den bekannten Fördervorrichtungen für Pilgerschrittwalzwerke werfen die Auswärts- und die Rück'ehrbewegung, die die Pilgerwalzen dem Werkstück während des Walzens verleihen, von einem Kolben aufgenommen, der in einem pneumatischen Zylinder arbeilet, in dem Luft unter koiiM-'iiueni Druck eingeschlossen ist. Der Kolben trägt eine Spindel, auf der ein rohrförmiges Werkstück, das verfornu wird, getragen wird. Der Druck in dem Zylinder wird auf einem solchen Wert gehalten, daß dann, wenn der Kolben maximalen Druck aufweist, eine Kraft entwickelt wird, die ausreichend ist, daß die Rückkehr des rohrförmigen, zu \ erformenden Werkstückes in Richtung auf das Walzwerk synchron mit der Bewegung Jet Pilgerwalzen ermöglicht wird. Der Druck muß daher auf einem um so höheren Wert gehalten werden, je größer die Anzahl der Drehungen der Pilgewvalzen ist.
Ein höherer pneumatischer Druck erhöht jedoch den axialen Gegendruck, der auf das rohrförniige Werkstück durch die Walzen ausgeübt wird, und daher die Möglichkeit, daß Rohre mit relativ kleinen Wanddicken wellenförmig verfoimi werden.
Ein weiterer Nachteil besteht in deir Schwierigkeit der Abbremsimg der sich bewegenden Masse (dii. uus dem Kolben, der Spindel und d?m Werkstück besteht) auf dem Eindteil der Richtungsumkehr der Werkstückbewegung, wenn das Werkstück das Walzwerk verläßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Fördervorrichtung für Pilgersclirittwalzwcrke zu schaffen.
die eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und damit eine Erhöhung der Produktivität ermöglicht. Außerdem soll die Fördervorrichtung eine einfache lh «el stabile Konstruktion aufweisen und bei verminderter Wartung einen genauen und zuverlässigen betrieb gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Fördervorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke mit axial hintereinander angeordneter DornhüUeriing und Dralleinriclitimg und mit einer hydraulischen Endlagen-Dämplungseinrichtung für einen in einem Rohrabschnitt verschiebbaren Kolbcr. der beim Arbeilshub Luft komprimiert, deren Entspannung zum Zuiückhulen des Kolbens dient, ferner mit einem in Achsrichtung des Rohrabschnittes einstellbaren Zylinderdeckel zur Veränderung des Kompressionsgrades und des Komprcssionsraumcs, der aus dem Kolbenboden, dem Rohrabschnitt und dem Zylinderdeckel gebildet ist. und zur Synchronisation zwischen dieser Förder-
vorrichtung und dem Walzenpaar des Walzwerkes, dergestalt, daß die vom Walzenpaar auf das Werkstück, eine Dornstange und schließlich den Kolben übertragene, periodisch wirksame Axialbewegung
im Konipiessioiisiaum in dem Augenblick den höcli-Men Kompressionsgiad erreicht, iii dem die Wal/L'ii das zu verfilmende Werkstück \nii der Klemmwirkung freigeben.
Bei bekannten Ausfüliniugsformcn dieser An (britische l'atcnlsehnfi fi'Jii -15 K und deulsche Patentschrift 475 1'32) wird Drucklull in den Zylinder hei der let/ien SiLiiv· des Arbcitshubes des Kolbens und bei der erslen Smie des Rückluihi.'s eingegeben, woiliirch sich infolge des vom wirtschaftlichen Standpunkt aus unerwünschten höheren l.uitaufwandes ein erheblicher Nachteil ergibt. Dieser Nachteil wird dann \ermieden, wenn gemäß der Windung in dem vorgenannten Rohrabschnitt koaxial zu diesem ein Lultah- bzw. -znl'ührrohr angebracht ist, das während des gesamten Kolbenhubes im Kolbenboden und im Zylinderdeckel gelagert ist, dessen einseitig verschlossenes linde dichtend in den Kolbenboden eintritt, das im Kompressionsraum des Rohrabschnittes radiale Öffnungen hat, die bei einem bestimmten Teilliub des bewegten Kolbenbodens von diesem überdeckt werden, und das auf der gegenüberliegenden, mit einer Öffnung versehenen Seite durch den verschiebbaren Zylinderdeckel dichtend durchgeführt ist. und die Öffnung beim Rückhub mit einem Druckbehälter und beim Arbeitshub des Kolbens mit der Atmosphäre verbindbar ist. Bei «ler Erfindung wird nämlich wäh end der Endstufe des Vorhubes des Kolbens (und des Doms mit dem herzustellenden Werkstück) die Verbindung zwischen dem Innenrcum des Zylinders bzw. Rolirsibschnities und der Umgebung unterbrochen, so daß die Druckzunahme lediglich durch die vom Kolben im Endteil des Zylinders bzw. Rohriibschnittes bewirkte polytropische Verdichtung eintritt.
Weitere Merkmale der llrfindung kennzeichnen sich einmal dadurch, daß das Luftab- bzw. -zuführlohr zur Veränderung der Anfangslage der Endkompressionsphase in seiner axiak'n !,agc im Zylinder e'nstellbar ist, ferner dadurch. daß der vcr-M.-hicbbare Zylinderdeckel eine Absehlußwand aufwrist, durch die das l.uftab- bzw. -zuführrohr dichtend verläuft. Vorteilhaft ist gemäß der Erfindung der Antrieb für den verschiebbaren Zylinderdeckel wim Steuerstund eines zugeordnet-·!! Walzwerkes aus betätigbar.
Nachstehend wird die Hrfindung an Hand eines Ausl'ühiungsbeispiei' und schevüitischer Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. I einen Axialschnitt -tier Fördervorrichtung iür ein Pilgerschrittwalzwerk gemäß der Iirfmdung und
F i g. 2 ein Diagramm, aus dem die Druckänderung in dem Zylinder der Fördervorrichtung vväiirend ihres Betriebs hervorgeht.
fin Kolben 1 besitzt einen vorderen Ansatz 2 mit einer Anzahl von schraubenförmigen Nuten, die in an sich bekannter Weise mit einer eine Drehbewegung hervorrufenden Buchse 3 zusammenwirken. Der Ansatz 2 weist an seinem freien Ende eine SpindcllagcrvorrichUmg 4 auf, an der eine Spindel 5 befestigt ist. An der Spindel 5 wird ein Zvvischenrohrwcrkstück bzw. ein durchbohrter Knüppel, das bzw. der in einem Pilgerschrittwalzwerk zu bearbeiten ist, von dem ein Teil schematisch gezeigt ist, getragen.
Der Kolbenboden 1 α des Kolbens 1 gleitet diclilend in der Bohrung eines Rohiahschniiics *J, der einen sei schiebbaren Zylinderdeckel H in sich autninimi. dessen axiale Lage durch einen Antrieb IO eingestelli werden kann, der an dem hinteren Ende der Fördervorrichtung angeordnet und vorzugsweise von dem nicht gezeigten Steuerstand des Walzwerkes steuerbar ist.
Koaxial im Rohrabschnitt 1J ist ein Luiiab- bzw. -zulührrohr 7 angeordnet, auf dem der Kolbenboden
ίο 1 u des Kolbens 1 dichtend gleitet. Das Luftab- bzw. -zulühirohr 7 verläuft durch eine Dichtung im Zylinderdeckel 8 und ist wiederum so angeordnet, daß sie in ihrer axialen Lage relativ zum beweglichen Zylinderdeckel 8 einstellbar ist.
Das Luiiab- bzw. -zulührrohr 7 ist an einer gegebenen axialen Stelle mit radialen Öffnungen 11 versehen, die in L'mlangsriehiung im Absland voneinander angeordnet sind und durch die Drucklull in die und aus der Bohrung des LuItab- bzw. -zuführrohrci 7 strömt, das mit einer öffnung 12 verbunden ist.
Die axiale Einstellung des Zylinderdeckels 8 und des Luftab- bzw. -zuführrohres 7 bestimmt im Betrieb der Vorrichtung die Hublänge der Spindel und ist entsprechend dem Arbeilskaliber veränderbar.
Die Fördervorrichtung enthält auch eine an sich bekannte hydraulische Bremse 13, die mit dem festen Lager des Kolbens 1 verbunden ist.
Die Änderung des Druckes im Rohrabschnitt 9
während des Betriebs der Fördervorrichtung ist graphisch in F i g. 2 gezeigt, die zvveckmäßigervveise unmittelbar unter dem Rohrabschnitt 9 angeordnet ist. In F i g. 2 stellen die Abszissenwerte x-x die Lage längs der Zylinderachse dar; die entsprechenden Druckwerte sind an der Ordinalenachse Y gezeigt.
Die Fördervorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Die Filgerwalzen verleihen über das Werkstück f> dem Kolben 1 eine Rückwärtsbewegung, der den Widersland der Luft überwindet, die dem Kolben 1 mit konstantem Druck zugeführt wird.
Im ersten Teil des Hubes des Kolbens 1. der dem Abschnitt A-B entspricht, bleibt der Druck an dem Kolben I im wesentlichen konstant, wobei Luft aus dem Rohrabschnitt 1J durch die radialen Öffnungen 11 und die Öffnung 12 abgeführt wird.
An der Stelle B (F ig. 2) geben die Walzen das Werkstück 6 frei, jedoch bewegt sich der Kolben 1 zusammen mit weiteren Bewegungsmassen aul Grund der Trägheit weiter bis zu der Stelle C. An der Stelle 11 jedoch werden die radialen Öffnungen 11 des Luftab- bzw. -zuführrohres 7 durch den Kolben 1 blockiert, und die in dem Abschnitt B-D enthaltene Druckluft wird danach in einer polytropen Kurve zusammengepreßt (I"ig, 2).
Der höchste Druck (/'.,). der in dieser Endkompressionsphase B-C erreicht wird, steht in Beziehung >.u dem Volumen des verbleibenden Raumes C-D bei Beendigung des Kolbenhubes und der Energie der beweglichen Massen an der Stelle B. Die erhöhte Kompression, die zwischen den Stellen ß und C hervorgerufen wird, stellt eine hohe Umkehrbesc'ilcunigung und damit eine hohe Rücklaufgeschwindigkeit des Kolbens 1 sicher.
Wenn der Kolben 1 die radialen Öffnungen 11 bei seinem Rückhub freigibt, hält die Abgabe von Druckluft durch diese Öffnungen 11 die Beschleunigung der sich bewegenden Massen aufrecht. Die
sehr kurzen Zeiten, die bei dem Rückhub C-A erreicht werden, ermöglichen eine proportionale Zunahme der Geschwindigkeit der Pilgerwalzen und daher eine größere Produktivität. Die hohen Drücke, die in der Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht werden, ermöglichen die Verwendung vot: Druckluft mit einem Druck, der niedriger ist als der. der zur
Zeit bei den üblichen Fördervorrichtungen für Pilgerschrittwalzwerke angewandt wird. Dies bedeutet, daß eine geringere tangential und axiale Kraft von den Arbeitswalzen auf das Rohr, das zu bearbeiten ist. ausgeübt wird und daß die Walzen daher in der Lage sind. Rohre geringer Dicke zu walzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. l'ördL-iA orrichiung für Pilgerschritlwalzwlt Le mil axial hintereinander angeordneter Dornhalieriing und Dralle'mrichlung und mit einer hydraulischen Endiagen-Dämpfungseinrichlung für einen in einem Rohrabschnitt verschiebbaren Kolben, der beim Arbeitshub Luft komprimiert, deren Entspannung /um Zurückholen des Kolbens dient, ferner mit einem in Achsrichtung des Rohrabschnitt einstellbaren Zylinderdeckel zur Veränderung des Kompressionsgrades und des Kompressionsraumes, der aus dem Kolbenboden, dem Rohrabschnitt und dem Zylinderdeckel gebildet ist. und zur Synchronisation zwischen dieser Fördervorrichtung und dem Walzenpaar des Walzwerkes, dergestalt, daß die vom Walzenpaar auf das Werkstück, eine Don stange und schließlich den Kolben übertragene, periodisch wirksame Axialbewegupg im Kuinpresbionsraum in dem Augenblick den höchs'icn Kompressionsgrad erreicht, in dem die Walzen das zu verformende Werkstück von der Klemmwirkung freigeben, d a durch gekennzeichnet, daß im Rohrabschnitt (9) koaxial zu diesem ein Luftab- bzw. -zuführrohr (7) angebracht ist das während des ycsuinten Kolbenhubes im Kolbenboden (1 «) und im Zylinderc*-ekel (8) gelagert ist, dessen einseitig \erschlossenes F.nde dichtend in den Kolbenboden (1 ei) eintritt, das im Kompressionsraum des Rohrabschnittes (<>) vadiüle Öffnungen (II) hat. die bei einem bestimmten Teilhub des bewegten Kolbenbodens (1 a) von diesem überdeckt werden, und das auf der gegenüberliegenden, mit einer Öffnung (12) versehenen Seite durch den verschiebbaren Zylinderdeckel (8) dichtend durchgeführt ist. und die Öffnung (12) beim Riickhiib mit einem Druckbehälter und beim Arbeitshub des Kolbens (1) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftab- bzw. zuführrohr (7) zur Veränderung der Anfangslage tier Fndkoinpressionsphase (H-C) in seiner axialen Lage im Rohrabschnitt (0) einstellbar ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Zylinderdeckel (8) eine Abschluf.'iwand aufweist, durch die das Luftab- bzw. -zuM'lirrohr (7) dichtend verläuft.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (H)) für den verschiebbaren Zylinderdeckel (8) vom Steuerstand eines zugeordneten Walzwerkes au«, betätiübar ist.
DE19702000531 1969-01-08 1970-01-07 Foerdervorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke Expired DE2000531C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5006469 1969-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000531A1 DE2000531A1 (de) 1970-07-09
DE2000531B2 true DE2000531B2 (de) 1972-01-05
DE2000531C3 DE2000531C3 (de) 1972-08-31

Family

ID=11272200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000531 Expired DE2000531C3 (de) 1969-01-08 1970-01-07 Foerdervorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2000531C3 (de)
FR (1) FR2027918A1 (de)
GB (1) GB1275820A (de)
SU (1) SU366595A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1095518B (it) * 1978-05-24 1985-08-10 Sardelli Bruno Dispositivo di regolazione della cassa di alimentazione per laminatoi a passo di pellegrino per tubi senza saldatura
DE3019383C2 (de) * 1980-05-19 1985-03-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Steuerung eines pneumatisch angetriebenen Vorholers in einer Pilgerwalzanlage
CN102873111B (zh) * 2012-09-27 2014-09-03 太原重工股份有限公司 热皮尔格轧管机的喂送系统
DE102013109218A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027918A1 (de) 1970-10-02
GB1275820A (en) 1972-05-24
DE2000531C3 (de) 1972-08-31
SU366595A3 (de) 1973-01-16
DE2000531A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602135B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE2000531B2 (de) Fordervorrichtung fur Pilgerschritt Walzwerke
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE2447964B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine
EP0659494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von kaltgewalzten Rohren hinter einem Kaltpilgerwalzwerk
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE1752603A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorholvorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren auf einem Pilgerschrittwalzwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1504323A1 (de) Hohlprofilierte Gegenstaende aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DD202251A5 (de) Verfahren zum walzen von rohren
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE3426224C2 (de)
DE625187C (de) Spindelpresse mit mechanischem Antrieb zum Ziehen von metallenen Hohlkoerpern
DE2050563A1 (en) Thermoplastics tube extrusion - with material passed round mandrel from above
DE1602663C3 (de) Maschine zum Herstellen von mit schraubenförmigen Rippen bzw. mit Außengewinde versehenen Rohren oder Stangen
DE698689C (de) Einrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE499790C (de) Metallstrangpresse
AT356329B (de) Einrichtung zur steuerung, insbesondere des gleichlaufes, mehrerer hydraulischer arbeits- zylinder
DE1752603C (de) Werkstückvorholvorrichtung für ein Pilgerschrittwalzwerk
DE333707C (de) Hydraulische Strangpresse mit durch den Presskolben gefuehrtem Loch- und Pressdorn
DE412329C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE1499123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von durchlaufendem Metallband
DE1943978A1 (de) Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee