DE1996762U - Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE1996762U
DE1996762U DE1996762U DE1996762U DE1996762U DE 1996762 U DE1996762 U DE 1996762U DE 1996762 U DE1996762 U DE 1996762U DE 1996762 U DE1996762 U DE 1996762U DE 1996762 U DE1996762 U DE 1996762U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
combustion engine
internal combustion
housing
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kogyo Co Ltd
Priority to DE1996762U priority Critical patent/DE1996762U/de
Publication of DE1996762U publication Critical patent/DE1996762U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines

Description

3.Α.322 507*-5.6.6ί
50Υ0 KOGYO CQW&$Y LIMITED, HisOshisa (Japan)
Brennkraftmaschine sit Fresdsüadungs Insbesondere Eo t at ionskoIben=>Brennkraf tiaaa chine
Sie Beuerung "betriffc eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündungs insbesondere Ectationsko Ib en -Brennkraftmaschine, mit einem flüssigkeit a ■= gekühlten Gehäuset das eine Zündkerzenbohrung aufweist, die sich in einem in den Verdichtungsraum mundenden Sehußkanal fortsetzt. Bei solchen Haschinen ist die Zündkerze und dar SchuBkanal sehr hohen Temperaturen ausgesetzt,, so daß sich unkontrolliert ο Zündungen ergeben können, welche <*fas Betriebsverhalten der MaseMm bwöinträoh= t igen ο Die starke Erwärmung der Zündkerze kann zu einer Beschädigung der Mittelelelctrode führen, vodurok die Lebensdauer der Zündkerze erheblich beeinträchtigt wird«. Schließlich kann durch die stark® Er» wärmung des Gehäuses in Bereich des Schußkanals die Festigkeit des Materials beeinträchtigt werden. Sie vorstehend erwähnten Schwierigkeiten können insbesondere bei Botationskolben-Brennkxaftmaschinen auftreten, deren Gehäuse aus einem Hantel mit mehrbogiger Innenfläche -and Seitenteilen besteht und in dem ein mehreckiger Kolben drehbar angeordnet ist? wobei im Mantel mindestens eine Zündkerzenbohmng vorgesehen isto Bei diesen Maschinen -wird im Gegensatz au Hubkolben« Brennkraftmaschinen die Zündkerze nicht nach Jeder Zündung durch Prisohgase wieder gekühlt, sondern sie liegt in eisern Bereich, in -dem ständig hohe Temperaturen herrschen ο
Die Heuerung hat sich die Aufgabe gestellt, die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen und schlägt hierzu VOr9 daß im Gehäuse Kühlflüs» öigkeitsbohrungen vorgesehen werden, die sieb von dem Ktihlfltissigkeitsräumcn des Gehäuses erstrecken und den SchuBkanal der Zündkersenbohrung sowie das innere Ende der ZücökefäünuOuruug so π sit ails aioglioh Durch diesen Yorscblag uird θϊϊsieht, daS der sei stäs&st®n sr zirk des Gehäuses im Bereich der Zündkerze auf einer Temperatur gehalten wird,, bei der weder eine Beschädigung der Zündkerze noch eine Festigkeiteeinbuße des Met«rials des Gehäuses eintreten kann«
996765
Bei einer Rot&tionokoiben-Brennkrsitsaschiiis, der«a QehMs»*· aus einen Mantel mit mehrbogiger Xnnenfläoh« und Seitenteilen besteht und in dam ein aiahreokiger Kolben drehbar angeordnet i»t, wobei der Mantel und die Seitenteile Kühlflüssigkeit·räume auf*ei»en und Im Mantel Mindestens eine Zündkerzonbohrung vorgesehen iet, ict der Mantel alt paral-
L lsi z\x den Hantel linien der inneren Mantelf läohe verlaufenden Bohrungen ',zu beiden Seiten des Sohußkonals versehen» die «it dem Ktthlflüesigkeite- ;raum im Hantel in Verbindung stehen und es sind ferner »wisohen diesen =VBchruTigss und p&*&Ua! hierin eaqlcioohfurmige nahe des Schußkanals enden und einerseits ait dem Kuhlfltissigkeiteraum .im Mantel und andererseits ait den KüblflüseigkeiterÄumea in den Seiten«! teilen in Verbindung stehen* Diese Bobraegea können in geringe« Abstand ' von der inneren Mantelfläohe angeordnet «erden» um eine gate Wärmeabführung von der inneren Mautelflach* sa bewirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, angewandt bei. einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine, wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläuterte
Es zeigt:
Fig» 1 einen Querschnitt durch einen Abaohnitt des Oehäusemantels, Figo 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Figo 1t Fig* 3 einen Schnitt gemäß Linie B-B in Pig. 1 und Figo 4 einen Schnitt gemäß Linie C-C in Figo 1,
Bas Gehäuse 1 der Rotationskolben-Brennkraftmaschine besteht aus einem Mantel a ait einer Innenfläche 2 in Fora einer zweibogigen Epitroohoide νζιδ. Seitenteilen b, In dem Gehäuse läuft ein dreieckiger, nioht gezeigter Kolben um, sobei in jeder Arbeitskammer ein vollständiges Viertakt-Verfahren durchgeführt wirdo An gseigneter Stelle ist im Mantel a eine SundkersenOohrtmg A vorgesehen* die sioh in einen Sohußlcanal β fortsetzt; der in den Verdichtungsraum 5 mündetQ Der Hantel s ist alt «inss KühlwssaeierauiB 7s versehenf der τοη der Wand 8 der Zündkersenbohrung 4
duroheetst ist, wie insbesondere aus 71g· 4 «rsiehtlieh« In d«r Zttndkerienbohrung 4 1st «in· Zündkene 9 •ineteohreuljt, deren Elektrode i kure Tor dem Sohußkanal 6 liegt· Si· Seitenteile b »lad ebtiafelle alt nihlwasserrau»en 7b
Dft die Kühlwasserraust. 7a la Mantol a aus fortigaagateehalaohen Gründen nicht allsu nah· en dl· Zündkers®nboh?usg 4 taad itä@ätsoüder@ sieht nahe an den Sohußkanal 6 berangesogen warden köan©n„ haieen ο loh die SÜnd-
« uüä dss d^ü ^^'RlraTte>'1 & uaaelsoad© Hat«xlal des Mantels a im stark auf, voduroh PehlsündungQB ©ntetaheö kouä«ä «ad dis Festigkeit d«s Oehauses beeinträchtigt wird«, Us hie? Abhilfe mx (schaffen, sind neuerungsgeeäß ittlhlflÜaeigkoitDbohsuagQa 11a und 11b la Mantel a vorgesehen^ die sich bis nahe an den SohuSkassl 6 heran erstreokon und für eine gute Kühlung dieses Bereiches des ©eMtieee und der Zündker»· selbst sorgen· Die KUhIflUseigkeitebohrungsn 11a erstrecken eich parallel su den Mantellinien der innoron Maßtelfl&ohe 2 durch den Mantel a hinda'roh und stehen über Bohrungen 12 sit de» Kühlvasserraua 7a in Mantel a in Yerbinduag« in ihren Enden sind diese Bohrungen 11a durch Stopfe« IJ Ttraohloeeen. Wie sas fig« 3 ersichtlich ist, verlaufen die Bohrungen 11a in geringst Abstand ?ea Seh&fiteanal 6« Zwieohen den Bobrungen 11a und parallel hiersu sind eacklochförmige Bohrungen 11b vorgesehen, die nahe dos Sohußkönale 6 enden und von den Kühlwasser» raunen 7b in den Seitenteilen b ausgehenο Sähe ihren Enden sind diese Kanäle 11b durch Bohrungen 14 mit dem Kühlwasser rau» 7a ie Mantel a verbundene Im Betrieb zirkuliert das Kühlwasser durch die Bohrungen 11a und 11b und es sorgt dafür, daß der SehuSkanal'6 ' und die Zündkerze 9 &ttf einer normalen Temperatur gehalten «erden.
- Schutganaprüohe -

Claims (1)

  1. P.A.322 507-5.6.68
    Schutzanaprüehe
    Brennkraftmaschine alt Fremdzündungs insbeaonder· Rotationskolben«= Brennkraftmaschine,, !Bit einem flüssigkeitagekühlten Gehäuse, das eine Zündkerzenbohrong aufweist, die sich ia. eine» in den Te^üo'htungsraum mündenden SohuBkaaal fortsetzt, dadurch gekennzeichnet , daß ia Gehäuse (1) Kühlflüssigkeitsbolirangen (Ha, 11b) vorgesehen eiüds die sich von den Kühlflüasig« keitsräumen (7&, 7b) des Gehäuses (1) erstrecken und den Sohußkanal (6) sowie das innere Snde der Zfindkerzenhohrung (4) »° weit als möglich umgebene
    2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Ansprach 1, deren Gehäuse aus einem Mantel mit mehrbogigej.· Innenfläche und Seitenteilen besteht, und in dem ein mehre okigor Kolben drehbar angeordnet ist, wobei der Mantel und die Seitenteil« KÜhlflüaaigkeiteräuee aufweisen uad im Mantel mindestens eine Zündkersenbohrong Torgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantel (a) mit parallel zu den Hantellinien der inneren Mantelfläche (2) verlaufenden Bohrungen (11a) su beiden Seiten des Sohußkanuls (6) versehen 1st» die mit dem Kühlflüssigkeitsraum (7a) im Mantel (a) in Verbindung stehen, und daß zwischen diesen Bohrungen (11a) und parallel hienu saokloohförmige Bohrungen (11b) vorgesehen ist} die nahe des SohuBkanale (6) enden und einerseits alt dem Kühlflüssigkeitsraua (7a) im Mantel (a) und andererseits Bit den KOhIflüsslgkeiteräuaen (7b) in den Seitenteilen (b) in Verbindung stehen»
    5ο Rotationskolben-Brennkraftmaschin© nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (Ha, 11b) in geringes Abstand von der inneren Mantelfläche (2) angeordnet sind»
    28. 5o 1968 Sp/ri
DE1996762U 1968-06-05 1968-06-05 Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine. Expired DE1996762U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996762U DE1996762U (de) 1968-06-05 1968-06-05 Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996762U DE1996762U (de) 1968-06-05 1968-06-05 Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996762U true DE1996762U (de) 1968-11-14

Family

ID=33316748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996762U Expired DE1996762U (de) 1968-06-05 1968-06-05 Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996762U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543443A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Mazda Motor Corp., Hiroshima Fremdgezuendete brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543443A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Mazda Motor Corp., Hiroshima Fremdgezuendete brennkraftmaschine
US4714058A (en) * 1984-12-10 1987-12-22 Mazda Motor Corporation Spark-ignited internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955903A1 (de) Kolben fuer Verbrennungsmotor
DE2135344A1 (de) Stopfbuechse fuer drehende wellen
DE3025430A1 (de) Einstueckig gegossener zylinderblock fuer einen wassergekuehlten zweitaktaussenbordmotor
EP0420863B1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einem lader der verdrängerbauart
DE1996762U (de) Brennkraftmaschine mit fremdzuendung, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine.
DE3033420C2 (de)
DE2542803C2 (de) Verbrennungsmotor mit liegenden Zylindern, und Kolben für derartige Motoren
DE7836662U1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2557262A1 (de) Kolben und zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE3546646C2 (en) Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston
DE10121036B4 (de) Verdichtungsraum für einen Drehkolbenmotor
DE2355452A1 (de) Rotationskolben-verbrennungsmaschine
DE3521789A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
DE19621894A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung
DE19712090C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1451878A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2633755C3 (de) Schwungrad mit einer teilbar ausgeführten Abdeckung
DE546537C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
EP1283331B1 (de) Pumpeinrichtung für Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
DE1032600B (de) Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen
DE2720223A1 (de) Mantel fuer eine kreiskolbenmaschine
DE2158203B2 (de) Oelpruef-brennkraftmaschine
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE467509C (de) Arbeitszylinder fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
DE556528C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher