DE1998183U - Kunstfuss fuer beinprothesen. - Google Patents

Kunstfuss fuer beinprothesen.

Info

Publication number
DE1998183U
DE1998183U DE1998183U DE1998183U DE1998183U DE 1998183 U DE1998183 U DE 1998183U DE 1998183 U DE1998183 U DE 1998183U DE 1998183 U DE1998183 U DE 1998183U DE 1998183 U DE1998183 U DE 1998183U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
artificial foot
cavities
angular position
puss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1998183U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEUFEL WILH JUL FA
Original Assignee
TEUFEL WILH JUL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEUFEL WILH JUL FA filed Critical TEUFEL WILH JUL FA
Priority to DE1998183U priority Critical patent/DE1998183U/de
Publication of DE1998183U publication Critical patent/DE1998183U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30069Properties of materials and coating materials elastomeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • A61F2002/5006Dampers, e.g. hydraulic damper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • A61F2002/5012Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas having two or more inflatable pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5039Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ERICH GOETHE Li^h.!» can ν siatT 2 7. ITo veirt er 19 β 5
Anm. Firma Wilhelm Julius £ea£öl, 7 Stattgart»0,Heoka?ato.189
Kunstfuss für Beinprothesen.
Fusskonstruktionen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt« Es gibt Füsse, welche Zehengelenke aufweisen, allseitig bewegliche Knöchelgelenke, Spezialgelenke, die nur eine Bewegung in der Fusslängsachse zulassen und solche Fasse, die aus verschiedenen Kunst st of far ten susamaenge= setzt sind und in allen Bereichen eine gewisse Elastizität aufweisen»
Füsskonstrusrciönen versuchen auf verschiedenen Weges, einen Sunstfuss au erzeugen, der eine gestell j 3edi«gör;g erfu3.11;, aicht aber erreichen diese Konstruktionen einen Puss, der allen Anforderungen entspricht, welche dem Frotfceseni~*äger ein weitgehend natürliches Gehen ermöglichten.
Die Aufgsfee. d«x Srxiliaaag "bss^ekt nun darin, alle guten EigenscssiTien aer ae&aMrlea 5^asskonsirrakt±onen zusammenfassend Im eineza. 51HSB zu 'Ysrelaigea uaS. dasit die des. Kunstflissen nc ..h aiifisfteiauea SfecJrfee.iie zu oe
.Diese Anxgsse m±rü. gsiäSS &er SrS^äuwg; für einen
fuss mit elastisch nachgiebiger Abfederung und elastisch nachgiebigen Gelenkteilen sowie veränderbarer Winkelstellung zum Unterschenkel dadurch gelöst, dass die elastisch, nachgiebigen Stellen in den funktionsentscheidenden Sereiciien des Passes durch, im Druck abstimmbare Lufteinschlftsae g@- tildet werden, .die insgesamt in ihrer Winkelstellung zum Unterschenkel einstellbar sind.
jrfindungsgemäss wird so der Vorteil erreicht, dass beim luftritt das Sörpergewieht elastisch abgefangen wird snd b§lm Aufsetzen der Prothese in der S ehr it Vorlage die freiwerdenden Sräfte dQT kinetischen Energie abgebaut werden und eir. Einknicken des K/n te gelecke a. niest entstehen kann.
Xaeh der Erfindung sind, die üufteiasciililsse In dem Zunstfit-off-ScliausEaterial des Passes vos, HoJUraimeii begrenst, deren Hauiaform und Ea-umgrösse auf die funktionellen Eigenschaften G.er entsprecheaden Pusspartie abgestimmt sind. Suren die samagrösse -sirä Sie elastische Wirkung in vor te Ü-iiafterweise in Bezug auf die elastische Gegenkraft und Be-
TKegungsrichtung bestimmt»
ErfindungsgeiEäss sind die abgeschlossenen unter Druck stehenden Hohlräume ±si Torderfuss, in der Ballen-Auftrittspartie und im ]?ersen"oereich. angeordnet. Eine weitere entsprechende Anpassung u£td Abstimmung der Wirkung der elastischen Luftpolster wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Hohlräume längs- und querlaufende Kanäle bilden, deren Anordnung und Richtung die Nachgiebigkeit der einzelnen
Hen Pusspartie bestimmt. Damit -wird der Vorteil
ff dass durch die wahl der Kanäle und I^aclWerliMlthisaoi «la
* Luftpolstersystem geschaffen ist, das eine abgemessene
- ÜTachgiebigkeit bev/egungs- und kraftmässig erhalten Wird,
die den individuellen Verhältnissen des Prothesenträgers
In vollkommener Yfeise Rechnung trägt. Bin weiteres ifsrkasl
, der Erfindung besteht darin, dass die abgeschlossenen Luft
polster in Verbindung mit einem das Schaummaterial durchsetzenden plattenartigen Versteifungskörper in der Winkelstellung zum Beinteil verstellbar sind. Es entsteht so eriindungsgemäss die Möglichkeit, in Verbindung mit den Luftpolstern den Pussauftritt und seine Abwicklung individuell auf den Prothesenträger und die jeweiligen äussexes JM-Btände abzustimmen. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, frei! die statische Sicherheit der Prothese auch bei abweichenden Bodenverhältnissen gesichert werden kann.
Srfindungsgemäss wird der plattenartige die grundplatte bildende Versteifungskörper durch ein Scharniergelenk mit dem oberen Abschlussteil des Pusses verbunden. Das Scharniergelenk ist in einem selbstschmierenden Kunststoff gelagert und der Versteifungskörper mit der Abschlussplatte sind im Kunststoff eingebettet, sodass erfindungsgemäss bei der Winkelversteilung der Platte kein toter Gang vorliegt. Geräuschbildungen durch die gelenkige Verbindung der Teile können daher nicht entstehen.
In der Zeichnung ist ein Kunstfusa der Srfindung beispielsweise
v/eise im Schnitt veranschaulicht.
Der Puss 1 wird aus einem einheitlichen elastischen stoff-Schaummaterial mit fester Aussenhaut hergestellt» i innern des Schaumteiles, der vorwiegend den kosmetischen Seil des Pusses darstellt, "befindet sich im Sohlenbereich ■: ■. , Aus festem Material ein eingeschäumt er* plattenartiger Ter-•teifungskörper 2 als Grundplatte. Diese Grundplatte 2 ist durch ein Scharniergelenk 3 mit der oberen Abschlussplatte des Pusses verbunden. Das Scharniergelenk 3 ist in einem ••Ibstschmierenden Kunststoff gelagert und so dimensioniert, dass Verschleisserseheinungen vermieden werden. Die Winkelstellung der Grundplatte 2 zur Abschlussplatte 4 wird mit timer stellscnraube 5 eingestellt, welche von unten her durch eine Aussparung 6 der Zusssohle zugänglich ist. Es fccsteht so die Höflichkeit, durch das einstellbare Scharnier % # Wlsfeel äifis'cseä Fass and üirfeerscnenkel beliebig den iges statissiisa Bedinpuiges ansüpasses.»
den Toriuss sowie in der Ballen-Auf tritt spartie und ebenso in dem Eersenöereich. sind in das Schaumaat erial in sich ge- »chlossene Hohlräune 7,8,9 eingegossen. Ober dünne Sanäle 10,11,12 und ein. -jeweils zugeiiörlges Yentil in der "beschriebenen Puss sohlenplatte können idiese Eohlräume 7,8 9 im Druck 'unterschiedlich mit Lufi; gefüllt werden. Diese Hohlräume können auch, wie dies gestrichel-c angedeutet ist, aus lang- und querverlaufenden Kanäle gebildet werden. Es entsteht so die Möglichkeit, den Pussauftritt und seine
Abwicklung
-L-
ig indiv.idu.ell auf den Patienten und die jeweiligen au^uereii Uaöiände ab ζ us tinmen. Es köiiaen also weitgehend die natürlich.en Punktionen, starke Elastizität des Yorfasses, geringe Bewegung der Eerse, eingestellt werden. ie sei luftgepolsterten Fersenauftritt wird in der -f-rla & die kinetiseb-e Energie abgebaut.

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    f . Abfederung und elastisch nachgiebigen Seienkstelien sowie
    * veränderbarer Winkelstellung zum Unterschenkel» dadurch
    t; gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen Stellen
    in den funktionsentscheidenden Bereichen des Fusses durch im Druck abstimmbare lüfte ins chltis se gebildet
    i| werden, die insgesamt in ihrer Winke la teilung zum tMter-
    '■ schenkel einstellbar sind.
    |; 2. Kunstfuss für Beinprothesen nach Anspruch 1, dadurch
    l\
    Ij gekennzeichnet, dass die Lufteinschlüsse in dem Kunst-
    stoff-Schaummaterial des Pusses von Hohlräumen "begrenzt sind, deren Raumform und Raumgrösse auf die funktioneilen Eigenschaften der entsprechenden Fusspartie abgestimmt sind.
    5. Kunstfuss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschlossenen unter Druck stehenden Hohlräume (7,8,9) im Vorderfuss, in der Ballen-Auftrittspartie und im Fersenbereich angeordnet sind.
    4· Kunstfuss nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (7,8,9) längs- und querverlaufende Kanäle bilden, deren Anordnung und Richtung die Nachgiebigkeit der einzelnen Pusspartie bestimmt.
    0. Kunstfuss nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschlossenen Luftpolster (7,8,9) in Verbindung mit einem das ISohauimnaterial durchsetzenden Yer-
    siä S
    steifungskb'rpeil
    steifungskörper (2) in der Winkelstellung zum Beinteil versteilbar sind.
    6. EXinstfuss nach Anspruch 1 und 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dü.ss der plattenartig:·, die Grundplatte bildende Versteifungskörper (2) durch ein bcharniergelenk (3) mit der oberen Abschlussplatte (4) des lusses verbunden ist.
    7. Eunstfuss nach JLnspruch 1 und den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk (3) in einem üelbstschmierenden Kunststoff gelagert ist.
    8· Kunstfuss nach Anspruch 1 und den UnteranSprüchen, dadurch gekennzeicnnet, dass die Winkelstellung der durch das Gelenk (3) verbundenen Grundplatte (2) und Absciilus splat te (4) durch eine Stellschraube (5) eingestellt; Viird, Vielehe von unten her durch eine Aussparung (6) der lasssohle zugänglich ist»
DE1998183U 1965-11-29 1965-11-29 Kunstfuss fuer beinprothesen. Expired DE1998183U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998183U DE1998183U (de) 1965-11-29 1965-11-29 Kunstfuss fuer beinprothesen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998183U DE1998183U (de) 1965-11-29 1965-11-29 Kunstfuss fuer beinprothesen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998183U true DE1998183U (de) 1968-12-12

Family

ID=33439019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998183U Expired DE1998183U (de) 1965-11-29 1965-11-29 Kunstfuss fuer beinprothesen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998183U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341887A1 (de) * 1973-08-18 1975-02-27 Ipos Gmbh & Co Kg Kunstfuss fuer beinprothesen
DE3918810A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Bock Orthopaed Ind Gelenkloser prothesenfuss
DE4205900A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Lehn Phillips Van Prothetischer fuss mit einstellbaren blasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341887A1 (de) * 1973-08-18 1975-02-27 Ipos Gmbh & Co Kg Kunstfuss fuer beinprothesen
DE3918810A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Bock Orthopaed Ind Gelenkloser prothesenfuss
DE4205900A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Lehn Phillips Van Prothetischer fuss mit einstellbaren blasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE2341887C3 (de) Kunstfuß für eine Beinprothese
DE69725904T2 (de) Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse
DE4122086A1 (de) Vorrichtung zur absatzfederung und -stabilisierung fuer einen sportschuh
DE4205899A1 (de) Geteilte fussprothese
DE4205900A1 (de) Prothetischer fuss mit einstellbaren blasen
DE102007036021A1 (de) Prothetischer Fuß mit variabler medialer/lateraler Steifigkeit
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
DE112006000827T5 (de) Fußprothese mit Energieübertragung
DE112022000728T5 (de) Schuh
DE1998183U (de) Kunstfuss fuer beinprothesen.
DE2650489C3 (de) Brustprothese und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102018009107A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
CH267810A (de) Gelenk für ein Ersatzgliedmass.
DE956871C (de) Bettung zehenamputierter bzw. exartikulierter Fuesse fuer das Tragen beliebigen Schuhwerkes
DE930916C (de) Fussbekleidung, wie Schuh, Gamasche od. dgl., zur Verhinderung und Korrektur von Missbildungen der Fussknochen
DE845767C (de) Strand- und Badeschuh
DE762446C (de) Verfahren zum Herstellen eines schalenfoermigen Modells aus einer nachgiebigen, unelastischen Folie fuer eine Fussstuetze
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE102007019266A1 (de) Einlegeteil für Prothesenfuß
DE860529C (de) Fussstuetze
DE1982317U (de) Orthopaedischer schuh.
DE568574C (de) Kunstbein
DE455641C (de) Kuenstliches Fussgelenk