DE1997972U - Flaechendichtung - Google Patents

Flaechendichtung

Info

Publication number
DE1997972U
DE1997972U DE19681997972 DE1997972U DE1997972U DE 1997972 U DE1997972 U DE 1997972U DE 19681997972 DE19681997972 DE 19681997972 DE 1997972 U DE1997972 U DE 1997972U DE 1997972 U DE1997972 U DE 1997972U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
holding part
cross
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681997972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Angus and Co Ltd
Original Assignee
George Angus and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Angus and Co Ltd filed Critical George Angus and Co Ltd
Priority to DE19681997972 priority Critical patent/DE1997972U/de
Publication of DE1997972U publication Critical patent/DE1997972U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Heuerung betrifft eine Dichtung der als Flächendichtung bekannten Art, die aus einem Dichtungsring zum Umfassen ^iser "eile otLdgl. besteht, der eise Ssdflache aufweist,
m aa einer radialen Fläche eines anderen Bauteils, "beispielsweise eines Gehäusesr Lagers oder Wellenbundes, so anliegt, daß zwar eine Drehung der Bauteile relativ zueinander möglich ist, ein Durchtritt τοη Flüssigkeit zwischen den Bauteilen jedoch verhindert wird.
Fiele bekannte Flächend"»chtungen zeigen einen verhält nismäßig komplizierten Aufbau, Sie bestehen aus einem Dichtungsring, der von einem Balg od.dgl. getragen wird und der eine Feder aufweist, die ihn im Betrieb azial gegen die abzu dichtende Fläche druckt.
-2-
Durch die Neuerung soll eine Flächendichtung sehr einfacher Bauart geschaffen werden, bei der die federnden Eigenschaften eines geeigneten gummiartigen Materials verwendet werden, wodurch keine Belastungsfeder erforderlich ist.
Gemäß der Neuerung "besteht die Flächendichtung aus einem Ring aus elastisch verformbarem kleinzelligem Polyurethan, dessen eines Ende ein Halteteil bildet, durch das der Ring an einem von zwei relativ zueinander drehbaren, abzudichtenden Bauteilen fest angebracht werden kann, während das andere Ende eine Flächendichtung bildet, die als Dichtungsflächenteil mit einer senkrecht, also radial verlaufenden Dichtungsfläche ausgebildet ist oder e η solches Teil trägt, das an einer ihm gegenüberliegenden abzudichtenden Fläche des anderen der beiden relativ zueinander drehbaren Bauteile dicht anliegt. Der Ring weist axial geschnitten eine Querschnittsform auf, deren Fläche am flachendichtungssetigen Ende kleiner ist als as RaI-teteil. Vorzugsweise ist diese Querschnittsionn des Hinges vom Flächendichtungsende zum Halteteil kin abgeschrägt, kann aber auch abgestuft sein.
Wenn der Ring zwischen den beiden relativ zueinander drehbaren Bauteilen so befestigt wird, daß er unter axialem Druck an der abzudichtenden Fläche anliegt, wird das Dichtungsflächenteil des Hinges durch seine Elastizität und mit einem axialen Abdichtungsdruck festgehalten, der proportional zum axialen Druck ist. Auf diese Weise ist eine Belastungsfeder nicht erforderlich.
Ein für den Flächendichtungsring geeignetes kleinzelliges Polyurethan ist ein auf der Basis von Polyester beruhendes Material sit einer scheinbares Dichte, d^h* einerUüler Berücksichtigung des Zellenvolumens berechnetenDichte von 0,3 bis 0,7 g/cüA
Das Dichtungsfiächenteil kann eine Endfläche des Dichtungsrings selbst sein. Alternativ kann das Bichtungsflächenteil ein Ring aus festem Polyurethan sein, das ebenfalls auf der Grundlage von Polyester hergestellt ist und eine Dichte
-z
von 1,0 bis 1,5 g/cm hat.
Eine geeignete Shore-Härte für das Polyurethan gemessen an einem festen Probestück, ist 80 bis 950A.
1 Q Q 7 Q 7 9
Durch geeignete schräge Ausbildung der Querschnittsform kann die Elastizität oder Federkonstante des Rings so berechnet werden, daß mit Erhöhung des auf den Ring wirkenden Axialdrucks diese Konstante erhöht wird, wodurch innerhalb der Möglichkeitea des Rings der erforderliche Abdichtungsdruck erzielt wird.
Eine bevorzugte Querschnittsform ist im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei eine Ton zwei einander parallel gegenüberliegenden Seiten, und zwar die Seite der Abdichtungsfläche kürzer ist als die andere Seite oder Grundfläche am anderen Ende des Rings, die da3 Halteteil bildet. Vorzugsweise ist die Querschnittsform des Rings asymmetrisch, so daß die Abdichtungsfläche zum äußeren umfang hin versetzt ist, damit man bei einem gegebenen äußeren Durchmesser des Rings und einer gegebenen radialen Abmessung der Abdichtungsfläche einen Abdichtungsbereich erhält, der so groß wie möglich ist.
Der Dichtungsring kann mit seiner Grundfläche bzw. seinem Halteteil direkt an einem von zwei abzudichtenden Bauteilen befestigt werden, jedoch weist die Grundfläche des Rings vorzugsweise einen mit einem Umfangsflansch versehenen
Metall- oder Kunststoffgehäusering auf, der als Befestigungsring dient.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 teilweise aufgerissen und axial geschni ,ten eine Seitenansicht einer Flächendichtung gemäß der Heuerung,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Dichtung gemäß Fig. 1,
Fig 3 teilweise aufgerissen und axial geschnitten eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Neuerung und
Fig. 4 eine Stirnansicht der Dichtung gemäß Fig. 3.
Jede der dargestellten Dichtungen besteht aus einem beispielsweise durch Formgießen hergestellten Ring 1 aus kleinzelligem Polyurethan, der mit seiner als Halteteil 1a ausgebildeten Grundfläche in einem Metall- oder Kunststoff-Gehäusering 2 gehalten wird, der einen im wesentlichen
-6-
L-förniigen Querschnitt hat und einen nach innen gebogenen äußeren axialen Umfangsflansch 2a und einen radialen Flansch 2b aufweist.
Die in den Fig, 1 und 2 dargestellte Dichtung hat ein Flächendichtungsteil, das durch eine Endfläche 3 des Rings 1 gebildet wird.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Dichtung hat ein Flächendichtungsteil, das durch einen Ring 4 aus festem Polyurethan gebildet viird» der mit der Stirnfläche de? Rings 1 fest verbunden itt.
Der Querschnitt des Rings 1 ist bei beiden Dichtungen im wesentlichen trapezförmig ausgebildet und hat eine schmale Endfläche, die zum äußeren Umfang des Rings hin versetzt ist und die Dichtungs-Endfläche 3 bildet bzw. den Ring 4 trägt, während die parallel gegenüberliegende Endfläche die Giundfläche des Halteteils 1a bildet.
Obwohl der Ring 1 mit einer im wesentlichen trapezförmigen Querschnittsform beschrieben worden ist, die einander parallel gegenüberliegende Endflächen aufweist und deren Querschnittsfläche vom Dichtungsflächenende zur Grundfläche hin
-7-
-τ-Ι
größer wird, ist die Querschnittsform des Rings 1 nicht vierseitig, sondern als unregelmäßiges Sechseck ausgebildet. Die sechseckige Form wird durch eine innere und eins äußore zylindrische Fläche 5 bzw. 6 gebildet. Die äußere zylindri-
TE"
sehe Fläche 6 stimmt mit der Form des zylindrischen Umfangsflasches 2a des Gehäuserings überein, während die innere ^l zylindrische Pläöhe 5, deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des radialen Flansches 2b des Gehäuserings 2, eine zylindrische Dichtungsfläche für den federnden Dichtungskontakt mit einer Welle od.dgl. bildet, an der die Dichtung befestigt ist. Die zylindrische Fläche 5 kann daher eine radiale Dichtung um die Welle herum bilden, deren dichter Sitz durch die Elastizität des Rings 1 sichergestellt ist.
Bei Verwendung wird die Dichtung auf einem abzudichten- ^p den, relativ zu einem anderen Bauteil drehenden Bauteil befestigt und beispielsweise durch einen festen Sitz in einem Gehäuse oder axiale Halterung durch einen Bund oder eine Klemme auf der Welle festgehalten, so daß sie in bezug zu eiixcr senkrecht, also radial verlaufenden Fläche eines anderen abzudichtenden Bauteils axial belastet ist. Der Grad der Belastung wird den Federungseigenschaften des Rings 1 entsprechend
so gewählt, daß das Festhalten der Dichtung durch die Endfläche 3 bzw. den Ring 4 an der abzudichtenden Fläche sichergestellt ist.
Die Flächendichtungen gemäß der Neuerung sind beson= ders geeignet bei Bedingungen mit starkem Abrieb, wie sie bei Dichtungen von Laufrollen von Fahrzeugraupen auftreten.
H1 Polyurethanmaterialien können mit genügender Zähigkeit und Abriebfestigkeit hergestellt werden und das kleinzellige Material kann erforderlichenfalls mit Schmierfett oder einem andere-n Schmiermittel getränkt werden, das das Eindringen von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit verhindert. Auf diese Weise kann die abgedichtete Fläche auch geschmiert j werden, die bei Verwendung einer Dichtung, wie sie in den
Fig. 1 vsiu. 2 dargestellt ist, nicht fein bearbeitet zu sein H braucht.
Beispielsweise kanr das Dichtungsmaterial mit einem Füllstoff aus Molybdändisulfid-Silikonöl getränkt werden.
Die Dichtungs-Endfläche 3 kann eine verdickte Haut aufweisen, die durch ein geeignetes Herstellungsverfahren erzeugt werden kann. Sie kann auch durch Besprühen oder Tauchbeschichtung mit einer Abdeckung versehen werden.

Claims (7)

PA520 227-2.9.68 - 9 Schutzansprüche :
1. Flächendichtung mit einem Ring aus elastisch verformbarem Material, der an einem Ende an einem von zwei relativ zueinander drehbaren, abzudichtenden Bauteilen befestigt ist und am anderen Ende mit einer senkrecht, also radial verlaufenden ÄbdichtungSiläche zum dichten Anliegen an der ihr
ij gegenüberliegenden Fläche des anderen Bauteils versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bing (1) aus kleinzelligem Polyurethan besteht, daß ein Ende des Rings ein Halteteil (1a) bildet und das andere Ende des Rings eine Abdichtungsfläche (3, 4) aufweist, deren Fläche kleiner ist als die radiale Oberfläche des Halteteils (1a).
2. Flächendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Querschnittsform des Rings (1) von
*J der Abdichtungsfläche (3, 4) zum Halteteil (1a) schräg verläuft .
3. Flächendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist und daß eine von zwei einander parallel gegenüberliegenden
Seiten, und zwar die Seite der Abdichtungsfläche (3, 4), kleiner ist als die andere Seite am anderen, das Halteteil (1a) "bildenden Ende des Bings.
4. Flächendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsfläche (3» 4) des Eings (1) zum äußeren Umfang des Rings hin versetzt ist.
5. Flächendichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform ein unregelmäßiges Sechseck ist, dessen innere und äußere Seiten jeweils durch eine innere bzw. äußere zylindrische Fläche (5 bzw. 6) des Rings (1) gebildet ist.
6» Flächendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haiteteil (la) von einem Gehäusering (2) umgeben ist, der einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat und einen äußeren axialen Umfangsflansch (2a) und einen radialen Flansch (2b) aufweist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Halteteils (1a).
7. Flächendichtung naGh einem der Anbrüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsfläche einen Dichtungsring (4) aus festem Polyurethan trägt (Fig. 5 und 4).
DE19681997972 1968-09-02 1968-09-02 Flaechendichtung Expired DE1997972U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681997972 DE1997972U (de) 1968-09-02 1968-09-02 Flaechendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681997972 DE1997972U (de) 1968-09-02 1968-09-02 Flaechendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1997972U true DE1997972U (de) 1968-12-05

Family

ID=33438904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681997972 Expired DE1997972U (de) 1968-09-02 1968-09-02 Flaechendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1997972U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330050C2 (de) Dichtung für einen Rollenmeißel
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE1900506A1 (de) Gleitende Dichtung
DE3544988C2 (de)
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE6930821U (de) Kugellagerdichtung.
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2816136C2 (de)
DE2621105A1 (de) Dichtung fuer ein sphaerisches lager
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE2308504A1 (de) Axialabdichtung
DE3025231A1 (de) Lageranordnung
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE1906309B2 (de) Gleitringdichtung
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE1997972U (de) Flaechendichtung
DE1940357U (de) Waelzlagerabdichtung.
DE1775613A1 (de) Flaechendichtung
DE7732948U1 (de) Elastomer-Gelenklager von Teleskop-Dämpfern oder -Federelementen mit Rückstellmomentsbegrenzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1525995B2 (de) Abdichtung eines lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden teilen
DE1675910C2 (de) Dichtung
DE740498C (de) Dichtung fuer Lager mit zwei ineinanderliegenden Lagerringen