DE20001533U1 - Temperaturkammer - Google Patents

Temperaturkammer

Info

Publication number
DE20001533U1
DE20001533U1 DE20001533U DE20001533U DE20001533U1 DE 20001533 U1 DE20001533 U1 DE 20001533U1 DE 20001533 U DE20001533 U DE 20001533U DE 20001533 U DE20001533 U DE 20001533U DE 20001533 U1 DE20001533 U1 DE 20001533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
electronic components
cooling chamber
plate
conveying means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20001533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEF Werner GmbH
Original Assignee
DUAL-M-TECH AG
DUAL M TECH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUAL-M-TECH AG, DUAL M TECH AG filed Critical DUAL-M-TECH AG
Priority to DE20001533U priority Critical patent/DE20001533U1/de
Publication of DE20001533U1 publication Critical patent/DE20001533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Bewegen von elektronischen Bauteilen (2) mit einem oder mehreren im wesentlichen bandförmigen Fördermitteln (1) zur Heranführung und/oder zum Abtrans­ port von elektronischen Bauteilen (2) und mit einer Wärme- und/oder Kältekammer (3), welche das eine oder die mehre­ ren bandförmigen Fördermittel (1) zumindest teilweise um­ schließt und in welcher mindestens eine Kontaktiereinrich­ tung (4) für elektronische Bauteile (2) sowie mindestens eine in x- und/oder y- und/oder in z-Richtung bewegliche Handhabungseinrichtung (5) für elektronische Bauteile (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- und/oder Kältekammer (3) das eine oder die mehreren band­ förmigen Fördermittel (1) zumindest teilweise isolierend umschließt und daß das eine oder die mehreren bandförmigen Fördermittel (1) innerhalb und/oder außerhalb der Wärme- und/oder Kältekammer (3) direkt über Wärmeleitung und/oder indirekt über Wärmestrahlung und/oder Wärmekonvektion be­ heizbar und/oder kühlbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine bandförmige Fördermittel (1) zu­ mindest in den Bereichen der Ablage und der Aufnahme von elektronischen Bauteilen (2) von einem ein- oder mehrtei­ ligen Träger (6) abgestützt und geführt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren bandförmigen Fördermittel (1) im wesentlichen über die ge­ samte Laufstrecke in der Wärme- und/oder Kältekammer (3) sowie zumindest etwas bereits vor dem Eintritt in die Wär­ me- und/oder Kältekammer (3) von einem planen Träger (6) abgestützt und geführt werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren bandförmigen Fördermittel (1) zumindest im Bereich der Wärme- und/oder Kältekammer (3) durch einen darunter vor­ gesehenen Träger (6) beheizbar und/oder kühlbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das eine oder die mehre­ ren bandförmigen Fördermittel (1) im wesentlichen ganzflä­ chig und weitgehend luftspaltfrei auf dem Träger (6) bewe­ gen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) in Form einer metallischen oder keramischen, im wesentlicher streifen­ förmigen, plattenförmigen oder balkenförmigen Heizplatte (8) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) in Form einer metallischen, keramischen oder glasartigen Heizplatte (8) ausgebildet ist, unterhalb derer ein oder mehrere Kühlroh­ re (7) beabstandet von der Unterseite der Heizplatte (8) und/oder in Kontakt mit der Unterseite der Heizplatte (8) verlaufen und/oder unterhalb welcher ein Kanal zur Durch­ führung eines gekühlten gasförmigen oder flüssigen Mediums vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- und/oder Kältekam­ mer (3) über ein oder mehrere Einlaßrohre mit einer Vor­ richtung zur Erzeugung eines kalten Luftstromes in Verbin­ dung steht, wobei der gekühlte Luftstrom an solchen Orten und in solcher Ausrichtung sowie mit einer derart geringen Strömungsgeschwindigkeit in die Wärme- und/oder Kältekam­ mer (3) einströmt, daß es nicht zu einem Weg- oder Anbla­ sen der auf dem Fördermittel (1) aufliegenden elektroni­ schen Bauteile (2) kommt und wobei der gekühlte Luftstrom zur Erhöhung des Wirkungsgrades in einem geschlossenen Kreislauf geführt oder nicht in einem geschlossenen Kreis­ lauf geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- und/oder Kältekam­ mer (3) wärmedämmend isoliert ist, wobei das der Wärme- und/oder Kältekammer (3) zugeführte Fördermittel (1) und/oder die zugeführten elektronischen Bauteile (2) im wesentlichen nur Umgebungstemperatur aufweisen und/oder wobei das bandförmige Fördermittel (1) kühlbar ist, wo­ durch eine schnelle Absenkung der Temperatur im Inneren der Wärme- und/oder Kältekammer (3) im Sinne einer ausge­ prägten Temperaturführungsdynamik bewirkt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest im Bereich der Wärme- und/oder Kältekammer (3) eine im wesentlichen ver­ tikal von oben oder von schräg oben auf das eine oder die mehreren bandförmigen Fördermittel (1) und die darauf be­ findlichen elektronischen Bauteile (2) wirkende transpa­ rente oder nicht-transparente Strahlungsheizung (9) um­ faßt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (14) und/oder die Seitenwände und/oder die Unterseite der Wärme- und/oder Kältekammer (3) gegenüber der im Inneren der Wär­ me- und/oder Kältekammer (3) herrschenden Temperatur der­ art wärmeisoliert ist, daß die jeweilige Oberflächentempe­ ratur im Bereich von etwa +15°C bis +50°C liegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (14) der Wärme- und/oder Kältekammer (3) durch eine transparente Scheiben- Isolierung verkörpert wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizung (9) in Form einer auf der Unterseite und/oder auf der Oberseite einer nicht-transparenten oder transparenten Glas- oder Kunststoffplatte (10) oder -scheibe vorgesehenen, großflä­ chigen oder drahtförmigen elektrischen Widerstandsheizung (13) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der die Strahlungs­ heizung (9) tragenden Platte oder Glas- oder Kunststoff­ scheibe (10) eine weitere, transparente oder nicht- transparente Scheibe (11) oder Platte zumindest etwas ver­ tikal nach oben beabstandet von der unteren Scheibe oder Platte (10) vorgesehen ist, wobei der Zwischenraum (12) zwischen der unteren Platte oder Scheibe (10) und der obe­ ren Platte oder Scheibe (11) zu Wärmeisolierungszwecken evakuiert oder mit einem gasförmigen Medium befüllt ist und/oder wobei in dem Zwischenraum (12) ganzflächig oder abschnittsweise ein Kühlrohr (7) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (14) der Wärme- und/oder Kältekammer (3) für optische Kontrollzwecke zu­ mindest teilweise transparent ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberseite und/oder in die Unterseite und/oder in die Seitenwände der Wärme- und/oder Kältekammer (3) ein oder mehrere Kühlrohre (7) zumindest teilweise integriert oder daran angebracht sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine visuelle Kamera in Verbindung mit der Steuerung der Handhabungsein­ richtung (5) und/oder mindestens eine Infrarot-Kamera (21) zur Bestimmung der Temperatur der elektronischen Bauteile (2) und/oder der Temperatur im Inneren der Wärme- und/oder Kältekammer (3) umfaßt, deren Blickfeld zumindest auf den Bereich des Ergreifens der elektronischen Bauteile (2) ge­ richtet ist, wobei die mindestens eine Infrarot-Kamera (21) mittelbar oder unmittelbar mit der Heizungssteuerung Bauelement-Temperaturistwerte abgebend in Verbindung steht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bandförmige Fördermittel (1) zumindest eine rotativ angetriebene Umlenktrommel (15) und eine oder mehrere mitlaufende Umlenktrommeln (16) um­ schlingt, wobei entweder die rotativ angetriebene Um­ lenktrommel (15) und/oder zumindest eine der mitlaufenden Umlenktrommeln (16) mit mindestens einer Spannvorrichtung (17) zur Straffung und zur Verbesserung des Anliegens des Fördermittels (1) auf dem Träger (6) und damit zur Verbes­ serung der Wärmeleitung zwischen dem Träger (6) und dem Fördermittel (1) ausgestattet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei seitlicher Betrachtung zwei Umlenktrommeln (15, 16) auf einer oberen Ebene lie­ gen, während zwei weitere Umlenktrommeln (16) auf einer unteren Ebene angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden oberen Umlenktrommeln (15, 16) zumindest etwas größer als der Abstand zwischen den beiden unteren Um­ lenktrommeln (16) ist und wobei die obere, außerhalb der Wärme- und/oder Kältekammer (3) angeordnete Umlenktrommel (15) mit vergrößerter Umschlingungsfläche rotativ ange­ trieben ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktrommeln (15, 16) im wesentlichen gerade Oberflächen oder faßartig nach außen gewölbte Oberflächen aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren aus der Wärme- und/oder Kältekammer (3) herauslaufenden För­ dermittel (1) eine oder mehrere Wärme- oder Kühltrommeln (18) passieren, welche einfach oder paarweise angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- oder Kühltrommeln (18) eine geschlossene oder durchbrochene Oberfläche auf­ weisen und mit einem warmen oder kalten Medium spülbar oder über eine elektrische Widerstandsheizung heizbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Wärmelei­ tung zwischen dem Fördermittel (1) und den darauf befind­ lichen elektronischen Bauteilen (2) auf dem Fördermittel (1) eine weiche, elastische Schicht (19) vorgesehen ist, welche zumindest ein teilweises Einsinken der elektroni­ schen Bauteile (2) erlaubt.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Temperatur­ sensoren (20) im wesentlichen in schleifendem Kontakt mit der Unterseite des Fördermittels (1) zumindest im Bereich des Ergreifens der elektronischen Bauteile (2) vorgesehen sind.
DE20001533U 2000-01-29 2000-01-29 Temperaturkammer Expired - Lifetime DE20001533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001533U DE20001533U1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Temperaturkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001533U DE20001533U1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Temperaturkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20001533U1 true DE20001533U1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7936550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001533U Expired - Lifetime DE20001533U1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Temperaturkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20001533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078707A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078707A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung
US9284127B2 (en) 2011-07-05 2016-03-15 Dürr Systems GmbH Conveyors having a rotatable transfer section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080314892A1 (en) Radiant shield
EP2464938B1 (de) Vorrichtung und behandlungskammer zur thermischen behandlung von substraten
US6495800B2 (en) Continuous-conduction wafer bump reflow system
EP1850122B1 (de) Ofen zur Durchführung von dilatometrischen Untersuchungen
WO2007067216A2 (en) Continuous infrared furnace
EP2928291A1 (de) Kryo-lagereinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE4142436A1 (de) Loetanlage mit einer schutzgasatmosphaere ueber dem loetband
KR100877992B1 (ko) 승화정제장치
CA2606929A1 (en) Cooling or heating with multi-pass fluid flow
DE3741436C2 (de)
US6625901B1 (en) Apparatus and method for drying a thin substrate
DE20001533U1 (de) Temperaturkammer
US11302523B1 (en) System and method for optimizing spray deposition parameters
DE3226900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Glasbehältern mit Titanoxid als Vergütungsmittel
FR2526783A1 (fr) Dispositif de commande electronique protege contre l'environnement pour une machine a former des articles en verre
CN201610445U (zh) 真空热处理腔
EP0109013B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Körpern aus glasierter Keramik (Fliesen), Glas oder Emaille
DE1596517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung in einem kuehlofen beim spannungsfreigluehen eines glasbandes
EP1831422B1 (de) Vorrichtung zur temperierten aufbewahrung eines behälters
DE10003839C2 (de) Temperaturkammer
KR101417987B1 (ko) 열처리 화로용 로보트 암 장치
WO2012010294A1 (de) Abblassystem für lösungsmittel
CN101775581B (zh) 热处理腔
DE3933423C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere für LCD-Substratplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IEF WERNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUAL-M-TECH AG, 83209 PRIEN, DE

Effective date: 20021203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IEF WERNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SYSKO GMBH, 83278 TRAUNSTEIN, DE

Effective date: 20051122

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060317

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080317

R071 Expiry of right