DE19964085A1 - Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) - Google Patents
Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)Info
- Publication number
- DE19964085A1 DE19964085A1 DE19964085A DE19964085A DE19964085A1 DE 19964085 A1 DE19964085 A1 DE 19964085A1 DE 19964085 A DE19964085 A DE 19964085A DE 19964085 A DE19964085 A DE 19964085A DE 19964085 A1 DE19964085 A1 DE 19964085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier according
- drug
- lak
- active ingredient
- lipid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/554—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being a steroid plant sterol, glycyrrhetic acid, enoxolone or bile acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/55—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being also a pharmacologically or therapeutically active agent, i.e. the entire conjugate being a codrug, i.e. a dimer, oligomer or polymer of pharmacologically or therapeutically active compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Botany (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft partikuläre Wirkstoffträger, die sich bei Raumtemperatur (20 DEG C) im festen Aggregatzustand befinden und aus einem reinen Lipid-Arzneistoff-Konjugat (LAK) oder einer Mischung aus mehreren LAK als Partikelmatrix bestehen, wobei die Bindung im LAK durch elektrostatische Wechselwirkungen, Dipolmomente, Dispersionskräfte, Ionenwechselwirkungen, Wasserstoffbrücken und/oder hydrophobe Wechselwirkungen bewirkt wird, wobei zusätzlich gegebenenfalls auch ein Anteil an kovalenter Bindung vorliegen kann.
Description
Ein Mittel zur Erzielung einer kontrollierten Arzneistoff
applikation ist der Einsatz von partikulären Trägern mit einer
Partikelgröße im Mikrometerbereich oder im Nanometerbereich. Der
Arzneistoff ist in den Träger inkorporiert, Beispiele sind O/W-
Emulsionen, Liposomen, Polymermikropartikel, Polymernanopartikel,
feste Lipidnanopartikel, Arzneistoffmikropartikel und Arznei
stoffnanopartikel (Nanokristalle, Nanosuspensionen) (R. H.
Müller, G. E. Hildebrand, Pharmazeutische Technologie: Moderne
Arzneiformen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart).
Das Hauptziel für den Einsatz partikulärer Trägersysteme ist
neben der Reduktion von Nebenwirkungen die Einstellung eines
optimierten Arzneistoffliberationsprofils. In der Regel strebt
man eine gleichmäßig anhaltende (sustained) oder zumindest eine
verlängerte (prolonged) Freisetzung an. Hohe initiale Freisetzung
(sogenannter burst release) ist unerwünscht. Klassisches Beispiel
hierfür sind Polymermikropartikel mit LHRH-Analoga zur Therapie
des Prostatakarzinoms mit Freisetzungsdauer über vier Wochen
(Handelsprodukte: Decapeptyl, Enantone).
Ein ernsthaftes Problem, das in vielen Fällen nicht gelöst werden
kann, ist eine bei der Einarbeitung von Arzneistoffen in diese
Arzneistoffträger auftretende hohe initiale Freisetzung.
Emulsionen sind in der Regel nicht für eine prolongierte
Freisetzung geeignet, da der in den Emulsionstropfen gelöste
Wirkstoff sich bei Verdünnen (z. B. Injektion ins Blut) innerhalb
von Millisekunden aus dem Blut in die wäßrige Phase unverteilt
(C. Washigton, in (R. H. Müller, S. Benita, B. Böhm, Hrsg.)
Emulsions and Nanosuspensions for the Formulation of Poorly
Soluble Drugs, medpharm scientific publishers Stuttgart, 101-117,
1998). Eine prolongierte Freisetzung aus Liposomen ist nur
beschränkt möglich, da identische Umverteilungsprozesse des
Wirkstoffes und die Metabolisierung der Phospholipide der
Liposomen die Freisetzungszeit limitieren. Nur bei geeigneter
Herstellungstechnik erhält man mit Polymermikropartikeln eine
ausreichend prolongierte Freisetzung (z. B. Decapeptyl), bei
ungeeigneter Herstellungstechnik wie dem ASES (Aerosol Solvent
Extraction System) (B. W. Müller et al., US Patent No. 5043.280
(1991)) wird eine sehr hohe initiale Freisetzung erhalten.
Erzielung einer prolongierten Freisetzung ist noch schwieriger
bei Nanopartikeln, da aufgrund der Kleinheit der Partikel die
Diffusionsstrecken sehr kurz sind und die Abbaugeschwindigkeit
teilweise sehr schnell. Arzneistofffreisetzung erfolgt schlag
artig aufgrund von Diffusion, was sowohl bei Polymernanopartikeln
als auch bei festen Lipidnanopartikeln beobachtet wurde (zur
Mühlen, A. et al. Eur. J. Pharm. Biopharm. 1998, 45, 149-155).
Speziell bei schwerlöslichen Arzneistoffen kann man mit Zer
kleinerungsverfahren Mikropartikel aus reinem Wirkstoff her
stellen. Aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit der Wirkstoffe
(generell verbunden mit einer geringen Auflösungsgeschwindigkeit)
in Kombination mit der relativ geringen Partikeloberfläche kommt
es zu einem verlangsamten Freisetzungprozeß. Beispiele sind
Corticoid-Mikropartikelsuspensionen zur intramuskulären oder
intraartikulären Injektion. Für einige Anwendungsgebiete wäre
jedoch eine längere Freisetzungszeit wünschenswert. Durch
hochenergetisches Mahlen kann man schwerlösliche Arzneistoffe zu
Nanopartikeln zerkleinern (Nanokristalle, in wäßriger Dispersion
als Nanosuspensionen bezeichnet (Müller, R. H. et al., Pharm.Ind.
1999, 61, 1, 74-78). Aufgrund der stark vergrößerten Oberfläche
kommt es bei Nanokristallen aber zu einer sehr schnellen
Auflösung. Intravenös injizierte Nanosuspensionen verhielten sich
pharmakokinetisch wie eine Lösung (z. B. Cyclosporin) (8. Sucker,
in Pharmazeutische - Technologie: Moderne Arzneiformen (R. H.
Müller, G. E. Hildebrandt, Hrsg.), Wissenschaftliche Verlags
anstalt Stuttgart, 383-391, 1998).
Mikropartikel mit einer Größe im unteren Mikrometerbereich und
Nanopartikel besitzen jedoch in der Literatur beschriebene
Vorteile für die Arzneistoffapplikation. So zeigen sie nach
peroraler Applikation eine Adhäsion an die Magen-Darm-Schleim
haut. Als Folge erhöht sich die Bioverfügbarkeit, gleichzeitig
nimmt die Variabilität ab. Aufgrund der Partikelfeinheit können
schwerlösliche Arzneistoffe, die nach oraler Applikation keine
ausreichende Bioverfügbarkeit zeigen, intravenös injiziert werden
(R. H. Müller, in Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneifor
men (R. H. Müller, G. E. Hildebrand, Hrsg.) Wissenschaftliche
Verlagsanstalt Stuttgart, 393-400, 1998). Somit erreicht man auch
bei schwerlöslichen Arzneistoffen eine ausreichend hohe Biover
fügbarkeit. Aufgrund dieser Vorteile wäre es wünschenswert, feine
Partikel herstellen zu können, bei denen die rasche Freisetzung
aufgrund von Wirkstoff-Diffusion eliminiert oder zumindest
minimiert ist.
In der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der
Arzneistoff durch elektrostatische Wechselwirkungen, Dipolmomen
te, Dispersionskräfte, Ionenwechselwirkungen, Wasserstoffbrücken
und/oder hydrophobe Wechselwirkungen an das Matrixmaterial der
Partikel gebunden wird, wobei zusätzlich gegebenenfalls auch ein
Anteil an kovalenter Bindung vorliegen kann, und wobei als
Matrixmaterial Lipide eingesetzt werden.
In der Literatur sind bereits Konjugate aus Arzneistoffen bzw.
Prodrugs mit Lipiden beschrieben, wobei hier die Zielstellung
war, durch Kopplung eines Wirkstoffes mit einer lipophilen
Komponente die Membrangängigkeit und damit die Arzneistoff
absorption zu erhöhen. Voraussetzung für eine gute Absorption
sind jedoch neben Membrangängigkeit auch eine ausreichend hohe
Löslichkeit in Wasser. Es nützt nichts, wenn ein derartiges
Konjugat zwar sehr lipophil ist gleichzeitig aber gering
wasserlöslich. Aufgrund der niedrigen Wasserlöslichkeit kommt in
diesem Fall zu wenig Arzneistoff an die Membran. Lösungsgeschwin
digkeit und Wasserlöslichkeit werden dann zum geschwindigkeits
bestimmenden Schritt der Absorption. Um dies zu verhindern, war
bei diesen Lipid-Prodrug-Konjugaten das Ziel, Konjugate mit
möglichst hoher Wasserlöslichkeit herzustellen. In der vor
liegenden Erfindung ist gerade das Umgekehrte der Fall, die
Wasserlöslichkeit soll möglichst gering sein, um eine initiale
Freisetzung zu minimieren. Arzneistoff soll anstatt durch
Diffusion durch Abbau freigesetzt werden, d. h. nach chemischer
Aufspaltung des Konjugates (z. B. durch Enzyme im Magen-Darm-
Trakt oder in anderen Körperflüssigkeiten wie Blut).
Die in der Literatur beschriebene Herstellung von Konjugaten
durch kovalente Bindung (oder gegebenenfalls ausschließlich
kovalente Bindung) von zwei oder mehr Molekülen hat in der Regel
den Nachteil, daß ein neuer Wirkstoff ensteht (NCE - New Chemical
Entity). Für diesen neuen Wirkstoff ist bei Einsatz von. z. B. in
Arzneimitteln eine teure Toxizitätsprüfung erforderlich (gesetz
liche Regelungen und Vorschriften der Zulassungsbehörden, z. B.
BfArM in Deutschland, FDA in den USA). In der vorliegenden
Erfindung werden Konjugate durch nicht-konvalente Bindung
erzeugt, die trotz Abwesenheit von kovalenten Bindungskräften so
stabil sind, daß daraus Partikel hergestellt werden können.
Polymer-Arzneistoffkonjugate zeigen oft das Problem, daß sie als
unphysiologische Komponenten im Organismus nicht oder nur langsam
aufgespalten werden. Abspaltung des Arzneistoffes vom Polymer
(sogenannte Cleavage) ist aber Voraussetzung für Freisetzung und
Wirksamkeit. Zur Erzielung einer besseren Abbaubarkeit in vivo
werden daher in der vorliegenden Erfindung Lipide als Matrixmate
rial eingesetzt. Toxikologisch besteht zusätzlich der Vorteil,
daß nach Spaltung des Konjugates der Lipidanteil verstoffwechselt
werden kann. Er dient gleichzeitig als Nahrungsstoff.
Bei den Lipid-Prodrugs mit noch vorhandener entsprechender
Wasserlöslichkeit erfolgt der Abbau des Moleküls in Lösung. Bei
den in dieser Erfindung beschriebenen unlöslichen Partikeln wurde
gefunden, daß das Lipid-Konjugat trotz seines festen Aggregatzu
standes abgebaut werden kann. Dies erfolgt durch Verankern von
Enzymkomplexen auf der Partikeloberfläche, es findet eine
Oberflächendegradation statt, bei der die Arzneistoffmoleküle
freigesetzt werden (z. B. Anlagerung des Lipase/Colipase-
Komplexes im Gastrointestinaltrakt). Die bessere Abbaubarkeit von
Lipid-Arzneistoffkonjugaten im Vergleich zu Polymer-Arzneistoff
konjugaten kann dadurch erklärt werden, daß z. B. die Lipid
abbauenden Enzyme im Organismus aufgrund der chemischen Vielfalt
der Lipide in der Nahrung teilweise sehr unspezifisch ausgelegt
sind. Daher können auch Lipid-Arzneistoffkonjugate entsprechend
prozessiert werden. Demgegenüber gehören Polymere wie z. B.
Polymethacrylate und Polyhydroxybutyrate (PHB) nicht zum
menschlichen Nahrungsangebot. PHB ist zwar das Engergie-Speicher
polymer von Bakterien, nicht jedoch vom Menschen in vivo
abbaubar.
Die Partikelmatrix der erfindungsgemäßen Arzneistoffträger
besteht zu 100% aus Lipid-Arzneistoffkonjugat (Lipid-Arznei
stoff-Konjugat - LAK) (Beispiel 1).
Die Herstellung des Lipidkonjugates erfolgt z. B. durch Auf
schmelzen der konjugatbildenden Komponenten (Schmelzmethode) oder
durch Lösen der Komponenten in einem gemeinsamen Lösungsmittel
und anschließendem Abdampfen des Lösungsmittels (Lösungsmethode).
Wirkstoff und konjugatbildene Komponente zeichnen sich dadurch
aus, daß die Moleküle gegensätzlich geladene Gruppen bestzen
(z. B. quartäre Ammoniumgruppe und dissoziierte Carboxygruppe)
oder Molekülteile, die nicht kovalente Wechselwirkungen mitein
ander Ausbilden (z. B. hydrophobe Wechselwirkungen). Beispiele für
Arzneistoffe mit einer primären Amino- oder Guanidinfunktion sind
Diminazen, SISPI, Pentamidin, Melarsoprol, Cisplatin und
Hydroxyharnstoff.
So werden z. B. bei der Schmelzmethode Wirkstoff und gegensätzlich
geladene zweite Konjugatkomponente (z. B. Diminazen und Stearin
säure im molaren Verhältnis 1 : 2, Beipiel 1) gemischt und erhitzt,
anschließend abgekühlt und es hat sich das Konjugat gebildet.
Bei der Lösungsmethode werden beide Komponenten in einem wäßrigen
oder nichtwäßrigen Lösungsmittel aufgelöst (z. B. Diminazen und
Stearinsäure, molares Verhältnis 1 : 2 in Ethanol, Beispiel 2) und
erhitzt. Nach Evaporation des Ethanols erhält man als Rückstand
das Konjugat. Als Lösungsmittel können z. B. Wasser, Alkohole,
Öle, flüssige Polyethylenglykole (PEG) oder auch durch Erhitzen
verflüssigte Komponenten (z. B. bei Raumtemperatur feste PEG oder
Lipide wie Imwitor 900) sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
Die Herstellung der LAK-Partikel erfolgt durch Dispergierung oder
Präzipitation, wobei in Lehrbüchern der Pharmazie und Verfahrens
technik beschriebene allgemein bekannte Methoden eingesetzt
werden. Bei der Dispergierung zerteilt man grobdisperse Lipide
durch mechanische Verfahren. Die Lipide können sich hierbei im
festen Aggregatzustand (z. B. Mörsermühle) oder im flüssigen
Aggregatzustand befinden (z. B. Emulgierung geschmolzener Lipide
durch Rührer). Zur Herstellung der LAK-Dispersion können die
Lipide zuerst zerkleinert und anschließend in der äußeren (z. B.
wäßrigen) Phase dispergiert werden oder alternativ direkt in der
äußeren Phase zerkleinert werden. Zur Erzeugung von hochfeinen
Partikeln im Größenbereich 1-10 µm und insbesondere im
Nanometerbereich (<1000 nm) eignen sich insbesondere Hochdruck
homogenistionsverfahren (Kolben-Spalt-Homogenisatoren, Jet-
Stream-Hochdruckhomogenistoren wie z. B. Microfluidizer) und
Rotor-Stator-Kolloidmühlen wobei hierbei das grobdisperse
Matrixmaterial in einer Flüssigkeit dispergiert ist (z. B.
Wasser, nichtwäßrige Medien wie Polyethylenglykol 400/600 und Öle
wie Miglyole). In flüssiger Dispersion sind die Arzneistoffträger
durch Tenside oder Polymere physikalisch stabilisiert. In
Dispersionsmedien mit ausreichend hoher Viskosität sind keine
Stabilisatoren erforderlich (Tensidfreie Dispersionen). Die
erfindungsgemäßen Arzneistoffträger können auch in einer festen
Dispersion vorliegen, d. h. die Arzneistoffträger sind in einer
festen äußeren Phase eingelagert, z. B. Polyethylenglykol 10000.
Anstatt vollständig aus Lipid-Arzneistoffkonjugat (LAK) zu
bestehen, kann der Matrix der erfindungsgemäßen Arzneistoffträger
auch ein Lipid zugesetzt sein, d. h. aus einer Mischung von LAK
mit einem oder mehreren Lipiden bestehen. Ein Beispiel ist die
Mischung des LAK Behenylalkohol-Buttersäure-Ester mit Cetylpal
mitat oder des LAK Tributyrin mit Compritol (Triglycerid der
Behensäure). Dies ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn eine
raschere Arzneistofffreisetzung wünschenswert ist und der Abbau
des LAK beschleunigt werden soll. Zusatz eines schnell abbaubaren
Lipids wie Cetylpalmitat führt nach seinem Abbau zur Vergrößerung
der Oberfläche und daraus resultierend schnellerem Abbau der LAK-
Partikel.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Lipide kann zur Herstellung von
LAK-Dispersionen eingesetzt werden. Dies sind sowohl chemisch
einheitliche Lipide als auch ihre Mischungen. Charakterisiert
sind die Lipide dadurch, daß sie im Endprodukt LAK-Dispersion im
kristallinen Zustand (z. B. β-, βi-Modifikation) oder im flüssig
kristallinen Zustand (α-Modifikation) vorliegen bzw. in deren
Mischung. Bei eingesetzten Lipidmischungen können auch flüssige
Lipide (z. B. Öle, lipophile Kohlenwasserstoffe, lipophile
organische Flüssigkeiten wie Oleylalkohol) den festen Lipiden
(z. B. Glyceride, lipophile Kohlenwasserstoffe wie Hartparaffin)
zugemischt werden (sog. "lipid blends").
Einsatz finden z. B. folgende Lipide als dispergierte Phase und
können als individuelle Komponente oder als Mischung angewendet
werden: Natürliche oder synthetische Triglyceride bzw. Mischungen
derselben, Monoglyceride und Diglyceride, alleine oder Mischungen
derselben oder mit z. B. Triglyceriden, selbst-emulgierende
modifizierte Lipide, natürliche und synthetische Wachse,
Fettalkohole, einschliesslich ihrer Ester und Ether sowie in Form
von Lipidpeptiden; oder irgendwelche Mischungen derselben.
Besonders geeignet sind synthetische Monoglyceride, Diglyceride
und Triglyceride als individuelle Substanzen oder als Mischung
(z. B. Hartfett), Imwitor 900, Triglyceride (z. B. Glyceroltrilau
rat, Glycerolmyristat, Glycerolpalmitat, Glycerolstearat und
Glycerolbehenat) und Wachse wie z. B. Cetylpalmitat und weisses
Wachs (DAB).
Zur Stabilisierung der LAK-Dispersionen oder zu ihrer gezielten
Oberflächenmodifikation können die Tenside, Stabilisatoren und
Polymere eingesetzt werden, die allgemein aus der Herstellung von
Dispersionen bekannt sind. Beispiele dafür sind:
- 1. sterisch stabilisierende Substanzen wie Poloxamere und Poloxamine (Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Block-Copolymere), ethoxylierte Sorbitanfettsäure-Ester, besonders Polysorbate(z. B. Polysorbat 80 bzw. Tween 80®), ethoxylierte Mono- und Diglyceri de, ethoxylierte Lipide, ethoxylierte Fettalkohole oder Fett säuren, und Ester und Ether von Zuckern oder von Zuckeralkoholen mit Fettsäuren oder Fettalkoholen (z. B. Saccharose-Monostearat);
- 2. geladene ionische Stabilisatoren so wie Diacetylphosphate, Phosphatidylglycerin, Lecithine unterschiedlicher Herkunft (z. B. Eilecithinoder Sojalecithin), chemisch modifizierte Lecithine (z. B. hydrierte Lecithine), genauso wie Phospholipide und Sphingolipide, Mischung von Lecithinen mit Phospholipiden, Sterolen (z. B. Cholesterol und Cholesterol-Derivate, genauso wie Stigmasterin) und ebenfalls gesättigte und ungesättigte Fett säuren, Natriumcholat, Natriumglycocholat, Natriumtaurocholat, Natriumdeoxycholat oder ihrer Mischungen, Aminosäuren oder Anti- Flokkulantien, wie z. B. Natriumcitrat, Natriumpyrophosphat, Natriumsorbat [Lucks, J. S. et al. Int. J. Pharm., 1990, 58, 229- 235]. Zwitterionische Tenside wie z. B. (3-[(3-cholamidopropyl)- dimethylammonio]-2-hydroxy-1-propanesulfonate)[CHAPSO],(3-[(3- cholamidopropyl)-dimethylammonio]-1-propanesulfonate) [CHAPS] und N-dodecyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1-propansulfonat. Kationische Tenside, z. B. Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid, Methylbenz ethoniumchlorid, Benzalkonium-chlorid, Cetylpyridiniumchlorid.
- 3. Viskositätserhoehende Substanzen wie z. B. Cellulose-Ether und Cellulose-Ester (z. B. Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethyl-cellulose), Polyvinylderivate sowie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Alginate, Polyacrylate (z. B. Carbopol), Xanthane und Pektine.
Die geladenen Stabilisatoren sind, wenn notwendig oder gewünscht,
vorzugsweise mit 0,01% bis 20% (m/m) und insbesondere in einer
Menge von 0,05% bis zu 10% in der LAK-Dispersion enthalten.
Viskositätserhöhende Substanzen sind, wenn notwendig oder
erwünscht, im ähnlichen Verhältnis in der Formulierung einge
arbeitet, vorzugsweise in einer Menge von 0,01-20% und ins
besondere in einer Menge von 0,1% bis 10% (m/m) und vorzugsweise
im Bereich zwischen 0,5% und 5%.
Als äußere Phase (Dispersionsmedium, kontinuierliche Phase)
können Wasser, wässrige Lösungen oder Flüssigkeiten mischbar mit
Wasser, sowie Glycerin oder Polyethylenglykol und ölige Flüssig
keiten wie Miglyole (medium chain triglycerides - MCT) und andere
Öle (Rizinus-, Erdnuß-, Soja-, Baumwollsamen-, Raps-, Leinsamen-,
Oliven-, Sonnenblumen-, Distelöl eingesetzt werden.
Tensidfreie LAK werden hergestellt durch Dispergierung der
Lipidphase in einer wäßrigen Lösung, die eine oder mehrere
viskositätserhöhende Substanzen enthält, entweder allein oder in
Kombination mit anderen Substanzen, sowie Zucker, Zuckeralkohole,
besonders Glukose, Mannose, Trehalose, Mannitol, Sorbitol sowie
andere. Desweiteren ist es möglich, eine Kombination der
viskositätserhöhenden Stoffe oder die Kombination dieser mit
Zuckern oder Zuckeralkoholen, oder in einer weiteren Kombination
mit Ladungsstabilisatoren oder Anti-Flokkulantien zu gebrauchen.
Die Partikelmatrix kann auch aus einer Mischung von einem oder
mehreren LAK und einem oder mehreren Arzneistoffen bestehen. Dies
ist insbesondere dann einsetzbar, wenn vor einer prolongierten
Freisetzung noch zusätzlich eine Initialdosis benötigt wird.
Die Partikelmatrix der erfindungsgemäßen Arzneistoffträger kann
auch obige Prinzipien kombinieren, d. h. die Matrix besteht aus
einer Mischung von LAK, einem oder mehreren Lipiden und einem
oder mehreren Arzneistoffen.
In den LAK-Partikeln kann der Arzneistoff gekoppelt sein an
unterschiedliche Lipide, z. B. ein oder mehrere Diglyceride,
Monoglyceride, Glycerol, (z. B. Tributyrin), Fettsäuren, Fettalko
hole (z. B. Behenylalkohol-Buttersäure-Ester), funktionelle
Gruppen von Sterolen wie Cholesterol und Cholesterolderivate und
von Wachsen. Die Bindung von Arzneistoffen kann dabei nicht-
kovalent über andere Wechselwirkungen (z. B. Ionenpaare) unter
schiedlicher funktioneller Gruppen des Lipids erfolgen, z. B.
Hydroxylgruppen, Carboxy-, primäre, sekundäre und quartäre
Aminogruppen. Neben nicht-kovalenter Bindung kann gegebenenfalls
auch ein Anteil kovalenter Bindung vorliegen.
Bei Herstellung der LAK-Partikel durch Naßmahlung des Partikel
matrixmaterials in geschmolzenem Polyethylenglykol (PEG) 10.000
(z. B. bei 80°C) verfestigt sich die äußere Phase bei Abkühlung
auf Raumtemperatur. Es entsteht eine feste Dispersion, d. h. LAK-
Partikel eingebettet in festes PEG 10.000. Diese kann z. B.
gemahlen und als Pulver in Tabletten und Pellets verarbeitet oder
in Hartgelatine-Kapseln gefüllt werden. Zur Abfüllung sowohl in
Weich- als auch in Hartgelatinekapslen kann die feste Dispersion
auch erneut geschmolzen und im flüssigen Zustand in die Kapseln
gefüllt werden.
Herstellung von Trockenprodukten aus LAK-Dispersionen ist mit
üblichen Verfahrenstechniken wie z. B. Sprühtrocknung, Lyophilisa
tion, Walzentrocknung und Vakuumtrocknung möglich. Die Trocken
produkte können dann zu traditionellen Arzneiformen wie z. B.
Tabletten, Kapseln, Pellets, Sachets oder Trockenprodukte zu
Rekonstitution (z. B. für Injektabilia) weiterverarbeitet werden.
Diminazen und Stearinsäure wurden im molaren Verhältnis 1 : 2
gemischt und erhitzt. Dabei entstand ein gelbes Konjugat.
Diminazen und Stearinsäure wurden im
molaren Verhältnis 1 : 2 in Ethanol gelöst und erhitzt. Nach
vollständiger Lösung beider Komponenten wurde der Ethanol
verdampft und als Rückstand eine gelbes Konjugat erhalten
(identisch zu Beipiel 1).
Das Diminazen-Sterainsäure-Konjugat aus Beispiel 1 wurde
mit Tensidlösung (1% Tween 80) angerieben und mit einem Hoch
druckhomogenisator (Micron LAB 40, APV Deutschland GmbH, Lübeck,
Deutschland) bei 15000 bar mit 15 Zyklen homogenisiert. Nach 15
Zyklen erhält man eine Dispersion von Diminazen-Stearinsäure-
Nanopartikeln. Der mit Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS,
Malvern Zetasizer 4, Malvern Instruments, UK) bestimmte mittlere
Durchmesser betrug 314 nm (Standardabweichung: 14 nm) mit einem
Polydispersitätsindex (PI) von 0,214 (Standardabweichung 0,01).
Der mit der Laserdiffraktometrie gemessene Durchmesser 95% betrug
0,693 µm (Coulter LS 230, Coulter Electronics, Deutschland).
Das Diminazen-Stearinsäure-Konjugat wurde in Ethanol 96%
gelöst (2,5% m/m) und mit einem Perfusor (Braun Melsungen,
Deutschland) mit einer Rate von 60 ml/h in 40 ml einer 1%igen
Tween 80 Lösung gepumpt. Das verwendete Kanülensystem war Venofix
S, 30 cm, 0,5 mm - 25 G. In die Lösung tauchte ein Ultraschallstab
ein. Die Zeit des Zuflusses betrug 20 min. Die Partikelgröße
wurde mit PCS und Laserdiffraktometrie bestimmt: PCS-Durchmesser
462 nm mit einem PI Wert von 0,255. Der LD-Durchmesser 95% betrug
0,488 µm.
Falls gewünscht, kann der Ethanol durch Evaporation entfernt
werden. Nach Evaporation des Ethanols im Rotavapor betrugen der
PCS-Durchmesser 456 nm und der PI Wert 0,275, d. h. Partikelgröße
und Verteilung blieb unverändert.
Analog Beispiel 1 wurde Diminazen mit Ölsäure, einer
flüssigen Fettsäure umgesetzt.
Das Diminazen-Ölsäure-Konjugat aus Beispiel 5 wurde
analog Beispiel 3 hochdruckhomogenisiert. Die erhaltenen
Konjugat-Nanopartikel hatten einen PCS-Durchmesser von 472 nm und
einen PI von 0, 268. Der LD-Durchmesser 95% Wert betrug 0,707 µm.
Analog Beispiel 1 wurde SISPI als Arzneistoff
eingesetzt und wie in Beispiel 3 mit Hochdruckhomogenisation zu
Nanopartikeln verarbeitet. Der PCS- Durchmesser betrug 421 nm,
der Polydispersitätsindex betrug 0,207.
Claims (17)
1. Partikuläre Wirkstoffträger, die sich bei Raumtemperatur
(20°C) im festen Aggregatzustand befinden, bestehend aus
einem reinen Lipid-Arzneistoff-Konjugat (LAK) oder Mischung
aus mehreren LAK als Partikelmatrix, wobei die Bindung im
LAK durch elektrostatische Wechselwirkungen, Dipolmomente,
Dispersionskräfte, Ionenwechselwirkungen, Wasserstoffbrücken
und/oder hydrophobe Wechselwirkungen bewirkt wird, wobei
zusätzlich gegebenenfalls auch ein Anteil an kovalenter
Bindung vorliegen kann.
2. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 1 mit einer
mittleren Partikelgröße im Bereich von 10-1000 Nanometern.
3. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 1 mit einer
mittleren Partikelgröße im Bereich von 10-1000 Mikrometern.
4. Partikuläre Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 3, bei
denen der LAK-Matrix ein oder mehrere Lipide zugemischt
sind.
5. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 4, bei denen in
der Partikelmatrix 0,1% bis zu 50% zugemischtes Lipid
enthalten sind.
6. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 4, bei denen in
der Partikelmatrix von 50% bis zu 99.9% zugemischtes Lipid
enthalten sind.
7. Partikuläre Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 3, bei
denen der LAK-Matrix ein oder mehrere Arzneistoffe zu
gemischt sind.
8. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 7, bei denen der
zugemischte Arzneistoff identisch ist mit dem im LAK an das
Lipid gekoppeltem Arzneistoff.
9. Partikuläre Wirkstoffträger nach Ansprüchen 4 bis 6, bei
denen der LAK-Matrix ein oder mehrere Arzneistoffe zu
gemischt sind.
10. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 9, bei denen der
zugemischte Arzneistoff identisch ist mit dem im LAK an das
Lipid gekoppeltem Arzneistoff.
11. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 10, bei denen das LAK
durch Kopplung eines Arzneistoffes an ein oder mehrere
Diglyceride, Monoglyceride, Glycerol, Fettsäuren, Fettalko
hole, funktionelle Gruppen von Lipiden und Wachsen, z. B.
Sterolen wie Cholesterol und Cholesterolderivate und
Stigmasterin, einzeln oder in Mischung, hergestellt wurde.
12. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 11, bei denen das LAK
als Arzneistoff Buttersäure enthält, z. B. Behenylalkohol-
Buttersäure-Ester und Buttersäure-Triglycerid (Tributyrin)
ist.
13. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer
kleinern des Materials der Partikelmatrix mit Pulvermühlen
(Trockerunahlung) hergestellt wurden, z. B. Mahlung mit
Mörsermühle, Kugelmühle, Schlagkreuzmühlen und Gasstrahlmüh
le.
14. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer
kleinern des Materials der Partikelmatrix nach Aufschwämmung
in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeit (Naßmah
lung) hergestellt wurden, z. B. durch Kolloid-Stator-Mühlen
(z. B. Ultra-Turrax, Silverson Homogenisator), Kolben-Spalt-
Hochdruckhomogenisatoren (APV Gaulin, Avestin), Strömungs
dispergiermaschinen vom Typ Jet Stream (z. B. Mikrofluidizer)
sowie durch statische Mischer im Mikromaßstab und im
Makromaßstab (z. B. Sulzer Mischer).
15. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer
kleinern des Materials der Partikelmatrix im geschmolzenen
oder teilgeschmolzenem Zustand nach Aufschwämmung in einer
wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeit (Naßmahlung) unter
Verwendung der Methoden nach Anspruch 14 hergestellt wurden.
16. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer
kleinern des Materials der Partikelmatrix im geschmolzenen
oder teilgeschmolzenem Zustand durch Verteilen in einer
Gasphase, z. B. Versprühen des geschmolzenen Matrixmaterials
in Luft, oder in einer flüssigen Phase, z. B. Verdüsung
mittels Einstoffdüse in Wasser, hergestellt wurden.
17. Wirkstoffträger nach den Ansprüchen 1 bis 16, die in Form
einer flüssigen Dispersion, festen Dispersion oder einer
trockenen Form durch Flüssigkeitsentzug aus der flüssigen
Dispersion (Sprühtrocknung, Lyophilisation, Walzentrocknung)
vorliegen.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19964085A DE19964085A1 (de) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) |
JP2000616825A JP2002544177A (ja) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | 脂質マトリックス−医薬結合体から産生された、活性剤の制御投与のための医薬ビヒクル |
KR1020017014236A KR20020012215A (ko) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | 지질 매트릭스-약물 컨쥬게이트로부터 조제된 활성성분의투여 제어를 위한 약물 운반체 |
BR0010356-0A BR0010356A (pt) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Veìculo de droga para administração controlada de ingrediente ativo, preparado a partir de conjugados matriz lipìdica-droga (partìculas de ldc) |
TR2001/03187T TR200103187T2 (tr) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Lipit matriks-ilaç konjugatlarından hazırlanan ilaç taşıyıcı. |
US09/959,706 US6770299B1 (en) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Lipid matrix-drug conjugates particle for controlled release of active ingredient |
PCT/EP2000/004111 WO2000067800A2 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel) |
CA002372461A CA2372461A1 (en) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Medicament vehicle for the controlled administration of an active agent, produced from lipid matrix-medicament conjugates |
DE50013950T DE50013950D1 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel) |
MXPA01011347A MXPA01011347A (es) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Portador de farmaco producido a partir de conjugados de matriz lipida-farmaco (particula lak) para la aplicacion controlada de un agente activo. |
AU45631/00A AU4563100A (en) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Medicament vehicle for the controlled administration of an active agent, produced from lipid matrix-medicament conjugates |
EP00927163A EP1176984B1 (de) | 1999-05-07 | 2000-05-08 | Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19964085A DE19964085A1 (de) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19964085A1 true DE19964085A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7935201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19964085A Withdrawn DE19964085A1 (de) | 1999-05-07 | 1999-12-27 | Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19964085A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011786A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Pharmasol Gmbh | Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Submicron-Suspensionen |
DE102007025452A1 (de) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Mikro- und Nanopartikeln mit Hilfe von Plasmaverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5043280A (en) * | 1987-12-28 | 1991-08-27 | Schwarz Pharma Ag | Method and apparatus for the manufacture of a product having a substance embedded in a carrier |
US5785976A (en) * | 1993-03-05 | 1998-07-28 | Pharmacia & Upjohn Ab | Solid lipid particles, particles of bioactive agents and methods for the manufacture and use thereof |
-
1999
- 1999-12-27 DE DE19964085A patent/DE19964085A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5043280A (en) * | 1987-12-28 | 1991-08-27 | Schwarz Pharma Ag | Method and apparatus for the manufacture of a product having a substance embedded in a carrier |
US5785976A (en) * | 1993-03-05 | 1998-07-28 | Pharmacia & Upjohn Ab | Solid lipid particles, particles of bioactive agents and methods for the manufacture and use thereof |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CAPLUS aus STN, benutzt am 18.10.00, DPMA München,AN 1999:722551, Olbrich C. etal., Proc. Int. Symp.Controlled Released Bioact. Mater. 1999, 26th, 933-4 * |
Mühlen A. et al., Europ. J. Pharm. Biopharm. 1998,45, 149-55 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011786A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Pharmasol Gmbh | Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Submicron-Suspensionen |
DE102007025452A1 (de) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Mikro- und Nanopartikeln mit Hilfe von Plasmaverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Subramaniam et al. | Optimization of nanostructured lipid carriers: Understanding the types, designs, and parameters in the process of formulations | |
Ganesan et al. | Lipid nanoparticles: Different preparation techniques, characterization, hurdles, and strategies for the production of solid lipid nanoparticles and nanostructured lipid carriers for oral drug delivery | |
EP0605497B1 (de) | Arzneistoffträger aus festen lipidteilchen (feste lipidnanosphären (sln)) | |
EP1073426B1 (de) | Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität & stabilität sowie verfahren zur herstellung | |
DE69131349T2 (de) | Phospholipid-beschichtete mikrokristalle: injizierbare formulierungen wasserlöslicher arzneimittel | |
Fang et al. | Nanostructured lipid carriers (NLCs) for drug delivery and targeting | |
DE69431831T2 (de) | Feste lipidpartikel, partikel von bioaktiven wirkstoffen und verfahren für ihre herstellung und verwendung | |
DE69424288T2 (de) | Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung | |
DE3853191T2 (de) | Arzneimittelträger. | |
EP1180062B1 (de) | Verfahren zur herstellung von morphologisch einheitlichen mikro- und nanopartikeln mittels eines mikromischers | |
DE69809074T2 (de) | Herstellung von arzneimitteln | |
EP0790821A1 (de) | Pharmazeutische nanosuspensionen zur arzneistoffapplikation als systeme mit erhöhter sättigungslöslichkeit und lösungsgeschwindigkeit | |
EP2252267B1 (de) | Lyophilisierte nanoemulsion | |
EP1176984B1 (de) | Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel) | |
EP1942873A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochfeiner partikel sowie zur beschichtung solcher partikel | |
DE102005011786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Submicron-Suspensionen | |
DE69426568T2 (de) | Verfahren zur umhüllung von nanopartikeln oder -tröpfchen | |
EP1674081A1 (de) | Herstellung von lipidbasierten Nanopartikeln unter Einsatz einer dualen asymmetrischen Zentrifuge | |
EP0935457B1 (de) | Präparat zum wirkstofftransport durch barrieren | |
DE69426570T2 (de) | Mizelleförmige feinteilige pharmazeutische zusammensetzungen | |
Bornare et al. | Nanostructured lipid carrier (NLC): a modern approach for transdermal drug delivery | |
WO2002083099A1 (de) | Pharmazeutische formulierungen enthaltend entzündungshemmende wirkstoffe und deren verwendung | |
Das et al. | Nanoemulsion: The Emerging Contrivance in the Field of Nanotechnology | |
DE19964085A1 (de) | Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) | |
DE19920908A1 (de) | Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |