DE19962992A1 - Wagen, insbesondere Golftrolley - Google Patents
Wagen, insbesondere GolftrolleyInfo
- Publication number
- DE19962992A1 DE19962992A1 DE19962992A DE19962992A DE19962992A1 DE 19962992 A1 DE19962992 A1 DE 19962992A1 DE 19962992 A DE19962992 A DE 19962992A DE 19962992 A DE19962992 A DE 19962992A DE 19962992 A1 DE19962992 A1 DE 19962992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trolley
- cross member
- free end
- carriage
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B55/00—Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
- A63B55/60—Wheeled carriers specially adapted for golf bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/02—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
- B62B1/04—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
- B62B1/042—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/12—Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/045—Arrangement in a wheel, e.g. a spare wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0046—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0069—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
- B60K2007/0076—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/30—Trolleys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/46—Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/80—Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
- B60Y2200/86—Carts; Golf carts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/40—Sport articles
- B62B2202/404—Golf articles, e.g. golfbags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/0026—Propulsion aids
- B62B5/0033—Electric motors
- B62B5/0036—Arrangements of motors
- B62B5/004—Arrangements of motors in wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/0026—Propulsion aids
- B62B5/0033—Electric motors
- B62B5/0053—Arrangements of batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Es wird ein von einer Transportstellung in eine Fahrstellung und umgekehrt überführbarer Wagen zum Verfahren von Gut, wie Golftaschen (12), beschrieben. Der Wagen (10) besitzt ein Gestell (14) sowie zwei Seitenräder (16, 18). Das Gestell besteht aus zwei Längsträgern (20, 22), die über ein Schwenklager (24) schwenkbar miteinander verbunden sind. Dem Schwenklager (24) ist eine Aufnahme (26) zugeordnet, in die ein Querträger (28) steckbar ist, an dessen freien Enden die Seitenräder (16, 18) lösbar befestigt sind. Die Seitenräder können entweder nicht angetrieben sein oder einen elektromotorischen Antrieb aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft einen von einer Transportstellung in eine Fahrstellung und umgekehrt
überführbaren Wagen zum Verfahren von Gut, insbesondere von Golftaschen, z. B.
Golftrolley, Golfcart oder dergleichen, mit einem Gestell zur Aufnahme oder Halterung des
Guts und wenigstens zwei Seitenrädern.
Ein derartiger Wagen ist beispielsweise aus der DE 41 15 649 A1 bekannt.
Ein wesentliches Erfordernis dieser Wagen ist neben der Gebrauchstüchtigkeit in der Fahr
stellung auch ein einfaches Überführen des Wagens in die Transportstellung, wobei der Wa
gen in der Transportstellung nur geringen Stauraum, beispielsweise im Kofferraum eines
Kraftfahrzeuges, einnehmen soll. Dieses Erfordernis ist insbesondere bei Wagen mit elek
tromotorischem Antrieb bisher in der Praxis nur ungenügend erfüllt. Insoweit wird beispiels
weise auf den Golfwagen mit elektrischem Antrieb der DE 42 25 492 A1 verwiesen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wagen mit den eingangs
genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß dieser leicht und einfach von der
Transportstellung in die Fahrstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei der Wagen in der
Transportstellung nur äußerst geringen Stauraum einnimmt, in der Fahrstellung jedoch einen
sicheren Stand aufweist und leicht zu bedienen ist. Gemäß einem nebengeordneten Aspekt
der Erfindung soll der Wagen auch mit einem elektromotorischen Antrieb ausgestattet sein
und ebenfalls nur geringen Stauraum in der Transportstellung einnehmen und leicht hand
habbar sein.
Diese Hauptaufgabe der Erfindung wird bei dem Wagen mit den eingangs genannten Merk
malen im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Gestell einen ersten und einen zweiten end
seitig über insbesondere ein Gelenk, Scharnier oder Schwenklager schwenkbar miteinander
verbundenen Längsträger, wie Rohr, Stange, Holm, Profilstäbe oder dergleichen aufweist,
die von einer zusammengeklappten Position (Transportstellung) in eine auseinanderge
klappte Position (Fahrstellung) in eine definierte, bevorzugt stumpfe Winkelstellung ver
schwenkbar sind und mit einer, benachbart dem Schwenklager angeordneten Aufnahme,
wie Nabe, Bohrung, Hülse, Klemmhülse oder dergleichen, in der ein Querträger, wie Rohr,
Stange, Holm, Profilstab oder dergleichen quer zu dem ersten und/oder zweiten Längsträger
gehalten oder gesteckt ist, wobei an dem Querträger jeweils endseitig ein Seitenrad lösbar
befestigt ist.
