DE2000442A1 - Elektronische Verzoegerungssteuereinrichtung,insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen - Google Patents

Elektronische Verzoegerungssteuereinrichtung,insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2000442A1
DE2000442A1 DE19702000442 DE2000442A DE2000442A1 DE 2000442 A1 DE2000442 A1 DE 2000442A1 DE 19702000442 DE19702000442 DE 19702000442 DE 2000442 A DE2000442 A DE 2000442A DE 2000442 A1 DE2000442 A1 DE 2000442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
transistor
capacitor
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000442B2 (de
DE2000442C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung M G05b 19 14 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2000442A1 publication Critical patent/DE2000442A1/de
Publication of DE2000442B2 publication Critical patent/DE2000442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000442C3 publication Critical patent/DE2000442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Elektronische Yerzdgerungssteuarainrichtungs insbesondere für Scheibenwischer von Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Verzagerungssteuereinrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Fahrzeugen, mittels welcher ein intermittierender Betrieb der Scheibenwischer erzielt werden kann, wie er z B. bei SprWhregen, Schneefall oder sehr feuchter Fahrbahn wünschenswert ist.
  • Für diesen Zweck sind bereits verschiedene thermische, pneumatische, elektronische und andere Vorrichtungen bekannt.
  • Die thermischen Vorrichtungen sind ziemlich ungenau und es können mit ihnen im allgemeinen keine sehr langen Wischintervalle erzielt werden. Die pneumatischen Vorrichtungen sind in ihrer Einstellung sehr empfindlich. Die elektronischen Vorrichtungen sind zwar nicht mit diesen Nachteilen behaftet, jedoch sind die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ziemlich kompliziert und ausserdem mit vom Scheibenwischermotor getrenntem Impulsgeberkreis ausgeführt, wobei allgemein ein oder Mehrere Transistoren Verwendung finden.
  • Die Erfindung hat eine elektronische Verzögerungssteuereinrichtung zum Gegenstand, welche die vorcrwahnten Nachteile vermeidet und in das elektrische Schaltschema des Scheibenwischermotors, insbesondere eines Motors mit permanentmagnet, einbezogen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese vorzugsweise Ausführungsfora beschränkt; vielMehr kann die Einrichtung gemäß der Erfindung auch in Motoren üblicherer Bauart eingebaut werden0 Eine solche Steuereinrichtung für einen Motor mit einer oder zwei Geschwindigkeiten, welche einen Schalter für Normalbetrieb und intermittierenden Betrieb, sowie ein vom Motor gesteuwertes Endausschaltsystea umfaßt, ist in wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Verstärker umfaßt, welcher aus mindestens einem Transistor besteht, der einem Ladewiderstand und einem Relais zugeordnet ist, dessen Kontakte mit dem Motorschalter verbunden sind, einen Ladekondensator in Emitter-Basis-Kreis des Transistors, ein die Ladezeit des Kondensator regelndes Potentiometer und einen Schalter, mittels welchem der Verstärker mit dem Endausschaltersystem des Motors verbunden und die Verzögerung in Abhängigkeit vom Motorstromkreis gebracht werden kann, wobei der Transistor während der Ladezeit des Kondensators im Sättigungszustand gehalten wird, um das progressive Erregen und das verzögerte Ansprechen des Relais zu ermöglichen, während der Eingang und der Ausgang des Verstärkers beim Anlaufen des Motors dadurch an gleiche Spannung gelegt werden, daß das Endausschaltsystem die Entladung des Kondensators in den Emitter-Basis-Kreis bewirkt, wodurch der Transistor in den Sperrzustand versetzt und das Relais stromlos gemacht wird.
  • In dieser Schaltung arbeitet der einzige Transistor nicht als Impulsgenerator, sondern als Verstärker.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von drei beispielsweisen Ausführungsformen ersichtlich, wobei auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen wird. Es zeigen: Fig. 1 das elektrische Schaltschema einer Einrichtung gemaß der Erfindung; Fig. 2 ein Diagramm, welches die Entwicklung der Spannung an den Klemmen des Ladekondensators in Abhängigkeit von der Zeit darstellt; Fig. 3 ein Diagramm, welches die Entwicklung der Spannung an den Relaisklemmen darstellt; Fig. 4 das Schaltschema einer Ausführungsform der Einrichtung gemaß der Erfindung mit einem Motor mit zw.i Wischgeschwindigkeiten und Fig. 5 das Schaltschema einer abgeänderten Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung mit einem Spannungsstabilisator.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Scheibenwischermotor M mechanisch mit dem Schaltkontakt eines ihm zugeordneten Endausschaltsystems AF verbunden. Eine Klemme des Motors liegt an Masse, während die andere Klemme mit einem Schalter I verbunden ist, welcher zwei Schaltstellungen, nämlich eine Stellung (ion) für Normalbetrieb und eine Stellung (Mi) ftlr intermittierenden Betrieb, aufweist.
  • Der Verstärker umfaßt einen Transistor 1, der in Reihe mit einem elektromagnetischen oder thermischen Relais R geschaltet ist, welches Schaltkontakte 2, 3, 4 aufweist, wobei der Kontakt 4 mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist, sowie einen Ladewiderstand 5, einen Basis-Polarisationswiderstand 6, einen Ladekondensator 7, ein Potentiometer 8 und einen Schalter i", der einerseits mit dem Potentiometer und andererseits mit dem Endausschaltsystem AF verbunden ist.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet bei einem Motor mit einer Geschwindigkeit wie folgt: In der Ruhestellung, in welcher sich der Schalter I in der Schaltstellung 9 - 10 für intermittierenden Betrieb befindet, während der Schaltkontakt des Relais R auf 2 - 3 und der Schaltkontakt des Endausschaltsystems AF auf 12 - 13 steht, wobei der Kontakt 13 an Masse liegt, ist der Motor kurzgeschlossen, wodurch er am Ende der Wischbewegung abgebremst worden ist.
  • Durch das Schliessen des Schalters i" wird die Verbindung 15-16-12 hergestellt. Der Transistor 1, das Relais R und der Ladekondensator 7 des Verstärkers liegen somit an Spannung, wobei sie einerseits über den Kontakt 4 des Relais R mit dem Pluspol der Batterie und andererseits über 15-16-12-13 mit der Masse verbunden sind. Mit zunehmender Ladespannung des Kondensators 7, die durch das Potentiometer 8 geregelt wird, erhöht sich die Spannung Ur an den Klemmen des Relais R progressiv, bis sie den Ansprechwert dieses Relais erreicht (Fig 3). Wenn die Ansprechspannung erreicht ist, schwenkt der Schaltkontakt des Relais von 3-2 auf 3-4 und legt dadurch den Motor M an Spannung, der über 4-3 und 10-9 gespeist wird.
  • Sobald sich der Motor zu drehen beginnt, schaltet er das Endausschaltsystem AF von 12-13 auf 12-14 um, woßei der Kontakt l@ mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist, Sobald der Motor Strom erhält, wird also der Verstärker kursgeschlossen, wobei der Spannungsunterschied zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang praktinch Mull ist. Von diesem Augenblick an entlädt sich der Ladewiderstand I, dessen Spannung Uc sich wie in Fig. 2 dargestellt @ndert, über den Ladewiderstand 5, die Enitter-Basis-Verbindung des Transistors 1 und den Basis-Folarisationswiderstand @. Das Relais R fallt ab, wobei der Motorstromkreis über 14-12, 2-3 und 10-9 verläuft. Wenn der Motor eine Undrehung ausgeführt hat, schaltet das Endausschaltsystem AF von 14-12 auf 12-13 um und gewährleistet so des Abbremsen des Motors. wodurch wiederum eine Spannungsdifferens an den Klemmen des Verstärkers erzeugt wird, der das nächste Arbeitsspiel beginnt.
  • Fig. 4 zeigt das Schaltschema einer Ausführungsform mit einem Motor mit zwei Geschwindigkeiten. Dabei ist der Schalter I der Fig. 1 durch einen Schalter I@ ersetzt, wicher drei Schaltstellungen aufweist: intermittierender Betrieb tXi>, niedrige Geschwindigkeit (PV), hohe Geschwindigkeit (GV).
  • Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Verstärkers, der hier mit einem Spannungsstabilisator mit Zener-Diode ausgerüstet ist. Diaser Stabilisator unfaßt eine Zener-Diode 18 und einen Kondensator 19, di. parallel geschaltet und bei 15 und 17 mit den Klemmen des TRansistor-Relais-Kreisem verbunden sind. Zwischen 4 und 17 ist eine Mit einem Regelwiderstand 20 in Reihe geschaltete Diode 21 angeordnet. Die-5. den Kondensator 19 sperrende Diode 21 gestattet dessen Entladung nur in den Verstärker, wodurch eine Verzögerung im Abfallen des Relais R und deshalb ein besseres Arbeiten der SZteuereinrichtung gewährleistet wird P a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Elektronische Verzögerungssteuereinrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Fahrzeugen, mit einem Elektromotor mit einer oder zwei Geschwindigkeiten und einem Schalter für scrmalen und intermittierenden Betrieb, sowie einem vom Motor gesteuerten Endausschaltsystem, gekennzeichnet durch einen Verstärker, welcher aus mindestens einem Transistor (1) besteht, der einem Ladewiderstand (5) und einem Relais (@) zugeordnet ist, dessen Kontakte Mit da Schalter (I) des Motors (M) verbunden sind, einen Ladekonde (7) in Emitter-Basis-Kreis des Transistors (1), ein die dezeit des Kondensators regelndes Potentioneter (8) und einem Schalter 9i), mittels welchem der Verstärker mit Endausschaltersystem (AF) des Motors verbundan und die Verzögerung in Abhingigkeit VOM Motorstromkreim gebracht werden kann, wobei der TRansistor (1) während der Ladezeit des Kondansators (7) im Sättigungszustand gehalten wird, UM das progressive Erregen und das verzögerte Ansprechen des Relais (R) au ermöglichen, während der Eingang und der Augang des Verstärkers beim Anlaufen des Motors dadurch an gleiche Spannung gelegt werden, daß das Endausschaltsystem G di. Entladung des Kondensators in den Emitter-Basis-Kreis bewirkt, wodurch der Transistor (1) in den Sperrzustand versetzt und das Relais (R) stromlos gemacht wird.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da@ dem Verzögerungskreis ein Spannungsstabilieator mit einer Zener-Diode (13) und einem Kondensator (19) zugeordnet ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zener-Diode (18) und der Kondensator (19) parallel geschaltet und an die Klemmen des den Ladewiderstand (5), den Transistor (1) und das Relais (R) verbindenden Kreises angeschlossen sind.
DE19702000442 1969-01-07 1970-01-07 Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers Expired DE2000442C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900097 1969-01-07
FR6900097A FR2028621A5 (de) 1969-01-07 1969-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000442A1 true DE2000442A1 (de) 1971-02-25
DE2000442B2 DE2000442B2 (de) 1976-04-01
DE2000442C3 DE2000442C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445785A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Klaxon Sa Dispositif de commande intermittente d'un moteur d'essuie-glace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445785A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Klaxon Sa Dispositif de commande intermittente d'un moteur d'essuie-glace

Also Published As

Publication number Publication date
BE743812A (de) 1970-05-28
DE2000442B2 (de) 1976-04-01
SE364224B (de) 1974-02-18
GB1290654A (de) 1972-09-27
FR2028621A5 (de) 1970-10-09
NL7000075A (de) 1970-07-09
US3633085A (en) 1972-01-04
CH505500A (fr) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851727C2 (de)
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE2737432A1 (de) Integratorschaltung mit begrenzung
DE820016C (de) Elektrische Speicherschaltung
DE3212324C2 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines verschiebbaren Bauteils in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensters
DE1255514B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
DE913501C (de) Elektrischer Scheibenwischer fuer zwei Geschwindigkeiten
DE2000442A1 (de) Elektronische Verzoegerungssteuereinrichtung,insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
EP0365706A1 (de) Leistungsendstufe mit einer Last
DE3044011A1 (de) Heckwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1455392A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Triebfahrzeugen
DE2801894C2 (de) Gleichspannungs-Steuereinrichtung
DE2643567C3 (de) Steuereinrichtung für einen Scheibenwischermotor
DE3037579C2 (de)
DE1438107B2 (de)
DE2858768C2 (de)
DE1438107C (de) Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator
DE1212198B (de) Anordnung mit mindestens einer Photozelle zur Speisung eines Gleichstrommotors
DE3635172A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines gleichstrommotors
DE2343565C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung von zwei gleichpoligen, gegenläufig zueinander variierbaren Ausgangsgleichspannungen
DE2000442C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE2549742C2 (de) Steuerschaltung für eine elektrisch aus- und einfahrbare Teleskop-Autoantenne
DE2344091A1 (de) Scheibenwischanlage
DE2544482B2 (de) Aus einer Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltung bestehende Zenerbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee