DE19963757A1 - Elastische Lagerung eines insbesondere hydraulischen Aggregats einer Fahrzugbremsanlage - Google Patents

Elastische Lagerung eines insbesondere hydraulischen Aggregats einer Fahrzugbremsanlage

Info

Publication number
DE19963757A1
DE19963757A1 DE19963757A DE19963757A DE19963757A1 DE 19963757 A1 DE19963757 A1 DE 19963757A1 DE 19963757 A DE19963757 A DE 19963757A DE 19963757 A DE19963757 A DE 19963757A DE 19963757 A1 DE19963757 A1 DE 19963757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
elastic mounting
point
attachment
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963757B4 (de
Inventor
Harald Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19963757A priority Critical patent/DE19963757B4/de
Priority to FR0017144A priority patent/FR2806996A1/fr
Priority to JP2000398065A priority patent/JP2001213293A/ja
Priority to KR1020000083644A priority patent/KR100745384B1/ko
Publication of DE19963757A1 publication Critical patent/DE19963757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963757B4 publication Critical patent/DE19963757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung (10) für ein elektrohydraulisches Aggregat (22) zur Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, die elastische Lagerung (10) als Dreipunktbefestigung mit zwei durch Steckmontage hergestellten Befestigungsstellen (12, 14) und einer durch ein Clipselement (42) gesicherten weiteren Befestigungsstelle (16) auszubilden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Derartige elektrohydraulische Aggregate weisen einen Hydraulikblock auf, in dem Magnetventile, Hydropumpen und sonstigen hydraulische Bauelemente untergebracht und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Zum Antrieb der Hydropumpen ist üblicherweise ein Elektromotor am Hydraulikblock angebracht. An den Hydraulikblock werden hydraulische Bremsleitungen der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen. Das elektrohydraulische Aggregat wird beispielsweise zur Blockierschutz- und zur Schlupfregelung eingesetzt.
Aus der WO 98/56629 ist eine elastische Lagerung eines elektrohydraulischen Aggregates bekannt. Die bekannte elastische Lagerung ist als Dreipunktbefestigung ausgebildet, die das elektrohydraulische Aggregat an drei Befestigungsstellen hält. An den Befestigungsstellen sind gummielastische Dämpfungselemente zur Schwingungs- und Vibrationsdämpfung vorgesehen.
Eine der drei Befestigungsstellen der bekannten elastischen Lagerung ist durch Steckmontage hergestellt, das elektrohydraulische Aggregat wird unter Zwischenlage eines beispielsweise hülsenförmigen, gummielastischen Dämpfungselements auf einen Zapfen einer im Fahrzeug ortsfesten Halterung gesteckt. Dabei ist grundsätzlich auch eine Umkehrung möglich, d. h. der Zapfen kann am elektrohydraulischen Aggregat angebracht sein. Auch weitere Steckmontagemöglichkeiten sind denkbar.
Die beiden weiteren Befestigungsstellen sind an zwei abgewinkelten Schenkeln der Halterung angeordnet. Diese Befestigungsstellen weisen U-förmige Aufnahmen auf, in denen am elektrohydraulischen Aggregat angebrachte, gummielastische Dämpfungselemente einliegen. Die U-förmigen Aufnahmen sind so ausgerichtet, dass bei der Steckmontage der einen Befestigungsstelle die Dämpfungselemente an den beiden anderen Befestigungsstellen in die U-förmigen Aufnahmen gelangen. Gesichert sind die beiden anderen Befestigungsstellen durch Clipselemente, die beispielsweise als halbkreisförmige Federbügel ausgebildet und an den U-förmigen Aufnahmen bzw. den Winkeln der Halterung an denen die U-förmigen Aufnahmen angeordnet sind, eingerastet sind und die U-förmigen Aufnahmen an deren offenen Seiten verschließen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elastische Lagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist ebenfalls als Dreipunktbefestigung ausgebildet. Im Unterschied zur vorbekannten elastischen Lagerung weist die erfindungsgemäße elastische Lagerung zwei durch Steckmontage hergestellte Befestigungsstellen für das elektrohydraulische Aggregat auf und nur eine der drei Befestigungsstellen ist mit einem Clipselement gesichert. Zu Zwecken der klaren Bezeichnung werden zur Erläuterung der Erfindung die beiden durch Steckmontage hergestellten Befestigungsstellen als erste und zweite und die mit dem Clipselement gesicherte Befestigungsstelle als weitere Befestigungsstelle bezeichnet. Die beiden durch Steckmontage hergestellten Befestigungsstellen weisen zumindest näherungs­ weise zueinander parallele und gleiche Steckrichtungen auf, sie sind insbesondere auf derselben Seite des elektrohydraulischen Aggregats angeordnet. Die weitere Befestigungsstelle mit dem Clipselement hält das elektrohydraulische Aggregat unverschieblich in allen Richtungen. Diese weitere Befestigungsstelle bildet eine Art Punktlager, das eine Verschiebung des elektrohydraulischen Aggregats in keiner Raumrichtung, mit Ausnahme eventueller kurzer Verschiebungen aufgrund der Elastizität des Dämpfungs­ elements, die eine sichere Befestigung des elektrohydraulischen Aggregats nicht beeinträchtigen, zulässt. Ein Schwenken des elektrohydraulischen Aggregats um die weitere Befestigungsstelle aufgrund der Elastizität des Dämpfungselements oder aufgrund der Konstruktion der Befestigungsstelle ist an sich möglich, wird jedoch durch die beiden anderen Befestigungsstellen verhindert.
Die erfindungsgemäße, elastische Lagerung hält das elektrohydraulische Aggregat elastisch und damit schwingungs- und vibrationsgedämpft und dabei orts- und lagefest in bezug auf das Fahrzeug in welchem die elastische Lagerung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße elastische Lagerung hat den Vorteil, dass sie durch einfaches Aufsetzen des elektrohydraulischen Aggregats lauf eine Halterung, mit der die Steckmontage der ersten und zweiten Befestigungsstelle erfolgt und wobei zugleich ein Befestigungselement der weiteren Befestigungsstelle in die dafür vorgesehene Aufnahme gelangt, und durch Einrasten des Clipselements an der Aufnahme hergestellt wird. Es braucht zum Unterschied zur vorbekannten elastischen Lagerung nur noch ein Clipselement angebracht zu werden. Ein Werkzeug oder dgl. zum Einrasten des Clipselements ist nicht erforderlich, das Einrasten kann von Hand erfolgen. Dies hat den weiteren Vorteil, dass ein kleiner Freiraum zum Einrasten des Clipselements ausreicht und kein großer Freiraum zum Ansetzen eines Werkzeugs erforderlich ist. Außerdem braucht nur die eine Befestigungsstelle mit dem Clipselement und nicht eine zweite, gegenüberliegende Befestigungsstelle zugänglich sein. Mit der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung lässt sich ein elektrohydraulisches Aggregat platzsparend auf engem Raum befestigen. Die erste und zweite Befestigungsstelle braucht nicht zugänglich sein. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sie beispielsweise auf einem Karosserieblech im Motorraum eines Fahrzeugs vorgesehen sein kann, von dem ein Schenkel für die weitere Befestigungsstelle absteht, der u. U. auch durch ein Karosserieblech gebildet sein kann. Es ist kein zweiter Schenkel auf einer gegenüberliegenden Seite des elektrohydraulischen Aggregats notwendig. Das Verrasten des Clipselements ist deutlich hörbar, wodurch eine richtige Herstellung der elastischen Lagerung mit hoher Sicherheit erreicht wird und Montagefehler weitgehend ausgeschlossen sind.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 2 wird die in alle Richtungen unverschiebliche Befestigung des elektrohydraulischen Aggregats an der weiteren Befestigungsstelle durch einen Formschluss mit der Aufnahme und/oder dem Clipselement erreicht.
Beispielsweise weist das an der weiteren Befestigungsstelle vorgesehene und am elektrohydraulischen Aggregat angebrachte Dämpfungselement eine umlaufende Nut auf, mit der es formschlüssig in der Aufnahme einliegt und/oder in die das an der Aufnahme verrastete Clipselement eingreift.
Gemäß Anspruch 3 ist die Aufnahme an der weiteren Befestigungsstelle als Führung ausgebildet, die das am elektrohydraulischen Aggregat angebrachte Befestigungselement bei der Steckmontage der ersten und zweiten Befestigungsstelle in Steckrichtung führt und dadurch die Befestigung des elektrohydraulischen Aggregats erleichtert.
Zur sicheren Abstützung des elektrohydraulischen Aggregats gegen Schwenken in beliebiger Raumrichtung und gegen ein Beschleunigungsmoment eines Elektromotors des elektrohydraulischen Aggregats beim Anlaufen und Stillsetzen des Elektromotors sind die drei Befestigungsstellen der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung gemäß Anspruch 5 in unterschiedlichen Winkelrichtungen bezüglich einer Motorwellenachse des Elektromotors und gemäß Anspruch 6 nicht in einer gemeinsamen, gedachten Radialebene zur Motorwellenachse des Elektromotors angeordnet.
Um unterschiedliche elektrohydraulische Aggregate, insbesondere elektro­ hydraulische Aggregate mit unterschiedlich großem Hydraulikblock, mit der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung befestigen zu können, sieht Anspruch 7 Distanzstücke an wenigstens einer Befestigungsstelle vor, die unterschiedliche Abstände des elektrohydraulischen Aggregats von der Befestigungsstelle ausgleichen.
Auch wenn die erfindungsgemäße elastische Lagerung speziell zur Befestigung eines elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist, ist sie nicht ausschließlich hierauf beschränkt. Eine Befestigung anderer Aggregate oder Bauteile oder sonstiger Gegenstände ist ebenso möglich.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße elastische Lagerung in zwei um 90° gegeneinander versetzten Ansichten, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elastischen Lagerung in einer Fig. 1 entsprechender Ansicht, Fig. 4 und 5 ein Clipselement der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung in zwei um 90° zueinander versetzten Ansichten, Fig. 6 und 7 eine Einzelheitsdarstellung gemäß Pfeil VII in Fig. 1, Fig. 8 ein zweites Clipselement im Halbschnitt, und Fig. 9 eine Fig. 7 entsprechende Einzelheitsdarstellung mit dem zweiten Clipselement aus Fig. 8 zeigt. Die Fig. 4 bis 9 sind größer dargestellt als die Fig. 1 bis 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße elastische Lagerung 10 ist als Dreipunktbefestigung mit drei Befestigungsstellen 12, 14, 16 ausgebildet. Sie weist eine Halterung 18, 20 auf, die ein in einem im Übrigen nicht dargestellten Motorraum eines Fahrzeugs angeordnetes Fahrzeugblech 18 umfasst, an das senkrecht abstehend ein Blechschenkel 20 angeschweißt ist. Des weiteren umfasst die elastische Lagerung 10 ein mit ihr schwingungs- und vibrationsdämpfend befestigtes elektrohydraulisches Aggregat 22 auf. Der Darstellbarkeit des Hydroaggregats 22 wegen ist in Fig. 2 lediglich das freie, vom Fahrzeugblech 18 beabstandete Ende des Schenkels 20 als Bruchstück dargestellt. Das elektrohydraulische Aggregat 22 als solches ist an sich bekannt und soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert werden. Es weist einen Hydraulikblock 24 auf, in den in der Zeichnung nicht sichtbare hydraulische Bauelemente wie Magnetventile und Hydropumpen eingesetzt und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Zum Antrieb der Hydraulikpumpen ist am Hydraulikblock 24 ein Elektromotor 26 angeflanscht. Das elektrohydraulische Aggregat 22 dient in an sich bekannter Weise der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung.
Eine erste und eine zweite Befestigungsstelle 12, 14 der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung 10 sind am Fahrzeugblech 18 angeordnet. Diese beiden Befestigungsstellen 12, 14 weisen ein Loch im Fahrzeugblech 18 auf, an dem durch Bördeln ein umlaufender Kragen 28 ausgebildet ist. In den Kragen 28 des Lochs ist eine Tülle 30 beispielsweise aus Gummi oder einem Elastomer, vorzugsweise aus EPDM, als gummielastische Dämpfungselemente 30 eingesetzt. Von einer dem Fahrzeugblech 18 zugewandten Seite des Hydroaggregats 24 stehen Zapfen 32 ab, die in den Tüllen 30 aufgenommen und dadurch elastisch im Fahrzeugblech 18 gehalten sind. Die Zapfen 32 sind in Bohrungen im Hydraulikblock 24 eingepresst. Anstatt eingepresst können die Zapfen 32 beispielsweise auch in den Hydraulikblock 24 eingeschraubt sein (nicht dargestellt). Anstelle der Tüllen 30 und der Zapfen 32 wäre es beispielsweise auch möglich, an sich bekannte, stopfenförmige, gummielastische Dämpfungselemente mit einvulkanisiertem Gewindestift oder einvulkanisierter Gewindebuchse am Hydraulikblock 24 anzubringen und in die Löcher im Fahrzeugblech 18 einzusetzen.
Die dritte oder weitere Befestigungsstelle 16 der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung 10 ist an einem freien Ende des Schenkels 20 der Halterung 18, 20 angeordnet. Diese weitere Befestigungsstelle 16 weist einen Schraubbolzen 34 mit Kopf auf, der in den Hydraulikblock 24 eingeschraubt ist. Auf den Gewindebolzen 34 ist eine Tülle 36 als gummielastisches Dämpfungselement aufgesetzt, die eine hohlzylindrische Form und eine umlaufende Nut am Außenumfang aufweist. Die weitere Befestigungsstelle 16 ist an einer dem Schenkel 20 der Halterung 18, 20 zugewandten Seite des Hydraulikblocks 24 angeordnet, also an einer Seite des Hydraulikblocks 24, die der Seite des Hydraulikblocks 24 benachbart ist, an der die erste und zweite Befestigungsstelle 12, 14 angeordnet ist. Die umlaufende Nut der Tülle 36 der weiteren Befestigungsstelle 16 befindet sich in einer gedachten Ebene parallel zu gedachten Achsen der Zapfen 32 der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14.
Mit seiner umlaufenden Nut liegt die Tülle 36 der weiteren Befestigungsstelle 16 in einer Aufnahme 38 am freien Ende des Schenkels 20 der Halterung 18, 20 ein. Die Aufnahme 38 ist in Fig. 6 in größerer Darstellung gezeigt. Sie ist als etwas mehr als halbkreisförmige Ausnehmung des Schenkels 20 ausgebildet und an einer dem Fahrzeugblech 18 abgewandten Seite offen. In Richtung vom Fahrzeugblech 18 weg versetzt weist der Schenkel 20 zwei nach innen stehende Rastnasen 40 zum Anbringen eines in Fig. 4 und 5 dargestellten Clipselements 42 auf, das den Schraubbolzen 34 mit der Tülle 36 in der Aufnahme 38 des Schenkels 20 sichert. Das Clipselement 42 ist aus einem Blechstreifen gebogen. Sein Mittelabschnitt 44 ist U-förmig mit halbkreisbogen­ förmiger Rundung. Nach außen schließen sich um 180° umgebogene Schenkel 46 an den Mittelabschnitt 44 an. Das Clipselement 42 weist einen den Mittelabschnitt 44 und die Schenkel 46 durchsetzenden Schlitz 48 in einer Mittelebene des Clipselements 42 auf.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, elastischen Lagerung 10 werden zunächst die beiden Gummitüllen 30 der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 in die Löcher des Fahrzeugblechs 18 eingesetzt. Die Zapfen 32 der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 sowie der Gewindebolzen 34 mit der Tülle 36 der weiteren Befestigungsstelle 16 sind am Hydraulikblock 24 des elektrohydraulischen Aggregats 22 angebracht. Mit den Stiften 32 voran, deren Achsen parallel zueinander sind, wird das elektrohydraulische Aggregat 22 in die Tüllen 30 der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 eingesetzt, womit die erste und zweite Befestigungsstelle 12, 14 bereits hergestellt ist. Die erste und zweite Befestigungsstelle 12, 14 wird also durch Steckmontage hergestellt.
Beim Stecken der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 durch Aufsetzen des elektrohydraulischen Aggregats 22 gelangt die Tülle 36 der weiteren Befestigungsstelle 16 in die Aufnahme 38 im Schenkel 20 der Halterung 18, 20. Der Schenkel 20 greift in die Nut der Tülle 36 ein, wie in Fig. 1 und 7 zu sehen, wobei Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung des Schenkels 20 mit der in der Aufnahme 38 einliegenden und auf den Gewindebolzen 34 aufgesetzten Tülle 36 sowie dem am Schenkel 20 angebrachten Clipselement 42 im Schnitt zeigt. Der in die umlaufende Nut der Tülle 36 eingreifende Schenkel 20 sichert die Tülle 36 und damit den Gewindebolzen 34 und die weitere Befestigungsstelle 16 durch Formschluss in axialer Richtung.
Da die Aufnahme 38 etwas mehr als halbkreisförmig ist, sich also an ihrer offenen Seite etwas verjüngt, schnappt die Tülle 36 beim Einsetzen in die Aufnahme 38 in diese ein und ist provisorisch gehalten. Anschließend wird das Clipselement 42 so auf den Schenkel 20 aufgesetzt, dass sein U-förmiger Mittelabschnitt 44 die Tülle 36 an deren Außenumfang umgreift und die Schenkel 46 des Clipselements 42 an den Rastnasen 40 des Schenkels 20 einrasten. Der Schenkel 20 ragt in den Schlitz 48 des Clipselements 42, so dass das Clipselement 42 beidseitig am Schenkel 20 anliegt und gehalten ist. Das wie in Fig. 7 dargestellt am Schenkel 20 verrastete Clipselement 42 hält die Tülle 36 der weiteren Befestigungsstelle 16 in der Aufnahme 38 des Schenkels 20 der Halterung 18, 20, so dass diese Befestigungsstelle außer in axialer Richtung auch radial in jeder Richtung durch Formschluss in der Aufnahme 38 gehalten ist. Die weitere Befestigungsstelle 16 weist somit mit Ausnahme kurzer Verschiebungen aufgrund der Elastizität der Tülle 36 keinerlei translatorische Freiheitsgerade auf. Gemeinsam mit der ersten und der zweiten Befestigungsstelle 12, 14 ist das Hydroaggregat 24 durch die erfindungsgemäße elastische Lagerung 10 orts- und drehfest in jeder Raumrichtung gehalten. Selbstverständlich lässt sich mit der elastischen Lagerung 10 das elektrohydraulische Aggregat 22 in jeder beliebigen räumlichen Lage befestigen.
Die drei Befestigungsstellen 12, 14, 16 der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung 10 sind bezüglich des elektrohydraulischen Aggregats 22 so angeordnet, dass sie dieses zuverlässig gegen Verschiebung und/oder Drehung in beliebiger Richtung abstützen. Wie in Fig. 1 zu sehen, sind die Befestigungsstellen 12, 14, 16 in unterschiedlichen Winkeln zu einer gedachten Achse 50 einer nicht sichtbaren Motorwelle des Elektromotors 36 angeordnet. Wie in Fig. 2 sichtbar sind die Befestigungsstellen 12, 14, 16 in unterschiedlichen gedachten Radialebene zur Achse 50 der Motorwelle angeordnet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 Distanzstücke in Form von Bolzen 52 mit von beiden Stirnseiten abstehenden Zapfen 32 vorgesehen, die das elektrohydraulische Aggregat 22 mit Abstand vom Fahrzeugblech 18 halten. Mit den Distanzstücken 52 ist es möglich, ein elektrohydraulisches Aggregat 22 mit niedrigerem Hydraulikblock 24 mit der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung 10 an der Halterung 18, 20 zu befestigen ohne die Halterung 18, 20 ändern zu müssen. Im Übrigen ist die elastische Lagerung 10 in Fig. 3 ebenso ausgebildet wie in Fig. 1 und es werden zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit die vorstehenden Ausführungen in bezug genommen.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführung der weiteren Befestigungsstelle 16. Anstelle des in Fig. 4 dargestellten Clipselements 42 aus Metall ist das in Fig. 8 im Halbschnitt dargestellte Clipselement 54 aus Kunststoff mit eingelegter Metallfeder 56 hergestellt. Dieses Clipselement 54 ist in Seitenansicht rechteckförmig, wobei eine Seite der Rundung der Tülle 36 entsprechend konkav kreisförmig gerundet ist. Das Clipselement 54 weist zwei deckungsgleich Deckscheiben 58 auf, die den Schenkel 20 wie in Fig. 9 zu sehen beidseitig übergreifen. Die beiden Deckscheiben 58 sind durch ein Mittelstück 60 einstückig miteinander verbunden, wobei das Mittelstück 60 die beiden Deckscheiben 58 mit Abstand voneinander hält. Der Abstand der beiden Deckscheiben 58 voneinander entspricht in etwa einer Dicke des Schenkels 20 der Halterung 18, 20. Das Mittelstück 60 steht an der konkav gewölbten Seite über die Deckscheiben 58 vor und ist an einem Nutgrund der Tülle 36 entsprechend konkav kreisförmig gewölbt. Auf einer der konkaven Seite abgewandten Seite ist das Federelement 56 angeordnet. Es ist als abgewinkelte Blattfeder ausgebildet, die zwischen den beiden Deckscheiben 58 einliegt und mit seitlich abstehenden Laschen 62 in Löcher in den Deckscheiben 58 eingreift.
Bei am Schenkel 20 der Halterung 18, 20 eingerastetem Clipselement 54 liegen die konkav gewölbten Seiten der Deckscheibe 58 am Umfang der Tülle 36 auf und das Zwischenstück 60 greift in die umlaufende Nut der Tülle 36 ein. Das Federelement 56 ist mit den Rastnasen 40 des Schenkels 20 der Halterung 18, 20 verrastet. Die Aufnahme 38 der weiteren Befestigungsstelle 16 im Schenkel 20 ist bei der Ausbildung gemäß Fig. 9 U-förmig und bildet eine Führung für die weitere Befestigungsstelle 16 bei der Herstellung der erfindungsgemäßen elastischen Lagerung 10. Beim Stecken der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 gelangt die Tülle 36 der dritten Befestigungsstelle 16 mit ihrer umlaufenden Nut in die U-förmige Aufnahme 38 und wird in dieser in Steckrichtung der ersten und zweiten Befestigungsstelle 12, 14 geführt.

Claims (8)

1. Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage, wobei die elastische Lagerung als Dreipunktbefestigung mit gummielastischen Dämpfungselementen an den Befestigungsstellen ausgebildet ist, wobei eine der Befestigungsstellen durch Steckmontage hergestellt ist und wobei eine weitere Befestigungsstelle durch Einlegen eines am elektrohydraulischen Aggregats angebrachten Befestigungselements in eine Aufnahme hergestellt ist, in der das Befestigungselement durch ein Clipselement unverschieblich in allen Richtungen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung (10) eine zweite Befestigungsstelle (14) aufweist, die durch Steckmontage hergestellt ist, wobei die beiden durch Steckmontage hergestellten Befestigungsstellen (12, 14) gleiche und zumindest in etwa parallele Steckrichtungen aufweisen.
2. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (34, 36) des elektrohydraulischen Aggregats (22) an der weiteren Befestigungsstelle (16) durch einen Formschluss mit der Aufnahme (38) und/oder dem Clipselement (42, 54) unverschieblich in allen Richtungen gehalten ist.
3. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (38) an der weiteren Befestigungsstelle (16) eine in Steckrichtung der beiden anderen Befestigungsstellen (12, 14) verlaufende Führung für das Befestigungselement (34, 36) des elektrohydraulischen Aggregats (22) aufweist.
4. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gipselement (42, 54) an der Aufnahme (38) für das Befestigungselement (34, 36) des elektrohydraulischen Aggregats (22) eingerastet ist.
5. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Befestigungsstellen (12, 14, 16) in unterschiedlichen Winkelrichtungen bezüglich einer Motorwellenachse eines Elektromotors (26) des elektrohydraulischen Aggregats (22) angeordnet sind.
6. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Befestigungsstellen (12, 14, 16) mit Abstand von einer gedachten Radialebene zur Motorwellenachse des Elektromotors (26) des elektrohydraulischen Aggregats (22) durch eine andere Befestigungsstelle (12, 14, 16) angeordnet ist.
7. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung (10) an wenigstens einer Befestigungsstelle (12, 14) ein Distanzstück (52) aufweist, das das elektrohydraulische Aggregat (22) mit der Befestigungsstelle (12, 14) verbindet.
8. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (30) der durch Steckmontage hergestellten Befestigungsstellen (12, 14) Gummitüllen (30) sind, die in Löcher einer Halterung (18, 20) eingesetzt sind.
DE19963757A 1999-12-30 1999-12-30 Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE19963757B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963757A DE19963757B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage
FR0017144A FR2806996A1 (fr) 1999-12-30 2000-12-26 Suspension elastique, en particulier pour un module electro-hydraulique d'un dispositif de freinage
JP2000398065A JP2001213293A (ja) 1999-12-30 2000-12-27 車両ブレーキ装置の電気液圧式ユニットの弾性的な支承部
KR1020000083644A KR100745384B1 (ko) 1999-12-30 2000-12-28 자동차 브레이크 장치의 전기 유압 유니트의 탄성 베어링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963757A DE19963757B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963757A1 true DE19963757A1 (de) 2001-07-05
DE19963757B4 DE19963757B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=7934985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963757A Expired - Fee Related DE19963757B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001213293A (de)
KR (1) KR100745384B1 (de)
DE (1) DE19963757B4 (de)
FR (1) FR2806996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074612A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102005059957B4 (de) * 2005-01-15 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halteblech einer ein Gehäuse aufweisenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung
EP4074561A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 PSA Automobiles SA Halterung für ein esc-modul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036575A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elastiscchen Lagerung eines hydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage in einem Fahrzeug
JP4575935B2 (ja) * 2007-06-28 2010-11-04 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
CN111688658A (zh) * 2020-06-18 2020-09-22 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 一种电动汽车真空泵二级减振防振装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928059C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting
WO1996024516A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator having two-ply pressure plate assembly
DE19605486A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Mando Machine Co Ltd Antiblockiersystem
DE19632213A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für ein Fahrzeugbremssystem
DE19724177A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Elastische Lagerung eines hydraulischen Aggregates einer Fahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059957B4 (de) * 2005-01-15 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halteblech einer ein Gehäuse aufweisenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung
WO2008074612A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP4074561A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 PSA Automobiles SA Halterung für ein esc-modul

Also Published As

Publication number Publication date
KR100745384B1 (ko) 2007-08-03
DE19963757B4 (de) 2012-06-14
KR20010086284A (ko) 2001-09-10
FR2806996A1 (fr) 2001-10-05
JP2001213293A (ja) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE102005045723B3 (de) Befestigungsklammer
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
EP2985164B1 (de) Motorträger
DE19939747A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
EP1884382A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
DE19963757A1 (de) Elastische Lagerung eines insbesondere hydraulischen Aggregats einer Fahrzugbremsanlage
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
EP1321692A2 (de) Motorlager
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
EP4080069B1 (de) System zur befestigung
DE10349702B4 (de) Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
DE102012006524A1 (de) Schraube mit einem Führungselement
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE29714671U1 (de) Lochscheibe
EP3412922B1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
DE102004024088B4 (de) Spreizclipverbindung zweier Bauteile
DE102018102124A1 (de) Kraftfahrzeug-Befestigungssystem zum Befestigen eines ersten Kraftfahrzeug-Bauteils an einem zweiten Kraftfahrzeug-Bauteil
EP1070904A2 (de) Montagewinkel
DE102013001659B4 (de) Distanzelement eines Fahrzeugfensterhebers mit Haltemittel für Vormontage
DE202011110491U1 (de) Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102005059957B4 (de) Halteblech einer ein Gehäuse aufweisenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee