DE19961052A1 - Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE19961052A1
DE19961052A1 DE19961052A DE19961052A DE19961052A1 DE 19961052 A1 DE19961052 A1 DE 19961052A1 DE 19961052 A DE19961052 A DE 19961052A DE 19961052 A DE19961052 A DE 19961052A DE 19961052 A1 DE19961052 A1 DE 19961052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
actuating element
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961052A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Weber
Manfred Kurde
Helmut Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29921943U external-priority patent/DE29921943U1/de
Application filed by Sauer Danfoss GmbH and Co OHG filed Critical Sauer Danfoss GmbH and Co OHG
Priority to DE19961052A priority Critical patent/DE19961052A1/de
Priority to DE50010480T priority patent/DE50010480D1/de
Priority to EP00991594A priority patent/EP1276995B1/de
Priority to AT00991594T priority patent/ATE296961T1/de
Priority to PCT/EP2000/012644 priority patent/WO2001044668A2/de
Priority to AU33635/01A priority patent/AU3363501A/en
Priority to US10/149,408 priority patent/US7032471B2/en
Priority to ES00991594T priority patent/ES2240235T3/es
Publication of DE19961052A1 publication Critical patent/DE19961052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/14Special measures for giving the operating person a "feeling" of the response of the actuated device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20189Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen mittels eines in mehrere Richtungen verschiebbaren Betätigungselementes in Form eines Pedals oder eines beispielsweise als Joystick ausgebildeten Steuerhebels und ist insbesondere für Steuerung von Arbeitsmaschinen mit hydraulischen Antrieben geeignet. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen zu schaffen, bei der die Verschiebung oder Verstellung des Betätigungselementes eine der Geschwindigkeit und/oder dem Betätigungsweg adäquate Widerstandskraft in der Größenordnung der bei direkt wirkenden hydraulischen Kräften spürbar ist, wird gelöst, indem parallel zu der für die Erzeugung der Steuersignale angeordneten Gebereinrichtung (3) zusätzliche, der jeweiligen Bewegungsrichtung des Betätigungselementes zugeordnete in einem Zylinder (4) zwischen zwei Endpositionen verschieblich geführte Kolben (5) so angeordnet werden, daß sich in der Ausgangslage des Betätigungselementes jeder Kolben in der Endposition befindet, bei der der Kolben (5) maximal aus dem Zylinder ragt. DOLLAR A Dabei kann das Betätigungselement sowohl ein um eine horizontale Achse drehbares Pedal, ein kardanisch gelagerter Steuerhebel in der Art eines Joystick, ein in einer Ebene verschiebbarer Griff oder auch ein Steuerrad sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen mittels eines in eine mehrere Richtungen verschiebbaren Betätigungselementes in Form eines Pedals oder eines beispielsweise als Joystick ausgebildeten Steuerhebels und ist insbesondere für Steuerung von Arbeitsmaschinen mit hydraulischen Antrieben geeignet.
Arbeitsmaschinen mit hydraulischen Antrieben wie beispielsweise Bagger oder Frontlader werden vielfach über Steuerhebel und -pedale gesteuert, deren Bewegung über Schieber- und Ventilsysteme direkt auf den Hydraulikkreislauf weitergeleitet wird. Durch die Rückwirkung der Hydraulikflüssigkeit setzen diese Steuerhebel bei ihrer Betätigung der Hand oder dem Fuß einen gewissen Widerstand entgegen.
Diese Widerstandskraft dient dem Führer der Arbeitsmaschine als Feedback für die von ihm vorgenommenen Handlungen und ermöglicht somit eine leichtere Ausführung von Bewegungen der Maschine.
Die Notwendigkeit, zur Auslösung einer Reaktion die Hydraulikflüssigkeit im System zu verschieben, bewirkt weiterhin eine Dämpfung der Steuerhebelbewegungen, so daß die Rückkopplung von nicht kontrollierbaren Maschinenschwingung und ruckartigen Bewegungen der Maschine weitgehend verhindert werden kann.
Diese Vorteile entfallen, wenn die Steuerhebelbewegungen nicht direkt auf das Hydrauliksystem übertragen werden, sondern ein Steuerrechner zwischen Betätigungselemente und Hydrauliksystem geschaltet wird. In diesem Falle wird die Bewegung des Steuerhebels über elektrische Zwischenglieder, wie beispielsweise Schiebe- oder Drehwiderstände in ein elektrisches analoges oder zumeist digitales Signal umgewandelt. Der Widerstand, den der Maschinenführer der bei Betätigung eines derartigen Steuerhebels fühlt, wird vielfach durch die verwendete Rückstellfeder bestimmt und richtet sich im wesentlichen nach der mechanischen Empfindlichkeit des elektrischen Sensors.
Bei Baggern oder ähnlich stark bewegten Arbeitsmaschinen liegen diese Kräfte weit unter denen, die der Führer des Gerätes beispielsweise zur Absicherung seiner stabilen Haltung in der Kabine als Stützkräfte über Hände und Füße benötigt.
Rüttel- oder ruckartige Bewegungen können sehr leicht in die Steuerung eingetragen werden und die sichere Führung des Gerätes unmöglich machen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen zu schaffen, bei der die Verschiebung oder Verstellung des Betätigungselementes eine der Geschwindigkeit und/oder dem Betätigungsweg adäquate Widerstandskraft in der Größenordnung der bei direkt wirkenden hydraulischen Kräften spürbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem entsprechend den Merkmalen des Hauptanspruches parallel zu der für die Erzeugung der Steuersignale angeordneten Gebereinrichtung (3) zusätzliche, der jeweiligen Bewegungsrichtung des Betätigungselementes zugeordnete in einer Zylinder (4) zwischen zwei Endpositionen verschieblich geführte Kolben (5) so angeordnet werden, daß sich in der Ausgangslage des Betätigungselementes jeder Kolben in der Endposition befindet bei der der Kolben (5)Maximal aus dem Zylinder ragt.
Dabei kann das Betätigungselement sowohl ein um eine horizontale Achse drehbares Pedal, ein kardanisch gelagerter Steuerhebel in der Art eines Joystick, ein in einer Ebene verschiebbarer Griff oder auch ein Steuerrad sein.
Bei jeder Bewegung des Betätigungselementes wird der jeweils in der Bewegungsrichtung zugeordnete Kolben durch die Betätigungselemente oder ein damit verbundenen Mitnehmer (11) in Richtung der zweiten Endposition respektive in die Zylinder hinein verschoben.
Der vom Kolben und der Zylinder umschlossene Hohlraum ist mit einem unter einem definierten Druck stehenden liquiden Medium gefüllt, das bei der Verschiebung des Kolbens über eine Einrichtung zur Beeinflussung der Abströmgeschwindigkeit als Dämpfungsglied (6) aus dem Lumen des Zylinders (4) abfließen und einströmen kann.
Insbesondere wenn die Steuervorrichtung bei Maschinen mit hydraulischem Antrieb eingesetzt wird, erweist es sich als vorteilhaft, wenn als unter definierten Druck stehendes liquides Medium eine Hydraulikflüssigkeit eingesetzt wird, wobei der definierte Druck erfindungsgemäß aus dem Steuerkreislauf einer Hydraulikpumpe (71) abgeleitet werden kann.
Ebenso ist es aber auch im Sinne der Erfindung, wenn der Druck durch einen bekannten Druckspeicher (7) bereitgestellt wird.
Alternativ wird es als im Sinne der Erfindung liegend angesehen, wenn das unter definierten Druck stehenden liquide Medium eine Flüssigkeit ist, deren Viskosität durch Einwirkung einer Steuerkomponente veränderbar ist.
Beispielsweise kann hierfür eine magnetische Flüssigkeit eingesetzt werden, wodurch es möglich wird, über eine an einer Drossel angebrachten Elektromagneten die Abströmgeschwindigkeit und somit die Dämpfung der Steuervorrichtung elektrisch zu beeinflussen.
Weiterhin liegt es natürlich im Bereich der Erfindung, wenn das liquide Medium ein komprimiertes Gas ist.
Indem der Druck des liquiden Medium aus der bereits erwähnten konstanten Grundkomponente die beispielsweise aus dem Steuerkreislauf einer Hydraulikpumpe (71) abgeleitet wird und einer vom Maschinenzustand abhängigen Auflastkomponente besteht, kann erreicht werden, daß beispielsweise der Baggerfahrer einen sich der Schaufel entgegenstellenden Widerstand fühlen kann.
Das ist beispielsweise möglich, indem zur Beeinflussung der Abströmgeschwindigkeit eine einstellbare oder in Abhängigkeit von Systemparametern gesteuerte Drossel (61) eingesetzt wird, oder indem die Drossel (61) mit Vorrichtungen zur Beeinflussung der Viskosität des liquiden Medium gekoppelt wird.
Indem die zuvor erwähnte Drossel (61) mit einem parallel geschalteten Ventil (62) verbunden ist, wird die umgehende Rückstellung des Betätigungselementes gewährleistet.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen Fig. 1-4 in Form von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung in Form eines einfach wirkenden Pedals,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung in Form eines als Kipphebel ausgeführten Pedals,
Fig. 3 ein Steuervorrichtung in Form eines Joysticks mit einer Drossel-Ventil-Kombination,
Fig. 4 ein Steuervorrichtung in Form eines Joysticks mit mehreren Drossel-Ventil-Kombination und einer arbeitskreisabhängigen Drosselsteuerung.
Beispiel 1
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführung als einfaches Pedal stellt die Grundidee der Erfindung dar.
Ein auf der Grundplatte in einem Lager 2 gelagertes Betätigungselement 1 in Form eines Pedals ist über eine Koppeleinrichtungen 31 mit der Gebereinrichtung 3 verbunden.
Neben der Gebereinrichtung 3 ist in Betätigungsrichtung des Pedals unter diesem ein in einem Zylinder 4 zwischen zwei Endpositionen verschieblich geführte Kolben 5 so angeordnet, daß sich in der Ausgangslage des Pedals der Kolben in der oberen Endposition befindet.
Bei Betätigung des Pedals wird der Kolben durch dieses Pedal in die Zylinder hinein verschoben.
Der vom Kolben und der Zylinder umschlossene Hohlraum ist mit Hydraulikflüssigkeit, die bei der Verschiebung des Kolbens über eine Drossel 61 aus dem Lumen des Zylinders 4 in einen Druckspeicher 7 abfließen und bei Rücknahme der zur Betätigung aufgewendeten Kraft über ein Ventil 62 wieder einströmen und damit das Pedal 1 in die Grundstellung rückführen kann, gefüllt.
Durch den im Druckspeicher 7 vorhandenen Druck wird ein gewisser Grundwiderstand des Pedals eingestellt.
Dieser Druck kann bei entsprechender Dimensionierung, wenn beispielsweise die im Druckspeicher enthaltene Gasblase in einer dem Volumen des Zylinders 4 adäquaten Größe ausgelegt ist, wie leicht einzusehen ist, mit dem Betätigungswinkel des Pedals 1 zunehmen. Der Maschinenführer der erhält somit ein Feedback über den Betätigungsgrad des Pedals 1.
Die Einstellung der Drossel 61 bewirkt, daß einem schnellen Durchtreten des Pedals ein höherer Widerstand entgegengesetzt wird, als das bei langsamen Durchtreten des Pedals 1 der Fall ist. Hiermit wird vor allem ausgeschlossen, dass ruckartige Bewegungen oder Schwingungen der Arbeitsmaschine über das Pedal 1 in die Gebereinrichtung 3 eingetragen werden.
Beispiel 2
In Fig. 2 ist die Ausführung des zuvor beschriebenen Pedals als Kipphebel dargestellt. Durch die Verdoppelung von Zylinder 4 und Kolben 5 können hiermit auch Rückstellbewegungen gesteuert werden.
Auch hier wird durch die oberen Endanschläge der Kolben 5 die exakte Einstellung der Grundstellung beim Entlasten des Pedals gewährleistet.
Beispiel 3
Fig. 3 zeigt die Ausführung einer Steuervorrichtung als Joystick, wobei, wie auch in Fig. 4, der Übersichtlichkeit halber nur eine Bewegungsrichtung dargestellt ist.
Prinzipiell ist hierbei gegenüber den vorherigen Beispielen das um eine Achse 2 kippbare Pedal 1 gegen einen um eine kardanische Aufhängung von der hier auch nur eine Achse 2 dargestellt ist ausgetauscht. Um hierbei eine möglichst nur von der Stellgeschwindigkeit abhängige Gegenkraft zu haben, wird in diesem Beispiel vorgeschlagen, den Grunddruck in den Zylindern 4 aus dem Steuerkreislauf der Hydraulikpumpe abzuleiten.
Beispiel 4
Im letzen Beispiel ist erkennbar, daß lediglich der in Bewegungsrichtung befindliche Kolben 5 in den Zylinder 4 geschoben wird.
In diesem Beispiel ist jedem Zylinder 4 ein aus Drossel 61 und Ventil 62 bestehendes Dämpfungsglied 6 zugeordnet. Damit kann verschiedenen Bewegungsrichtungen eine unterschiedliche Dämpfung zugeordnet werden. Beispielsweise ist es hierdurch möglich, seitliche Bewegungen stärker zu dämpfen und dem Maschinenführer ein Gefühle für die exakte Führung in vorwärts-rückwärts Richtung zu übermitteln.
Die Figur zeigt weiterhin schematisch, daß die Drosseln 61 mit einem Steuerdruck, der über einen Druckwandler 73 aus dem Arbeitskreislauf 72 abgeleitet wird, gesteuert werden können. In diesem Falle steigt mit Ansteigen der Belastung der Maschine, die in den meisten Fällen auch mit erhöhten Schwingungen des Systems einhergehen, automatisch die Dämpfung.
Ebenso kann natürlich auch der über einen Druckwandler 73 transformierte Druck des Arbeitskreislaufes 72 dem Arbeitsdruck in den Zylindern 4 beaufschlagt werden.
Hiermit erhält der Maschinenführer die Rückmeldung über besondere Belastungen der Maschine. Beispielsweise kann sich dadurch beim Auftreffen der Baggerschaufel auf ein Hindernis der Druck im Zylinder 4 soweit erhöhen, daß bei Erreichen der Belastungsgrenze nur noch ein Rücknehmen des Hebels möglich wird, so daß eine mutwillige Überlastung der Maschine verhindert werden kann.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Betätigungselement
11
Mitnehmer
2
Achse
3
Gebereinrichtung
31
Koppeleinrichtungen
4
Zylinder
5
Kolben
6
Dämpfungsglied
61
Drossel
62
Ventil
7
Druckspeicher
71
Hydraulikpumpe
72
Arbeitskreislauf
73
Druckwandler

Claims (13)

1. Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen mittels eines in eine mehrere Richtungen verschiebbaren Betätigungselementes (1) und einer damit verbundenen Gebereinrichtung (3) zur Erzeugung eines oder mehrerer der Verschiebung des Betätigungselementes adäquater, elektrischer, pneumatischer, hydraulischer oder optischer Steuersignale, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Bewegungsrichtung des Betätigungselementes zugeordnete in einer Zylinder (4) zwischen zwei Endpositionen verschieblich geführte Kolben (5) vorhanden sind, die so angeordnet sind, daß sich in der Ausgangslage des Betätigungselementes jeder Kolben in der einen Endposition befindet und bei Bewegung des Betätigungselementes der jeweils in der Bewegungsrichtung zugeordnete Kolben durch diesen Betätigungselemente oder ein damit verbundener Mitnehmer (11) in Richtung der zweiten Endposition respektive in die Zylinder hinein verschoben wird,
sowie, daß der vom Kolben und der Zylinder umschlossene Hohlraum mit einem unter einem definierten Druck stehenden liquiden Medium gefüllt ist, das bei der Verschiebung des Kolbens über eine Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Abströmgeschwindigkeit aus dem Lumen des Zylinders (4) abfließen und einströmen kann.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (1)ein Pedal oder ein Kipphebel ist, das um eine Achse (2) drehbar gelagert ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement(1) ein kardanisch gelagerter Steuerhebel, ist der rechtwinklig zur seiner Längserstreckung in der Nähe der kardanischen Lagerung eine diesen umgebenden Mitnehmerring (11) aufweist, der in der Ausgangslage auf den Kolben (5) aufliegt.
4. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das unter definierten Druck stehenden liquide Medium eine Hydraulikflüssigkeit.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck aus dem Steuerkreislauf einer Hydraulikpumpe (71) abgeleitet wird.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch einen bekannten Druckspeicher (7) bereitgestellt wird.
7. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das unter definierten Druck stehenden liquide Medium eine Flüssigkeit ist, deren Viskosität durch Einwirkung einer Steuerkomponente veränderbar ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das unter definierten Druck stehenden liquide Medium eine magnetische Flüssigkeit ist.
9. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das unter definierten Druck stehenden liquide Medium ein komprimiertes Gas ist.
10. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 4-7 dadurch gekennzeichnet, daß der definierte Druck des liquiden Medium aus einer konstanten Grundkomponente und einer vom Maschinenzustand abhängigen Auflastkomponente besteht.
11. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Abströmgeschwindigkeit eine einstellbare oder in Abhängigkeit von Systemparametern gesteuerte Drossel (61) ist.
12. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Abströmgeschwindigkeit eine mit Vorrichtungen zur Beeinflussung der Viskosität des liquiden Medium gekoppelte Drossel (61) ist.
13. Steuervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (61) mit einem parallel geschalteten Ventil (62) gekoppelt ist.
DE19961052A 1999-12-16 1999-12-22 Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen Withdrawn DE19961052A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961052A DE19961052A1 (de) 1999-12-16 1999-12-22 Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen
DE50010480T DE50010480D1 (de) 1999-12-16 2000-12-13 Steuervorrichtung für die manuell- oder fussgeführte steuerung von arbeitsmaschinen
EP00991594A EP1276995B1 (de) 1999-12-16 2000-12-13 Steuervorrichtung für die manuell- oder fussgeführte steuerung von arbeitsmaschinen
AT00991594T ATE296961T1 (de) 1999-12-16 2000-12-13 Steuervorrichtung für die manuell- oder fussgeführte steuerung von arbeitsmaschinen
PCT/EP2000/012644 WO2001044668A2 (de) 1999-12-16 2000-12-13 Steuervorrichtung für die manuell- oder fussgeführte steuerung von arbeitsmaschinen
AU33635/01A AU3363501A (en) 1999-12-16 2000-12-13 Control device for controlling machines by hand or foot
US10/149,408 US7032471B2 (en) 1999-12-16 2000-12-13 Control device for controlling machines by hand or foot
ES00991594T ES2240235T3 (es) 1999-12-16 2000-12-13 Dispositivo de control para el control guiado con la mano o con el pie de maquinas de trabajo.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921943U DE29921943U1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen
DE19961052A DE19961052A1 (de) 1999-12-16 1999-12-22 Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961052A1 true DE19961052A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=26055834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961052A Withdrawn DE19961052A1 (de) 1999-12-16 1999-12-22 Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen
DE50010480T Expired - Lifetime DE50010480D1 (de) 1999-12-16 2000-12-13 Steuervorrichtung für die manuell- oder fussgeführte steuerung von arbeitsmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010480T Expired - Lifetime DE50010480D1 (de) 1999-12-16 2000-12-13 Steuervorrichtung für die manuell- oder fussgeführte steuerung von arbeitsmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7032471B2 (de)
EP (1) EP1276995B1 (de)
AT (1) ATE296961T1 (de)
AU (1) AU3363501A (de)
DE (2) DE19961052A1 (de)
ES (1) ES2240235T3 (de)
WO (1) WO2001044668A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042629A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-20 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Schaltknüppel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939796C1 (de) 1999-08-21 2000-11-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Arbeitsmaschine zur Herstellung von Bodenflächen
DE10133492A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Itt Mfg Enterprises Inc Fuß-oder handbetätigbares Steuerungsmodul
JP4772464B2 (ja) * 2005-11-11 2011-09-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 操作装置
FR2938309B1 (fr) * 2008-11-12 2010-10-29 Bosch Rexroth Dsi Sas Dispositif de regulation de pression, notamment du type telecommande hydraulique
US20160004271A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Raytheon BBN Technologies, Corp. Accelerator Pedal Assembly
EP3088263B1 (de) * 2015-04-28 2017-12-20 Bitron S.p.A. Pedalsteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein motorfahrzeug
WO2016210095A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Kongsberg Power Products Systems I, Inc. Bidirectional pedal assembly
JP6704841B2 (ja) * 2016-12-01 2020-06-03 株式会社日立建機ティエラ 小型油圧ショベル
EP3590019A4 (de) 2017-03-03 2020-12-30 Williams Controls, Inc. Nichthydraulischer integrierter dämpfungsmechanismus in einer elektronischen steuergeräteanordnung
EP3412835B1 (de) * 2017-03-31 2021-01-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine mit mittels eines fusspedals betriebenem steuerungsventil
EP3901031B1 (de) * 2020-04-22 2022-10-26 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Pedalsystem für fahrzeuge für den strassen- und flugbetrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754505A (en) * 1953-10-21 1956-07-10 Tactair Inc Tactile control indicator
FR2256521B1 (de) * 1973-12-26 1976-10-08 Telemecanique Electrique
US4012014A (en) * 1975-09-11 1977-03-15 Mcdonnell Douglas Corporation Aircraft flight controller
US4530376A (en) * 1983-09-19 1985-07-23 Dresser Industries, Inc. Pilot valve including a hydraulically actuated detent
DE3622260C2 (de) 1985-07-18 1996-05-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine
JPH01226697A (ja) 1988-03-03 1989-09-11 Kobe Steel Ltd 建設機械における操作レバーの操作反力制御装置
US5156065A (en) * 1988-11-11 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control lever apparatus and actuator operation apparatus
JPH05112215A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用ブレーキペダル装置
US5289902A (en) * 1991-10-29 1994-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Elevator
US5558127A (en) * 1992-10-09 1996-09-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic pilot valve
US5353839A (en) * 1992-11-06 1994-10-11 Byelocorp Scientific, Inc. Magnetorheological valve and devices incorporating magnetorheological elements
US5576704A (en) * 1994-12-01 1996-11-19 Caterpillar Inc. Capacitive joystick apparatus
TW412602B (en) 1996-02-29 2000-11-21 Nippon Steel Corp High-speed continuous method for tin plating
JP3167958B2 (ja) * 1997-05-08 2001-05-21 コナミ株式会社 多方向切替操作装置
DE19737289A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Mannesmann Vdo Ag Steuereinrichtung
DE29921943U1 (de) * 1999-12-16 2000-07-27 Tyroller Hydraulik Herzberg Gm Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042629A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-20 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Schaltknüppel
EP1898126B1 (de) * 2006-09-05 2013-03-27 DeltaTech Controls USA, LLC Getriebeschalthebel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240235T3 (es) 2005-10-16
EP1276995A2 (de) 2003-01-22
US7032471B2 (en) 2006-04-25
WO2001044668A3 (de) 2002-10-31
ATE296961T1 (de) 2005-06-15
US20020178854A1 (en) 2002-12-05
WO2001044668A2 (de) 2001-06-21
EP1276995B1 (de) 2005-06-01
AU3363501A (en) 2001-06-25
DE50010480D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017148B4 (de) Bedienereingabegerät mit fühlbarer Rückmeldung
DE19961052A1 (de) Steuervorrichtung für die manuell- oder fußgeführte Steuerung von Arbeitsmaschinen
DE10216958B3 (de) Hydraulische Steuerung
DE102005049550A1 (de) Konfigurierbares Hydrauliksteuersystem
DE112008002786T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Kombinationsventil
DE102005051986A1 (de) Steuerung mit fließendem Totband
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
DE19963344C1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE10138554C1 (de) Steuerungseinrichtung für eine proportional verstellbare Hydraulikpumpe und Verstellpumpe für einen hydrostatischen Antrieb
DE112010002285T5 (de) Arbeitsmaschine
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE112006002183B4 (de) Lenksystem
DE102007018405B4 (de) Elektrohydraulische Ansteuerung
DE19720454A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE202022104585U1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem Arbeitswerkzeug und einer Kontrolleinheit
EP3688549B1 (de) Schalteinrichtung
DE102018123438A1 (de) Eingabevorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2943994C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für Arbeitsgeräte, insbesondere an Schleppen
DE102014111505A1 (de) Hydrostatisches Antriebsystem und Verfahren zum Erzeugen einer Schüttelfunktion eines hydraulischen Verbrauchers
DE102015202103A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege
EP3652605A1 (de) Bedienhebel mit kulissenführung
JPH0456883B2 (de)
DE2043197C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Pumpe oder den hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Arbeitsfahrzeuges
EP3854619A1 (de) Doppelpedalsystem für ein flurförderzeug
DE102016108472A1 (de) Steuersystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG, 13581 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CNH BAUMASCHINEN GMBH, 13581 BERLIN, DE

8130 Withdrawal