Das Gestell des Wagens besteht somit im wesentlichen aus nur drei Teilen, nämlich dem
ersten und dem zweiten Längsträger, die von einer im wesentlichen parallelen Stellung in
eine auseinandergeklappte Stellung mittels des Schwenklagers leicht überführbar sind, wo
bei in der Fahrstellung der Querträger mit wenigstens einem der Längsträger verbunden ist
und zur Halterung der Seitenräder dient. In der Transportstellung nehmen die im wesentli
chen parallel angeordneten Längsträger sowie der Querträger nur äußerst geringen Raum
ein und können beispielsweise in einer Golftasche oder dergleichen aufbewahrt werden.
Auch das Überführen des Gestells von der Transportstellung in die Fahrstellung gestaltet
sich äußerst einfach, indem die beiden Längsträger in eine definierte, stumpfe, bevorzugt ca.
130° ± 20°-Winkelstellung überführt und der Querträger in die Aufnahme des Schwenklagers
gesteckt werden. Anschließend werden die Seitenräder an dem Querträger befestigt, so daß
der Wagen gebrauchsfertig ist.
Nach einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Arretierung des
Querträgers vorgesehen, die in der Fahrstellung der Längsträger den Querträger bezüglich
der Längsträger gegen axiale und radiale Verschiebung sichern. Aufgrund dieser Maßnahme
wird der Querträger selbsttätig in seiner Aufnahme an den Längsträger arretiert, so daß ein
sicherer Halt gewährleistet ist.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung des Schwenklagers besteht darin,
daß dieses aus einer Hülse mit Querzapfen zur Verbindung mit dem ersten Längsträger und
einer Halterung für eine Schwenkachse besteht, an der ein Verbindungsstück schwenkbar
gelagert ist, welches mit dem zweiten Längsträger verbunden ist. Durch diese Maßnahmen
wird ein stabiles Schwenklager angegeben, welches auch den rauhen Bedingungen im All
tagsbetrieb des Wagens standhält.
Die definierte, stumpfe ca. 130°-Winkelstellung der beiden Längsträger in der Fahrstellung
wird von Vorteil durch ein Widerlager realisiert, wozu das Verbindungsstück endseitig eine
der Hülse im wesentlichen angepaßte Profilierung besitzt, die sich in der Fahrstellung wenig
stens teilweise auf einer Außenwand der Aufnahme abstützt. Es versteht sich, daß die
individuelle Winkelstellung bzw. die spezielle Ausbildung des Widerlagers für die beiden
Längsträger dem jeweiligen zu transportierenden Gut angepaßt werden kann.
Die Mittel zur Arretierung des Querträgers sind in einer ersten Ausführungsform durch einen
am Verbindungsstück angeordneten Zapfen, Dorn, Stift oder dergleichen, gebildet, der in der
Fahrstellung durch eine Öffnung in der Außenwand der Aufnahme in eine Ausnehmung des
Querträgers eintaucht und diesen in der Aufnahme arretiert bzw. fixiert.
Nach einer zweiten Ausführungsform sind die Mittel zur Arretierung des Querträgers durch
eine Klemmhülse gebildet, die von einer Öffnungsposition in der Transportstellung der
Längsträger durch Verschwenken der Längsträger in die Fahrstellung selbsttätig in eine
Spannposition überführbar ist. Diese zweite Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Quer
träger in jeder beliebigen radialen bzw. axialen Position arretiert werden kann. Im Vergleich
zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Mittel zur Arretierung ist daher ein individuelles Posi
tionieren der Ausnehmung des Querträgers im Bereich der Öffnung der Aufnahme nicht
mehr erforderlich.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klemmhülse geschlitzt
und einends ortsfest angelenkt, wobei das andere freie Ende über einen Exzenter, der im
Bereich der Schwenkachse angeordnet ist, spannbar oder lösbar ist. Insoweit wird die
Schwenkbewegung des zweiten Längsträgers relativ zum ersten Längsträger dazu ausge
nutzt, die Klemmhülse von einer in der Transportstellung gelösten Position durch Auseinan
derschwenken der Längsträger in eine Klemmposition zu überführen, wobei der Exzenter in
der Fahrstellung die Klemmhülse sozusagen zusammen zieht.
Dabei taucht der Exzenter von Vorteil nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung in ein
Auge eines Stiftes ein, der mit dem anderen freien Ende der Klemmhülse verbunden ist.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß an dem freien Ende des zweiten Längs
trägers ein Handgriff oder eine Handdeichsel insbesondere lösbar, bevorzugt in individuell
einstellbaren Winkelstellungen, befestigt ist. Dieser Handgriff bzw. diese Handdeichsel kann
mit herkömmlichen Verbindungsmitteln, wie Flügelschrauben, Steckverbindung oder derglei
chen mit dem freien Ende des zweiten Längsträgers verbunden werden. Mit dem Handgriff
bzw. der Handdeichsel läßt sich der Wagen, insbesondere in der Ausbildung als Golftrolley,
Golfcart oder dergleichen, leichter durch den Benutzer führen.
Von Vorteil sind an dem ersten und/oder zweiten Längsträger Mittel zur Befestigung des
Gutes, beispielsweise der Golftasche, vorgesehen.
Dabei sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die Mittel im Bereich des freien Endes
des ersten Längsträgers angeordnet und bevorzugt durch zwei seitlich und/oder quer abste
hende Winkelarme oder dergleichen gebildet, die bevorzugt in entsprechend ausgebildete
Aufnahmen des Gutes, beispielsweise am Boden der Golftasche vorgesehene Ausneh
mungen, eintauchen.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, daß die Mittel im Bereich des freien Endes des
zweiten Rohres angeordnet und bevorzugt als Befestigungsmittel für ein Spannband oder
dergleichen ausgebildet sind, welches um das zu befördernde Gut, beispielsweise die Golf
tasche, gelegt werden kann.
Insbesondere für den Fall, daß die Seitenräder des Wagens einen elektromotorischen An
trieb aufweisen, ist es vorteilhaft, daß am freien Ende des ersten Längsträgers ein drittes,
insbesondere verschwenkbares Rad als Bug- oder Lenkrad angeordnet ist. Dieses Bug-
oder Lenkrad selbst ist nicht angetrieben, sondern dient lediglich der Abstützung des Wa
gens und der verbesserten Lenkbarkeit.
Nach einer eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von der spe
ziellen Ausbildung des Wagens oder des Gestells selbst beziehungsweise auch unabhängig
von dem Einsatzzweck des Wagens zur Anwendung kommen kann, ist von Vorteil vorgese
hen, daß wenigstens ein, bevorzugt beide Seitenräder jeweils einen elektromotorischen An
trieb, ein Getriebe und eine Energieversorgung, beispielsweise einen oder mehrere Akku
mulatoren, aufweisen, die im Inneren der Lauffläche des jeweiligen Seitenrades angeordnet
sind, wobei das Getriebe insbesondere von besonderem Vorteil als Schneckenradgetriebe,
aber auch als Stirnradgetriebe oder sonstiges Getriebe, ausgebildet ist. Der Vorteil dieser
besonderen Ausgestaltung besteht darin, daß das Schneckengetriebe äußerst klein gebaut
und die Möglichkeit einer besonders günstigen Lagerung der Antriebswelle des Rades ge
geben ist. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß sämtliche für den elektrischen Antrieb
der Seitenräder erforderlichen Komponenten vollkommen in den Seitenrädern im Inneren
der Lauffläche aufgenommen sind, wodurch die Seitenräder im Falle eines Golftrolleys bzw.
Golfcarts nicht größer bauen als die herkömmlichen Räder. Weiterhin sind die mit dem
elektrischen Antrieb ausgestatteten Seitenräder als eigenständige Einheit handhabbar und
können praktisch an jedem Wagen, seien es nun Trolleys, Kinderwagen, Krankenfahrstühle
oder dergleichen zum Einsatz gelangen. Von Vorteil sind auch die Akkumulatoren für die
Energieversorgung des Antriebes in einem mittleren bzw. unteren Bereich des Seitenrades
angebracht, wodurch für einen tiefliegenden Schwerpunkt des Seitenrades gesorgt wird, da
die Akkumulatoren zum überwiegenden Teil das Gesamtgewicht des Seitenrades bestim
men.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kämmt eine Schnecke des
Antriebes, die beispielsweise auf der Motorwelle sitzt, mit einer Schneckenradwelle, welche
in einem Gehäuse mit anschließendem Hohlzapfen gelagert ist, wobei der Hohlzapfen ins
besondere mit dem Querträger des Gestells des Wagens oder einem sonstigen Querträger
oder einer Achse lösbar verbindbar ist. Dieser Aufbau zeichnet sich durch wenige Bauteile,
große Stabilität und Wartungsarmut aus.
Für eine besonders spielfreie, leichtgängige Lagerung ist die Schneckenradwelle in einem
ersten und einem zweiten Lager drehgelagert, wobei das erste Lager am freien Ende des
Hohlzapfens und das zweite Lager in einer dem Hohlzapfen abgewandten Wand des Ge
häuses angeordnet sind. Hierdurch wird ein großer Abstand der beiden Lagerstellen für die
Schneckenradwelle bereitgestellt, so daß ein fester und spielfreier Radsitz gewährleistet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schneckenradwelle
durch das zweite Lager aus dem Gehäuse geführt und mit dem Seitenrad, beispielsweise
über einen Konus, wie eine korrespondierende konusförmige Aufnahme verbunden. Auf
grund dieser Maßnahme wird für einen festen und dauerhaften Sitz des Seitenrades auf der
Schneckenradwelle gesorgt.
Dabei hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, daß jedes Seitenrad einen elektromo
torischen Antrieb aufweist, wobei die beiden Antriebe mittels einer Funkfernsteuerung unab
hängig voneinander steuerbar sind. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß aufgrund der
unabhängigen Ansteuerung der beiden Seitenräder der Wagen mittels beispielsweise einer
Funkfernsteuerung selbständig lenkbar ist.
Von Vorteil ist insoweit in jedem Seitenrad ein Elektronik-/Empfänger-Bauteil befestigt, wel
ches die Signale eines von dem Wagenbenutzer mitgeführten Senders empfängt und den
Sendesignalen entsprechende Steuerbefehle für die Antriebe der Seitenräder abgibt.
Zusammenfassend soll festgehalten werden, daß sich der erfindungsgemäße Wagen durch
geringen Stauraum in der Transportstellung auszeichnet, leicht in die Fahrstellung überführ
bar ist und aus wenigen Bauteilen besteht. Das Gestell kann in der Transportstellung ohne
weiteres beispielsweise in einer Golftasche verstaut werden. Darüber hinaus können an dem
Querträger des Gestells entweder frei drehbare, nicht angetriebene Seitenräder oder aber
elektromotorisch angetriebene Seitenräder befestigt werden. Insoweit kann das Gestell für
einen Handtrolley wie auch für einen Motortrolley baugleich ausgebildet sein. Die beschrie
benen, elektromotorisch angetriebenen Seitenräder zeichnen sich durch einen kompakten
Aufbau, festen Radsitz, Wartungsfreiheit und eigenständige Handhabbarkeit aus und können
somit bei jedem Wagen zum Einsatz gelangen.
Weitere Vorteile, Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden
alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombina
tion den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung
in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wagens in der
Ausgestaltung als Golftrolley mit daran befestigter Golftasche in Seitenan
sicht,
Fig. 2 den Wagen der Fig. 1 ohne Golftasche in einer Explosionsdarstellung zur
Verdeutlichung des Aufbaus,
Fig. 3 das Gestell der Fig. 2 in der Transportstellung,
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Mittel zur Arretierung des Querträgers,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Mittel zur Arretierung des Querträgers,
Fig. 6 ein elektromotorisch angetriebenes Seitenrad in Schnittdarstellung zur Ver
deutlichung des Getriebeaufbaus und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektromotorisch angetriebenen Sei
tenrades in Seitenansicht zur Verdeutlichung der Anordnung der einzelnen
Komponenten.
In den Fig. 1 bis 5 ist der Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines von einer Transportstel
lung in eine Fahrstellung und umgekehrt überführbaren Wagens 10 zum Verfahren von Gut,
insbesondere von Golftaschen 12, Golftrolleys, Golfcarts oder dergleichen näher erläutert.
Der Wagen 10 weist ein Gestell 14 zur Aufnahme oder Halterung des Guts und wenigstens
zwei Seitenräder 16 auf. Das Gestell 14 wird durch einen ersten Längsträger 20 sowie einen
zweiten Längsträger 22 gebildet, die endseitig über insbesondere ein Gelenk, Scharnier oder
Schwenklager 24 oder dergleichen schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Längsträ
ger 20, 22 können als Rohre, Stangen, Holme, Profilstäbe oder dergleichen ausgebildet
sein. Die Längsträger 20, 22 sind von einer zusammengeklappten Position, der Transport
stellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, in eine auseinandergeklappte Position, die Fahrstel
lung (siehe Fig. 1 und 2) in eine definierte, bevorzugt stumpfe, insbesondere 130°- Winkel
stellung verschwenkbar. Weiterhin ist benachbart des Schwenklagers 24 eine Aufnahme 26
angeordnet, die als Nabe, Bohrung, Hülse, Klemmhülse oder dergleichen ausgebildet ist, in
der ein Querträger 28, beispielsweise ein Rohr, eine Stange, ein Holm, ein Profilstab oder
dergleichen, quer zu dem ersten und/oder zweiten Längsträger 20, 22 gehalten oder ge
steckt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind an dem Querträger 28 jeweils endseitig ein Seiten
rad 16, 18 lösbar befestigt.
Das Schwenklager 24 besteht gemäß Fig. 2 im einzelnen aus einer Hülse 32 mit Querzapfen
34 zur Verbindung mit dem ersten Längsträger 20 und einer Halterung 36 für eine Schwenk
achse 38, an der ein Verbindungsstück 40 schwenkbar gelagert ist, welches mit dem
zweiten Längsträger 22 verbunden ist. Weiterhin besitzt das Verbindungsstück 40 endseitig
eine der Hülse 32 im wesentlichen angepaßte Profilierung, die sich in der Fahrstellung we
nigstens teilweise auf einer Außenwand der Aufnahme 26 abstützt, wodurch die Winkelstel
lung der Längsträger 20, 22 in der Fahrstellung definiert wird.
Gemäß den Fig. 4 und 5 sind Mittel 30 zur Arretierung des Querträgers 28 vorgesehen, die
in der Fahrstellung der Längsträger 20, 22 den Querträger 28 bezüglich der Längsträger 20,
22 gegen axiale Verschiebung und gegebenenfalls auch radiale Verdrehung sichern.
Gemäß Fig. 4 weisen die Mittel 30 zur Arretierung des Querträgers 28 einen am Verbin
dungsstück 40 angeordneten Zapfen 42, Dorn, Stift oder dergleichen auf, der in der Fahr
stellung durch eine Öffnung der Aufnahme 26 in eine Ausnehmung 96 des Querträgers 28
eintaucht.
Eine andere Ausführungsform der Mittel 30 zur Arretierung des Querträgers 28 zeichnet sich
gemäß Fig. 5 dadurch aus, daß eine Klemmhülse 44 vorgesehen ist, die von einer Öff
nungsposition in der Transportstellung der Längsträger 20, 22 durch Verschwenken der
Längsträger 20, 22 in die Fahrstellung selbsttätig in eine Spannposition überführbar ist. Die
Klemmhülse 44 ist geschlitzt und einends ortsfest angelenkt, wobei das andere freie Ende
46 über einen Exzenter 48 im Bereich der Schwenkachse 38 spannbar oder lösbar ist. Der
Exzenter 48 taucht in ein Auge eines Stiftes 50 ein, der mit dem anderen freien Ende 48 der
Klemmhülse 44 verbunden ist.
An dem freien Ende 52 des zweiten Längsträgers 22 ist, wie aus den Fig. 1 bzw. 2 ersicht
lich, ein Handgriff 54 oder eine Handdeichsel, insbesondere lösbar, bevorzugt in individuell
einstellbarer Winkelstellung, befestigt. Weiterhin sind an dem ersten und/oder zweiten
Längsträger 20, 22 Mittel zur Befestigung des Gutes, beispielsweise der Golftasche 12, vor
gesehen. Diese Mittel sind einerseits im Bereich des freien Endes 56 des ersten Längsträ
gers 20 angeordnet und bevorzugt durch zwei seitlich und/oder quer abstehende Winkelar
me 58 oder dergleichen gebildet. Weitere Mittel sind im Bereich des freien Endes 52 des
zweiten Längsträgers 22 angeordnet und bevorzugt als Befestigungsmittel für ein Spann
band oder dergleichen ausgebildet.
Der Wagen 10 kann mit nicht angetriebenen Seitenrädern 16, 18 bzw. auch mit elektromo
torisch angetriebenen Seitenrädern 16, 18 ausgestattet werden, die auf die freien Enden des
Querträgers 28 aufgesteckt sind.
Sofern die Seitenräder 16, 18 elektromotorisch angetrieben sind, bietet es sich an, daß am
freien Ende 56 des ersten Längsträgers 20 ein drittes, insbesondere verschwenkbares Rad
als Bug- oder Lenkrad 64 angeordnet ist. Ausführungsbeispiele elektromotorisch angetrie
bener Seitenräder 16, 18 sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Wenigstens eines, bevorzugt beide Seitenräder 16, 18 weisen jeweils einen elektromo
torischen Antrieb 66, ein Getriebe 68 und eine Energieversorgung 70, 72 auf, die im Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 7 durch zwei Akkumulatoren gebildet ist. Sämtliche für den Antrieb
des Seitenrades 16, 18 erforderlichen Komponenten sind im Inneren der Lauffläche 74 des
jeweiligen Seitenrades 16, 18 angeordnet. Das Getriebe 68 zwischen dem elektromotori
schen Antrieb 66 und der Antriebswelle ist von besonderem Vorteil als Schneckenradgetrie
be 76 ausgebildet. Dabei kämmt eine Schnecke 78 des Antriebes 66 mit einer Schnecken
radwelle 80, welche in einem Gehäuse 82 mit anschließendem Hohlzapfen 84 gelagert ist.
Der Hohlzapfen 84 wird mit einem freien Ende des Querträgers 28 des Gestells 14 des Wa
gens 10 derart verbunden, daß diese unverdrehbar zueinander angeordnet sind. Hierzu
können Klemm- oder Rastmittel vorgesehen sein.
Die Schneckenradwelle 80 ist in einem ersten Lager 86 und einem zweiten Lager 88 dreh
gelagert, wobei das erste Lager 86 im Bereich des freien Endes des Hohlzapfens 84 und
das zweite Lager 88 in einer dem Hohlzapfen 84 abgewandten Wand des Gehäuses 82 an
geordnet sind. Die Schneckenradwelle 80 ist durch das zweite Lager 88 aus dem Gehäuse
82 geführt und mit dem Seitenrad 16, 18 beispielsweise über einen Konus 90 sowie eine
entsprechend angepaßte konusförmige Aufnahme 92 des Seitenrades 16, 18 verbunden.
Jedes Seitenrad 16, 18 kann mit einem elektromotorischen Antrieb 66 ausgestattet sein,
wobei die beiden Antriebe 66 mittels einer Funkfernsteuerung unabhängig voneinander an
steuerbar sind. Dabei ist in jedem Seitenrad 16, 18 ein Elektronik-/Empfänger-Bauteil 94
befestigt, welches die Signale eines von dem Wagenbenutzer mitgeführten Senders emp
fängt und den Sendesignalen entsprechende Steuerbefehle für die elektromotorischen An
triebe 66 der Seitenräder 16, 18 abgibt.
Die Anordnung der Komponenten im Inneren des Seitenrades 16, 18 sind derart, daß die
Energieversorgung 70, 72 in einem mittleren bzw. unteren Bereich angeordnet ist, während
das Getriebe sowie der elektromotorische Antrieb mittig bzw. oberhalb der Radmitte ange
ordnet sind. Das Elektronik-/Empfänger-Bauteil 94 kann praktisch an jedem Ort in dem Rad
inneren angeordnet sein, da das Gewicht dieses Bauteils vernachlässigbar ist. Dadurch, daß
die hochgewichtigen Komponenten im mittigen bzw. unteren Teil des Rades angeordnet
sind, wird für eine niedrige Schwerpunktlage der Seitenräder 16, 18 gesorgt.
10
Wagen
12
Golftasche
14
Gestell
16
Seitenrad
18
Seitenrad
20
erster Längsträger
22
zweiter Längsträger
24
Schwenklager
26
Aufnahme
28
Querträger
30
Mittel zur Arretierung
32
Hülse
34
Querzapfen
36
Halterung
38
Schwenkachse
40
Verbindungsstück
42
Zapfen
44
Klemmhülse
46
freies Ende
48
Exzenter
50
Stift
52
freies Ende (von
22
)
54
Handgriff
56
freies Ende (von
20
)
58
Winkelarm
60
Befestigungsmittel
62
Spannband
64
Lenkrad
66
Antrieb
68
Getriebe
70
,
72
Energieversorgung
74
Lauffläche
76
Schneckengetriebe
78
Schnecke
80
Schneckenradwelle
82
Gehäuse
84
Hohlzapfen
86
1
. Lager
88
2
. Lager
90
Konus
92
Aufnahme
94
Elektronik-/Empängerbauteil
96
Ausnehmung
Claims (19)
1. Von einer Transportstellung in eine Fahrstellung und umgekehrt überführbarer Wagen
(10) zum Verfahren von Gut, insbesondere von Golftaschen (12), z. B. Golftrolley,
Golfcart oder dergleichen, mit einem Gestell (14) zur Aufnahme oder Halterung des Guts
und wenigstens zwei Seitenrädern (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (14)
einen ersten und einen zweiten endseitig über insbesondere ein Gelenk, Scharnier oder
dergleichen Schwenklager (24) schwenkbar miteinander verbundenen Längsträger (20,
22), wie Rohr, Stange, Holm, Profilstab oder dergleichen aufweist, die von einer zusam
mengeklappten Position (Transportstellung) in eine auseinandergeklappte Position
(Fahrstellung) in eine definierte, bevorzugt stumpfe Winkelstellung verschwenkbar sind
und mit einer, im wesentlichen benachbart des Schwenklagers (24) angeordneten Auf
nahme, wie Nabe, Bohrung, Hülse, Klemmhülse oder dergleichen, in der ein Querträger
(28), wie Rohr, Stange, Holm, Profilstab oder dergleichen, quer zu dem ersten und/oder
zweiten Längsträger (20, 22) gehalten oder gesteckt ist, wobei an dem Querträger (28)
jeweils endseitig ein Seitenrad (16, 18) lösbar befestigt ist.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (30) zur Arretierung des
Querträgers (28) vorgesehen sind, die in der Fahrstellung den Querträger (28) bezüglich
der Längsträger (20, 22) gegen axiale Verschiebung sichern.
3. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schwenklager (24) aus einer Hülse (32) mit Querzapfen (34) zur Verbindung mit dem er
sten Längsträger (20) und einer Halterung (36) für eine Schwenkachse (38) besteht, an
der ein Verbindungsstück (40) schwenkbar gelagert ist, welches mit dem zweiten Längs
träger (22) verbunden ist.
4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (40)
endseitig eine der Hülse (32) im wesentlichen angepaßte Profilierung besitzt, die sich in
der Fahrstellung wenigstens teilweise auf einer Außenwand der Aufnahme (26) abstützt.
5. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (30) zur Arretierung des Querträgers (28) einen am Verbindungsstück (40)
angeordneten Zapfen (42), Dorn, Stift oder dergleichen aufweisen, der in der Fahrstel
lung durch eine Öffnung der Aufnahme (26) in eine Ausnehmung (96) des Querträgers
(28) eintaucht.
6. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (30) zur Arretierung des Querträgers (28) durch eine Klemmhülse (44) ge
bildet sind, die von einer Öffnungsposition in der Transportstellung der Längsträger (20,
22) durch Verschwenken der Längsträger (20, 22) in die Fahrstellung selbsttätig in eine
Spannposition überführbar ist.
7. Wagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (44) geschlitzt
und einends ortsfest angelenkt ist, wobei das andere freie Ende (46) über einen Exzen
ter (48) im Bereich der Schwenkachse (38) spannbar oder lösbar ist.
8. Wagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (48) in ein Auge
eines Stiftes (50) eintaucht, der mit dem anderen freien Ende (48) der Klemmhülse (44)
verbunden ist.
9. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem freien Ende (52) des zweiten Längsträgers (22) ein Handgriff (54) oder eine Hand
deichsel insbesondere lösbar, bevorzugt in individuell einstellbarer Winkelstellung, be
festigt ist.
10. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und/oder zweite Längsträger (20, 22) Mittel zur Befestigung des Gutes, beispiels
weise der Golftasche (12) aufweisen.
11. Wagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30) im Bereich des
freien Endes (56) des ersten Längsträgers (20) angeordnet und bevorzugt durch zwei
seitlich und/oder quer abstehende Winkelarme (58) oder dergleichen gebildet ist.
12. Wagen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel im Bereich
des freien Endes (52) des zweiten Längsträgers (22) angeordnet und bevorzugt als Be
festigungsmittel (60) für ein Spannband oder dergleichen ausgebildet sind.
13. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am
freien Ende (56) des ersten Längsträgers (20) ein drittes, insbesondere verschwenkba
res Rad als Bug- oder Lenkrad (64) angeordnet ist.
14. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein bevorzugt beide Seitenräder (16,
18) jeweils einen elektromotorischen Antrieb (66), ein Getriebe (68) und eine Energiever
sorgung (70, 72) aufweisen, die im Inneren der Lauffläche (74) des jeweiligen Seitenra
des (16, 18) angeordnet sind, wobei das Getriebe (68) bevorzugt als Schneckengetriebe
(76) ausgebildet ist.
15. Wagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnecke (78) des Antrie
bes (66) mit einer Schneckenradwelle (80) kämmt, welche in einem Gehäuse (82) mit
anschließendem Hohlzapfen (84) gelagert ist, wobei der Hohlzapfen (84) insbesondere
mit dem Querträger (28) des Gestells (14) des Wagens (10) lösbar verbindbar ist.
16. Wagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradwelle (80) in
einem ersten Lager (86) und einem zweiten Lager (88) drehgelagert ist, wobei das erste
Lager (86) im Bereich des freien Endes des Hohlzapfens (84) und das zweite Lager (88)
in einer dem Hohlzapfen (84) abgewandten Wand des Gehäuses (82) angeordnet sind.
17. Wagen nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradwelle
(80) durch das zweite Lager (88) aus dem Gehäuse (82) geführt und mit dem Seitenrad
(16, 18) beispielsweise über einen Konus (19) sowie eine angepaßte konusförmige Auf
nahme (92) verbunden ist.
18. Wagen nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sei
tenrad (16, 18) einen elektromotorischen Antrieb (66) aufweist, wobei die beiden Antrie
be (66) mittels einer Funkfernsteuerung unabhängig voneinander steuerbar sind.
19. Wagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Seitenrad (16, 18) ein
Elektronik-/Empfänger-Bauteil (94) angeordnet ist, welches die Signale eines von dem
Wagenbenutzer mitgeführten Senders empfängt und den Sendesignalen entsprechende
Steuerbefehle für die Antriebe 66 der Seitenräder (16, 18) abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962992A DE19962992A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Wagen, insbesondere Golftrolley |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962992A DE19962992A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Wagen, insbesondere Golftrolley |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962992A1 true DE19962992A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7934491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962992A Withdrawn DE19962992A1 (de) | 1999-12-24 | 1999-12-24 | Wagen, insbesondere Golftrolley |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19962992A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1700766A3 (de) * | 2005-03-12 | 2009-05-27 | Manfred Pomutz | Elektromotorische Antriebseinrichtung |
WO2008067822A3 (en) * | 2006-12-07 | 2009-07-09 | Nordict As | A motorised multi-purpose driving wheel |
US8807254B2 (en) | 2010-06-03 | 2014-08-19 | Nordict A/S | Wheel with an electrical unit |
DE202014104629U1 (de) | 2014-09-26 | 2015-04-23 | Udo Hübner | Zusammenklappbarer Golfwagen |
EP3490835A4 (de) * | 2016-07-29 | 2020-03-11 | Ford Global Technologies, LLC | Radanordnung |
CN116176665A (zh) * | 2022-12-20 | 2023-05-30 | 好孩子儿童用品有限公司 | 一种高尔夫球车 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918735A (en) * | 1974-11-18 | 1975-11-11 | Zamax Manufacturing Co Inc | Collapsible golf cart |
US4153264A (en) * | 1977-12-15 | 1979-05-08 | Pfister William J | Golf cart |
US4793622A (en) * | 1988-03-07 | 1988-12-27 | Thomas Sydlow | Compact foldable golf cart |
DE4115649A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Schulte Klaus | Golf-caddiewagen |
DE4225492A1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-02-03 | Schulte Klaus | Golf-Caddiewagen mit integriertem elektrischem Antrieb |
US5704629A (en) * | 1996-10-30 | 1998-01-06 | Wu; Ching-Chang | Folding frame assembly of a golf cart |
US5857684A (en) * | 1993-06-01 | 1999-01-12 | Liao; Gordon | Collapsible golf cart |
-
1999
- 1999-12-24 DE DE19962992A patent/DE19962992A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918735A (en) * | 1974-11-18 | 1975-11-11 | Zamax Manufacturing Co Inc | Collapsible golf cart |
US4153264A (en) * | 1977-12-15 | 1979-05-08 | Pfister William J | Golf cart |
US4793622A (en) * | 1988-03-07 | 1988-12-27 | Thomas Sydlow | Compact foldable golf cart |
DE4115649A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Schulte Klaus | Golf-caddiewagen |
DE4225492A1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-02-03 | Schulte Klaus | Golf-Caddiewagen mit integriertem elektrischem Antrieb |
US5857684A (en) * | 1993-06-01 | 1999-01-12 | Liao; Gordon | Collapsible golf cart |
US5704629A (en) * | 1996-10-30 | 1998-01-06 | Wu; Ching-Chang | Folding frame assembly of a golf cart |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1700766A3 (de) * | 2005-03-12 | 2009-05-27 | Manfred Pomutz | Elektromotorische Antriebseinrichtung |
WO2008067822A3 (en) * | 2006-12-07 | 2009-07-09 | Nordict As | A motorised multi-purpose driving wheel |
US8807254B2 (en) | 2010-06-03 | 2014-08-19 | Nordict A/S | Wheel with an electrical unit |
DE202014104629U1 (de) | 2014-09-26 | 2015-04-23 | Udo Hübner | Zusammenklappbarer Golfwagen |
EP3490835A4 (de) * | 2016-07-29 | 2020-03-11 | Ford Global Technologies, LLC | Radanordnung |
US11091023B2 (en) | 2016-07-29 | 2021-08-17 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel assembly |
CN116176665A (zh) * | 2022-12-20 | 2023-05-30 | 好孩子儿童用品有限公司 | 一种高尔夫球车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3030471B1 (de) | Zusammenlegbarer transportwagen | |
WO2001072164A1 (de) | Gepäckstück mit rollen | |
EP3103712B1 (de) | Faltbarer roller | |
EP0055873A1 (de) | Golfhandwagen | |
EP2870050A1 (de) | Motorisiertes dreirädriges golf-trolley | |
DE2446573A1 (de) | Rollstuhl fuer physisch behinderte mit einer vorderen abnehmbaren vorrichtung mit einem antriebs- und leitrad | |
EP1366968A1 (de) | Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen | |
EP1279392A2 (de) | Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl | |
DE19962992A1 (de) | Wagen, insbesondere Golftrolley | |
AT518514B1 (de) | Wagen, insbesondere Golfwagen | |
EP1008491B1 (de) | Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger | |
DE4407627A1 (de) | Golfwagen | |
DE4115649A1 (de) | Golf-caddiewagen | |
DE3102863A1 (de) | Dachtraeger fuer personenkraftwagen zum transport eines bootes | |
WO2009138243A1 (de) | Transportwagen und dessen verwendung | |
DE102008015215A1 (de) | Golftasche | |
DE2849627A1 (de) | Elektrisch angetriebener zweiraedriger golfhandwagen | |
DE102019119553B3 (de) | Golftasche | |
DE19838763C2 (de) | Vorrichtung zum Tragen und Fahren von Ausrüstung | |
EP3838711B1 (de) | Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen | |
DE19917254B4 (de) | Handwagen als zusammenlegbarer Golfwagen | |
DE102015102934A1 (de) | Rollvorrichtung | |
DE4440765A1 (de) | Einklappbares zweiachsiges Fahrzeug | |
DE102004024108B3 (de) | Golfcaddy | |
EP1799525B1 (de) | Trägergestell für einen von hand zu bewegenden wagen, insbesondere golfwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |