DE19964431B4 - Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied - Google Patents

Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE19964431B4
DE19964431B4 DE19964431A DE19964431A DE19964431B4 DE 19964431 B4 DE19964431 B4 DE 19964431B4 DE 19964431 A DE19964431 A DE 19964431A DE 19964431 A DE19964431 A DE 19964431A DE 19964431 B4 DE19964431 B4 DE 19964431B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
circuit
current
discharge
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19964431A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Gerken
Christian Dr. Hoffmann
Richard Pirkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7923258&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19964431(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE19964431B4 publication Critical patent/DE19964431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/021Current limitation using saturable reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Schutzschaltung gegen Zerstörung des Stellgliedes im Kurzschlussfall ist als Speicherdrossel, als elektronische Strombegrenzerschaltung oder als Widerstand ausgebildet, in Reihe mit dem Stellglied angeordnet und als Schaltung ausgebildet, die eine im Entladestromkreis angeordnete Reihenschaltung eines während der Entladung des Stellgliedes geschlossenen Zusatzschalters und einer Strombegrenzerschaltung (R) enthält, die mit dem negativen Anschluss jedes Stellgliedes durch je eine für den Entladestrom durchlässige Diode verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Ansteuerschaltungen für kapazitive Stellglieder, insbesondere für Kraftstoffeinspritzventile von Brennkraftmaschinen, können Kurzschlüsse zwischen den Anschlüssen des Stellgliedes, zum Pluspol oder Minuspol der Versorgungsspannung oder zwischen den Zuleitungen zum Stellglied vorkommen. Der zuletzt genannte Fehler tritt am häufigsten auf. Zum Feststellen solcher Fehler sind verschiedene Diagnoseschaltungen bekannt. Es sind auch Schutzschaltungen bekannt, welche gefährliche Spannungen von einem Stellglied fernhalten.
  • Aus DE 197 09 716 A1 ist eine Ansteuerschaltung für ein kapazitives Stellglied bekannt, bei welcher mit dem Stellglied eine Zenerdiode so verbunden ist, dass deren Katode mit dem Plusanschluss des Stellgliedes und deren Anode mit dessen Minusanschluss verbunden ist, so dass an das Stellglied keine höhere Spannung als die durch die Zenerdiode vorgegebene Zenerspannung angelegt werden kann.
  • Tritt bei einem voll geladenen Stellglied ein Kurzschluss auf, so fließt plötzlich ein sehr hoher Strom über das Stellglied, durch welchen es irreversibel geschädigt, d.h., zerstört wird.
  • Weiter ist eine Schaltungsanordnung mit einem piezoelektrischen Stellglied bekannt ( US 5,361,013 A ), die sich durch – einen geringen Energieverbrauch auszeichnet und dadurch besonders für transportable Geräte geeignet ist.
  • Auch ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements bekannt ( DE 197 14 615 A1 ), bei der der Entladestrom zumindest teilweise über ein im Wesentlichen als Resistanz wirkendes Element fließt.
  • Eine bekannte Kurzschlussstrombegrenzung für eine Stromrichterschaltung mit einem kapazitiven Speicher ( DE 197 39 551 A1 ) weist einen passiven Halbleiterstrombegrenzer aus Siliciumcarbid auf. Dieser Strombegrenzer wird zusammen mit den Freilaufdioden der Halbleiterschalter und dem kapazitiven Energiespeicher eine Kurzschlussmasche. Kommt es in einem Brückenzweig zu einem Kurzschluss, so wird der in dieser Kurzschlussmasche fließende Strom durch den passiven Halbleiterstrombegrenzer begrenzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schutzschaltung zu schaffen, welche Zerstörungen des Stellgliedes durch hohe Kurzschlussströme verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zumindest im Entladestromkreis des kapazitiven Stellgliedes (P, P1 bis Pn) eine strombegrenzende Schaltung angeordnet ist und eine strombegrenzende Schaltung (S) angeordnet ist,
    dass in Reihe mit jedem Stellglied (P1 bis Pn) und dem ihm zugeordneten Auswahlschalter (A1 bis An) eine für den Ladestrom – in Richtung vom Stellglied zum Bezugspotential – durchlässige Diode (DL, DL1 bis DLn) geschaltet ist, und
    dass eine mit dem Bezugspotential (GND) verbundene Reihenschaltung eines während der Entladung des Stellgliedes geschlossenen Zusatzschalters (To) und einer strombegrenzenden Schaltung (S, R) vorgesehen ist, die mit dem negativen Anschluss (B, B1 bis Bn) jedes Stellgliedes (P1 bis Pn) durch eine für den Entladestrom – in Richtung vom Bezugspotential zum Stellglied – durchlässige Diode (DE, DE1 bis DEn) verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Ansteuerschaltung für ein kapazitives Stellglied,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Ein kapazitives Stellglied, beispielsweise ein Piezostellglied für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, ist üblicherweise durch ein Gehäuse geschützt, aus welchem sein positiver und negativer Anschluss herausgeführt sind. Beim Laden des Stellgliedes erhält der positive Anschluss ein positives Potential gegenüber dem negativen Anschluss, welcher direkt oder über elektronische Schaltelemente mit einem Bezugspotential verbunden ist.
  • Bei einem Kurzschluss wird der positive Anschluss des Stellgliedes entweder direkt mit seinem negativen Anschluss oder mit dem Bezugspotential (entspricht auch einem Kurzschluss zwischen den Zuleitungen zum Stellglied) oder mit dem Pluspol der die Ansteuerschaltung versorgenden Energiequelle (üblicherweise +12 V, was gegenüber dem auf einige hundert Volt geladenen Stellglied ebenfalls als Kurzschluss anzusehen ist) verbunden. In allen diesen Fällen fließt ein hoher Entladestrom durch das Stellglied, durch welchen dieses zerstört wird.
  • In 1 ist eine übliche und bekannte, von einer Energiequelle SNT versorgte Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied zum Betätigen von Kraftstoffeinspritzventilen einer Brennkraftmaschine dargestellt, welche hier nicht ausführlich beschrieben werden muss, da Aufbau und Funktion dieser Ansteuerschaltung beispielsweise aus Druckschrift DE 196 32 837 A1 bekannt sind. Einem durch Schließen eines Auswahlschalter A1 ausgewählten Stellglied P (weitere Stellglieder können parallel dazu angeschlossen werden, was durch den gestrichelten Pfeil angedeutet und in 5 näher ausgeführt ist) werden beim Schließen eines Ladeschalters SL die Ladungen eines von einer Energiequelle SNT versorgten Ladekondensators C1 und eines Umladekondensators C2 über eine induktive Umladespule L zugeführt. Anschließend wird der Ladeschalter SL geöffnet, wodurch das Stellglied geladen bleibt. Durch Schließen eines Entladeschalters SE wird das Stellglied anschließend über die Umladespule L in den Umladekondensator C2 entladen. Sämtliche Schalter werden von Steuersignalen ein- und ausgeschaltet, welche in einer nicht dargestellten Steuerschaltung erzeugt werden.
  • Eine dem Stellglied zugeordnete Speicherdrossel L kann auch die vorhandene Umladespule oder wenigstens ein Teil L' derselben sein.
  • Ein Kurzschluss zwischen den aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen A und B oder vom Anschluss A zum Bezugspotential GND bzw. zum Pluspol der Energiequelle oder zwischen den Zuleitungen zum Stellglied könnte bei der bekannten Schaltung nach 1 sofort nach dem Öffnen des Ladeschalters SL wirksam werden und das Stellglied zerstören.
  • Wenn man auf einen Schutz vor dem äußerst selten, wenn überhaupt auftretenden Fall eines Kurzschlusses zwischen den aus dem Gehäuse ragenden Anschlüssen des Stellgliedes verzichtet und sich auf den Schutz von häufiger vorkommenden Kurzschlüssen zwischen positivem Stellgliedanschluss A und Pluspol der Energiequelle oder Bezugspotential GND, d.h., zwischen den Stellglied-Zuleitungen, beschränkt, so kann dies mit einer Schaltung gemäß einem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgen, welche anstelle der Reihenschaltung von Stellglied P und Auswahlschalter A1 in die Schaltung nach 1 eingefügt werden kann.
  • Danach wird zwischen dem Stellglied P1 und dem Auswahlschalter A1 eine zum Auswahlschalter A1 hin stromleitende Diode DL und zwischen Bezugspotential GND und den negativen Anschluss B des Stellgliedes P1 eine Reihenschaltung eines mit dem Bezugspotential GND verbundenen und synchron mit dem Entladeschalter SE zu betätigenden Zusatzschalters To, einer Strombegrenzerschaltung und einer zum Stellglied hin stromleitenden Diode DE eingefügt. Die Strombegrenzerschaltung kann im einfachsten Fall ein Ohm'scher Widerstand R sein, wie in 2 dargestellt.
  • Diese zusätzliche Schaltung nach 2 kann, wie auch die Ansteuerschaltung nach 1, mit Ausnahme des Stellgliedes selbst, in einem nicht dargestellten Motorsteuergerät angeordnet sein.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein Kurzschluss zwischen den Zuleitungen des Stellgliedes, also zwischen dem Anschluss A und Bezugspotential GND, bzw. vom Stellglied zum Pluspol der Energiequelle das Stellglied P1 nicht zerstören, da für den Kurzschlussstrom erst mit Schließen des Entladeschalters SE und des Zusatzschalters To ein Strompfad gebildet wird und in diesem Fall der Strom durch die Strombegrenzerschaltung R auf für das Stellglied P1 ungefährliche Werte begrenzt wird.
  • Um bei mehreren vorhandenen Stellgliedern P1 bis Pn nicht jedem Stellglied einen Zusatzschalter To zuordnen zu müssen, ist in 3 eine strichpunktiert eingerahmte Schaltung in die Ansteuerschaltung nach 1 eingefügt, welche lediglich einen Zusatzschalter To und in Reihe damit eine Strombegrenzerschaltung R aufweist, welche zur Entkopplung der Entladestromkreise über Entladedioden DE1 bis DEn mit den negativen Anschlüssen B1 bis Bn der Stellglieder P1 bis Pn ver bunden sind. Jedem Stellglied ist (siehe 2) weiterhin eine Diode DL1 bis DLn in Reihe geschaltet, damit der Entladestrom nicht über einen der Auswahlschalter die Begrenzerschaltung umgehen kann.
  • Die gesamte Schaltung nach 2, welche die bevorzugte Ausführung der Erfindung darstellt, da in jeder Brennkraftmaschine eine der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine gleiche Zahl von Kraftstoffeinspritzventilen und damit Stellgliedern vorhanden ist, kann ebenfalls, mit Ausnahme der Stellglieder P1 bis Pn, im nicht dargestellten Motorsteuergerät angeordnet sein.
  • Mit den genannten Ausführungsbeispielen nach der Erfindung können die kapazitiven Stellglieder sicher vor Zerstörung durch Kurzschluss bewahrt werden.

Claims (1)

  1. Schutzschaltung für kapazitive Stellglieder (P1 bis Pn), die parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedem Stellglied ein Auswahlschalter (A1 bis An) in Reihe geschaltet ist, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, zum Schutz des Stellgliedes vor Zerstörung durch Kurzschluss, wobei zumindest im Entladestromkreis des kapazitiven Stellgliedes (P, P1 bis Pn) ein strombegrenzendes Element (L) oder eine strombegrenzende Schaltung (S) angeordnet ist, wobei in Reihe mit jedem Stellglied (P1 bis Pn) und dem ihm zugeordneten Auswahlschalter (A1 bis An) eine für den Ladestrom – in Richtung vom Stellglied zum Bezugspotential – durchlässige Diode (DL, DL1 bis DLn) geschaltet ist, und wobei eine mit dem Bezugspotential (GND) verbundene Reihenschaltung eines während der Entladung des Stellgliedes geschlossenen Zusatzschalters (To) und einer strombegrenzenden Schaltung (S, R) vorgesehen ist, die mit dem negativen Anschluss (B, B1 bis Bn) jedes Stellgliedes (P1 bis Pn) durch eine für den Entladestrom – in Richtung vom Bezugspotential zum Stellglied – durchlässige Diode (DE, DE1 bis DEn) verbunden ist.
DE19964431A 1999-09-24 1999-09-24 Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied Expired - Fee Related DE19964431B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945945A DE19945945C5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964431B4 true DE19964431B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=7923258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945945A Expired - Fee Related DE19945945C5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE19964431A Expired - Fee Related DE19964431B4 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945945A Expired - Fee Related DE19945945C5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19945945C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901575B1 (fr) * 2006-05-24 2012-08-17 Renault Sas Dispositif de commande d'un injecteur piezo-electrique ultrasonore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361013A (en) * 1992-02-06 1994-11-01 Asulab S.A. Device comprising a piezoelectric transducer
DE19632837A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19709716A1 (de) * 1997-03-10 1998-05-14 Siemens Ag Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE19714615A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19739551A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Siemens Ag Kurzschlußstrombegrenzung für eine Stromrichterschaltung mit einem kapazitiven Speicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361013A (en) * 1992-02-06 1994-11-01 Asulab S.A. Device comprising a piezoelectric transducer
DE19632837A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19709716A1 (de) * 1997-03-10 1998-05-14 Siemens Ag Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE19714615A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19739551A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Siemens Ag Kurzschlußstrombegrenzung für eine Stromrichterschaltung mit einem kapazitiven Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945945C5 (de) 2011-06-16
DE19945945B4 (de) 2005-11-03
DE19945945A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720737B2 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zündendstufe mittels eines zündstroms aus einer energiereserve
DE19632871C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE10256456A1 (de) Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
WO2016078909A1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
DE102008041099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz elektronischer Bauelemente
EP1561366B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer leuchtdiode
DE2928711A1 (de) Zuendkreis fuer innere verbrennungskraftmaschinen mit magnetzuendung
DE3741394A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor verpolungsschaeden fuer lastkreise mit einem mos-fet als schalttransistor
DE19964431B4 (de) Schutzschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE4134495A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische motoren in fahrzeugen
DE19806311A1 (de) Vorrichtung zum Schalten induktiver Verbraucher
EP1032950B1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives stellglied
DE19506074A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs vor unzulässigen negativen Spannungen auf dem Bordnetz
DE102015117232B4 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE102004058672A1 (de) Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1523795A1 (de) Sensor-schutzschaltung
DE2313273A1 (de) Zuendanlage mit speicherkondensator fuer brennkraftmaschinen
DE19709716A1 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE19815628C1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102008061586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators
DE19854306A1 (de) Steller mit kapazitivem Element
DE4231037C2 (de) Strombegrenzungsschaltung mit umschaltbarem maximalem Stromwert für scheinwiderstandsbehaftete Verbraucher
DE102017123484A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19945945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
AC Divided out of

Ref document number: 19945945

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee