DE19961158A1 - Freisprecheinrichtung - Google Patents

Freisprecheinrichtung

Info

Publication number
DE19961158A1
DE19961158A1 DE19961158A DE19961158A DE19961158A1 DE 19961158 A1 DE19961158 A1 DE 19961158A1 DE 19961158 A DE19961158 A DE 19961158A DE 19961158 A DE19961158 A DE 19961158A DE 19961158 A1 DE19961158 A1 DE 19961158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hands
switch
cable
free device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19961158A
Other languages
English (en)
Inventor
Duk Chae Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE19961158A1 publication Critical patent/DE19961158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird eine Ohrhörer-Mikrofon-Sprecheinrichtung als Freisprecheinrichtung beschrieben, in der Schalter und dergleichen die Stromversorgung für das Mikrofon und den Lautsprecher bewirken, so dass die Aufmerksamkeit eines Fahrers nicht abgelenkt wird. Die Freisprecheinrichtung beinhaltet ein Gehäuse, das mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher verbunden ist, und über ein Kabel mit einem Telefon verbunden ist. Ein Schalter ist an einer Platte des Gehäuses angeordnet, um das Mikrofon und den Lautsprecher einzuschalten. Eine Schalteinrichtung ist vorgesehen, deren eine Seite den Schalter berührt, und deren andere Seite aus dem Gehäuse herausragt. Bei der Betätigung des Schalters wird das Gehäuse fester in das Ohr gedrückt, so dass die Freisprecheinrichtung auf eine sichere Weise betrieben werden kann.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freisprecheinrichtung, die als Mikrofon und Lautsprecher dient, und die an ein Telefon angeschlossen ist, um so zu einem sicheren Fahren während des Autofahrens beizutragen. Insbesondere betrifft die vor­ liegende Erfindung eine Freisprecheinrichtung, in der Schalter und dergleichen die Stromversorgung zum Mikrofon und zum Lautsprecher bewirken. Dadurch wird verhindert, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Im Allgemeinen ist ein Autotelefon im Auto fest eingebaut mittels einer Halterung. Oder ein Mikrofon und ein Lautsprecher sind separat eingebaut und über Kabel mit dem Hörer verbunden.
Ein Telefonhörerapparat nach dieser Technik ist in Fig. 1 abgebildet. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Enden eines Kabels 53 mit einem Stecker 51 und einem Ge­ häuse 52 verbunden. Das Kabel 53 ist über einen Schalter 54 verbunden. Das Gehäuse 52 ist mit einem Verbindungsstück 55 verbunden, und das Ende des Verbindungsstücks 55 ist mit einem Mikrofon 56 verbunden. Es ergibt sich somit eine Mikrofonsprecheinrichtung 60, bei der ein Lautsprecher 57 an dem Gehäuse 52 ausgebildet ist. Die Mikrofonsprecheinrichtung 60 wird in das Ohr des Benut­ zers eingesetzt, wodurch Telefongespräche in einem Abstand vom Telefon durch­ geführt werden können.
In dem eingangs beschriebenen Telefonapparat ist der Stecker 51, der mit dem Kabel 53 verbunden ist, an das Telefon angeschlossen. Wenn der Schalter 54 des Kabels 53 eingeschaltet wird, wird die Stimme von dem Telefon durch das Kabel 53 zum Lautsprecher 57 übertragen, der an dem Gehäuse 52 angeordnet ist. Da­ bei wird die Stimme des Benutzers durch das Mikrofon 56 zum Telefon übertra­ gen, so dass die Gegenseite die Stimme des Benutzers hören kann.
Die Bedienung des Mikrofons 56 und des Lautsprechers 57 der Mikrofonsprech­ einrichtung 60 erfolgen durch das Ein- oder Ausschalten des Schalters 54 des Ka­ bels 53. Der Benutzer setzt den Lautsprecher 57 des Gehäuses 52 in das Ohr des Benutzers ein und benutzt ihn durch die Betätigung des Schalters 54 des Kabels 53.
Bei dem eingangs beschriebenen Telefonhörerapparat setzt der Benutzer den Lautsprecher 57 jedoch fest in das Ohr ein und betätigt den Schalter 54 des Ka­ bels 53, so dass die Mikrofonsprecheinrichtung 60 eingeschaltet wird. Das Tasten des Benutzers nach dem Schalter 54 und das Betätigen des Schalters 54 ist be­ sonders störend. Während dieser Tätigkeit ist die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt und daher könnte es zu einem Unfall kommen.
Darüber hinaus wird das Kabel 53 zu Schwingungen angeregt, wenn der Schalter 54 betätigt wird, und dadurch kann der Lautsprecher 57 des Gehäuses 52, der fest in das Ohr eingesetzt ist, verrutschen und aus dem Ohr herausfallen.
In der Zwischenzeit ist eine weitere Freisprecheinrichtung in der japanischen Pa­ tentanmeldung Hei-10-164682 offengelegt worden.
Diese Freisprecheinrichtung ist in Fig. 2 abgebildet. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, enthält das Ohrhörer-Mikrofon 69: einen Ohrhörer 63, der in das Ohr eingesetzt wird; ein Mikrofon 65, das durch ein rohrförmiges Verbindungsteil 64 mit dem Ohr­ hörer 63 verbunden ist; und eine Schnur 67, die aus dem Mikrofon 65 herausragt, mit einem Stecker 66, der an dem Ende der Schnur 67 angebracht ist. Das Mi­ krofon 65 weist in die Richtung der geräuschübertragenden Seite des Ohrhörers 63, und der an der Backe anliegende Bereich ist flach.
In dieser Freisprecheinrichtung ist der Stecker 66 der Schnur 67 mit dem Telefon verbunden, und der Ohrhörer 63 ist fest in das Ohr eingesetzt, so dass das Ohrhö­ rermikrofon 69 gehalten wird. Die Stimme des Benutzers wird also durch das Mi­ krofon 65 übertragen, bei dem der an der Backe anliegende Bereich flach ist. Wäh­ renddessen kann die Stimme der Gegenseite durch den Ohrhörer 63 gehört wer­ den.
Das Ohrhörer-Mikrofon 69 kann jedoch nur eingeschaltet werden, indem der Stec­ ker 66 in das Telefon eingesteckt wird. Dadurch kann die Konzentration und die Aufmerksamkeit beim Fahren verschlechtert werden. Weiterhin ist die Zeit zum Einsetzen des Ohrhörer-Mikrofons 69 beträchtlich. Dadurch kommt es zu be­ trächtlichen Unannehmlichkeiten bei der Benutzung des Ohrhörer-Mikrofons 69.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, die zuvor beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Technik zu beseitigen.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Freisprecheinrichtung an­ zugeben, in der ein Betätigungsknopf für den Schalter an dem Gehäuse ange­ bracht ist, um die Schaltbetätigungen einfach ausführen zu können, wobei die Ablenkung vom Fahren und ein möglicher Unfall verhindert wird.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Freisprecheinrichtung anzugeben, in der das Gehäuse fest im Ohr gehalten wird, um ein Herausfallen des Gehäuses zu verhindern, um die Zuverlässigkeit zu verbessern, wobei die Betätigung des Schalters schnell und genau erfolgt.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine Freisprecheinrichtung an­ zugeben, bei der Betätigungen zum Verbinden und Trennen der Stromversorgung vom Mikrofon und vom Lautsprecher wegfallen.
Um die vorgenannten Ziele zu erreichen enthält die Freisprecheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung: ein Gehäuse, das mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher verbunden ist, und das über ein Kabel mit einem Telefon verbunden ist; einen Schalter, der an einer Platte des Gehäuses angeordnet ist, um das Mi­ krofon und den Lautsprecher einzuschalten; und eine Schalteinrichtung, die einer­ seits mit dem Schalter verbunden ist, und mit ihrer anderen Seite aus einer Seite des Gehäuses hervorsteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung enthält die Frei­ sprecheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung: ein Gehäuse, das mit einem Mikrofon verbunden ist und über ein Kabel mit einem Telefonhörer verbunden ist; einen Schalter, der an einer Platte des Gehäuses angeordnet ist, um das Mikrofon und einen Lautsprecher einzuschalten; und eine Schalteinrichtung, die beweglich in eine Seite des Gehäuses eingesetzt ist, um den mit dem Kabel verbundenen Lautsprecher zu sichern, wobei der Endbereich den Schalter während der Bewe­ gung einschaltet.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält die Freisprecheinrich­ tung nach der vorliegenden Erfindung: ein Gehäuse, das mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher verbunden ist und über ein Kabel mit einem Telefon verbun­ den ist; eine Mehrzahl von Kontaktelektroden, die in dem Gehäuse angeordnet sind, um das Mikrofon und den Lautsprecher einzuschalten; und eine Schaltein­ richtung, an der der mit dem Kabel verbundene Lautsprecher angeordnet ist. Die Schalteinrichtung ist elastisch gelagert, indem sie um den Lautsprecher herum an mehreren Stellen eingesetzt ist, wobei ihre eingesetzten Enden mit den Kontakt­ elektroden verbunden sind.
Kurzbeschreibung der Figuren
Das oben angegebene Ziel und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den durch detailliertes Beschreiben von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren noch deut­ licher, wobei:
Fig. 1 eine allgemeine Freisprecheinrichtung für ein Telefon zeigt;
Fig. 2 eine herkömmliche Freisprecheinrichtung schematisch darstellt;
Fig. 3A eine Freisprecheinrichtung für ein Telefon nach der vorliegenden Erfin­ dung schematisch darstellt;
Fig. 3B eine weitere Ausführungsform der Freisprecheinrichtung für ein Telefon nach der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
Fig. 4A und 4B die Freisprecheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in schematischen Schnittdarstellungen zeigen;
Fig. 5A, 5B und 5C Schnittdarstellungen sind und den Bedienknopf für die Frei­ sprecheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 6A, 6B, 7A und 7B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Freisprecheinrich­ tung nach der vorliegenden Erfindung schematisch darstellen;
Fig. 8A und 8B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Freisprecheinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Schnittdarstellungen zeigen;
Fig. 9 einen wichtigen Teil zeigt, nämlich die Einbaulage der Elektroden von Fig. 8 und wobei
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die den Einbauzustand der Elektroden von Fig. 8 darstellt.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, enthält die Freisprecheinrichtung 130 gemäß der vorliegenden Erfindung: ein Kabel 102, das mit einem Stecker 101 verbunden ist, um in ein Telefon eingesteckt und elektrisch mit ihm verbunden zu werden; ein Gehäuse 105, das elektrisch mit dem Kabel 102 verbunden ist und über ein Ver­ bindungsstück 103 mit einem Mikrofon 104 verbunden ist; und einen Lautsprecher 106, der aus dem Gehäuse 105 herausragt.
Mit der wie zuvor beschrieben aufgebauten Freisprecheinrichtung 130, sind Tele­ fongespräche sogar entfernt von dem nicht dargestellten Telefon möglich, wenn der Stecker 101 in das Telefon eingesteckt wird. Dies wird durch das Vorhanden­ sein des Lautsprechers 106 und des Mikrofons 104 ermöglicht.
Fig. 3A stellt die Freisprecheinrichtung eines Telefon gemäß der vorliegenden Er­ findung schematisch dar. Fig. 3B stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Frei­ sprecheinrichtung für ein Telefon gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dar. Die Fig. 4A und 4B sind schematische Schnittdarstellungen, die die Frei­ sprecheinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Fig. 5A, 5B und 5C sind Schnittdarstellungen, die den Bedienknopf für die Freisprecheinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Eine Platte 107 ist auf der Innenseite des Gehäuses 105 mittels Schrauben (nicht dargestellt) oder dergleichen so befestigt, dass die Platte 107 mit dem Stecker 101 elektrisch verbunden ist. Auf der Platte 107 ist ein Membranschalter 108 angeord­ net, mit dem die Betätigung des Lautsprechers 106 und des Mikrofons 104 ge­ steuert werden kann.
Weiter ist an einer Seite des Gehäuses 105 eine Ausnehmung 143 angeordnet, die mit einem Rastelement 144 verbunden wird, das zu einer Schutzkappe 109 gehört, die fest mit dem Gehäuse 106 verbunden wird.
Wie in den Fig. 4A, 4B, 5A, 5B und 5C gezeigt ist, ist eine Schalteinrichtung 146 an der Innenseite der Schutzkappe 109 angeordnet. Die Schalteinrichtung 146 ist derart angeordnet, dass Kontakthöcker 110 eines Bedienknopfes 111 in die Schutzkappe 109 eingesetzt sind, wobei die Schalteinrichtung 146 in der Nähe des Schalters 108 angeordnet ist. Die Kontakthöcker 110 sind in der Nähe der Oberseite des Schalters 108.
Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, hat die Schutzkappe 109 mehrere Aufnah­ melöcher 140 für die Kontakthöcker 110. Es kann auch vorgesehen sein, wie in Fig. 5C gezeigt ist, dass der Bedienknopf 111 einen oder mehrere Kontaktstifte 112 aufweist, mit denen er eingesetzt wird.
Wie in den Fig. 3A, 3B, 4A und 4B weiter gezeigt ist, ist das Mikrofon 104, das mit dem Gehäuse 105 verbunden ist, entweder mit dem Kabel 102 verbunden, oder es ist mit einem Ende eines Verbindungsstücks 103 verbunden.
Wie in den Fig. 3B und 4B gezeigt ist, ist aufgrund der Bewegung des Anschluss­ bereichs 137 eine Kabelschutzvorrichtung 136 vorgesehen, die wie ein Faltenbalg geformt ist, und die derart angeordnet ist, dass sie das Kabel 102 mit dem Gehäu­ se 105 verbindet.
Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das wie zuvor erläutert, aufgebaut ist, hinsichtlich seiner Funktion und Wirkungen be­ schrieben.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, ist der Lautsprecher 106 innerhalb eines Laut­ sprecherkörpers 116 angeordnet, das aus einer Seite des Gehäuses 105 heraus­ ragt. Der Lautsprecher 106 überträgt die Stimme der Gegenseite, indem er mit dem Telefon verbunden ist.
Das Mikrofon 104, das mit der Unterseite des Gehäuses 105 verbunden ist, ist entweder mit dem Ende des Verbindungsteils 103 verbunden, oder zwischen Ab­ schnitten des Kabels 102 unterhalb des Gehäuses 105 angeschlossen. Wenn der Lautsprecherkörper 116 in das Ohr des Benutzers eingesetzt wird, wird das Mi­ krofon 104, das entweder mit dem Ende des Verbindungsteils 103 verbunden ist oder zwischen Abschnitten des Kabels 102 angeschlossen ist, so plaziert, dass es sich in der Nähe des Mundes des Benutzers befindet.
Wie in den Fig. 3B und 4B gezeigt ist, ist die Kabelschutzvorrichtung 136 fest mit dem Kabel 102 verbunden. Das Mikrofon 104 befindet sich zwischen den Kabel­ abschnitten und ist mit ihnen verbunden. Während des Betriebs des Mikrofons 104 werden die Bewegungen des Kabels 102 minimiert. Ein Kurzschluss in dem Kabel 102, der durch Ermüdung des Kabelanschlussbereichs zwischen dem Kabel 102 und dem Gehäuse 105 entsteht, wird verhindert. Das Kabel 102, das an der Ka­ belschutzvorrichtung 136 angebracht ist, ist durch die Bewegung des Faltenbalgs leicht beweglich.
Die Kabelschutzvorrichtung 136 ist mit einem Anschlussbereich 137 verbunden, der zwischen dem unteren Ende der Kabelschutzvorrichtung 136 und dem oberen Ende des Kabels 102 angeordnet ist, um eine Verlagerung des Kabels 102 wäh­ rend der Bewegung des Kabels 102 zu verhindern.
Die Platte 107 ist innerhalb des Gehäuses mittels nicht dargestellter Schrauben gesichert. Auf ihr ist ein Membranschalter 108 angeordnet. Der Schalter 108 ist mit dem Mikrofon 104 und dem Lautsprecher 106 elektrisch verbunden und, wie bei Schaltern allgemein üblich, kann das Schalten der Stromversorgung durch wiederholtes Drücken des Schalters 108 ausgeführt werden.
Wenn der Schalter 108 gedrückt wird, können das Mikrofon 104 und der Schalter 106 eingeschaltet werden. Dies bedeutet, dass die Stimme vom Mikrofon 104 durch den Telefonhörer zur Gegenseite übertragen wird, oder die Stimme der Ge­ genseite wird von dem Telefon durch den Lautsprecher 106 der Freisprechein­ richtung empfangen.
Durch ein einmaliges Drücken des Schalters 108 wird der elektrische Stromkreis geschlossen, durch ein weiteres Drücken des Schalters 108 wird der elektrische Stromkreis (der Stromkreis, der den Lautsprecher 106 und das Mikrofon 104 ver­ bindet) unterbrochen.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, ist der Bedienknopf 111 der Schalteinrichtung 146 zum Einschalten des Schalters 108 auf einer Seite der Schutzkappe 109 an­ geordnet, wobei ein Ende des Bedienknopfes 111 eine Seite des Schalters 108 berührt. Die Schutzkappe 109 ist in dem Gehäuse 105 elastisch gelagert, indem das Rastelement 144 der Schutzkappe in die Ausnehmung 143 des Gehäuses 105 eingreift.
Wie in Fig. 5A gezeigt ist, sind an der Schutzkappe 109 Aufnahmelöcher 140 aus­ gebildet, so dass Rastelemente 142 des Bedienknopfes 111 in die Haltelöcher 141 eingesetzt werden können.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist ein Kontakthöcker 110 an der Unterseite des Bedienknopfes 111 angeformt. Wenn die Schutzkappe 109 auf das Gehäuse 105 aufgesetzt wird, kommt der Kontakthöcker 110 in Kontakt mit der Oberseite des Schalters 108. Dieser Kontakthöcker 110 bewegt sich gemeinsam mit dem Schalter 108 auf und ab.
Wenn die Schutzkappe 109 auf das Gehäuse 105 durch die Ausnehmung 143 und das Rastelement 144 aufgesetzt wird, ragt der Bedienknopf 111 aus der Außen­ seite der Schutzkappe 109 hervor.
Durch den Bedienknopf 111, der aus der Außenseite der Schutzkappe 109 hervor­ ragt, wird das Einsetzen des Gehäuses 105 in das Ohr und die Schaltbetätigung gleichzeitig ausgeführt. Das Gehäuse 105 wird dabei festgehalten. Der Lautspre­ cher 106 und das Mikrofon 104 werden zusammen mit dem Telefon eingeschaltet, so dass die Übertragung und der Empfang von Stimmen gleichzeitig ausgeführt wird.
Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, berührt der Kontakthöcker 110 des Bedien­ knopfes 111 die Spitze des Schalters 108 punktförmig oder flächig. Wenn der Be­ dienknopf 111 gedrückt ist, um den Schalter 108 zu betätigen, wird die Druckkraft vollständig auf den Schalter 108 übertragen.
Alternativ, wie in Fig. 5C gezeigt ist, ist der Bedienknopf 111 mit einer Mehrzahl von Kontaktstiften 112 versehen, so dass der Schalter 108 schnell und präzise betätigt wird, wenn der Benutzer irgendeinen Teil des Bedienknopfes 111 drückt.
Der Schalter 108 wird somit auf ideale Weise durch Drücken des Bedienknopfes 111 betätigt, der aus dem Gehäuse 105 herausragt. Das Gehäuse 105 wird wäh­ rend des Drückens des Bedienknopfes 111 sicher festgehalten, mit dem Ergebnis, dass ein Herausfallen des Gehäuses 105 aus dem Ohr während der Bedienung der Freisprecheinrichtung 130 verhindert wird.
Die Fig. 6 und 7 stellen schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Frei­ sprecheinrichtung der vorliegenden Erfindung dar. In diesem Ausführungsbeispiel enthält die Freisprecheinrichtung 230: ein Kabel 202, das mit einem Stecker 201 verbunden ist. Der Stecker 201 wird in ein Telefon eingesteckt und elektrisch mit ihm verbunden. Ein Gehäuse 205 ist elektrisch mit dem Kabel 202 verbunden und über ein Verbindungsstück 203 mit einem Mikrofon 204 verbunden. Ein Lautspre­ cher 206 ragt aus dem Gehäuse 205 heraus.
Eine Schalteinrichtung 247 ist seitlich beweglich an dem Gehäuse 205 der Frei­ sprecheinrichtung 230 angeordnet. Die Schalteinrichtung 247 ist in eine Einsetz­ öffnung 214 für den Lautsprecher eingesetzt, die an einer Seite des Gehäuses 205 ausgebildet ist. Ein Führungsabschnitt 213 ragt von einer Kante der Einsetz­ öffnung 214 für den Lautsprecher hervor, und eine oder mehrere Führungsnuten 231 sind an einer Seite des Führungsabschnitts 213 angeformt.
Ein Lautsprecherkörper 216 ist in die Einsetzöffnung 214 für den Lautsprecher eingepresst, und der Lautsprecherkörper 216 ist mit einem oder mehreren Halte­ absätzen 215 versehen, die passend zu den Führungsnuten 231 ausgebildet sind. Eine konkave Kontaktplatte 217 ist an der Unterseite des Lautsprecherkörpers 216 angeordnet, so dass die Platte 217 in Kontakt mit dem Schalter 208 kommt.
Wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt ist, ist das Mikrofon 204, das mit dem Gehäuse 205 verbunden ist, entweder zwischen Abschnitten des Kabels 202 angeordnet, oder es ist mit dem Ende des Verbindungsstücks 203 verbunden, das mit einer Seite des Kabels 202 verbunden ist.
Wie in Fig. 6B gezeigt ist, ist eine Kabelschutzvorrichtung 236 zwischen dem unte­ ren Ende des Gehäuses 205 und dem oberen Ende des Kabels 202 angeschlos­ sen.
Alternativ, wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt, ist die Schalteinrichtung 247 an dem Gehäuse 205 vertikal beweglich angeordnet. Eine vertikal verlängerte Einsetzöff­ nung 219 ist an dem Gehäuse 205 ausgebildet, und ein Lautsprecherkörper 216 mit einer Sicherungsplatte 218 ist in die Einsetzöffnung 219 eingesetzt. Zwischen der Sicherungsplatte 218 und dem Gehäuse 205 ist eine Feder 220 für die Bewe­ gung des Lautsprechers angeordnet.
An der Rückseite der Sicherungsplatte 218 ist ein plattenförmiger Schaltkontakt 221 angeordnet, der einen Kontakt mit dem Schalter 208 herstellt. Wenn sich der Schaltkontakt 221 aufwärts bewegt (oder wenn sich das Gehäuse 205 nach unten bewegt), wird der Schalter 208 geschaltet. Zu diesem Zweck ist der Schalter 208 auf einer Platte 207 des Gehäuses 205 angeordnet.
Das Mikrofon 204, das mit dem Gehäuse 205 verbunden ist, ist entweder zwi­ schen Abschnitten des Kabels 202 angeordnet, oder es ist mit dem Ende eines Verbindungsstücks 203 verbunden, das mit einer Seite des Kabels 202 verbunden ist.
Wie in Fig. 7B gezeigt ist, ist eine Kabelschutzvorrichtung 236 zwischen dem unte­ ren Ende des Gehäuses 205 und dem oberen Ende des Kabels 202 angeschlos­ sen.
Die Funktion und Wirkungsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
Wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt ist, ist die Schalteinrichtung 247 beweglich an einer Seite des Gehäuses 205 angebracht. Die Einsetzöffnung 214 für den Laut­ sprecher mit dem abstehenden Führungsabschnitt 213 ist an dem Gehäuse 205 angeformt. Wenn der Lautsprecherkörper 216 in die Einsetzöffnung 214 einge­ setzt wird, wird der Lautsprecherkörper 216 von dem Führungsabschnitt 213 gehalten. Dadurch wird verhindert, dass der Lautsprecherkörper 216 innerhalb der Einsetzöffnung 214 verdreht wird.
Der Lautsprecherkörper 216, der zum Gehäuse 205 seitlich beweglich ist, ist an dem Lautsprecher 206 angeformt. Wenn der Lautsprecherkörper 216 mit dem Halteabsatz 215 in die Einsetzöffnung 214 für den Lautsprecher eingepresst wird, wirkt der Halteabsatz 215 mit der Führungsnut 231 zusammen, die an einer Seite des Führungsabschnitts 213 angeformt ist. Auf diese Weise wird die Höhe des Lautsprechers 206 beim Einsetzen des Lautsprecherkörpers 216 eingestellt.
Die Führungsnut 231, die die Eindringtiefe des Lautsprecherkörpers 216 bestimmt, hat eine Länge, die den Auf- und Abwärtsbewegungen des Schalters 208 ent­ spricht, so dass der Membranschalter 208 sich so weit wie zu seiner Betätigung erforderlich bewegen kann.
Der Lautsprecherkörper 216, in dem der Lautsprecher 206 angeordnet ist, hat eine bogenförmige Kontaktplatte 217 an seiner Spitze. Wenn der Halteabsatz 215 des Lautsprecherkörpers 216 in die Führungsnut 231 eingeschoben ist, ist der Laut­ sprecherkörper 216 in Kontakt mit der Spitze des Schalters 208 der Platte 207, die innerhalb des Gehäuses 205 angeordnet ist.
In dieser Lage berührt die Rückseite des Lautsprecherkörpers 216 ständig die Spitze des Schalters 208 und daher können die Auf- und Abwärtsbewegungen des Schalters 208 ausgeführt werden.
Wenn der Lautsprecherkörper 216, bei dem die Rückseite den Schalter 208 be­ rührt, in das Ohr eingesetzt wird, bewegt sich der Lautsprecher gleichzeitig zurück, so dass die Kontaktplatte 217 den Schalter 208 betätigt. Das Ergebnis ist, dass der Lautsprecher 206 und das Mikrofon 204 der Freisprecheinrichtung 230, die elektrisch mit dem Schalter 208 verbunden sind, eingeschaltet werden.
Wie in Fig. 6B gezeigt ist, wird ein Kurzschluss des Kabels 202 durch Ermüdung der Kabelverbindung zwischen dem Kabel 202 und dem Gehäuse 205 verhindert. Durch die Bewegung des Faltenbalgs ist das Kabel 202, das von der Kabelschutz­ vorrichtung 236 gehalten wird, leicht beweglich.
Alternativ ist die Schalteinrichtung 247 in dem Gehäuse 205 vertikal beweglich angeordnet, wie in den Fig. 7A und 7B gezeigt wird. Eine vertikal verlängerte Ein­ setzöffnung 219 ist an dem Gehäuse 205 ausgebildet, und der Lautsprecherkörper 216 ist mit einer Sicherungsplatte 218 in die Einsetzöffnung 219 eingesetzt. Die Sicherungsplatte 218 wird nach dem Einsetzen gedreht und dadurch wird ein Her­ ausfallen des Lautsprecherkörpers 216 aus dem Gehäuse 205 verhindert.
Zwischen der Sicherungsplatte 218 und dem Gehäuse 205 ist eine Feder 220 für die Bewegung des Lautsprechers angeordnet. Wenn beim Anheben des Laut­ sprecherkörpers 216 längs der vertikal verlängerten Einsetzöffnung 219 die exter­ ne Kraft entfällt, wird der Lautsprecherkörper 216 in seine Ausgangsposition zu­ rückbewegt aufgrund der elastischen Kraft der Feder 220, die an einer Seite an der verlängerten Einsetzöffnung 219 angeordnet ist.
An der Unterseite der Sicherungsplatte 218 ist ein Schaltkontakt 221 angeordnet, der den Schalter 208 berührt. Wenn der Lautsprecherkörper 216 längs der verlän­ gerten Einsetzöffnung 219 bewegt wird, drückt der Schaltkontakt 221 den Schalter 208, so dass der Schalter 208 betätigt wird.
In dieser Lage, wenn der Schaltkontakt 221 längs der verlängerten Einsetzöffnung 219 bewegt wird und ein Ende der verlängerten Einsetzöffnung 219 erreicht, wird der Schalter 208, der an der Platte 207 des Gehäuses 205 angeordnet ist, durch die Druckkraft des Schaltkontakts 221 betätigt. Zu diesem Zweck ist der Schalter 208 auf der Platte 207 des Gehäuses 205 angeordnet.
Folglich betätigt der Schaltkontakt 221 den Schalter 208, wenn der Lautsprecher­ körper 216 in das Ohr des Benutzers eingesetzt und heruntergezogen wird, mit dem Ergebnis, dass der Lautsprecher 206 und das Mikrofon 204 der Freisprech­ einrichtung 230 in Betrieb sind. In diesem Zustand ist die Freisprecheinrichtung 230 mit dem Telefon verbunden.
Wenn also der Lautsprecherkörper 216 der Schalteinrichtung 247 (welche in seitli­ cher und in Längsrichtung des Gehäuses 205 beweglich ist) in das Ohr eingesetzt und bewegt wird, wird der Schalter 208 eingeschaltet, so dass die Freisprechein­ richtung 230 einfach in Betrieb genommen werden kann.
Wie in Fig. 7B weiter gezeigt wird ist eine Kabelschutzvorrichtung 236 zwischen dem unteren Ende des Gehäuses 205 und dem oberen Ende des Kabels 202 an­ geschlossen. Während des Betriebs des Mikrofons 204, das zwischen Abschnitten des Kabels 202 angeschlossen ist, werden die Bewegungen des Kabels 202 mi­ nimiert. Außerdem wird ein Kurzschluss des Kabels 202 durch Ermüdung des Ka­ belanschlussbereichs zwischen dem Kabel 202 und dem Gehäuse 205 verhindert. Weiterhin ist, aufgrund der Bewegung des Faltenbalgs, das Kabel 202, das an der Kabelschutzvorrichtung 236 angebracht ist, leicht beweglich.
Die Fig. 8A und 8B stellen Schnittzeichnungen und Explosionsansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar. Fig. 9 stellt einen wichtigen Bereich dar und zeigt die Kontaktverhältnisse der Elektrode von Fig. 8. In diesem dritten Ausführungsbeispiel enthält die Freisprecheinrichtung 330: ein Kabel 302, das mit einem Stecker 301 verbunden ist und das in ein Telefon einge­ steckt wird, um elektrisch mit ihm verbunden zu werden; ein Gehäuse 305, das mit dem Kabel 302 elektrisch verbunden ist und über ein Verbindungsstück 303 an ein Mikrofon 304 angeschlossen ist; und einen Lautsprecher 306 der aus einer Seite des Gehäuses 305 herausragt.
Eine Schalteinrichtung 348 ist in einem Lautsprecherkörper 316 angeordnet, das mit dem Gehäuse 305 verbunden ist. An dem Lautsprecherkörper 316, der mit dem Gehäuse 305 verbunden ist, sind Einsetzschlitze 333 für die Kontaktplatte ausgebildet. Ein Paar kreisabschnittförmig geformter Kontaktplatten 322, die je­ weils eine einwärts verjüngende Form haben, ist in die Einsetzschlitze 333 einge­ setzt und dort elastisch gelagert.
Weiter ist eine Sicherungsausnehmung 323 an der Kontaktplatte 322 ausgebildet, die eine Haltefeder 324 für die Kontaktplatte berührt. Ein Schaltkontakt 325 ist elastisch an dem inneren Ende einer jeden Kontaktplatte 322 gelagert. Ein Paar von Kontakten 326, die mit dem Kabel 302 verbunden sind, ist um die Elektroden­ platte 327 herum angebracht, die aus dem Inneren des Gehäuses 305 herausragt. Die Kontakte 326 berühren die Schaltkontakte 325.
Das Mikrofon 304 ist mit dem Gehäuse 305 verbunden. Über die Kontakte 326 ist es mit dem Kabel 302 verbunden. Das Mikrofon 304 ist entweder zwischen Ab­ schnitten des Kabels 302 angeschlossen, oder es ist an einem Ende eines Ver­ bindungsstücks 303 angeschlossen, das an einem Ende des Kabels 302 ange­ schlossen ist.
Wie in Fig. 8B gezeigt ist, ist eine Kabelschutzvorrichtung 336 zwischen dem unte­ ren Ende des Gehäuses 305 und dem oberen Ende des Kabels 302 angeschlos­ sen.
Im Folgenden wird dieses dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das wie zuvor beschrieben aufgebaut ist, nach seiner Funktion und Wirkung be­ schrieben.
Wie in den Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, ist die Schalteinrichtung 348 innerhalb eines Lautsprecherkörpers 316 angeordnet, der mit dem Gehäuse 305 verbunden ist. An dem Umfang des Lautsprecherkörpers 316 ist ein Paar von Einsetzschlitzen 333 für die Kontaktplatten angeformt. Ein Paar von Kontaktplatten 322, die kreis­ abschnittförmig geformt sind und deren innere Enden sich verjüngen ist in die Ein­ setzschlitze 333 für die Kontaktplatte eingesetzt.
Eine Sicherungsausnehmung 323 ist an der Kontaktplatte 322 angeformt, um eine Haltefeder 324 für die Kontaktplatte aufzunehmen. Die Kontaktplatte 322 ist be­ weglich in den Einsetzschlitz 333 des Lautsprecherkörpers 316 eingesetzt. Da­ durch werden die Kontaktplatten 322 immer vom Lautsprecherkörper 316 nach außen gedrückt.
Wenn, wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist, der Lautsprecherkörper 316 mit dem in ihm angeordneten Lautsprecher 306 in das Ohr des Benutzers eingesetzt wird, werden die Kontaktplatten 322 durch die Haltefedern 324 der Kontaktplatte nach innen gedrückt. Wenn der Lautsprecherkörper 316 aus dem Ohr herausgenom­ men wird, werden die Kontaktplatten 322 von dem Lautsprecherkörper 316 weg­ gespreizt durch dieselbe Bewegung der Federn 324.
Durch die Kontaktplatten 322, die immer von dem Lautsprecher 306 weg nach außen gedrückt werden, wird der Lautsprecherkörper 316 sicher im Ohr plaziert. Sogar bei irgendwelchen äußeren Störungen wird verhindert, dass der Lautspre­ cherkörper 316 aus dem Ohr herausfällt.
Weiter, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, wenn die Kontaktplatten 322 nach in­ nen gedrückt werden, berühren die Schaltkontakte 325 der Kontaktplatten 322 die Kontakte 326, welche die Elektrodenplatte 327 umgeben.
In dieser Lage werden der Lautsprecher 306 und das Mikrofon 304, die elektrisch mit den Kontakten 326 verbunden sind, durch die Bewegung der Schaltkontakte 325 betätigt, die an den Kontakten 326 angeschlossen sind.
Auf diese Weise können der Lautsprecher 306 und das Mikrofon 304 ein- und ausgeschaltet werden, allein durch das Einsetzen und Herausnehmen des Laut­ sprecherkörpers 316 in das und aus dem Ohr, ohne eine separate Stromversor­ gungs- oder Stromunterbrechungskomponente.
Wie in Fig. 5B gezeigt ist, ist das Mikrofon 304 zwischen Abschnitten des Kabels 302 angeschlossen, und es wird eine Kabelschutzvorrichtung 336 benutzt. In die­ sem Fall wird ein Kurzschließen des Kabels 302 aufgrund Ermüdung des Kabel­ anschlusses zwischen dem Kabel 302 und dem Gehäuse 305 verhindert. Auf­ grund der Bewegung des Faltenbalgs ist das Kabel 302 leicht beweglich, das an der Kabelschutzvorrichtung 336 angebracht ist.
Die Schaltkontakte 325 sind an den jeweiligen Innenseiten der Kontaktplatten 322 angeordnet. Sie haben eine bogenförmige Form. Halteabsätze 334 sind integral an beiden Enden des Schaltkontakts 325 angeformt. Die Halteabsätze 334 wer­ den in die Aufnahmeschlitze 335 eingesetzt. Wenn die Kontaktplatten 322 bewegt werden, werden die Schaltkontakte 325 fest an die Kontakte 326 gedrückt.
Die gebogenen Schaltkontakte 325 bewegen sich leicht radial um die Kontakte 326 herum, wenn die Halteabsätze 334 in die Aufnahmeschlitze 335 eingesetzt werden.
Wenn die Schaltkontakte 325 die Kontakte 326 berühren, werden die gebogenen Schaltkontakte 325 gespreizt, so dass sichere Kontakte zwischen den Schaltkon­ takten 325 und den Kontakten 326 entstehen.
Der Lautsprecher 306 und das Mikrofon 304 können ohne eine separate Strom­ versorgungs- oder Stromunterbrechungskomponente einfach ein- und ausge­ schaltet werden, allein durch Einsetzen und Herausnehmen des Lautsprecherkör­ pers 316 in das und aus dem Ohr, aufgrund der Schaltkontakte 325 der Kontakt­ platten 322.
Nach der vorliegenden, zuvor beschriebenen Erfindung wird der Schaltvorgang einfach durch das Einsetzen der Freisprecheinrichtung in das Ohr bewerkstelligt. Dadurch wird verhindert, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird. Bei dem Schaltvorgang wird der Lautsprecher noch fester in das Ohr gedrückt. Dadurch wird verhindert, dass die Freisprecheinrichtung aus dem Ohr herausfällt.
Es sind ein oder mehrere Halteabsätze vorhanden, so dass die Betätigung des Schalters schnell und sicher ausgeführt werden kann.
Beim Herausnehmen des Lautsprechers aus dem Ohr wird die Stromversorgung durch den Schalter ausgeschaltet, so dass eine separate Stromeinschaltvorrich­ tung nicht erforderlich ist. Die Freisprecheinrichtung kann also auf eine bequeme Weise benutzt werden.
Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung basiert auf bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen und den Figuren, für einen Fachmann sollte es jedoch klar sein, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen hinzugefügt werden können, oh­ ne von dem Sinngehalt und dem Gebiet der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die durch die Patentansprüche festgelegt wird.

Claims (31)

1. Freisprecheinrichtung mit einem Gehäuse (105), verbunden mit einem Mi­ krofon (104) und einem Lautsprecher (106), und verbunden mit einem Kabel (102), das mit einem Telefon verbunden ist, umfassend:
einen Schalter (108), angeordnet auf einer Platte (107) des Gehäuses (105), um das Mikrofon (104) und den Lautsprecher (106) einzuschalten; und
eine Schalteinrichtung (146), deren eine Seite in Kontakt mit dem Schalter (108) steht, und deren andere Seite seitlich aus dem Gehäuse (105) her­ ausragt.
2. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung (146) zum Betätigen des Schalters (108) ein Aufnahmeloch (140) für einen Be­ dienknopf an einer Schutzkappe (109) aufweist, wobei die Schutzkappe (109) an einer Seite des Gehäuses (105) angebracht ist, wobei das Auf­ nahmeloch (140) einen Bedienknopf (111) aufnimmt, und wobei der Be­ dienknopf (111) auf einer Seite den Schalter (108) berührt.
3. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 2, wobei der an der Innenseite der Schutzkappe (109) angebrachte Bedienknopf (111) Rastelemente (142) aufweist, wobei die Rastelemente (142) des Bedienknopfes (111) in Halte­ löcher (141) eingesetzt sind.
4. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 2, wobei an einer Seite des Gehäu­ ses (105) eine Ausnehmung (143) ausgebildet ist, die mit einem Rastele­ ment (144) der Schutzkappe (109) verbunden und an dem Gehäuse (105) angebracht wird.
5. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bedienknopf (111) an einer Seite des Gehäuses (105) angeordnet ist und einen oder mehrere Kontaktstifte (112) aufweist, die die Spitze des Schalters (108) berühren.
6. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bedienknopf (111) an einer Seite des Gehäuses (105) angeordnet ist und einen Kontakthöcker (110) aufweist, der die Spitze des Schalters (108) berührt.
7. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kontakthöcker (110) an der Rückseite des Bedienknopfes (111) angeformt ist und das oberste Sei­ tenteil des Schalters (108) punktförmig berührt.
8. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kontakthöcker (110) an der Rückseite des Bedienknopfes (111) angeformt ist und das oberste Oberteil des Schalters (108) punktförmig berührt.
9. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei der an der Platte (107) des Gehäuses (105) angeordnete Schalter (108) ein Membranschalter ist.
10. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei das mit dem Gehäuse (105) verbundene Mikrofon (104) zwischen Abschnitten des Kabels (102) ange­ schlossen ist, wobei das Kabel (102) an der Unterseite des Gehäuses (105) angeschlossen ist.
11. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Kabelschutzvorrichtung (136) mit einem Anschlussbereich (137) zwischen dem Gehäuse (105) und dem Kabel (102) angeordnet ist.
12. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, wobei die an das Kabel (102) an­ geschlossene Kabelschutzvorrichtung (136) die Form eines Faltenbalgs aufweist.
13. Freisprecheinrichtung mit einem an ein Mikrofon (204) angeschlossenen Gehäuse (205), verbunden mit einem Kabel (202), angeschlossen an ein Telefon, umfassend:
einen Schalter (208), der an einer Platte (207) des Gehäuses (205) ange­ ordnet ist, um das Mikrofon (204) und den Lautsprecher (206) einzuschal­ ten; und
eine Schalteinrichtung (247), die in eine Seite des Gehäuses (205) beweg­ lich eingesetzt ist, um den Lautsprecher (206) (angeschlossen an das Kabel (202)) zu halten.
14. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 13, wobei in der an dem Gehäuse (205) beweglich angeordneten Schalteinrichtung (247) ein Lautsprecher­ körper (216), der mit dem Lautsprecher (206) vereinigt ist, in eine Einsetz­ öffnung (214) des Gehäuses (205) eingesetzt ist, und eine Kontaktplatte (217) aufweist, die den Schalter (208) berührt.
15. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 14, wobei der beweglich gelagerte und in die Einsetzöffnung (214) eingesetzte Lautsprecherkörper (216) einen Halteabsatz (215) im Bereich seiner Spitze aufweist, und wobei eine Füh­ rungsnut (231) an einem Führungsabschnitt (213) der Einsetzöffnung (214) angeformt ist, um den Halteabsatz (215) in der Führungsnut (231) zu füh­ ren.
16. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 13, wobei eine Kabelschutzvorrich­ tung (236) zwischen dem Kabel (202) und dem Gehäuse (205) angeschlos­ sen ist.
17. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 13, wobei in der an dem Gehäuse (205) angebrachten Schalteinrichtung (247) ein Lautsprecherkörper (216) mit einem darin angeordneten Lautsprecher (206) seitlich beweglich an dem Gehäuse (205) angeordnet ist.
18. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 17, wobei eine verlängerte Einsetz­ öffnung (219) an dem Gehäuse (205) ausgebildet ist, die einen Lautspre­ cherkörper (216) aufnimmt, an dessen Spitze eine Sicherungsplatte (218) angeformt ist, wobei ein an der Rückseite der Sicherungsplatte (218) an­ geformter Schaltkontakt (221) elastisch an dem Schalter (208) gelagert ist.
19. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 18, wobei der Lautsprecherkörper (216) elastisch an dem Schalter (208) gelagert ist und die Enden einer Lautsprecherhaltefeder (220) an der Sicherungsplatte (218) bzw. an dem Gehäuse (205) gelagert sind.
20. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 18, wobei ein Ende des an der Rück­ seite der Sicherungsplatte (218) angeformten Schaltkontakts (221) den Schalter (208) berührt.
21. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 18, wobei der Schalter (208) mit dem an ihm angeordneten Schaltkontakt (221) an der Platte (207) des Gehäuses (205) angeordnet ist und den Schaltkontakt (221) berührt, wenn sich der Lautsprecherkörper (216) in den oberen Bereich der verlängerten Einsetz­ öffnung (219) bewegt.
22. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 13, wobei das an dem Gehäuse (205) angeschlossene Mikrofon (204) zwischen Abschnitten des Kabels (202) an­ geschlossen ist.
23. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 13, wobei eine Kabelschutzvorrich­ tung (236) zwischen dem Gehäuse (205) und dem Kabel (202) angeschlos­ sen ist.
24. Freisprecheinrichtung mit einem an ein Mikrofon (304) angeschlossenen Gehäuse (305), verbunden mit einem Kabel (302), verbunden mit einem Telefon, umfassend:
ein Paar von Kontakten (326), die an dem Gehäuse (305) angeordnet sind, um das Mikrofon (304) und den Lautsprecher (306) einzuschalten; und
eine Schalteinrichtung (348), an der der Lautsprecher (306) angeordnet ist (der mit dem Kabel (302) verbunden ist), die beim Einsetzen um den Laut­ sprecher (306) herum elastisch gelagert ist, und deren Einsetzenden mit den Kontakten (326) verbunden werden.
25. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 24, wobei die in dem Lautsprecher­ körper (316) angeordnete Schalteinrichtung (348) eine Mehrzahl von Kon­ taktplatten (322) zum Verbinden der Kontakte (326) aufweist, die in eine Mehrzahl von Einsetzschlitzen (333) eingesetzt werden, die um den Laut­ sprecherkörper (316) herum ausgebildet sind.
26. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 25, wobei ein im Endbereich der Kontaktplatte (322) angeordneter Schaltkontakt (325) bogenförmig ausge­ bildet ist, und ein Paar von Halteabsätzen (334) aufweist, die in ein Paar von Aufnahmeschlitzen (335) der Kontaktplatte (322) eingesetzt werden.
27. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 24, wobei die elastisch in dem Ein­ setzschlitz (333) angeordnete Kontaktplatte (322) eine Sicherungsausneh­ mung (323) aufweist, um eine Haltefeder (324) für die Kontaktplatte aufzu­ nehmen.
28. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 27, wobei die in der Sicherungsaus­ nehmung (323) angeordnete Haltefeder (324) für die Kontaktplatte bogen­ förmig ausgebildet ist, um eine Kraft auf die Kontaktplatte (322) auszuüben.
29. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 24, wobei eine Mehrzahl von Kon­ taktelektroden (326) zum Verbinden der Schaltkontakte (325) eine Elektro­ denplatte (327) umgibt, die in der Mitte des Gehäuses (305) angeordnet ist.
30. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 24, wobei das an dem Gehäuse (305) angeschlossene Mikrofon (304) zwischen Abschnitten des Kabels (302) an­ geschlossen ist, das an der Unterseite des Gehäuses (305) angeschlossen ist.
31. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 24, wobei eine Kabelschutzvorrich­ tung (336) zwischen dem Gehäuse (305) und dem Kabel (302) angeschlos­ sen ist.
DE19961158A 1999-05-20 1999-12-17 Freisprecheinrichtung Ceased DE19961158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19990018295 1999-05-20
KR1019990039996A KR100322854B1 (ko) 1999-05-20 1999-09-17 이어 마이크 폰

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961158A1 true DE19961158A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=26635200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961158A Ceased DE19961158A1 (de) 1999-05-20 1999-12-17 Freisprecheinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6507655B1 (de)
JP (1) JP2001054185A (de)
KR (1) KR100322854B1 (de)
CN (1) CN1147111C (de)
DE (1) DE19961158A1 (de)
GB (1) GB2350253B (de)
HK (1) HK1032307A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314299B1 (de) 2000-09-01 2004-11-17 Nextlink.to A/S Endgerät, system und verfahren zur internet- und datennetztelefonie
US7006709B2 (en) * 2002-06-15 2006-02-28 Microsoft Corporation System and method deghosting mosaics using multiperspective plane sweep
KR20040097976A (ko) * 2004-10-28 2004-11-18 장택수 광촉매와 은나노 또는 은나노 기술을 이용한 항균, 탈취 상품
US8094673B2 (en) * 2006-04-10 2012-01-10 Microsoft Corporation Cable user interface
KR100754725B1 (ko) * 2006-08-28 2007-09-03 삼성전자주식회사 헤드 셋 장치
JP4946538B2 (ja) * 2007-03-13 2012-06-06 ソニー株式会社 ヘッドホン装置
KR101341308B1 (ko) * 2012-03-29 2013-12-12 신두식 이어셋용 방음하우징 및 그를 구비하는 유.무선 이어셋
CN203193847U (zh) * 2013-02-07 2013-09-11 安百特半导体有限公司 一种用电子设备的电源向降噪耳机供电的设备
CN103260105B (zh) * 2013-05-08 2015-10-28 安百特半导体有限公司 一种利用电子设备的电源向anc耳机供电的方法及设备
US20150220164A1 (en) * 2013-06-27 2015-08-06 Intel Corporation Techniques for using a cable as an input device
KR101830866B1 (ko) * 2016-05-19 2018-02-22 주식회사 지엠케이 마이크 단자를 이용한 전원 통신 장치
CN106210950A (zh) * 2016-07-27 2016-12-07 新乡学院 一种便携式英语口语训练器
CN109769166B (zh) * 2018-12-14 2020-04-14 珠海市杰理科技股份有限公司 充电通信电路和切换电路、设备、系统、方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL18322C (de) * 1925-12-17
US5887070A (en) * 1992-05-08 1999-03-23 Etymotic Research, Inc. High fidelity insert earphones and methods of making same
CA2101370C (en) * 1992-07-31 1999-04-27 Hiroshi Matsumiya Control-key mechanism having improved operation feeling
GB2277422A (en) * 1993-03-23 1994-10-26 Universal Exchange Limited A headset accessory for a mobile telephone set
JP3031609B2 (ja) * 1994-11-30 2000-04-10 国際電気株式会社 小型無線通信機
IL112229A0 (en) * 1995-01-03 1995-03-30 Weiner Avish Jacob Improved telephone extension unit
CN1178406C (zh) * 1995-05-18 2004-12-01 奥拉通讯公司 短距离磁通信系统
US5917918A (en) * 1996-02-23 1999-06-29 University Research Engineers & Associates, Inc. In-ear-canal audio receiver and stethoscope having the same
JPH106180A (ja) * 1996-06-26 1998-01-13 Toshiba Corp ワーク加工装置
US5943627A (en) * 1996-09-12 1999-08-24 Kim; Seong-Soo Mobile cellular phone
JPH10164682A (ja) 1996-11-26 1998-06-19 Teruya Fujita マイク一体型イヤホン
JPH11112643A (ja) * 1997-10-07 1999-04-23 Anc:Kk ハンドフリー型通話装置
US6230029B1 (en) * 1998-01-07 2001-05-08 Advanced Mobile Solutions, Inc. Modular wireless headset system
KR100359122B1 (ko) * 1998-09-01 2003-01-24 주식회사 동양 에스 피 휴대용통신장치의부가송수신장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001054185A (ja) 2001-02-23
CN1147111C (zh) 2004-04-21
KR20000075403A (ko) 2000-12-15
CN1275015A (zh) 2000-11-29
GB9928326D0 (en) 2000-01-26
KR100322854B1 (ko) 2002-02-08
HK1032307A1 (en) 2001-07-13
US6507655B1 (en) 2003-01-14
GB2350253B (en) 2003-09-24
GB2350253A (en) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909806C2 (de) Ohrhörer-Mikrofon-Adapter
EP1835706B1 (de) Gerätehalter mit einem beweglichen Kontaktstecker
DE60119235T2 (de) Telekommunikationskarte mit integrierter Antenne
DE69931049T2 (de) Vorrichtung zur befestigung und ablösung von sim-karten
DE19961158A1 (de) Freisprecheinrichtung
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE202004008423U1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE10346914A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102017106946A1 (de) Intercom-Steckverbinder für Audio-Verbindungen
EP1764983B1 (de) Aufnahmehalter für einen Telefonhalter
EP3475125A1 (de) Haltersystem für ein elektronisches gerät in einem fahrzeug
DE2435552A1 (de) Kopfhoerer
EP2157843B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE112009003496T5 (de) Headset
DE102012018433A1 (de) Electronic device and audio jack thereof
CH703242B1 (de) Kombinierte Festnetz-Kommunikationsvorrichtung.
DE60121754T2 (de) Batteriehalter mit integriertem schalter
DE10139480B4 (de) Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug
DE69932292T2 (de) Gemischte Verbinderanordnung
DE102005016148A1 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
EP1249898B1 (de) Koaxiale Steckverbindung mit hörbarer Verrastung bei elektrischer Kontaktgabe
EP0966369B1 (de) Vorrichtung zum betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
EP3336974A1 (de) Intercom-steckverbinder für audio-verbindungen
EP1343299A1 (de) Telefongerät insbesondere zur Wandmontage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection