DE19964058A1 - Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger

Info

Publication number
DE19964058A1
DE19964058A1 DE19964058A DE19964058A DE19964058A1 DE 19964058 A1 DE19964058 A1 DE 19964058A1 DE 19964058 A DE19964058 A DE 19964058A DE 19964058 A DE19964058 A DE 19964058A DE 19964058 A1 DE19964058 A1 DE 19964058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
tractor
yaw rate
brakes
braked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19964058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19964058B4 (de
Inventor
Gabriel Wetzel
Ian Faye
Klaus-Dieter Leimbach
Falk Hecker
Oliver Jundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge 80809 GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19964058.0A priority Critical patent/DE19964058B4/de
Priority to FR0017167A priority patent/FR2803260B1/fr
Priority to SE0004876A priority patent/SE522469C2/sv
Priority to JP2000402353A priority patent/JP4394274B2/ja
Priority to US09/751,146 priority patent/US6516260B2/en
Publication of DE19964058A1 publication Critical patent/DE19964058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964058B4 publication Critical patent/DE19964058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0871Fifth wheel traction couplings with stabilising means, e.g. to prevent jack-knifing, pitching, rolling, buck jumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/248Trailer sway, e.g. for preventing jackknifing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/06Tractor-trailer swaying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger, wobei die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine und der Soll-Giergeschwindigkeit der Zugmaschine oder in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine, der Geschwindigkeit des Gespanns und des Lenkwinkels eingestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger bzw. Anhänger. Zugmaschine im Sinne der Erfindung kann dabei ein PKW oder ein LKW sein. Ein Anhänger im Sinne der Erfindung kann ein LKW-Anhänger oder auch ein Anhänger für einen PKW, z. B. ein Wohnanhänger, sein.
Aus der DE-OS 25 47 487 ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs, das wenigstens aus einem Führungsteil und einem Schubteil besteht, bekannt. Dabei ist das Schubteil über ein Gelenk mit dem Führungsteil verbunden. Die Vorrichtung weist einen Meßwertgeber zum Abtasten des zwischen dem Führungsteil und dem Schubteil auftretenden Knickwinkels auf. Ferner ist ein Meßwertgeber zur Erfassung des Lenkwinkels vorgesehen. Die Vorrichtung umfaßt eine Auswerteschaltung, der die Signale der beiden Meßwertgeber zugeschickt werden und die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Knickwinkel bestimmte Winkelgrößen überschreitet, die vom Lenkwinkel abhängig sind. Die bestimmten Winkelgrößen entsprechen den in Abhängigkeit des Lenkwinkels ermittelten und in der jeweiligen Fahrsituation zulässigen Knickwinkel. Ferner sieht die Vorrichtung ein Gerät zum automatischen Ansteuern von Bremsdruck und an wenigstens eine Achse des Schubteils vor, welches von dem Ausgangssignal der Auswerteschaltung betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Einrichtung bzw. ein verbessertes Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger bzw. einem Anhänger anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß und durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Dabei werden zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine und der Soll-Giergeschwindigkeit der Zugmaschine eingestellt. Alternativ werden die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine, der Geschwindigkeit des Gespanns und des Lenkwinkels eingestellt, wobei vorteilhafterweise aus der Geschwindigkeit des Gespanns und dem Lenkwinkel die Soll-Giergeschwindigkeit der Zugmaschine ermittelt wird. Die Berechnung der Soll- Giergeschwindigkeit der Zugmaschine aus der Geschwindigkeit des Gespanns und dem Lenkwinkel ist z. B. in dem Artikel "FDR - die Fahrdynamikreglung von Bosch", von A. von Zanten, R. Erhardt und G. Pfaff, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96 (1994) 11 Seiten 674 bis 689 bzw. dem Artikel "Vehicle Dynamics Controler for Commercial Vehicles" von F. Hecker, 5. Hummel, O. Jundt, K.-D. Leimbach, I. Faye, H. Schramm, SAE 973284, 1997, Seiten 59-66 offenbart. Eine Messung des Knickwinkels, wie es z. B. die Lösung gemäß der DE-OS 25 47 487 erfordert, ist dabei nicht notwendig.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß besonders vorteilhaft dadurch gelöst, daß zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers, insbesondere automatisch, derart eingestellt werden, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn die Giergeschwindigkeit der Zugmaschine, insbesondere um einen Toleranzwert, größer ist als der Sollwert der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine. D. h., der Auflieger oder Anhänger wird gebremst, wenn die Zugmaschine übersteuert. Eine Messung des Knickwinkels, wie es z. B. Lösung gemäß der DE-OS 25 47 487 erfordert, ist dabei nicht notwendig. Der erfindungsgemäße Gegenstand kommt bei Fahrzeuggespannen zum Einsatz. Dabei kann es sich um ein aus einer Zugmaschine und einen Auflieger oder Anhänger bestehendes Gespann oder um ein aus einem Personenkraftwagen und beispielsweise einen Wohnwagen bestehendes Gespann handeln.
Die derartige Einstellung der Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn die Giergeschwindigkeit der Zugmaschine, insbesondere um einen Toleranzwert, größer ist als der Sollwert der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine, erfolgt vorteilhafterweise dadurch, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn gilt
|ω* - ω| ≧ c1
und
sign(Δω) ≠ sign(ω)
mit
Δω = ω - ω*
wobei ω die Giergeschwindigkeit, ω* die Soll-Giergeschwindigkeit und c1 der Toleranzwert ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst als die Zugmaschine, wenn gilt
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst als die Zugmaschine, wenn gilt
wobei c2 ein weiterer Toleranzwert ist.
Sowohl der Toleranzwert c1 als auch der Toleranzwert c2 sind beispielsweise auf zwei verschiedene Arten bestimmbar. Zum einen kann es sich bei dem Toleranzwert c1 und bei dem Toleranzwert c2 jeweils um einen einzelnen Wert handeln. Dieser einzelne Wert wird im Vorfeld, d. h. im Rahmen der Applikation durch Fahrversuche und theoretische Überlegungen ermittelt. In diesem Fall handelt es sich um einen fest vorgegebenen und nicht veränderlichen Toleranzwert, der während der Fahrt des Fahrzeugs nicht an die Fahrsituation angepaßt werden kann.
Zum anderen können der Toleranzwert c1 und der Toleranzwert c2 jeweils in Form einer Kennlinie oder in Form eines Kennfeldes (mehrdimensionale Kennlinie) gespeichert werden. Die Kennlinie bzw. das Kennfeld wird ebenfalls im Vorfeld, d. h. im Rahmen der Applikation durch Fahrversuch und theoretische Überlegungen ermittelt. Hierzu wird das Verhalten des Fahrzeugs in verschiedenen Fahrsituationen in Hinsicht auf die sich bei diesen Fahrsituationen einstellenden Werte der Terme |ω* - ω| bzw.
ausgewertet. D. h., es werden bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten bzw. bei verschiedenen Lenkwinkeln bzw. bei verschiedenen Reibwerten der Fahrbahn die Werte dieser Terme ermittelt, die eine beginnende Instabilität des Fahrzeuggespannes charakterisieren bzw. bei denen sich das Fahrzeuggespann beginnt instabil zu verhalten. Diese Werte werden dann in Form einer Kennlinie bzw. in Form eines Kennfeldes gespeichert. Während des Betriebs des Fahrzeugs werden dann ständig die vorstehend aufgeführten Größen Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Lenkwinkel bzw. Reibwert der Fahrbahn ermittelt. Diese Größen dienen als Eingangsgrößen für die Kennlinie bzw. für das Kennfeld. In Abhängigkeit dieser Eingangsgrößen wird dann der für die jeweilige Fahrsituation entsprechende Toleranzwert c1 bzw. c2 ermittelt. Bei dieser Vorgehensweise wird folglich sowohl der Toleranzwert c1 als auch der Toleranzwert c2 permanent an die jeweilige Fahrzeugsituation angepaßt. Somit ist es also möglich, beispielsweise für eine Autobahnfahrt (längere Zeit größere Fahrzeuggeschwindigkeit und gleichzeitig keine allzu großen Lenkwinkeländerungen) andere Toleranzwerte einzustellen als bei Fahrten im Stadtverkehr (kleinere Fahrzeuggeschwindigkeit bei gleichzeitig größeren Lenkwinkeländerungen).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst als die Zugmaschine, wenn gilt
und
mit
Δω = ω - ω*
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der zumindest eine Auflieger oder Anhänger auf beiden Seiten im wesentlichen gleich abgebremst.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Einstellung der Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine und der Soll-Giergeschwindigkeit der Zugmaschine oder in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine, der Geschwindigkeit des Gespanns und des Lenkwinkels, insbesondere unmittelbar, abgebrochen, nachdem ein Wechsel im Vorzeichen der Gierbeschleunigung eingetreten ist. Alternativ wird untersucht, ob der Wert der Gierbeschleunigung in einem kleinen Bereich um Null herum liegt. Dieser Bereich wird durch einen kleinen Bereich um Null definiert, d. h. der Bereich entspricht dem Intervall von -GB1 bis +GB1. Folglich wird die Bremsung des Aufliegers bzw. Anhängers dann abgebrochen, wenn für positive Gierbeschleunigungen die Gierbeschleunigung kleiner als +GB1 ist bzw. wenn für negative Gierbeschleunigungen die Gierbeschleunigung größer als -GB1 ist.
Unter einer stärkeren Bremsung des Aufliegers oder Anhängers als der Zugmaschine im Sinne der Erfindung ist im allgemein zu verstehen, daß der Auflieger oder Anhänger gebremst wird, die Zugmaschine jedoch nicht. Sollte aus bestimmten Gründen etwa durch eine Betätigung der Bremse durch den Fahrer der Zugmaschine, auch ein Bremssignal an die Bremsen der Zugmaschine erfolgen, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bremsen des Aufliegers diesen stärker Abbremsen als die Zugmaschine, d. h., daß der Auflieger bzw. der Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bremsberechnungsmittel
Fig. 2 einen Verlauf von Soll-Giergeschwindigkeit und Ist- Giergeschwindigkeit bei beispielhafter Anwendung der Erfindung
Fig. 3 einen Verlauf von Knickwinkel und Soll-Knickwinkel zwischen der Zugmaschine und einem Anhänger oder Auflieger bei beispielhafter Anwendung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Bremsberechnungsmittel 7. Das Bremsberechnungsmittel 7 ermittelt einen Sollwert Fs* für die Bremskraft des Aufliegers oder Anhängers in Abhängigkeit des Lenkwinkels δ der Geschwindigkeit V des Gespanns aus Zugmaschine und Anhänger oder Auflieger und der Giergeschwindigkeit ω. Der Lenkwinkel δ wird mittels eines Lenkwinkelsensors 1 ermittelt. Die Geschwindigkeit V des Gespanns aus Zugmaschine und Auflieger oder Anhänger wird mittels eines Geschwindigkeitssensors 2 ermittelt. In alternativer Ausgestaltung wird die Geschwindigkeit V des Gespanns in Abhängigkeit der für das Zugfahrzeug ermittelten Raddrehzahlen in bekannter Weise ermittelt. Die Giergeschwindigkeit ω der Zugmaschine wird mittels eines Giergeschwindigkeitssensors 3 ermittelt. Der Sollwert Fs* für die Bremskraft ist vorteilhafterweise ein Signal zur Steuerung des Bremsdrucks.
Das Bremsbrechungsmittel 7 weist eine Soll-Giergeschwindigkeits- Berechnung 4 auf, mittels der die Soll-Giergeschwindigkeit in Abhängigkeit der Geschwindigkeit V des Gespanns und des Lenkwinkels 5 ermittelt wird.
Mittels eines Soll-Istwert-Vergleichers 5 wird der Sollwert FS* für die Bremsen des Aufliegers oder Anhängers derart eingestellt, daß die Bremsen des Aufliegers oder Anhängers den Auflieger oder Anhänger bremsen, wenn die Giergeschwindigkeit ω* der Zugmaschine den Sollwert ω der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine um einen Toleranzwert c1 überschreitet. Die Bremskraft wird in vorteilhafter Weise mittels einer Kennlinie bzw. eines Kennfeldes eingestellt. Als Eingangsgrößen werden hierfür folgende Größen ausgewertet: Fahrzeugmasse (Masse des Anhängers bzw. Aufliegers sowie Masse des Zugfahrzeugs), Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Reibwert des Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeuggespann befindet. Es sollen folgende Zusammenhänge gelten: Je größer die Masse des Fahrzeuges ist, desto größer ist die einzustellende Bremskraft. Je kleiner der Reibwert der Fahrbahn ist, desto kleiner ist die einzustellende Bremskraft.
Der Soll-Istwert-Vergleicher 5 stellt den Sollwert FS* für die Bremsen des Anhängers oder Aufliegers derart ein, daß der Anhänger oder Auflieger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn gilt
|ω* - ω| ≧ c1
und
sign(Δω) ≠ sign(ω)
wobei und c1 der Toleranzwert ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung stellt der Soll­ Istwert-Vergleicher 5 den Sollwert FS* für die Bremsen des Anhängers oder Aufliegers derart ein, daß der Anhänger oder Auflieger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn gilt
und
mit
Δω = ω* - ω
Fig. 2 zeigt einen Verlauf von Soll-Giergeschwindigkeit ω* und Ist-Giergeschwindigkeit ω über die Zeit t beispielhafter Anwendung der Erfindung. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 10 den Zeitpunkt an dem gilt
|ω* - ω| ≧ c1
und
sign(Δω) ≠ sign(ω)
und der Anhänger oder Auflieger erfindungsgemäß abgebremst wird.
Bezugszeichen 11 bezeichnet den Zeitpunkt, an dem ein Wechsel im Vorzeichen der Gierbeschleunigung nach Abbremsung des Anhängers oder Aufliegers zum Zeitpunkt 10 eingetreten ist. Der zum Zeitpunkt 10 begonnene Bremsvorgang wird zum Zeitpunkt 11 abgebrochen.
Fig. 3 zeigt den entsprechenden Verlauf von Soll-Knickwinkel ΔΨ* und Ist-Knickwinkel ΔΨ zwischen der Zugmaschine und einem Anhänger oder Auflieger zum Verlauf von Soll-Giergeschwindigkeit ω* und Ist-Giergeschwindigkeit ω gemäß Fig. 2. Wie Fig. 3 zeigt, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, den Anhänger oder Auflieger auch ohne Messung des Knickwikels ΔΨ in besonders geeigneter Weise zu stabilisieren.

Claims (11)

1. Stabilisierungseinrichtung zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinrichtung Bremsberechnungsmittel (7) zur automatischen Einstellung der Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine und der Soll-Giergeschwindigkeit (ω*) der Zugmaschine oder in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine, der Geschwindigkeit (V) des Gespanns und des Lenkwinkels (δ) aufweist.
2. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsberechnungsmittel (7) die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch derart einstellen, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine wenn die Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine, den Sollwert (ω*) der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine insbesondere um einen Toleranzwert (c1), überschreitet.
3. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsberechnungsmittel (7) die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch derart einstellen, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn gilt
|ω* - ω| ≧ c1
und
sign(Δω) ≠ sign(ω)
mit
Δω = ω* - ω
wobei ω die Giergeschwindigkeit, ω* die Soll-Giergeschwindigkeit und c1 ein Toleranzwert ist.
4. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsberechnungsmittel (7) die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch derart einstellen, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn gilt
mit
Δω = ω* - ω
5. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsberechnungsmittel (7) die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch derart einstellen, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn gilt
mit
Δω = ω* - ω
wobei c2 ein weiterer Toleranzwert ist.
6. Stabilisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsberechnungsmittel (7) den zumindest einen Auflieger oder Anhänger auf beiden Seiten im wesentlichen gleich abbremsen.
7. Stabilisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsberechnungsmittel (7) die Einstellung der Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine und der Soll- Giergeschwindigkeit (ω*) der Zugmaschine oder in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine, der Geschwindigkeit (V) des Gespanns und des Lenkwinkels (δ), insbesondere unmittelbar, abbricht, nachdem ein Wechsel im Vorzeichen der Gierbeschleunigung (dω/dt) eingetreten ist.
8. Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger mittels einer Stabilisierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine und der Soll-Giergeschwindigkeit (ω*) der Zugmaschine oder in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine, der Geschwindigkeit (V) des Gespanns und des Lenkwinkels (δ) eingestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers automatisch derart eingestellt werden, daß der Auflieger oder Anhänger stärker bebremst wird als die Zugmaschine, wenn die Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine, insbesondere um einen Toleranzwert (c1), größer ist als der Sollwert (ω*) der Giergeschwindigkeit der Zugmaschine.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Auflieger oder Anhänger auf beiden Seiten im wesentlichen gleich abgebremst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Bremsen des zumindest einen Aufliegers oder Anhängers in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine und der Soll-Giergeschwindigkeit (ω*) der Zugmaschine oder in Abhängigkeit der Giergeschwindigkeit (ω) der Zugmaschine, der Geschwindigkeit (V) des Gespanns und des Lenkwinkels (δ), insbesondere unmittelbar, abgebrochen wird, nachdem ein Wechsel im Vorzeichen der Gierbeschleunigung (dω/dt) eingetreten ist.
DE19964058.0A 1999-12-30 1999-12-30 Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger Expired - Lifetime DE19964058B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964058.0A DE19964058B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger
FR0017167A FR2803260B1 (fr) 1999-12-30 2000-12-28 Installation et procede de stabilisation d'un train routier forme d'un tracteur et d'au moins une remorque ou semi-remorque
SE0004876A SE522469C2 (sv) 1999-12-30 2000-12-28 Anordning och förfarande för stabilisering av ett ekipage med ett dragfordon och åtminstone en påhängssläpvagn eller ett släp
JP2000402353A JP4394274B2 (ja) 1999-12-30 2000-12-28 トラクタおよび少なくとも1つのセミトレーラないしトレーラからなる連結車の安定化装置および方法
US09/751,146 US6516260B2 (en) 1999-12-30 2000-12-29 Device and method for stabilizing a combination of a tractor vehicle and at least one semitrailer or trailer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964058.0A DE19964058B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19964058A1 true DE19964058A1 (de) 2001-07-05
DE19964058B4 DE19964058B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=7935182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964058.0A Expired - Lifetime DE19964058B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6516260B2 (de)
JP (1) JP4394274B2 (de)
DE (1) DE19964058B4 (de)
FR (1) FR2803260B1 (de)
SE (1) SE522469C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022650A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur fahrzustandsstabilisierung eines nutzfahrzeugverbandes
DE102012000784A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
EP1904351B1 (de) 2005-07-11 2016-03-30 Volvo Lastvagnar Ab System und verfahren zur stabilisierung einer fahrzeugkombination
EP4197866A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Stabilitätskontrolle eines routenzugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004359216A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Robert Bosch Gmbh 連結車両の安定化方法および装置
EP1740414B1 (de) * 2003-06-30 2013-04-10 Kelsey-Hayes Company Verfahren und vorrichtung zur erfassung und korrektur von anhängerinduzierten gierbewegungen in einem zugfahrzeug
US6999856B2 (en) * 2003-08-28 2006-02-14 General Motors Corporation Trailer tongue length estimation using a trailer yaw rate sensor
EP1516792B1 (de) * 2003-09-18 2006-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Fahrer-Lenkreaktion bei der Gespannstabilisierung
US7447585B2 (en) * 2006-05-03 2008-11-04 Tandy Engineering & Associates, Inc. Stability enhancing system for tow-vehicle towing trailer-assembly with trailer sensors
US8740317B2 (en) * 2006-08-11 2014-06-03 Robert Bosch Gmbh Closed-loop control for trailer sway mitigation
US20080177454A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Bond James R Integrated trailer brake control system
US8060288B2 (en) * 2009-03-20 2011-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control system and method to inhibit automatic transmission downshifting during trailer sway
US8965645B2 (en) * 2009-06-25 2015-02-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for automated control of transmission ratio change
US8838353B2 (en) * 2009-07-24 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Trailer sway mitigation using measured distance between a trailer and a tow vehicle
US8326504B2 (en) * 2009-07-30 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Holistic control for stabilizing vehicle-trailer swaying
US20110087402A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Continental Teves, Inc. Detection of Trailer Sway Utilizing Park Assist Sensors
US8585551B2 (en) 2010-01-27 2013-11-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adaptive continuously variable transmission gear ratio control
US8751124B2 (en) * 2010-03-02 2014-06-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adaptive electronic driveforce unit control
US8655569B2 (en) 2010-03-02 2014-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for varying an output of a driveforce unit based on load data
US9061663B2 (en) 2010-10-27 2015-06-23 Robert Bosch Gmbh Trailer sway mitigation using torque vectoring
US8311693B2 (en) * 2010-11-19 2012-11-13 Robert Bosch Gmbh Energy management for hybrid electric vehicle during trailer sway
US9031754B2 (en) 2011-10-04 2015-05-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Towing vehicle controller providing brake control to a towed vehicle and method
DE102015108681A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Stabilisierung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination während der Fahrt
US10222804B2 (en) 2016-10-21 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Inertial reference for TBA speed limiting
JP6926664B2 (ja) * 2017-05-18 2021-08-25 株式会社アドヴィックス 牽引車両の運動制御装置
US10589728B2 (en) 2018-04-03 2020-03-17 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for controlling wheel brakes on a trailer in a tractor-trailer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547487A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug bestehend aus fuehrungsteil und schubteil
DE4123234C1 (de) * 1991-07-13 1992-08-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19708144A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Vermeidung von Pendelbewegungen der Deichsel eines Kfz.-Anhängers
FR2771361B1 (fr) * 1997-11-25 2000-01-14 Renault Vehicules Ind Procede et systeme de stabilisation d'un vehicule par freinage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022650A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur fahrzustandsstabilisierung eines nutzfahrzeugverbandes
CN1317151C (zh) * 2001-09-10 2007-05-23 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于稳定载重货车组合体的行驶状态的方法
US7226134B2 (en) 2001-09-10 2007-06-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for stabilizing the driving state of a utility vehicle combination
EP1904351B1 (de) 2005-07-11 2016-03-30 Volvo Lastvagnar Ab System und verfahren zur stabilisierung einer fahrzeugkombination
DE102012000784A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
US8983729B2 (en) 2012-01-17 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Stabilization of a vehicle combination
EP4197866A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Stabilitätskontrolle eines routenzugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6516260B2 (en) 2003-02-04
SE0004876D0 (sv) 2000-12-28
JP2001213301A (ja) 2001-08-07
FR2803260B1 (fr) 2005-05-20
SE0004876L (sv) 2001-07-01
US20010032043A1 (en) 2001-10-18
FR2803260A1 (fr) 2001-07-06
JP4394274B2 (ja) 2010-01-06
SE522469C2 (sv) 2004-02-10
DE19964058B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964058A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger
DE19964164B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger
EP1107894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
EP1107893B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP3362331B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden umkippverhinderung eines fahrzeugs
EP1016572B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
EP1030797B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs in abhängigkeit der fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse
EP1030796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs anhand einer ermittelten torsionsgrösse
DE4412430C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger
EP1303433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines strassenfahrzeuges
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE10148091A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE10031849B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE10019150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination
DE102004035004A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE10327564A1 (de) Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeug-Anhängers
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
DE10338879A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Querbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
EP0997362A2 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE19739825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE10314998B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwerts eines Längsbeschleunigungssensors
DE102004010296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Anhänger-Pendelschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 80809

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right