DE19964044A1 - Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Säugetier-Epitope nachahmen - Google Patents
Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Säugetier-Epitope nachahmenInfo
- Publication number
- DE19964044A1 DE19964044A1 DE1999164044 DE19964044A DE19964044A1 DE 19964044 A1 DE19964044 A1 DE 19964044A1 DE 1999164044 DE1999164044 DE 1999164044 DE 19964044 A DE19964044 A DE 19964044A DE 19964044 A1 DE19964044 A1 DE 19964044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trophoblasts
- library
- phage
- epitopes
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002993 trophoblast Anatomy 0.000 title claims abstract description 26
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 11
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims abstract description 11
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 10
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims abstract description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 108010067902 Peptide Library Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 13
- 238000002649 immunization Methods 0.000 claims description 13
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 9
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 7
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 claims description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 13
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 7
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 4
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000007857 nested PCR Methods 0.000 description 4
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 3
- 238000002823 phage display Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000002459 blastocyst Anatomy 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 2
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 102100030802 Beta-2-glycoprotein 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710180007 Beta-2-glycoprotein 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 206010042566 Superinfection Diseases 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 206010064390 Tumour invasion Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 230000009400 cancer invasion Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940124462 contraceptive vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002632 myometrial effect Effects 0.000 description 1
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000734 protein sequencing Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000005944 tissue migration Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000001573 trophoblastic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung von Peptiden mit 9 bis 15 Aminosäuren, die Epitope von Trophoblasten von Säugetieren nachahmen, umfassend folgende Schritte: DOLLAR A a) Immunisierung von Hühnern mit Trophoblasten oder Trophoblasten-Fragmenten DOLLAR A b) Immortalisierung der Immunantwort der Hühner in Form einer Phagen-Bibliothek, die scFv-Fragmente enthält DOLLAR A c) Identifizierung von Mitgliedern der Phagen-Bibliothek, die die synzytiale Fusion von Trophoblasten hemmen DOLLAR A d) Identifizierung von Peptiden aus einer Peptidbibliothek, die an die selektierten scFv-Fragmente binden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
spezifischen monoklonalen immunologischen Bindungsmolekülen mit
Bindungsfähigkeit für Epitope von Säugetieren und die immunologischen
Bindungsmoleküle sowie ein Verfahren zur Identifizierung von
niedermolekularen Substanzen, die die Epitope von Säugetieren
nachahmen und die entsprechenden niedermolekularen Substanzen.
Dem Fachmann sind Verfahren zur Herstellung von immunologischen
Bindungsmolekülen, insbesondere Antikörpern bekannt. Gängige
Verfahren beruhen auf der Immunisierung von Versuchstieren mit
Substanzen, gegen die Antikörper erzeugt werden sollen. Zur
Verstärkung der Immunantwort werden im Normalfall Adjuvantien
hinzugegeben, die stark wirkende Immunogene enthalten. Die durch eine
oder mehrfache Immunisierung erreichte Immunantwort im Versuchstier
kann in Form polyklonaler Antikörperseren verwendet werden oder durch
die Hybridomtechnik immortalisiert werden und wird gegebenenfalls
gefolgt von einer Monoklonalisierung durch Vereinzelung.
Alternativ kann auch die in den Zellen enthaltene genetische Information
über die Struktur der Antikörper verwendet werden, um synthetische
Bindungsmoleküle wie beispielsweise single chain Antikörper zu erhalten.
Alle diese Verfahren beruhen auf der ursprünglichen Immunisierung des
Versuchstieres und sind daher von der Qualität der dadurch erzeugten
Immunantwort abhängig. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass für eine
Immortalisierung der Immunantwort mit Hilfe der Hybridomtechnik
nahezu ausschließlich Mäuse zur Immunisierung verwendet werden, da
nur für Labornager entsprechende immortalisierte Myleomzellen zur
Verfügung stehen.
Bei der üblichen Immunisierung von Mäusen oder Kaninchen werden nur
dann gute Immunantworten erreicht, wenn das entsprechende Protein
vom Versuchstier als "fremd" erkannt wird. Dies ist insbesondere dann
problematisch, wenn es sich bei den relevanten Strukturen um
Strukturen handelt, die über einen langen Abschnitt der Evolution
konserviert wurden.
In vielen Fällen ist es von besonderem Interesse auch die Struktur der als
immunogen wirkenden Substanzen zu ermitteln. Soweit es sich dabei
beispielsweise um einfache Peptide und Proteine handelt, können diese
mittels der gewonnenen immunologischen Bindungsmoleküle identifiziert
und durch chromatographische Verfahren isoliert und charakterisiert
werden. Die genaue Strukturaufklärung folgt dann beispielsweise durch
Proteinsequenzierung.
Handelt es sich bei den immunogenen Strukturen jedoch um
Verbindungen komplexer Struktur, z. B. durch Beteiligung von
Lipidstrukturen ist eine Charakterisierung erschwert, da solche
Verbindungen bei einer Aufreinigung häufig ihre Struktur verlieren und
somit auch nicht mehr von den immunologischen Bindungsmolekülen
erkannt werden. In einem solchen Fall wären Substanzen von großem
Interesse, die identische räumliche Strukturen aufweisen, da diese
möglicherweise als Bestandteil von Vakzinen verwendet werden könnten,
um hiermit eine Immunisierung zu erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Probleme und
Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
In einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein
Verfahren zur Herstellung von spezifischen monoklonalen
immunologischen Bindungsmolekülen mit Bindungsfähigkeit für Epitope
von Säugetieren umfassend folgende Schritte
- a) Isolierung von Strukturen, die die Epitope enthalten, um eine Epitop- Präparation zu erhalten
- b) Immunisierung von Nicht-Säugetieren mit der Epitop-Präparation, um eine Immunantwort zu erhalten
- c) Immortalisierung der Immunantwort, um eine Bibliothek immunologischer Bindungsmoleküle zu erhalten
- d) Selektion der immunologischen Bindungsmoleküle an den Epitopen, um spezifische monoklonale immunologische Bindungsmoleküle zu erhalten.
Dabei ist ein "immunologisches Bindungsmolekül" ein Molekül, das direkt
oder indirekt durch Immunisierung erhalten wird und andere Moleküle
binden kann. Der Begriff umfasst insbesondere Antikörper und
Antikörperfragmente sowie single chain Antikörper.
"Spezifische immunologische Bindungsmoleküle" bedeutet, dass diese
Bindungsmoleküle andere Substanzen mit einer Dissoziationskonstante Kd
von weniger als 10-5, vorzugsweise zwischen 10-6 und 10-12 mol/l binden.
"Monoklonale immunologische Bindungsmoleküle" sind solche, die von
einer Mehrzahl von Zellen gebildet werden können, wobei alle Zellen
jedoch identische Bindungsmoleküle exprimieren.
"Immortalisierung der Immunantwort" bedeutet, dass die erhaltene
Immunantwort in eine Form überführt wird, die es erlaubt, über einen
längeren Zeitraum entsprechende Bindungsmoleküle von Zellen in vitro
erzeugen zu lassen.
"Bibliothek immunologischer Bindungsmoleküle" bedeutet eine Vielzahl
von verschiedenen Bindungsmolekülen, die noch so mit ihrer DNA-
Information verbunden sind, dass durch Vereinzelung von Mitgliedern
monoklonale Bindungsmoleküle erhalten werden können.
"Selektion immunologischer Bindungsmoleküle" bedeutet ein Verfahren,
bei dem die Bindungsfähigkeit der Bindungsmoleküle an Substanzen
getestet wird und Moleküle isoliert werden, die besonders hohe
Bindungsaffinitäten zeigen.
Das Verfahren eignet sich insbesondere für konservierte Epitope.
"Konservierte Epitope" von Säugetieren sind insbesondere solche, die
- a) bei verschiedenen Säugetierspezies auftreten und
- b) relativ geringe Speziesunterschiede aufweisen, sowie gegebenenfalls
- c) dadurch gekennzeichnet sind, dass Konsensussequenzen oder Konsensusstrukturen mindestens für die Säugetiere definieren lassen, wobei c) nur zum Tragen kommt, wenn es sich um ein Epitop handelt, von dem aufgrund seiner stofflichen Natur Sequenzdaten ermittelbar sind.
Konservierte Epitope von Säugetieren sind in Nicht-Säugetieren stärker
immunogen als in Säugetieren.
Hierin werden insbesondere - neben diesem aus der Phylogenese
abgeleiteten Begriff - auch alle ontogenetisch relevanten menschlichen
Epitope unter dem Begriff "konservierte Epitope" verstanden, die
- a) im menschlichen Trophoblastgewebe, in menschlichen embryonalem Gewebe und/oder in maligne entarteten Zellen und Geweben bzw. Zwischenstadien zwischen normalem und maligne entartetem Gewebe exprimiert werden und
- b) in den zu den maligne entarteten Zellen korrespondierenden normalen, gewebstypisch ausdifferenzierten, adulten Zellen und Geweben nicht exprimiert werden und
- c) dadurch charakterisiert sind, dass sie in Säugetieren in der Regel schwächer immunogen sind als in Nicht-Säugetieren, die weder Trophoblast noch Placenta aufweisen.
Die bevorzugte Spezies zur Immunisierung sind Hühner.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Identifizierung von
niedermolekularen Substanzen, die Epitope von Säugetieren nachahmen,
wobei mit gemäß dem oben genannten Verfahren erhaltenen spezifischen
monoklonalen immunologischen Bindungsmolekülen aus einer Bibliothek
niedermolekularer Substanzen solche mit einer hohen Bindungsaffinität
zu den immunologischen Bindungsmoleküle identifiziert werden.
Entsprechende Moleküle ahmen somit die native Struktur der
ursprünglich eingesetzten Epitope nach, können jedoch aus grundsätzlich
anderen Stoffklassen gewählt sein; sie weisen ähnliche stereochemische
Eigenschaften auf.
Die bevorzugte Säugetierspezies, deren Epitope von Interesse sind, ist
Homo sapiens. Die Bibliothek niedermolekularer Substanzen enthält
bevorzugt Peptide, und zwar insbesondere in Form einer Phagen-
Peptidbibliothek. Bevorzugterweise umfassen die Peptide 7 bis 15
Aminosäuren, noch mehr bevorzugt 9 oder mehr bzw. 12 oder weniger
Aminosäuren.
Gegenstand der Erfindung sind auch die immunologischen
Bindungsmoleküle, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten
werden können, ein Diagnostikmittel, das die immunologischen
Bindungsmoleküle enthält, eine niedermolekulare Substanz, die durch das
erfindungsgemäße Verfahren zur Identifizierung der niedermolekularen
Substanzen identifiziert werden kann und ein Arzneimittel, das eine der
erfindungsgemäßen niedermolekularen Substanzen enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform lassen sich die
erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen zur Erzeugung eines
Impfstoffes zur Empfängnisverhütung.
Die WO-A-93/06857 beschreibt bereits einen Impfstoff zur
Empfängnisverhütung, bei dem eine Proteinzusammensetzung, das aus
Trophoblastenmembranen aufgereinigt wird, als Impfstoff verwendet
wird. Aufgrund der geringen Immunogenität humaner Epitope im
Menschen sind hiermit nur geringe Erfolge zu erwarten.
Beim Menschen implantiert sich der frühe Embryo als Blastozyste
invasiv im stromalen Anteil des Endometriums, d. h. die Blastozyste
durchdringt das Epithel des Uterus und es erfolgt eine interstitielle
Implantation. Die eindringende Zellpopulation ist die äußere, epitheliale
Lage von Zellen, der sogenannte Trophoblast. Die interstitielle
Implantation kommt beim Menschen und einer Reihe von verwandten
Säugetieren, wie z. B. Mäusen und Ratten vor. Während der gesamten
Schwangerschaft durchdringen einzelne Trophoblastenzellen die
mütterlichen Gewebe bis in den Bereich der endometrial/myometrialen
Übergangszone, durchdringen die Wand mütterlicher Arterien und
ersetzen an dieser Stelle das Endothel. Beim Durchdringen des uterinen
Epithels fusionieren die Zellen des Trophoblasten zu einem synzytialen
Verband, ein Vorgang, der für eine erfolgreiche Implantation
unerlässlich ist. Der Vorgang der trophoblastären Synzytiogenese wird
durch Signalepitope ausgelöst, von denen bisher nur bekannt ist, dass
ein "Flip" von Phosphatidylserin auf die Außenseite der Plasmamembran
an ihrer Entstehung beteiligt ist. So ist bekannt, dass
- a) Frauen mit erhöhtem anti-Phospholipid Antikörpern (z. B. bei Lupus erythematodes) vermehrt Probleme mit Schwangerschaften haben und teilweise infertil sind,
- b) die Externalisierung von Phosphatidylserin auf die Außenseite der Plasmamembran der synzytialen Fusion unmittelbar vorausgeht,
- c) Antikörper, die gegen Phosphatidylserin in Versuchstieren induziert wurden, die synzytiale Fusion in vitro hemmen können.
Der Flip von Phosphatidylserin ist kein trophoblastspezifisches
Phänomen, sondern ein Ereignis, das im Rahmen jeder Apoptose im
Körper auftritt. Apoptopische Zellen fusionieren nur selten und stets nur
mit gleichartigen Zellen. Es werden daher weitere, eventuell mit
Phosphatidylserin assoziierte Epitope postuliert, die das
gewebsspezifische Ereignis der synzytialen Fusion nur im Trophoblasten,
bei der Genese von Skelettmuskelfasern und bei Osteoklasten auslösen.
Da es sich bei diesen, unter Beteiligung von Phosphatidylserin
entstehenden Epitopen nicht um reine Proteinepitope handelt, sind sie
biochemisch nur schwer isolier- und charakterisierbar.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Substanzen isoliert
werden, die als Vakzine geeignet sind, die synzytiale Fusion zu
hemmen. Hierzu können beispielsweise Trophoblasten-Präparationen
verwendet werden, um Hühner zu immunisieren. Da Hühner weder
Trophoblast noch Trophoblastimplantation aufweisen sowie demzufolge
eine gänzlich andere, auf der Ablage von befruchteten Eiern beruhende
Reproduktion aufweisen, sind sie in der Lage, hierauf eine hinreichende
Immunantwort zu produzieren. Die Immunantwort lässt sich dann
beispielsweise mittels der Phagen Display-Technik als Phagenbibliothek
immortalisieren. Aus diesen Phagen-Bibliotheken werden solche single
chain Antikörper isoliert, die spezifisch an Trophoblast-Zellen binden. Als
alternativer oder zusätzlicher Selektionsschritt können auch solche
single chain Antikörper selektiert werden, die die synzytiale Fusion
hemmen können. Die so isolierten Antikörperstrukturen können nun
wiederum benutzt werden, um Substanzen zu isolieren, die die Struktur
der Trophoblasten-Epitope nachahmen. Beispielsweise können
Substanz-Bibliotheken wie Peptid-Bibliotheken, die gegebenenfalls
ebenfalls als Phagen Display libraries vorliegen können, gescreent
werden. Da es sich bei den so erhaltenen Peptiden um "mimics" der
ursprünglichen Epitope handelt, können diese zur Grundlage der
Entwicklung von Impfstoffen gemacht werden, die nach
Antikörperproduktion im Säugetier wiederum hemmend auf die
synzytiale Fusion wirken und somit eine empfängnisverhütende Wirkung
aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren und Verbindungen lassen sich
darüber hinaus auch in der Tumordiagnostik und Behandlung einsetzen.
Die oben beschriebene Durchwanderung von Gewebe durch epitheliale
Zellen, die sich von ihrer Basalmembran abgelöst haben, ist außerhalb
der Schwangerschaft nur in malignen Tumoren, insbesondere in den von
Epithel- und Drüsengewebe abstammenden Carcinomen zu beobachten.
Die Invasion maligne entarteter Epithel-Zellen hat ihre ontogenetischen
Vorläufer in der invadierenden Trophoblastzelle. Daher weisen beide
invasive Situationen Ähnlichkeiten auf:
- a) Obwohl maligne entartete Zellen sich genetisch und phänotypisch von den normalen Körperzellen unterscheiden, gibt es keine klinisch wirksame Immunantwort gegen diese Zellen. In gleicher Form wird menschlicher Trophoblast nicht abgestoßen, obwohl es sich formal sogar um ein allohaploides Transplantat handelt. In beiden Vorgängen kommt es nicht zu der erwarteten T-Zell vermittelten Immunantwort.
- b) Viele Moleküle, die während der Schwangerschaft im Trophoblasten exprimiert werden, treten in normalen adulten Geweben nicht mehr auf. Sie können aber während der malignen Entartung reexprimiert werden. Diejenigen Epitope, die sowohl während der Fetalzeit als auch im Rahmen der Carcinogenese exprimiert werden, werden als oncofetale Epitope bezeichnet. Aufgrund der weitgehenden Analogien zwischen Trophoblast-Invasion und Tumor-Invasion
besteht im Bereich der Tumordiagnostik und Tumortherapie ein weiteres
Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen immunologischen
Bindungsmoleküle und der niedermolekularen Substanz.
Weitere Epitope, für die das erfindungsgemäße Verfahren von
besonderem Wert sein könnte, sind
a) Epitope, die durch oligo- bis polymere Kohlehydrate gebildet werden,
unabhängig davon, ob diese selbständig existieren oder in Verbindung mit
Proteinen, Lipiden oder Nukleinsäuren auftreten,
- a) Epitope, die durch Assoziation von Untereinheiten an der Oberfläche von Zellen entstehen, insbesondere Rezeptormoleküle sowie Zell-Zell und Zell-Matrix Kontaktmoleküle
Fig. 1 zeigt ein Agarosegel der Inserts einiger Mitglieder einer
Phagenbibliothek. Zur Überprüfung der Diversität der kumulativen
Bibliothek wurden 9 Klone willkürlich gepickt, die Plasmide isoliert und
die Inserts in einer PCR amplifiziert. Die PCR-Produkte wurden gereinigt,
mit MspI restringiert, in einem 2% Agarosegel aufgetrennt und mit
Ethidiumbromid gefärbt. Die Probenreihen sind von links nach rechts
wie folgt in aufsteigender Nummerierung angeordnet. Reihe 1 : 100 bp
Größen-Leiter; Reihe 2: ΦX174/HaeIII; Reihe 3-11: Klone 1-9. Dies
zeigt, dass die Bibliothek nicht von wenigen Klonen dominiert wird.
Die folgenden Ausführungen stellen ein Beispiel für die Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Das Beispiel umfasst die Schritte
der Immunisierung eines Nicht-Säugetieres mit verschiedenen Antigen-
Präparationen, die Erstellung einer Phagen-Bibliothek sowie die
Selektion spezifischer immunologischer Bindungsmoleküle im Sinne des
Verfahrens.
12 "white leghorn" Hühner im Alter von 6 bis 18 Monaten wurden
immunisiert. Die Immunisierungsprotokolle wurden auf publizierten
Standardschemata aufgebaut (Gassmann, M. et al. FASEB J (1990)
4: 2528-2532) und umfassten eine erste Injektion der
Antigenpräparation (siehe Tabelle 2) in komplettem Freund'schem
Adjuvans, die von zwei Booster-injektionen im Abstand von jeweils 2 bis
4 Wochen gefolgt wurden. Booster-Injektion wurden mit inkomplettem
Freund'schem Adjuvans durchgeführt. Falls mit lebenden menschlichen
Zellen immunisiert wurde, wurden pro Injektion eine Million Zellen ohne
Adjuvans verabreicht (siehe auch Tabelle 2). 5 Tage nach der letzten
Injektion wurden die immunisierten Tiere getötet, die Milzen entfernt
und in steriler isotoner Lösung ins Labor verbracht.
Unter sterilen Bedingungen wurde die Milz in 8-10 kleine Stücke zerteilt.
Diese Stücke wurden in einem Elvehjem Glasröhrchen mit Hilfe des
passenden Pistills vorsichtig von Hand weiter in 3 ml steriler isotoner
Salzlösung suspendiert. Diese Suspension wurde durch ein Edelstahlsieb
(150 mesh) filtriert, die im Filtrat enthaltenen Milzzellen pelletiert
(400 g, 5 min. Raumtemperatur) und anschließend in Lyse-Puffer
(0.15 M NH4Cl; 1 mM KHCO3; 0.1 mM Na2EDTA; pH 7.2) die
Erythrozyten selektiv (ysiert. Aus den verbleibenden Splenozyten wurde
die Gesamt-RNA präpariert sowie cDNA nach einer reversen
Transkription mit oligo-dT Primern hergestellt.
Primer, die benutzt werden können, um die variablen Regionen von
leichter (Vk) und schwerer Kette (Vh) der Immunglobulin-cDNAs zu
amplifizieren, sind in Tabelle 1 zusammengefasst (Andris-Widhopf, J. et
al. J Immunolt 2000 (in press)). Die PCR wurde mit folgenden
Parametern durchgeführt: Die initiale Denaturierung wurde für 1 min bei
94°C durchgeführt, gefolgt von 30 Zyklen mit 15 s Denaturierung
(94°C), 15 s Annealing (56°C) und 90 s Elongation (74°C). Die Primer
führen einen Überlappungsbereich ein, der für die splice overlap
extension PCR bei der Erstellung der für scFv codierenden Abschnitte
benötigt wird. Die PCR führt zu Produkten von ca. 350 bp Größe. Nach
gründlicher Reinigung der Produkte wurden diese für die splice overlap
extension PCR eingesetzt.
Äquimolare Mengen (je 100 ng) der Amplifikate von Vk und Vh wurden
in der splice overlap extension PCR eingesetzt. Weiterhin enthielten die
Reaktionsmischungen ein Paar speziell definierter Primer (Siehe Tabelle
1; Andris-Widhopf, J. et al. J Immunol. 2000 (in press)),
zusammengefasst, die unter anderem die für die Restriktion und
Ligation benötigten Restriktionsschnittstellen in das Produkt einführen.
Nach initialer Denaturierung bei 94°C für 1 min. folgten 35 Zyklen mit
15 s Denaturierung (94°C), 15 s Annealing (56°C) und 120 s Elongation
(74°C). Das gewünschte Produkt hat eine Größe von 750 bp.
Verwendet wurde der Vektor pComb3H-SS (Barbas, CF 3rd. Curn Opin.
Biotechnol. (1993) 4: 526-530, Biassoni, R. et al. Semin. Cancer BioL
(1999) 9: 13-18, Siegel, D.L. et al. J Immunol. Methods (1997) 206: 73-
85, Andris-Widhopf, J. et al. J Immunol. 2000 (in press)).
Dieser Vektor sowie die oben beschriebenen Primer wurden im Scripps
Research Institut, La Jolla, Kalifornien, USA, speziell für das Phage
Display von Antikörperbibliotheken hergestellt und entworfen.
Vor der Ligation wurde der Vektor durch Verdau mit Sfi I linearisiert.
Da der Vektor zwei asymmetrische Schnittstellen dieses
Restriktionsenzyms enthält, ist nach Verdau und Reinigung des Vektors
eine direktionelle Klonierung direkt ohne weiteren Verdauungsschritt
möglich. Parallel dazu wurde auch das Produkt der splice overlap
extension PCR mit dem Enzym verdaut und das restringierte Produkt
gereinigt.
Präparierter Vektor (14 µg) und PCR-Produkt (10 µg) wurden
zusammen in der Gegenwart von 20 U T4-ligase über Nacht bei 4°C
inkubiert, die Reaktionsprodukte mit Ethanol präzipitiert und in 50 µl
Aqua Bidestillata resuspendiert. Mit dieser DNA Lösung wurden
elektrokompetente E.coli (XL-1 Blue) transformiert. Die Anzahl der
Transformanten wurde durch Titerung auf LB-Ampicillin Platten
bestimmt (Sambrook, J., E.F.Fritsch, and T.Maniatis. Cold Spring Harbor
Laboratory (1989), Cold Spring Harbor, N.Y.) und die Phagen-
Bibliotheken nach Superinfektion der transformierten E.coli mit dem
Helferphagen M13KO7 geerntet. Die in Phagenform vorliegenden
Bibliotheken wurden sowohl einzeln als auch als gemischte
Gesamtbibliothek (kumulative Bibliothek) gelagert.
Um einen Eindruck von der Diversität der Bibliothek zu bekommen und
die Dominanz einiger weniger Klone auszuschließen, wurden die
Bandenmuster von 9 zufällig gezogenen Klonen nach Restriktion des
Inserts analysiert (s. Fig. 1).
Als Antigen für die Selektion wurde die Kombination von
Phosphatidylserin mit beta-2-Glycoprotein 1 (GP1) ausgewählt. Es ist
bekannt, dass Autoantikörper gegen dieses Kombinationsepitop mit
Störungen der synzytialen Fusion assoziiert sind. Die Autoantikörper
sind dadurch charakterisiert, dass sie an Phosphatidylserin, das auf der
Außenseite der Zellen kurz vor der Fusion auftritt, in Gegenwart von
GP1 binden.
Um Antiköper mit einer Spezifität zu gewinnen, die dieser vergleichbar
ist, wurde folgende Selektionsstrategie durchgeführt:
- 1. 0.1 µg Phosphatidylserin wurden in 100 µl Ethanol gelöst und in einem ELISA Well bei 37°C aufgebunden.
- 2. Das Weil wurde 3 mal 5 min. mit Aqua bidest. gewaschen.
- 3. Das Well wurde mit phosphatgepufferter (pH 7.2) isotoner Salzlösung (enthaltend: 10% fetales Kälberserum) inkubiert (30 Minuten bei 37°C). Parallel dazu wurden auch die zu selektierenden Phagen mit derselben Lösung bei denselben Bedingungen in einem nicht mit Phosphatidylserin beschickten Well inkubiert. Das Kälberserum dient dabei sowohl als Blockierungsreagenz wie auch als Quelle für GP1. Menschliches und bovines GP1 sind hochhomologe Proteine, die beide von den menschlichen Autoantikörpern mit erkannt werden.
- 4. Die Phagensuspension wurde in das phosphatidylserinhaltige Well gegeben und 1 h bei 37°C inkubiert.
- 5. Nach dieser Inkubationszeit wurde die phagenhaltige Suspension aus dem Well entfernt und mit phosphatgepufferter (pH 7.2) isotoner Salzlösung (enthaltend: 10% fetales Kälberserum) mindestens 3 mal 5 min. gewaschen, um unspezifisch bindende Phagen sowie solche Phagen, die mit GP1 alleine reagieren, zu entfernen.
- 6. Bindende Phagen wurden mit Glycin-Puffer (pH 2.2) eluiert, die Lösung neutralisiert und die gewonnenen Phagen wurden zur Infektion von E.coli XL-lBlue verwendet. Nach Amplifikation der eluierten Phagen in E.coli über Nacht wurden die produzierten Phagen geerntet und bei Schritt 1 wieder in den Zyklus eingeführt. Die Schritte von 1 bis 5 wurden so insgesamt fünfmal nacheinander durchlaufen. Dabei wurde die Stringenz der Waschschritte in Schritt S bei jedem Zyklus durch längeres Waschen erhöht.
Aus der nach dem letzten Zyklus gewonnen Phagenpopulation wurden
15 zufällige Klone isoliert und monoklonale Phagensuspensionen durch
Kultur über Nacht hergestellt.
Die isolierten Klone sowie die unselektierten Phagen der kumulativen
Bibliothek wurden in einem Phagen-ELISA auf ihre Reaktivität mit
Phosphatidylserin getestet.
Dazu wurden die Schritte 1 bis 5 wie oben beschrieben durchlaufen.
Anschließend wurden die Wells mit einem kommerziellen Maus-
Antikörper gegen die Phagen sowie mit einem Peroxidase-gekoppelten
Antikörper gegen Maus-Immunglobuline inkubiert. Die Peroxidase wurde
durch eine chromogene Reaktion nachgewiesen und die Farbstoffmenge
im ELISA-Reader photometrisch bestimmt. Höhere Extinktion zeigt eine
höhere Anzahl bindender Phagen an. Die Ergebnisse für 15 Klone und
die kumulative Bibliothek sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Unter den
15 Klonen sind mehrere (1, 2, 4, 8, 10 und 15), die sehr viel stärker an
Phosphatidylserin binden als die Phagen der kumulativen Bibliothek.
Dies belegt die erfolgreiche Anreicherung und Selektion spezifisch
bindender Antikörper aus der kumulativen Bibliothek.
Claims (3)
1. Verfahren zur Identifizierung von Peptiden mit 9 bis 15 Aminosäuren,
die Epitope von Trophoblasten von Säugetieren nachahmen,
umfassend folgende Schritte
- a) Immunisierung von Hühnern mit Trophoblasten oder Trophoblasten-Fragmenten
- b) Immortalisierung der Immunantwort der Hühner in Form einer Phagen-Bibliothek, die scFv-Fragmente enthält
- c) Identifizierung von Mitgliedern der Phagen-Bibliothek, die die synzytiale Fusion von Trophoblasten hemmen
- d) Identifizierung von Peptiden aus einer Peptidbibliothek, die an die selektierten scFv-Fragmente binden.
2. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Säugetierspezies Homo sapiens ist.
3. Verwendung der gemäß Anspruch 1 erhältlichen Peptide zur
Herstellung eines Impfstoffes zur Kontrazeption oder zur
Herstellung eines Impfstoffes zur Tumorbehandlung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999164044 DE19964044C2 (de) | 1999-12-30 | 1999-12-30 | Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Säugetier-Epitope nachahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999164044 DE19964044C2 (de) | 1999-12-30 | 1999-12-30 | Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Säugetier-Epitope nachahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19964044A1 true DE19964044A1 (de) | 2001-08-02 |
DE19964044C2 DE19964044C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7935172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999164044 Expired - Fee Related DE19964044C2 (de) | 1999-12-30 | 1999-12-30 | Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Säugetier-Epitope nachahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19964044C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993006857A1 (en) * | 1991-09-30 | 1993-04-15 | Flinders Technologies Pty. Ltd. | Preparation and use of human trophoblast membrane expressed protein in an anti-fertility vaccine |
US5503981A (en) * | 1988-12-06 | 1996-04-02 | Flinders Technologies Pty, Ltd. | Isolation of fetal cells from maternal blood to enable prenatal diagnosis |
-
1999
- 1999-12-30 DE DE1999164044 patent/DE19964044C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5503981A (en) * | 1988-12-06 | 1996-04-02 | Flinders Technologies Pty, Ltd. | Isolation of fetal cells from maternal blood to enable prenatal diagnosis |
WO1993006857A1 (en) * | 1991-09-30 | 1993-04-15 | Flinders Technologies Pty. Ltd. | Preparation and use of human trophoblast membrane expressed protein in an anti-fertility vaccine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HUPPERTZ,B. u.a.: Villous cytotrophoblast regula- tion of the syncytial apoptotic cascade in the human placenta. Histochemistry and Cell Biology, Nov. 1998, Vol. 110, No. 5, pages 495-508. (abstract) MEDLINE [online]. [recherchier am 21.09.2000]. In: STN. Accession No. 1999041502 TRAVERS, P. und BODMER, W.: Preparation and characterzation of monoclonal antibodies against placental alkaline phosphatase and other human rophoblast-associated determinants. International Journal of Cancer, May 1984, Vol. 33, No. 5, pages633-641. (abstract) MEDLINE [online]. [recheriert am 21.09.2000]. In: STN. Accession No. 84211248 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19964044C2 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130113T2 (de) | Proteine mit geänderten epitopen und verfahren zur deren herstellung | |
DE69330523T3 (de) | Immunoglobuline ohne leichte ketten | |
DE60106394T3 (de) | Humanisierte antikörper, die amyloid beta peptid sequestrieren | |
DE69233528T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von multivalenten antigenbindenden Proteinen | |
DE69637483T2 (de) | Variable fragmente von immunoglobulinen und ihre verwendung zu therapeutischen oder veterinären zwecken | |
DE69531148T2 (de) | Bibliotheken aus polyklonalen antikörpern | |
DE69718341T2 (de) | Verfahren und mittel zur auswahl von peptiden und proteinen mit spezifischer affinität zu einem zielmolekül | |
DE69033461T2 (de) | Auf membran-gebundenem, nicht aber auf sezerniertem iga vorkommende antigene epitope | |
DE60226036T9 (de) | ANTIKÖRPER, DER DAS GM1-GANGLIOSID-GEBUNDENE AMYLOID-b-PROTEIN ERKENNT, UND DNA, DIE FÜR DIESEN ANTIKÖRPER CODIERT | |
DE69230733T3 (de) | Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen | |
EP2356144B1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von antikörpern gegen anti-amyloid beta-peptid mit d-peptiden | |
DE69126607T2 (de) | Extrazelluläre teilstücke humaner ige-immunoglobulin-ankerpeptide und dafür spezifische antikörper | |
WO1991017248A1 (de) | Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie | |
EP3615072A1 (de) | Diagnostisches verfahren | |
DE10027695A1 (de) | Vakzine gegen konformationsabhängige Antigene sowie gegen Antigene, die keine oder nicht ausschließlich Proteine oder Peptide sind | |
WO2020221466A1 (de) | Biologische bindemoleküle | |
DE3751777T2 (de) | Impfstoff, der zecken-antigene enthält | |
DE19964044C2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die Säugetier-Epitope nachahmen | |
EP3899536A1 (de) | Verfahren zur selektion biologischer bindemoleküle | |
EP0815141B1 (de) | Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid | |
DE69332521T2 (de) | ANTIGENE EPITOPE VON IgE REPRÄSENTIERENDEN PEPTIDEN AUF DER B-ZELL-OBERFLÄCHE ABER NICHT AUF OBERFLÄCHEN VON BASOPHILEN | |
EP3543697B1 (de) | Verfahren zur selektion biologischer bindemoleküle | |
DE69736820T2 (de) | Mäuse Adhesions Molekül Occludin | |
WO2001049710A2 (de) | Verfahren zur identifizierung von substanzen, die säugetier-epitope nachahmen | |
DE19534630A1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen epitheliales Muzin (MUC1) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: APLAGEN GMBH, 52499 BAESWEILER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |