DE2000185A1 - Werkzeugeinsatz fuer Reibahlen - Google Patents

Werkzeugeinsatz fuer Reibahlen

Info

Publication number
DE2000185A1
DE2000185A1 DE19702000185 DE2000185A DE2000185A1 DE 2000185 A1 DE2000185 A1 DE 2000185A1 DE 19702000185 DE19702000185 DE 19702000185 DE 2000185 A DE2000185 A DE 2000185A DE 2000185 A1 DE2000185 A1 DE 2000185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
screw
tool insert
threaded hole
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000185B2 (de
DE2000185C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAESCHER PRAEZ SBOHRWERKZEUGE
Original Assignee
NAESCHER PRAEZ SBOHRWERKZEUGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAESCHER PRAEZ SBOHRWERKZEUGE filed Critical NAESCHER PRAEZ SBOHRWERKZEUGE
Priority to DE19702000185 priority Critical patent/DE2000185C3/de
Publication of DE2000185A1 publication Critical patent/DE2000185A1/de
Publication of DE2000185B2 publication Critical patent/DE2000185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000185C3 publication Critical patent/DE2000185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/0341Cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • "Werkzeugeinsatz für Reibahlen" Die Erfindung betrifft einen Werkzeugeinsatz für Reibahlen mit zwei Messern, welche aneinander mit Hilfe einer Stellschraube verschieblich sind, die in ein Gewinde eines der Messer geschraubt ist und die in einer Ringsegmentnut im anderen Messer eingreift.
  • Die Verstellbarkeit solcher Werkzeugeinsätze muß einerseits eine sehr große Genauigkeit erreichen, andererseits soll sie möglichst groß sein, um große Durchmesserdifferenze}l mit dem gleichen Werkzeugeinsatz beherrschen zu können.
  • Bei einem der bekannten Werkzeugeinsätze ist für die Stellschraubenspindel in einem der Messer eine Halbgewindebohrung vorgesehen; das andere Messer trägt dagegen eine Ringsegmentnut in Gestalt einer gewindelosen Halbbohrung, auf derem Grund der Fuß der Stelischraube abgestützt ist. Ein federnder Stift legt die StelLschraube in der Ringseginentnut fest und verspannt gleichzeitig die beiden Messer mit den Wänden des Reibahlendurchbruches. Nachteilig wirkt sich bei diesem Werkzeugeinsatz aus, daß die Yerstellmöglichkeit der Messer auf die Gewindelänge der Haibbohrung beschränkt ist. Außerdem ist die Anordnung nicht spielfrei, so daß die erforderliche Ablesegenauigkeit bei Ausbildung der Stellschraube als Mikrometerspindel nicht gegeben ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Messereinsatz so auszubilden, daß die Verstellmöglichkeit der Messer größer als die Länge des Gewinde*tür die o'tellschraubenspindel ist und daß die Verstellung mit Hilfe der Stellschraube möglich ist, die eine Mikrometerablesung zuläßt.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß für die Stellschraubenspindel eine Gewindebohrung vorgesehen ist, deren Achse parallel zur Verschieberichtung verläuft und daß der Kopf spielfrei in eine von mehreren Ringnuten eingreift, die in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Hierdurch wird es möglich, durch Wahl einer Ringnut den Durch messer des Werkzeugeinsatzes grob einzustellen und mit Hilfe der Gewindespindel der Stellschraube die Feineinstellung vorzunehmen. Die Stellschraubenspindel verkürzt sich im wesentlichen auf das Maß des bstandes der Ringnuten und kann daher Mikrometergenauigkeit erreichen.
  • Um die Messer zusammenzuhalten, empfiehlt sich eine Sicherungsschraube, die in ein Messer eingeschraubt und am anderen Messer verschieblich abgestützt ist. Die zum Einechrauben der Sicherungsschraube notwendige Gewindebohrung läßt sich in dem Messer anordnen, das die Gewindebohrung für die Stellschraube aufweist, so daß nunmehr die Möglichkeit besteht, die Sicherungsschraube über eine elastische oder elastomere Zwischenlage auf dem anderen Messer abzustützen. Dadurch läßt sich Gängigkeit der Verschiebung beider Messer durch Wahl des Anzugsinomentes an der Sicherungsschraube einstellen. Das ermöglicht ein Nachstellen der Stellschraube, wenn sich der eingestellte Durchmesser der Messer verändert hat.
  • Die Achse der Gewindebohrung für die Sicherungsschraube liegt zweckmäßig rechtwinklig zur Achse der Gewindebohrung für die Stellschraube, und die Sicherungsschraube wird mit einem Kopf versehen, der unter die Ebene der Flanke des anderen Messers versenkt ist.
  • Dieser Werkzeugeinsatz läßt sich mit einer Halteschraube im Reibahlendurchbruch festlegen, zwischen die un den Werkzeugeinsatz ein elastomerer Körper eingeschaltet ist. Das Anzugsmoment an der Halteschraube bestimmt dann die Pendelung der Messer im Durchbruch des Reibahlenkörpers. Diese ist gleich Null, sobald sich der Kopf der Halteschraube auf dem Werkzeugeinsatz abstützt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen Fig. 1 in abgebrochener Darstellung und in Ansicht den Reibahlenkörper mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugeinsatz und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Der Reibahlenkörper 1 weist zur Aufnahme eines Werkseugeinsatzes einen Durchbruch 2 auf. Der Werkzeugeinsatz wird von zwei Messern 3 und 4 gebildet, die aneinander verschiebbar sind. Parallel zur Berührungsebene 5 der beiden Messer 3 bzw.
  • 4 und damit parallel zur Verschieberichtung verläuft die Achse einer mit Gewinde versehenen Bohrung im Messer 3. Die Bohrung nimmt die Spindel 6 einer Stellschraube auf, die mit einem Kopf 7 versehen ist. Der Kopf 7 der Stellschraube greift spielfrei in eine von mehreren Ringsegmentnuten ein, die mit 8 und 9 bezeichnet sind. Die beiden Ringnuten sind in Verschieberichtung der beiden Messer hintereinander angeordnet.
  • Eine Sicherungsschraube 10 besitzt einen mit Gewinde versehenen Schaft 11. Dieser wird in eine Bohrung 12 eingedreht, welche sich im Messer 3 befindet und die mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist. Der Kopf 13 der Sicherungsschraube 10 stützt sich mit seiner Unterseite 14 auf eine aus elastomerem oder elastischem Werkstoff 15 bestehene Scheibe ab, die ihrerseits mit entsprechenden Auflageflächen auf dem Werkzeug 4 aufliegt. Diese Auflageflächen liegen in einer nutförmigen Ausnehmung 16 des Werkzeuges 4; eine der Flächen ist bei 17 in Fig. 2 angedeutet.
  • Durch Wahl der entsprechenden Ringsegmentnut 8 bzw. 9 wird der zu reibende Durchmesser des Werkzeuges grob eingestellt. Durch Betätigung der Schraube 7 erfolgt die Feineinstellung. Diese ist wegen der spielfreien Führung als Mikrometerschraube ausführbar.
  • Zur Festlegung der gewählten Einstellung dient die Schraube 10, die zunächst mit kleinem Drehmoment angezogen wird. Dadurch lassen sich die Teile 3 und 4 mit der erforderlichen Gängigkeit gegeneinander verschieben. Die Wahl des Bnzugsmomentes der Schraube erfolgt im übrigen zweckmäßig so, daß nach Einspannung des Werkzeugeinsatzes eine Nachstellung möglich ist.
  • Die Einspannung erfolgt mit Hilfe einer Schraube, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Diese Schraube ist als Madenschraube ausgebildet und wird in eine radiale Bohrung 20 im Reibahlenkörper 1 eingedreht. Sie besitzt einen Kopf, zwischen den und die Zinke des Messers 3 ein elastischer oder elastomerer Körper eingeschaltet sein kann. Je nach dem Anzugsmoment der Schraube läßt sich die Pendelung des Werkzeuges im Durchbruch 2 der Reibahle einstellen.
  • Pat entansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche D Werkzeugeinsatz für Reibahlen mit zwei Messern, welche aneinander mit Hilfe einer Stellschraube verschieblich sind, die in ein Gewinde eines der Messer geschraubt ist und die in einer Ringsegmentnut im anderen Messer eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Stellschraubenspindel (6) eine Gewindebohrung vorgesehen ist, deren Achse parallel zur Verschieberichtung verläuft und daß der Kopf (7) der Stellschraube spielfrei in eine von mehreren Ringsegmentnuten (8, 9) eingreift, die in Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Werkzeugeinsatz nach Anspruch 1 , g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine Sicherungsschraube(lO) zum Zusammenhalten der beiden Messer (3, 4), die in ein Messer (3) eingeschraubt und am anderen Messer (4) verschieblich abgestützt ist.
  3. 3. Werkzeugeinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindebohrung (12) zur Aufnahme der Sicherungsachraube in dem Messer angeordnet ist, das die Gewindebohrung für die Stellschraube aufweist und daß die Sicherungsschraube sich über eine elastische oder elastomere Zwiacheneinlage (15) auf dem anderen Messer abstützt.
  4. 4. Werkzeugeinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3,d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achse der Gewindebohrung für die Sicherungsschraube rechtwinklig zur Achse der Gewindebohrung für die Stellschraube verläuft und die Sicherungaschraube einen Kopf (13) aufweist, der unter die Ebene der Flanke des anderen Messers versenkt ist.
  5. 5. Werkzeugeinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4 , d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß er mit einer HalteschrakS be im Durchbruch (2) des Reibahlenkörpers (1) festgelegt ist, die sich über einen elastischen oder elastomeren Körper auf der Flanke eines der Reibmesser abstützt.
    Leerseite
DE19702000185 1970-01-03 1970-01-03 Werkzeugeinsatz für Reibahlen Expired DE2000185C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000185 DE2000185C3 (de) 1970-01-03 1970-01-03 Werkzeugeinsatz für Reibahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000185 DE2000185C3 (de) 1970-01-03 1970-01-03 Werkzeugeinsatz für Reibahlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000185A1 true DE2000185A1 (de) 1971-07-15
DE2000185B2 DE2000185B2 (de) 1973-03-29
DE2000185C3 DE2000185C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5759021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000185 Expired DE2000185C3 (de) 1970-01-03 1970-01-03 Werkzeugeinsatz für Reibahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2000185C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592399A (en) * 1984-10-17 1986-06-03 Rhodes William J Rotary cutter assembly
DE102009024061A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 CBS Präzisionswerkzeuge GmbH Maschinenreibahle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592399A (en) * 1984-10-17 1986-06-03 Rhodes William J Rotary cutter assembly
DE102009024061A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 CBS Präzisionswerkzeuge GmbH Maschinenreibahle
DE102009024061B4 (de) * 2009-06-05 2011-09-01 CBS Präzisionswerkzeuge GmbH Maschinenreibahle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000185B2 (de) 1973-03-29
DE2000185C3 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE602004007139T2 (de) Schneidkopf für drehendes schneidwerkzeug
EP0085156B2 (de) Einmesser-Reibahle
EP0131784A1 (de) Schälwerkzeug
DE1237404B (de) Bohrkopf
DE3811775C2 (de)
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
EP0217035A1 (de) Messerkopf
DE102007057640B3 (de) Werkzeugspanneinrichtung und Werkzeughalter
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE2000185A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer Reibahlen
DE1117359B (de) Aufspanntisch
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
DE2931508A1 (de) Rundlaufendes, spanabhebendes werkzeug
EP0379918A3 (de) Traghalterung für ein Messgerät, insbesondere für ein Laserpeilgerät
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE7000136U (de) Werkzeugeinsatz fuer reibahlen.
DE2000186C3 (de) Werkzeugeinsatz für Bohrstangen und dgl. Werkzeughalter
EP0216051B1 (de) Werkzeugträger
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE2754499A1 (de) Mikroeinstellvorrichtung fuer wendeplatten
EP0606086A1 (de) Kassette zur Befestigung einer Wendeschneidplatte an einem Fräswerkzeug
DE1206273B (de) Schneidkoerperhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee