DE19960078A1 - Ultraschall-Bildgebung mit optimaler Bildqualität im interessierenden Bereich - Google Patents

Ultraschall-Bildgebung mit optimaler Bildqualität im interessierenden Bereich

Info

Publication number
DE19960078A1
DE19960078A1 DE19960078A DE19960078A DE19960078A1 DE 19960078 A1 DE19960078 A1 DE 19960078A1 DE 19960078 A DE19960078 A DE 19960078A DE 19960078 A DE19960078 A DE 19960078A DE 19960078 A1 DE19960078 A1 DE 19960078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scan
interest
ultrasound
during
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19960078A
Other languages
English (en)
Inventor
Larry Y L Mo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19960078A1 publication Critical patent/DE19960078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/467Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B8/469Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selection of a region of interest
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/895Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques characterised by the transmitted frequency spectrum
    • G01S15/8954Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques characterised by the transmitted frequency spectrum using a broad-band spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Einrichtungen angegeben zum bildlichen Darstellen eines Ultraschallbündels, das einen interessierenden Bereich mit einer optimalen Bildqualität und einen Hintergrundbereich mit einer normalen Bildqualität aufweist. In dem dargestellten Bild liegt der Hintergrundbereich außerhalb des interessierenden Bereiches. Die optimale Bildqualität innerhalb des interessierenden Bereiches wird dadurch erzielt, daß ein Satz von bildgebenden Parametern verwendet wird, die unterschiedlich sind von dem Satz von bildgebenden Parametern, die zum Gewinnen des Hintergrundbildes verwendet werden, wobei zu den bildgebenden Parametern der eine oder mehrere der folgenden gehören: unterschiedliche (z. B. kürzere) Sendekurven, eine erhöhte Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefeneinheit, unterschiedliche Sende- und/oder Empfangsaperturen, unterschiedliche Mittenfrequenzen für das Empfangs-Bandpaßfilter (primäre und/oder (Sub)Harmonische), und eine höhere Vektordichte (d.h. verkleinerter Vektorabstand). Da die optimale Bildgebung auf einen interessierenden Bereich begrenzt ist, ist innerhalb des interessierenden Bereiches in Abhängigkeit von seiner Größer immer noch eine hohe Bildrate bzw. -folge möglich.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die B-Mode- Bildgebung von biologischen Geweben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Optimieren der Auflösung eines B-Mode-Ultraschallbildes, während eine hohe Bildrate bzw. Bild­ wechselfrequenz beibehalten wird.
Übliche Ultraschall-Bildgebungssysteme enthalten ein Feld bzw. Array von Ultraschall-Wandlerelementen, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet und mit getrennten Spannungen getrieben sind. Durch Wählen der Zeitverzögerung (oder Phase) und Amplitude der angelegten Spannungen können die einzelnen Wandlerelemente in einer gegebene Reihe gesteuert werden, um Ultraschallwellen zu erzeugen, die sich vereinigen, um eine re­ sultierende Ultraschallwelle zu bilden, die sich entlang einer bevorzugten Vektorrichtung bewegt und an einem gewählten Punkt entlang dem Bündel fokussiert wird. Die bündelformenden Parame­ ter von jeder der Zündungen bzw. Aktivierungen (Firings) können verändert werden, um für eine Änderung in dem maximalen Fokus zu sorgen oder auf andere Weise den Inhalt der empfangenen Da­ ten für jede Aktivierung zu ändern, z. B. durch Senden von auf­ einanderfolgenden Bündeln entlang der gleichen Abtastlinie, wo­ bei der Brennpunkt von jedem Bündel relativ zum Brennpunkt des vorhergehenden Bündels verschoben wird. Im Falle eines gesteu­ erten Feldes bzw. Arrays kann durch Verändern der Zeitverzöge­ rungen und Amplituden der angelegten Spannungen das Bündel mit seinem Brennpunkt in einer Ebene bewegt werden, um das Objekt abzutasten. Im Falle eines linearen Feldes bzw. Arrays wird ein fokussiertes Bündel, das senkrecht zum Array gerichtet ist, über dem Objekt abgetastet, indem die Apertur über dem Array von einer Aktivierung zur nächsten verschoben wird.
Die gleichen Prinzipien gelten, wenn die Wandlersonde verwendet wird, um den reflektierten Schall in einem Empfangs­ modus zu empfangen. Die Spannungen, die an den empfangenden Wandlerelementen erzeugt werden, werden summiert, so daß das resultierende Signal den Ultraschall angibt, der von einem ein­ zelnen Brennpunkt in dem Objekt reflektiert wurde. Wie beim Sendemodus wird dieser fokussierte Empfang von Ultraschallener­ gie erreicht, indem dem Signal von jedem empfangenden Wandler­ element eine getrennte Zeitverzögerung (und/oder Phasenver­ schiebungen) und Verstärkungen erteilt wird.
Eine einzelne Abtastlinie (oder eine kleine lokali­ sierte Gruppe von Abtastlinien) wird gewonnen, indem an einem Punkt in dem interessierenden Bereich fokussierte Ultraschall­ energie gesendet wird und dann die reflektierte Energie über der Zeit empfangen wird. Die fokussierte Sendeenergie wird als ein Sendebündel bezeichnet. Während der Zeit nach dem Senden summieren ein oder mehrere Empfangs-Bündelformer kohärent die von jedem Kanal empfangene Energie, wobei Phasenrotation oder Verzögerungen dynamisch verändert werden, um eine Spitzenemp­ findlichkeit entlang den gewünschten Abtastlinien an Entfernun­ gen proportional zur verstrichenen Zeit zu erzeugen. Das resul­ tierende fokussierte Empfindlichkeitsmuster wird als ein Emp­ fangsbündel bezeichnet. Die Auflösung einer Abtastlinie ist ein Ergebnis der Richtwirkung von dem zugeordneten Sende- und Emp­ fangsbündelpaar.
Ein B-Mode Ultraschallbild wird aus vielen Bildabtast­ linien zusammengesetzt. Die Helligkeit von einem Pixel basiert auf der Intensität des von dem biologischen Gewebe, das abgeta­ stet wird, zurückkommenden Echos. Die Ausgangssignale der Emp­ fangs-Bündelformerkanäle werden kohärent summiert, um einen entsprechenden Pixelintensitätswert für jedes Abtastvolumen in dem Objektbereich oder interessierenden Volumen zu bilden. Diese Pixelintensitätswerte werden logarithmisch komprimiert, scan-gewandelt und dann als ein B-Mode-Bild von der abgetaste­ ten Anatomie bildlich dargestellt.
Bei der üblichen B-Mode-Bildgebung wird die Bildquali­ tät weitgehend durch die Punktauflösung bestimmt, die durch die Punktverteilungsfunktion (PSF von point spread function) des Bildgebers charakterisiert werden kann. Das axiale Profil der PSF kann geschärft werden, indem kurze Sendestöße (höhere Fre­ quenz oder weniger Perioden) und/oder eine Vor-Schrägstellung der Sendekurve verwendet wird, um Schwächungseffekten im Gewebe entgegenzuwirken. Die laterale Dimension der PSF kann verkürzt werden, indem eine kleinere F-Zahl (Verhältnis von Brennlänge zur Apertur) und/oder eine höhere Sendefrequenz verwendet wird. Zusätzlich können alle drei Dimensionen der PSF verschärft wer­ den, indem das zweite (oder höhere) Oberwellen-Frequenzband beim Empfang verwendet wird, um das Bild zu formen.
Eine erhöhte laterale Auflösung wird jedoch häufig aus zwei Gründen auf Kosten der akustischen Bildrate erzielt. Er­ stens muß die größere laterale räumliche Bandbreite (schmalere PSF) von einer entsprechenden Erhöhung in der Vektordichte (Verkleinerung im Vektorabstand) begleitet sein, um räumliche Abtastandforderungen zu erfüllen. Anderenfalls werden die erwar­ teten Verbesserungen in der lateralen Auflösung tatsächlich nicht realisiert; statt dessen können sich störende laterale räumliche Aliasing-Artefakte in dem B-Mode-Bild zeigen. Im Nicht-Zoom-Mode wird eine Erhöhung der Vektordichte im allge­ meinen die Bildfolge beeinträchtigen. Wenn, zweitens, die late­ rale Auflösung in dem Fokalbereich durch Verwendung kleinerer F-Zahlen (größere Aperturen) erreicht wird, wird die Tiefe des Feldes (axiale Länge des Fokalbereiches) verkleinert. Dies be­ deutet, daß mehr Fokalzonen verwendet werden müssen, um eine akzeptable Gleichförmigkeit des Bildes vom Nahfeld bis zum Fernfeld beizubehalten. Eine Vergrößerung der Anzahl von Fokal­ zonen wird ebenfalls die Bildfolge verkleinern.
Für eine Live- bzw. aktuell erfolgende Abtastung von sich bewegenden Körperteilen muß die akustische Bildfolge auf einem gewissen minimalen akzeptablen Wert gehalten werden. Des­ halb haben in der Praxis Bildfolgeanforderungen die Tendenz, die maximal zulässige Vektordichte und Anzahl von Fokalzonen zu begrenzen, was seinerseits die maximale Aperturgröße und Auflö­ sung begrenzen kann, die das System unterstützen kann. In be­ kannten Bildgebern können maximale Auflösung und hohe Bildfol­ gen im allgemeinen nicht gleichzeitig erzielt werden, außer im Zoom-Mode oder durch Verkleinerung der Bildkeilgröße auf eine sehr kleine Fläche.
Gemäß der Erfindung werden ein Verfahren und eine Ein­ richtung zum bildlichen Darstellen von einem Ultraschallbild geschaffen, das einen interessierenden Bereich (ROI von region of interest), der eine optimale Qualität hat, und einen Hinter­ grundbereich mit einer kleineren als optimalen (nachfolgend "normal" genannt) Bildqualität aufweist. Wie er hier verwendet wird, beinhaltet der Begriff "optimale Bildqualität" hohe/maximale Auflösung und/oder hohe Bildrate bzw. Bildfolge, die sich, wie es oben erläutert wurde, in üblichen Bildgebern häufig gegeneinander ausschließen.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung hat das dargestellte Bild einen interessierenden Bereich ROI und einen Hintergrundbereich, der außerhalb liegt und an den ROI angrenzt. Die optimale Bildqualität innerhalb des ROI wird durch Verwendung eines Satzes von bildgebenden Parametern erzielt, die sich von dem Satz von bildgebenden Parametern un­ terscheiden, die zur Gewinnung der Bilddaten in den Hinter­ grundbereich verwendet werden. Die unterschiedlichen bildgeben­ den Parameter des ROI im Vergleich zu dem Hintergrundbereich können z. B. unterschiedliche (z. B. kürzere) Sendekurven, eine erhöhte Anzahl von Sendefokalzonen pro Tiefeneinheit, unter­ schiedliche Sende- und/oder Empfangsaperturen, unterschiedliche Mittenfrequenzen für das Empfangs-Bandpaßfilter (primäre und/oder (Sub)Harmonische) und höhere Vektordichte (d. h. ver­ kleinerter Vektorabstand) enthalten. Da die optimale Bildgebung auf einen interessierenden Bereich ROI eingeschränkt ist, ist eine hohe Bildfolge immer noch möglich innerhalb des ROI in Ab­ hängigkeit von seiner Größe. Somit kann eine optimale Bildge­ bung innerhalb eines interessierenden Bereiches ROI den grund­ sätzlichen gegenseitigen Ausschluß zwischen Auflösung und Bildfolge überwinden. Das Hintergrundbild (außerhalb des ROI) wird an oder oberhalb eines gewissen minimalen akzeptablen Wer­ tes in bezug auf Auflösung und/oder Bildfolge gehalten, und ist trotzdem wichtig zur Lieferung des "großen Bildes", das den speziellen ROI oder das "kleine Bild" umgibt. Es wird deutlich, daß dieser neue "Bild-in-Bild"-Bildgebungsmodus auf lineare, kurvenlineare und Sektorabtastungen angewendet werden kann.
Das Merkmal eines "Bildes in einem Bild" im B-Mode ge­ mäß der Erfindung ist in vielen klinischen Abtastsituationen nützlich, wo der Sonograph einen vermuteten erkrankten Bereich mit der höchst möglichen Auflösung und/oder Bildrate untersu­ chen muß. In üblichen Systemen steht ein Zoom-Modus für eine detaillierte Untersuchung von einem ROI zur Verfügung, aber dieser übliche Zoom-Modus vergrößert den ROI, um die gesamte Bilddarstellung zu füllen und liefert nicht das umgebende große Bild, das für eine richtige Interpretation von dem kleinen Bild wichtig sein kann. Weiterhin ermöglicht der "Bild-in-Bild"-Mo­ dus dem Benutzer, den die optimale Bildqualität aufweisenden ROI frei innerhalb des großen Bildes zu bewegen, was sich beim Suchen erkrankter Bereiche als nützlich erweisen kann.
Der "Bild-in-Bild"-Modus kann auch in Verbindung mit fortgeschrittenen B-Mode-Bildgebungstechniken verwendet werden, wie beispielsweise Breitband-Bildgebung ("Deltafunktions"-Sen­ dekurven), Harmonischen-Bildgebung des Gewebes und kodierte An­ regung, wobei der Hauptvorteil der Bildqualität nur im Nahfeld (für Ultra-Breitband-Sendung), Mittelfeld (für Gewebeharmoni­ sche) oder Fernfeld (für kodierte Anregung) zu sehen ist. Die Verfügbarkeit eines ROI Bildes innerhalb des vollen Bildes er­ möglicht, daß diese fortgeschrittenen Bildgebungstechniken nur über den (die) Vorteilsbereich(e) angewendet werden, während für den Rest des Bildes eine reguläre Bildgebung gestattet wird. Die Verwendung eines bestimmten, eine optimale Bildquali­ tät aufweisenden ROI wird auch das Erfordernis zum Anpassen der Verstärkungen und der Textur von unterschiedlichen Fokalzonen vermeiden, die mit unterschiedlichen Sendekurven verbunden sind.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vor­ teilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein Ultra­ schall-Bildgebungssystem gemäß einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt den Sender, der in dem in Fig. 1 gezeigten System enthalten ist.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm und zeigt einen Teil von einem Ultraschall-Bildgebungssystem gemäß einem anderen bevor­ zugten Ausführungsbeispiel, das kodierte Anregung beim Senden und Pulskompression beim Empfangen für eine optimale Bildgebung von einem ROI im Fernfeld verwendet.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung von einem Sektorscan, bei dem ein ROI Bild von optimaler Qualität einem Hintergrundbild von normaler Qualität gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung überlagert ist.
Ein System bzw. eine Einrichtung zur Ultraschall-Bild­ gebung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist allgemein in Fig. 1 gezeigt. Das System weist ein Wandlerarray 2 auf, das aus mehreren getrennt getriebenen Wand­ lerelementen 4 besteht, die jeweils einen Stoß bzw. Burst von Ultraschallenergie erzeugen, wenn sie durch eine entsprechende gepulste Kurve erregt werden, die von einem Sender 8 erzeugt wird. Die Ultraschallenergie, die von dem in Prüfung befindli­ chen Objekt zum Wandlerarray 2 zurück reflektiert wird, wird durch jedes empfangende Wandlerelement 4 in ein elektrisches Signal umgewandelt und durch einen Satz von Sende/Empfangs(T/R)-Schalter 6 getrennt an einen Empfänger 10 angelegt. Die T/R Schalter 6 sind üblicherweise Dioden, die die Empfangselektronik vor den hohen Spannungen schützen, die von der Sendeelektronik erzeugt werden. Das Sendesignal bewirkt, daß die Dioden sperren oder das Signal zum Empfänger 10 begren­ zen. Der Sender und der Empfänger weisen jeweils Bündelformer auf, die unter der Steuerung eines Host-Computers (d. h. Hauptsteuereinrichtung) 30 betätigt werden. Eine vollständige Abtastung (scan) wird dadurch ausgeführt, daß eine Reihe von Echos gewonnen werden, bei denen der Sender 8 momentan einge­ schaltet wird, um jedes Wandlerelement 4 in der Sendeapertur anzuregen, und die nachfolgenden Echosignale, die von jedem Wandlerelement erzeugt werden, werden an den Empfänger 10 ange­ legt. Der Empfänger 10 kombiniert bzw. verknüpft die getrennten Echosignale von jedem Wandlerelement, um ein einziges Echosig­ nal zu erzeugen, das zur Erzeugung einer Linie in einem Bild auf einem Display-Monitor 26 verwendet wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung sind die Sende- und Empfangs-Bündelformer durch den Host- Computer so programmiert, daß sie einen ersten Satz von akusti­ schen Daten, die einem optimalen ROI Bild entsprechen, und einen zweiten Satz von akustischen Daten gewinnen, die einem normalen Hintergrundbild entsprechen. Insbesondere senden für eine optimale Bildgebung die Sende-Bündelformer Ultraschallbün­ del mit einer ersten Vektordichte und einer ersten Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefeneinheit im ROI, während für eine normale Bildgebung die Sende-Bündelformer Ultraschallbündel mit einer zweiten Vektordichte in dem Sektor, überlappt von dem ROI, und einer zweiten Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefen­ einheit in den Tiefenbereich entsprechend dem ROI Tiefenbereich aufweisen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefeneinheit größer als oder gleich der zweiten Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefen­ einheit, d. h. die axiale Länge für die Sende-Fokalzonen für eine optimale Bildgebung ist kleiner als die axiale Länge der Sende-Fokalzone für die normale Bildgebung. Dies wird dadurch erreicht, daß eine breitere Sende-Apertur für die optimale Bildgebung verwendet wird. Optional ist zusätzlich dazu, daß die erste Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefeneinheit größer als die zweite Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefeneinheit ist, die erste Vektordichte gleich oder größer als die zweite Vektordichte. (Für eine normale Bildgebung sendet der Sende- Bündelformer Ultraschallbündel in Sektoren, die nicht von dem ROI überlappt sind, und sendet Ultraschallbündel an Tiefen außerhalb des ROI Tiefenbereiches. Die Vektordichte in Sekto­ ren, die nicht von dem ROI überlappt sind, können kleiner als die zweite Vektordichte sein, während die Anzahl von Sende-Fo­ kalzonen pro Tiefeneinheit an Tiefen außerhalb des ROI Tiefen­ bereiches kleiner als die zweite Anzahl von Sende-Fokalzonen pro Tiefeneinheit sein kann.) Das Ergebnis wird ein ROI Bild sein, das eine höhere Auflösung hat.
Alternativ können die Anzahl von Sende-Fokalzonen, der Vektorabstand und die Sende-Aperturbreite für die optimale und normale Bildgebung die gleichen sein, aber die Bildrate bzw. -folge wird für die optimale Bildgebung auf einer höheren Rate gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß der ROI mit einer er­ sten Rate abgetastet wird und der Hintergrundbereich mit einer zweiten Rate abgetastet wird, die kleiner als die erste Rate ist, wobei jede ROI Abtastung aus einem Satz von Sende-Bündeln besteht, die in den ROI fokussiert sind, und jede Hinter­ grundabtastung aus einem Satz von Sendebündeln besteht, die in dem Hintergrundbereich fokussiert sind. Vorzugsweise sind die Sendebündel für die optimale und normale Bildgebung verschach­ telt bzw. interleaved.
Die Eingangssignale des Empfängers sind die einen nied­ rigen Pegel aufweisenden analogen HF Signale von den Wandler­ elementen. Der Empfänger ist für eine Analog/Digital-Umsetzung und für eine Empfangs-Bündelformung verantwortlich. In Basis­ band-Bildgebungssystemen wird das bündelsummierte Signal an einen Demodulator 12 abgegeben, der das bündelsummierte Signal in Basisband-Inphase-I- und Quadratur-Q-Empfangsbündel umwan­ delt. Die akustischen I und Q Datenvektoren von dem Demodulator 12 werden an ein FIR Filter 14 abgegeben, das mit Filterkoeffi­ zienten von einem Filterkoeffizientenspeicher (nicht gezeigt) programmiert ist. Der Filterkoeffizientenspeicher wird von dem Host-Computer programmiert.
Die akustischen Daten vom Filter 14 werden an einen Schalter 16 gesendet. In einem ersten Schalterzustand werden akustische Datenvektoren, die während einer normalen Abtastung gewonnen sind, an einen B-Mode-Prozessor 18A abgegeben. In ei­ nem zweiten Schalterzustand werden akustische Datenvektoren, die während einer optimalen Abtastung gewonnen sind, an einen zweiten B-Mode-Prozessor 18B abgegeben. Wie zuvor bereits er­ wähnt wurde, können die akustischen Datenvektoren für eine op­ timale und normale Bildgebung in einer Art und Weise verschach­ telt sein, um eine höhere Bildrate bzw. Bildfolge für die opti­ male Bildgebung beizubehalten. Wenn die Bildraten für eine op­ timale und normale Bildgebung die gleichen sind, können die akustischen Datenvektoren für ein optimales Bild gewonnen wer­ den und dann können die akustischen Datenvektoren für ein nor­ males Bild gewonnen werden oder die entsprechenden akustischen Datenvektoren können verschachtelt werden. Der Zustand des Schalters 16 wird durch eine Multiplexersteuerung 15 gesteuert, die ihrerseits durch den Host-Computer 30 gesteuert wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind für sowohl eine normale als auch optimale Bildgebung der Demodula­ tor 12 und das FIR Filter 14 so programmiert, daß ein Fre­ quenzband, das an der Grundfrequenz f0 der Sendekurve zentriert ist, in Basisband-I/Q Daten umgewandelt wird. Gemäß einem ande­ ren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind für eine normale Bild­ gebung der Demodulator 12 und das Filter 14 auf entsprechende Weise mit einer ersten Demodulationsfrequenz und einem ersten Satz von Filterkoeffizienten programmiert, um ein Frequenzband, das an der Grundfrequenz f0 der Sendekurve zentriert ist, in I/Q Daten umzuwandeln, während sie für eine optimale Bildgebung mit einer zweiten Demodulationsfrequenz und einem zweiten Satz von Filterkoeffizienten programmiert sind, um ein Frequenzband, das an einer Harmonischen-Frequenz kf0 oder an einer Subharmo­ nischen-Frequenz f0/k (wobei k eine positive ganze Zahl größer als 1 ist) in I/Q Daten umzuwandeln.
In Abhängigkeit davon, ob die akustischen Daten für das Hintergrundbild oder den optimalen interessierenden Bereich ROI sind, wird das Ausgangssignal des Filters 14 zu einem geeigne­ ten B-Mode-Prozessor geleitet. Die B-Mode-Prozessoren 18A und 18B wandeln die entsprechenden Ströme von I und Q akustischen Daten in logarithmisch programmierte Versionen der entsprechen­ den Signalhüllen um. Jeder B-Mode-Prozessor gibt die zeitverän­ derliche Amplitude der Hülle des eingegebenen Signals ab. Die Hüllkurve von einem Basisbandsignal ist die Größe des Vektors, den I und Q darstellen. Der I, Q Phasenwinkel wird bei der B- Mode-Darstellung nicht verwendet. Die Größe (d. h. die Intensi­ tät) des Signals ist die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der orthogonalen Komponenten, d. h. (I2 + Q2)½.
Die B-Mode-Intensitätsdaten werden an einen Scan- bzw. Abtastwandler abgegeben, der entsprechende akustische B-Mode- Zeilenspeicher 20A und 20B aufweist, denen ein X-Y Displayspei­ cher 22 folgt. Es sind getrennte akustische Zeilenspeicher vor­ gesehen, weil die akustischen Bildraten für die optimale und normale Bildgebung sehr unterschiedlich sein können. Der aku­ stische Zeilenspeicher 20A nimmt die bearbeiteten Vektoren der B-Mode-Intensitätsdaten auf, die während der Abtastung der Hin­ tergrundfläche gewonnen worden sind, und interpoliert, wo dies notwendig ist. In ähnlicher Weise nimmt der akustische Zeilen­ speicher 20B die verarbeiteten Vektoren der B-Mode-Intensitäts­ daten auf, die während der Abtastung des interessierenden Be­ reiches ROI gewonnen worden sind, und interpoliert, wo es not­ wendig ist. Jeder akustische Zeilenspeicher führt auch die Ko­ ordinaten-Transformation der B-Mode-Intensitätsdaten von dem Polarkoordinaten (R-θ)-Sektorformat oder dem linearem kartesi­ schem Koordinatenformat in geeignet skalierte Display-Pixelin­ tensiitätsdaten des kartesischen Koordinatensystems durch. Die Pixelintensitätsdaten für eine optimale Bildqualität für den interessierenden Bereich ROI und die Pixelintensitätsdaten für eine normale Bildqualität für den benachbarten Hintergrundbe­ reich außerhalb des ROI werden beide in den X-Y Displayspeicher 22 geschrieben. In dem Fall, wo die akustischen Daten, die in dem akustischen Zeilenspeicher 20A gespeichert sind, Daten ent­ halten, die von dem interessierenden Bereich während der norma­ len Bildgebung abgeleitet sind, werden die Daten für eine opti­ male Bildqualität, die aus den ROI gewonnen sind, anstelle der die normale Bildqualität darstellenden Daten gespeichert, die von dem ROI gewonnen werden.
Das Scan- bzw. Abtast-wandelte "Bild-in-Bild-"Bild wird zu einem Video-Prozessor 24 geleitet, der die Pixelintensitäts­ daten von dem Display-Speicher 22 in die Video-Bildrate umwan­ delt und dann die Pixel-Intensitätsdaten in eine Grauskala-Kar­ tierung für das Video-Display kartiert. Ein übliches Ultra­ schall-Bildgebungssystem verwendet üblicherweise eine Vielfalt von Grau-Kartierungen, die einfache Übertragungsfunktionen der Rohintensitätsdaten in Display-Grauskala-Werte sind. Die Graus­ kala-Bilder werden dann an den Display-Monitor 26 für eine bildliche Darstellung gesendet.
Die von dem Monitor 26 dargestellten B-Mode-Bilder wer­ den aus einem Bild von Daten erzeugt, in denen jedes Datum die Intensität oder Helligkeit von einem entsprechenden Pixel in dem Display angibt. Ein Bild kann z. B. ein 256 × 256 Datenarray aufweisen, in dem jedes Pixelintensitätsdatum des Displays eine 8 Bit-Binärzahl ist, die die Pixelhelligkeit angibt. Jedes Pi­ xel hat einen Intensitätswert, der eine Funktion von dem Rück­ streuquerschnitt von einem entsprechenden Abtastvolumen als Antwort auf abfragende Ultraschallpulse und der verwendeten Graukartierung ist. Das dargestellte Bild stellt das Gewebe und/oder Blutströmung in einer Abtastebene durch den bildlich dargestellten Körper dar.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Lage und die Größe des interessierenden Bereichs über ein Operator-Interface gewählt werden.
Vor der Graukartierung werden aufeinanderfolgende Bil­ der der Display-Pixelintensitätsdaten in dem Video-Prozessor 24 in einem Filmspeicher 28 auf einer FIFO-Basis (zuerst herein, zuerst heraus) gespeichert. Die Speicherung kann kontinuierlich sein oder als eine Folge von einem externen Triggerereignis auftreten. Der Filmspeicher 28 ist wie ein kreisförmiger Bild­ speicher, der im Hintergrund läuft und Bilddaten einfängt, die für den Benutzer in Realzeit dargestellt werden. Wenn der Be­ nutzer das System einfriert (durch Betätigung einer entsprechenden Vorrichtung auf dem Operator-Interface 32), hat der Benutzer die Möglichkeit, Bilddaten zu betrachten, bevor sie in dem Filmspeicher eingefangen werden.
Die Systemsteuerung ist in dem Host-Computer 30 zen­ triert, der Operator-Eingaben über das Operator-Interface 32 (z. B. Steuerpaneele) und seinerseits die verschiedenen Subsy­ steme steuert. Der Host-Computer 30 führt die Steuerfunktionen auf Systemniveau aus. Ein Systemsteuerbus (nicht gezeigt) bil­ det das Interface von dem Host-Computer zu den Subsystemen. Der Host-Computer enthält vorzugsweise eine Scan- bzw. Abtaststeue­ rung (nicht gezeigt), die in Realzeit (akustische Vektorraten-) Steuereingänge an die verschiedenen Subsysteme liefert. Die Scan-Steuerung wird durch die CPU des Host-Computers mit den Vektorsequenzen und Synchronisationsoptionen für akustische Bildgewinnungen programmiert. Somit steuert die Scan-Steuerung die Bündelverteilung und die Bündeldichte. Die Scan-Steuerung sendet die Bündelparameter, die von der CPU des Host-Computers definiert sind, über einen Scan-Steuerbus (nicht gezeigt) an die Subsysteme. Alternativ kann die Scan-Steuerung ein getrenn­ ter dezidierter Prozessor sein, der von dem Host-Computer pro­ grammiert wird.
Gemäß Fig. 2 wird die Einstellung der Sendekurvenfre­ quenz und/oder Länge durch Programmieren eines digitalen Sen­ desequenzspeichers 40 implementiert. Jedes Wandlerelement in der Sende-Apertur wird durch eine Pulskurve gepulst, die von einem entsprechenden Pulser 34 als Antwort auf eine entspre­ chende Sendesequenz abgegeben wird, die von dem Sendesequenz­ speicher 40 an diesen Pulser abgegeben wird. Die Frequenz und Länge von jeder Pulskurve wird von der entsprechenden Sendese­ quenz bestimmt. Wenn beispielsweise der Pulser 34 bipolar ist, werden +1 und -1 Elemente der Sendesequenz durch den Pulser in Pulse der entgegengesetzten Phase transformiert, während 0 Ele­ mente kein-Puls entspricht. Das Tastverhältnis oder die Puls­ breite ist proportional zu der Anzahl von aufeinanderfolgenden +1sen oder -1sen in der Sendesequenz.
Unter der Steuerung des Host-Computers 30 treibt der Sender 8 das Wandlerarray 2 so, daß Ultraschallenergie als ein gerichtetes fokussiertes Bündel gerichtet wird. Um eine Fokus­ sierung herbeizuführen, werden den Pulsern 34 durch einen Sende-Fokusverzögerungsblock 38 entsprechende Zeitverzögerungen erteilt, während entsprechende Pulsamplituden durch einen Sen­ depegel-Steuerblock 36 gesetzt werden. Der Host-Computer 30 be­ stimmt die Bedingungen, unter denen die akustischen Pulse ge­ sendet werden. Mit dieser Information werden die Blöcke für die Sende-Fokusverzögerung und die Sende-Pegelsteuerung auf ent­ sprechende Weise die zeitliche Steuerung und die Amplitude von jedem der Sendepulse bestimmen, die durch die Pulser 34 zu ge­ nerieren sind, während die Frequenz und Länge der Sendepulse durch die Sendesequenzen bestimmt werden. Der Host-Computer kann unterschiedliche Sätze von Sende-Sequenzen, Sende-Fokus­ verzögerungen und Sende-Pegel für eine optimale und normale Bildgebung liefern.
Indem noch einmal auf Fig. 1 Bezug genommen wird, sen­ den die Pulser die Sendepulse zu jedem der Elemente 4 des Wand­ lerarrays 2 über die S/E bzw. T/R Schalter 6. Durch geeignetes Einstellen der Sende-Fokuszeitverzögerungen in einer üblichen Weise kann ein Ultraschallbündel auf eine Sende-Fokalzonenposi­ tion gerichtet und fokussiert werden. Die axiale Länge der Sende-Fokalzone ist eine Funktion der Breite der Sende-Apertur.
Wie in dem in Fig. 4 gezeigten Vektorscanbild gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu sehen ist, wird der interessierende Bereich ROI 48 unter Verwendung einer Anzahl von Fokalzonen pro Einheitstiefe abgetastet, die größer als diejenige ist, die zum Abtasten des Hintergrundbereiches 46 au­ ßerhalb des ROI verwendet wird, d. h. die axiale Länge der Sende-Fokalzone für die optimale Bildgebung des ROI ist kleiner als diejenige für die normale Bildgebung des Hintergrundberei­ ches. Die Umgrenzungen auf der linken Seite bezeichnen Sende- Fokalzonenpositionen für eine Bildgebung mit optimaler Qualität (IQ) des ROI; die Umgrenzungen auf der rechten Seite bezeichnen Sende-Fokalzonenpositionen für eine Bildgebung mit normaler Qualität (IQ) des Hintergrundbereiches. Der dargestellte Punkt ist einfach der, daß die F-Zahlen und die Anzahl von Fokalzonen für den interessierenden Bereich ROI recht unterschiedlich von dem Hintergrundbild sein können.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein interessierender Bereich ROI bildlich dargestellt wer­ den, indem eine kodierte Anregung beim Senden und eine Pulskom­ pression beim Empfangen verwendet wird, während der Hintergrund unter Verwendung einer üblichen B-Mode-Bildgebung dargestellt wird (z. B. Senden einer unkodierten Basiskurve und Verwenden des Demodulators 12 und des Filters 14 beim Empfang, um ein Paßband zu selektieren, das an der Sendefrequenz zentriert ist). Eine kodierte Anregung beim Senden wird erreicht durch Falten einer Basiskurve mit einer Sendecodesequenz, um eine ko­ dierte Kurve zu bilden, die durch eine kodierte Sendesequenz dargestellt ist, die in dem Sendesequenzspeicher 40 (siehe Fig. 2) gespeichert ist. Das bündelsummierte Sendesignal für das ko­ dierte Senden wird dann Puls-komprimiert durch ein Dekodierfil­ ter 42, das in Fig. 3 gezeigt ist. Das Dekodierfilter 42 emp­ fängt wie das Filter 14 Filterkoeffizienten von einem Filterko­ effizientenspeicher 44, die durch den Host-Computer geladen werden. Vorzugsweise bilden die Filterkoeffizienten einen Emp­ fangscode, der an den Sendecode angepaßt ist, um eine Autokor­ relation zu erzielen. Wenn der Sendecode n Bits hat, dann kann idealerweise die Amplitude des Puls-komprimierten Signals n Mal größer sein als die Amplitude der Basiskurve. Geeignete Einzel- Sendecodes sind die Barker-Codes. Barker-Codes sind biphasige (oder binäre) Code-Sequenzen von verschiedenen Längen bis zu n = 13. Der Satz von allen Barker-Codes ist in einem Artikel von welch u. a. mit dem Titel "Sidelobe suppressesd spread spectrum pulse compression for ultrasonic tissue imaging", IEEE Trans Ultrasonics, Ferroelec., and Freq. Control (angenommen zur Ver­ öffentlichung im August 1997) beschrieben.
Alternativ können akzeptable Seitenkeulenwerte erzeugt werden unter Verwendung eines komplementären Satzes von Sende- Codes, z. B. Golay-Codes, um den interessierenden Bereich ROI abzutasten. Dies erfordert zwei Sendeaktivierungen bzw. -zündungen pro akustische Datenprobe, die beide auf die gleiche Sende-Fokalzonenposition fokussiert sind. Ein Satz von komple­ mentär-codierten Kurven erzeugen Signale, die nach einer Auto­ korrelation und Summierung einen kurzen Puls in den Bereich er­ zielen aufgrund der Tatsache, daß die Seitenkeulenpegel, die durch die Autokorrelation der einen Code-Sequenz erzeugt wer­ den, die gleiche Größe haben, aber ein entgegengesetztes Vor­ zeichen gegenüber denjenigen der komplementären Sequenz. In diesem Fall weist das Dekodierfilter 42 ein Korrelations-Fil­ ter, das erste und zweite Sätze von Filterkoeffizienten von dem Filterkoeffizientenspeicher 44 empfängt, und einen Vektorsum­ mierer auf zum Summieren der gefilterten (teilweise dekodier­ ten) Signale, die von dem FIR Filter abgegeben werden. Die er­ sten und zweiten Sätze von Filterkoeffizienten stellen erste und zweite Empfangscodes dar, die auf entsprechende Weise an die ersten und zweiten komplementären Sendecodes angepaßt sind. Nachdem die entsprechenden bündelsummierten Empfangssignale durch das Korrelations-Filter autokorreliert (teilweise deko­ diert) sind, werden die teilweise dekodierten Ausgangssignale in dem Vektorsummierer summiert, um das Puls-komprimierte (vollständig dekodierte) Signal zu bilden. Das Pulskompri­ mierte Empfangssignal wird dann demoduliert, im Filter 14 ge­ filtert und durch den Schalter 16 zu dem B-Mode-Prozessor 18B (siehe (Fig. 1) für eine Hüllkurvendetektion, logarithmische Kompression, Kantenverstärkung, usw. geleitet.
Die Verwendung einer komplementär-kodierten Anregung beim Senden und einer Pulskompression beim Empfangen kann ver­ wendet werden, um ein Bild hoher Qualität von einem interessie­ renden Bereich ROI zu gewinnen, das im Fernfeld des Vollbildes angeordnet ist. Alternativ können orthogonale komplementäre Co­ des verwendet werden, um eine Harmonischen- (oder Subharmoni­ schen-)Bildgebung z. B. im Mittelfeld von dem Vollbild, auszu­ führen. Nach der Autokorrelation werden sich lineare Signalkom­ ponenten von den zwei bündelgeformten Empfangssignalen im we­ sentlichen aufheben, wobei nicht-lineare Signalkomponenten, die bildlich darzustellen sind, übrig bleiben.
Die Systemarchitektur und Verarbeitung, die zum Imple­ mentieren einer "Bild-in-Bild"-Bildgebung mit optimaler Bild­ qualität erforderlich sind, sind ähnlich denjenigen für ein Farbfluß- oder Leistungs-Doppler-Bildgebungssystem, bei denen ein Farbflußbild über einen vom Benutzer spezifizierten inter­ essierenden Bereich ROI auf einem Hintergrund-B-Mode-Bild über­ lagert bzw. superpositioniert wird. Genauer gesagt, ist eine B- Mode-"Bild-in-Bild"-Bildgebung dem Farbfluß dahingehend ähn­ lich, daß die ROI Bildgebungsparameter einschließlich Sendekur­ ven, Anzahl von Sende-Fokalzonen, Vektorabstand, Empfangsfil­ terkoeffizienten und Bildfolgen alle unabhängig von denjenigen für das Hintergrund-B-Mode-Bild sind. Wo möglich sollte eine Verschachtelung von "Großbild"-Vektoren und "Kleinbild"-Vekto­ ren ebenfalls verwendet werden, um die akustische Bildrate zu maximieren. Auf der anderen Seite ist die B-Mode-"Bild-in- Bild"-Bildgebung von dem Farbflußmode dahingehend unterschied­ lich, daß die "Bild-in-Bild"-Detektion und Nachverarbeitungs- Algorithmen nicht vollständig unterschiedlich von denjenigen für die Hintergrund-B-Mode-Bildgebung ist und keine Schwellen­ wertlogik notwendig ist, um zu entscheiden, ob eine B-Mode-Am­ plituden- oder Farbflußabschätzung für die Bildpixel in dem ROI "geschrieben" (gespeichert) werden soll. Die Position und Größe von dem "Bild-in-Bild"-ROI kann über Standard-Interfacevorrich­ tungen des Benutzers (z. B. ein Trackball) eingestellt werden. Gemäß einer weiteren Abwandlung wird deutlich, daß getrennte B- Mode-Prozessoren zum Ausführen von optimaler gegenüber normaler Bildgebung nicht erforderlich sind. Ein programmierbarer Mit­ telcomputer kann besonders geeignet sein zur seriellen oder parallelen Verarbeitung der "Großbild"- und "Kleinbild"-Vekto­ ren. In dem Scan- bzw. Abtastwandler besteht die Hauptanforde­ rung darin, für eine getrennte Scan-Umwandlung der "Großbild"- und "Kleinbild"-Bilder sorgen zu können, da die akustischen Bildfolgen recht unterschiedlich sein können. Die Einfügung der "Bild-in-Bild"-Verarbeitung in der B-Mode-Bildgebung sollte nicht die gleichzeitige Verwendung einer Farbfluß-Bildgebung verhindern, die auf einem getrennten Farb-ROI basiert.
Vorstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele zu Dar­ stellungszwecken angegeben worden, und es sind auch weitere Ab­ wandlungen möglich. Beispielsweise ist die "Bild-in-Bild"-Funk­ tion nicht darauf beschränkt, in ein Basisband-System implemen­ tiert zu werden, sondern kann statt dessen in Systeme implemen­ tiert werden, in denen das HF Signal verarbeitet wird, ohne auf das Basisband demoduliert werden. Eine dritte Alternative be­ steht darin, ein komplexes Bandpaß-Filter beim Empfangen anzu­ wenden, um die I/Q Komponenten der Grund- oder (Sub) Harmoni­ schen-Frequenzbänder für die B-Mode-Verarbeitung zu erhalten. Für die Pulskompression beim Empfangen kann das Dekodierfilter entweder vor oder hinter dem Demodulator angeordnet sein.

Claims (26)

1. Verfahren zum bildlichen Darstellen von biologi­ schem Gewebe, enthaltend die Schritte:
bildliches Darstellen von einem ersten Bildabschnitt in einem interessierenden Bereich (ROI) von einem Display-Bild, wobei der erste Bildabschnitt eine erste Auflösung hat, und
bildliches Darstellen eines zweiten Bildabschnittes in einem Hintergrundabschnitt außerhalb von und an den interessie­ renden Bereich des Display-Bildes angrenzend, wobei der zweite Bildabschnitt eine zweite Auflösung hat, die kleiner als die erste Auflösung ist.
2. Verfahren zum bildlichen Darstellen von biologi­ schem Gewebe, enthalten die Schritte:
bildliches Darstellen von einem ersten Bildabschnitt in einem interessierenden Bereich (ROI) von einem Display-Bild, wobei der erste Bildabschnitt sich mit einer ersten Bildrate bzw. -folge über der Zeit ändert, und
bildliches Darstellen eines zweiten Bildabschnittes in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessie­ renden Bereich des Display-Bildes angrenzend, wobei sich der zweite Bildabschnitt mit einer zweiten Bildrate bzw. -folge über der Zeit ändert, die kleiner als die erste Bildrate bzw. -folge ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Bildabschnitt eine erste Auflösung hat und der zweite Bildab­ schnitt eine zweite Auflösung hat, die kleiner als die erste Auflösung ist.
4. Einrichtung zum bildlichen Darstellen von biolo­ gischem Gewebe, enthaltend:
ein Wandlerarray (2), das eine Vielzahl von Wandlerele­ menten (4) enthält,
eine erste Gewinnungseinrichtung (18A), die mit dem Wandlerarray in einem optimalen Bildgebungsmodus verbunden ist zum Gewinnen einer ersten Vielzahl von akustischen Datensätzen für einen interessierenden Bereich (ROI) in einer Abtastebene während einer ersten Vielzahl von Abtastungen, wobei ein aku­ stischer Datensatz aus der ersten Vielzahl pro Abtastung bzw. Scan gewonnen wird,
eine zweite Gewinnungseinrichtung (18B), die mit dem Wandlerarray in einem normalen Bildgebungsmodus verbunden ist, zum Gewinnen einer Vielzahl von akustischen Datensätzen für einen Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessie­ renden Bereich (ROI) angrenzend in der Abtast- bzw. Scanebene während einer zweiten Vielzahl von Abtastungen bzw. Scans, wo­ bei ein akustischer Datensatz aus der zweiten Vielzahl pro Scan bzw. Abtastung gewonnen wird,
eine erste Umwandlungseinrichtung (20A) zum Umwandeln der ersten Vielzahl von akustischen Datensätzen in eine erste Vielzahl von Pixelintensitäts-Datensätzen,
eine zweite Umwandlungseinrichtung (20B) zum Umwandeln der zweiten Vielzahl von akustischen Datensätzen in eine zweite Vielzahl von Pixelintensitäts-Datensätzen und
ein Display-Subsystem (22) zum bildlichen Darstellen eines ersten Bildabschnittes in einem interessierenden Bereich (ROI) von einem Display-Bild und einem zweiten Bildabschnitt in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessie­ renden Bereich des Display-Bildes angrenzend, wobei sich der erste Bildabschnitt bei einer ersten Bildrate bzw. -folge über der Zeit ändert, um aufeinanderfolgende Sätze der ersten Viel­ zahl von Pixelintensitäts-Datensätze darzustellen, und der zweite Abschnitt sich in einer zweiten Bildrate bzw. -folge über der Zeit ändert, die kleiner als die erste Bildrate bzw. -folge ist, um aufeinanderfolgende Sätze der zweiten Vielzahl von Pixelintensitäts-Datensätze darzustellen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei jeder akusti­ sche Datensatz eine Anzahl von Empfangsbündeln von akustischen Daten aufweist und die Empfangsbündel von der ersten Vielzahl von Scans bzw. Abtastungen mit den Empfangsbündeln der zweiten Vielzahl von Scans bzw. Abtastungen verschachtelt sind.
6. Einrichtung zum bildlichen Darstellen von biolo­ gischem Gewebe, enthaltend:
ein Wandlerarray (2), das eine Vielzahl von Wandlerele­ menten (4) aufweist,
eine erste Gewinnungseinrichtung (18A), die mit dem Wandlerarray verbunden ist und in einem optimalen Bildgebungs­ modus programmiert ist zum Gewinnen eines ersten akustischen Datensatzes für einen interessierenden Bereich (ROI) in einer ersten Scan- bzw. Abtastebene während eines ersten Scans bzw. Abtastung,
eine zweite Gewinnungseinrichtung (18B), die mit dem Wandlerarray verbunden ist und in einem normalen Bildgebungsmo­ dus programmiert ist zum Gewinnen eines zweiten akustischen Da­ tensatzes für einen Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessierenden Bereich angrenzend in der Scan- bzw. Ab­ tastebene während eines zweiten Scans bzw. Abtastung, eine erste Umwandlungseinrichtung (20A) zum Umwandeln des ersten akustischen Datensatzes in einen ersten Satz von Pi­ xelintensitätsdaten,
eine zweite Umwandlungseinrichtung (20B) zum Umwandeln des zweiten akustischen Datensatzes in einen zweiten Satz von Pixelintensitätsdaten und
ein Display-Subsystem (22) zur bildlichen Darstellung eines ersten Bildabschnittes in einem interessierenden Bereich von einem Display-Bild und eines zweiten Bildabschnittes in ei­ nem Hintergrundbereich außerhalb von und an dem interessieren­ den Bereich des Display-Bildes angrenzend, wobei der erste Bildabschnitt aus dem ersten Satz von Pixelintensitätsdaten ab­ geleitet ist und eine erste Auflösung aufweist und der zweite Bildabschnitt von dem zweiten Satz von Pixelintensitätsdaten abgeleitet ist und eine zweite Auflösung aufweist, die kleiner als die erste Auflösung ist.
7. Einrichtung zur bildlichen Darstellung von biologischem Gewebe, enthaltend:
ein Wandlerarray (2), das eine Vielzahl von Wandlerele­ menten (4) aufweist,
einen Sender (8), der in einem optimalen Bildgebungsbe­ reich programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerarrays zum Senden einer ersten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die wäh­ rend eines ersten Scans bzw. Abtastung in einem interessieren­ den Bereich (ROI) fokussiert sind, und der in einem normalen Bildgebungsmodus programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerar­ rays zum Senden einer zweiten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den inter­ essierenden Bereich während eines zweiten Scans bzw. Abtastung fokussiert sind,
einen Empfänger (10), der in dem optimalen Bildgebungs­ modus programmiert ist zum Bilden eines entsprechenden Emp­ fangsbündels von akustischen Daten aus dem Wandlerarray für je­ des Ultraschallbündel, das in dem interessierenden Bereich (ROI) fokussiert ist, während des ersten Scans bzw. Abtastung, und der in dem normalen Bildgebungsmodus programmiert ist zum Bilden eines entsprechenden Empfangsbündels von akustischen Da­ ten aus dem Wandlerarray für jedes Ultraschallbündel, das in dem Hintergrundbereich fokussiert ist, während des zweiten Scans bzw. Abtastung,
einen Wandler zum Umwandeln der Empfangsbündel von aku­ stischen Daten des ersten Scans bzw. Abtastung in einen ersten Satz von Pixelintensitätsdaten und zum Umwandeln der Empfangs­ bündel von akustischen Daten des zweiten Scans bzw. Abtastung in einen zweiten Satz von Pixelintensitätsdaten und
ein Display-Subsystem (22) zum bildlichen Darstellen eines ersten Bildabschnittes in einem interessierenden Bereich von einem Display-Bild und eines zweiten Bildabschnittes in ei­ nem Hintergrundbereich außerhalb von und angrenzend an den in­ teressierenden Bereich des Display-Bildes, wobei der erste Bildabschnitt von dem ersten Satz von Pixelintensitätsdaten ab­ geleitet ist und eine erste Auflösung hat und der zweite Bildabschnitt von dem zweiten Satz von Pixelintensitätsdaten abgeleitet ist und eine zweite Auflösung hat, die kleiner als die erste Auflösung ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerarrays, um Ul­ traschallbündel mit Sende-Fokalzonen mit einer ersten axialen Länge während des ersten Scans bzw. Abtastung zu senden, und um Ultraschallbündel mit Sende-Fokalzonen mit einer zweiten axia­ len Länge während des zweiten Scans bzw. Abtastung zu senden, wobei die zweite axiale Länge größer als die erste axiale Länge während des zweitens Scans bzw. Abtastung ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerarrays, um Ul­ traschallbündel mit einem ersten Vektorabstand während des er­ sten Scans bzw. Abtastung zu senden und Ultraschallbündel mit einem zweiten Vektorabstand während des zweiten Scans bzw. Ab­ tastung zu senden, wobei der zweite Vektorabstand größer als der erste Vektorabstand während des zweiten Scans bzw. Abta­ stung ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) zum Aktivieren des Wandlerarrays programmiert ist, um Ul­ traschallbündel aus einer Sende-Apertur mit einer ersten Breite während des ersten Scans bzw. Abtastung zu senden und Ultra­ schallbündel aus einer Sende-Apertur mit einer zweiten Breite während des zweiten Scans bzw. Abtastung zu senden, wobei die zweite Breite von der ersten Breite unterschiedlich ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) zum Aktivieren des Wandlerarrays programmiert ist, um Ul­ traschallbündel mit einer Sende-Mittenfrequenz während der er­ sten und zweiten Scans bzw. Abtastungen zu senden, wobei ferner eine Filtereinrichtung (14) vorgesehen ist, die zum Empfangen der Empfangsbündel der akustischen Datenscans von dem Empfänger und zum Durchlassen einer gewünschten Frequenz verbunden ist, wobei die gewünschte Frequenz eine (Sub)Harmonisch Frequenz der Sende-Mittenfrequenz für den ersten Scan bzw. Abtastung ist und die Sende-Mittenfrequenz für den zweiten Scan bzw. Abtastung ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerarrays, um ko­ dierte oder Schallbündel während des ersten Scans bzw. Abta­ stung zu senden und, um unkodierte Ultraschallbündel während des zweiten Scans bzw. Abtastung zu senden, wobei ferner ein Deko­ dierfilter (42) vorgesehen ist, das zum Dekodieren der Emp­ fangsbündel von akustischen Daten für den ersten Scan bzw. Ab­ tastung programmiert ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerarrays (2), um Ultraschallbündel mit einer ersten Sende-Bandbreite während des ersten Scans bzw. Abtastung zu senden und Ultraschallbündel mit einer zweiten Sende-Bandbreite, die kleiner als die erste Sende-Bandbreite ist, während des zweiten Scans bzw. Abtastung zu senden.
14. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sender (8) programmiert ist zum Aktivieren des Wandlerarrays (2), um Ultraschallbündel mit einer zweiten Sende-Kurvenlänge während des ersten Scans bzw. Abtastung zu senden und Ultraschallbündel mit einer zweiten Sende-Kurvenlänge, die größer als die erste Sende-Kurvenlänge ist, während des zweiten Scans bzw. Abtastung zu senden.
15. Verfahren zum bildlichen Darstellen von biologi­ schem Geweben, enthalten die Schritte:
Senden einer ersten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem interessierenden Bereich fokussiert sind, während eines ersten Scans bzw. Abtastung,
Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von aku­ stischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in den interes­ sierenden Bereich fokussiert ist, während des ersten Scans,
Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten des ersten Scans in einen ersten Satz von Pixelintensitätsdaten,
Senden einer zweiten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessierenden Bereich angrenzend während eines zweiten Scans,
Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von aku­ stischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem Hinter­ grundbereich fokussiert ist, während des zweiten Scans,
Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten des zweiten Scans in einen zweiten Satz von Pixelintensitätsdaten und
bildliches Darstellen von einem ersten Bildabschnitt in einem interessierenden Bereich von einem Display-Bild und von einem zweiten Bildabschnitt in einem Hintergrundbereich außer­ halb von und an den interessierenden Bereich des Display-Bildes angrenzend, wobei der erste Bildabschnitt von den ersten Satz von Pixelintensitätsdaten abgeleitet ist und eine erste Auflö­ sung hat, und der zweite Bildabschnitt von dem zweiten Satz von Pixelintensitätsdaten abgeleitet ist und eine zweite Auflösung hat, die kleiner als die erste Auflösung ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel des ersten Scans Sende-Fokalzonen mit einer ersten axialen Länge haben und die Ultraschallbündel des zweiten Scans eine zweite axiale Länge haben, die größer als die erste axiale Länge ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel von dem ersten Scan einen ersten Vektorabstand ha­ ben und die Ultraschallbündel von dem zweiten Scan einen zwei­ ten Vektorabstand haben, der größer als der erste Vektorabstand ist.
18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel von dem ersten Scan aus einer Sende-Apertur mit einer ersten Breite gesendet werden und die Ultraschallbündel von dem zweiten Scan aus einer Sende-Apertur mit einer zweiten Breite gesendet werden, die von der ersten Breite unterschied­ lich ist.
19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel von den ersten und zweiten Scans eine Sende-Mit­ tenfrequenz haben, ferner die Schritte enthaltend:
Filtern der Empfangsbündel von akustischen Daten für den ersten Scan, um eine (Sub)Harmonische Frequenz der Sende- Mittenfrequenz durchzulassen, und
Filtern der Empfangsbündel von akustischen Daten für den zweiten Scan, um die Sende-Mittenfrequenz durchzulassen.
20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel von dem ersten Scan kodiert sind und die Ultra­ schallbündel von dem zweiten Scan unkodiert sind, wobei ferner der Schritt vorgesehen ist, daß die Empfangsbündel von akusti­ schen Daten für den ersten Scan dekodiert werden.
21. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel für den ersten Scan eine erste Sende-Bandbreite haben und die Ultraschallbündel von dem zweiten Scan eine zweite Sende-Bandbreite haben, die kleiner als die erste Sende- Bandbreite ist.
22. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ultra­ schallbündel von dem ersten Scan eine erste Sende-Kurvenlänge haben und die Ultraschallbündel des zweiten Scans eine zweite Sende-Kurvenlänge haben, die größer als die erste Sende-Kurven­ länge ist.
23. Verfahren zum bildlichen Darstellen von biologi­ schem Gewebe, enthaltend die Schritte:
Senden einer ersten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem interessierenden Bereich fokussiert sind, während jedes Scans von einer ersten Vielzahl von Scans,
Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von aku­ stischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem interes­ sierenden Bereich fokussiert ist, während jedes Scans von der ersten Vielzahl von Scans,
Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten der ersten Vielzahl von Scans in eine erste Vielzahl von Pixelintensitäts-Datensätzen,
Senden einer zweiten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den inter­ essierenden Bereich angrenzend fokussiert sind, während jedes Scans von einer zweiten Vielzahl von Scans,
Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von aku­ stischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem Hinter­ grundbereich fokussiert ist, während jedes Scans der zweiten Vielzahl von Scans,
Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten der zweiten Vielzahl von Scans in eine zweite Vielzahl von Pixelin­ tensitäts-Datensätzen und
bildliches Darstellen von einem ersten Bildabschnitt in einem interessierenden Bereich von einem Display-Bild und von einem zweiten Bildabschnitt in einem Hintergrundbereich außer­ halb von und an den interessierenden Bereich des Display-Bildes angrenzend, wobei sich der erste Bildabschnitt über der Zeit mit einer ersten Bildrate bzw. -folge ändert, um aufeinander­ folgende Sätze der ersten Vielzahl von Pixelintensitäts-Daten­ sätze darzustellen, und der zweite Bildabschnitt sich über der Zeit mit einer zweiten Bildrate bzw. -folge ändert, die kleiner als die erste Bildrate bzw. -folge ist, um aufeinanderfolgende Sätze der zweiten Vielzahl von Pixelintensitäts-Datensätze dar­ zustellen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei jeder Satz von akustischen Daten eine Anzahl von Empfangsbündeln der akusti­ schen Daten aufweist und die Empfangsbündel der ersten Vielzahl von Scans mit den Empfangsbündeln der zweiten Vielzahl von Scans verschachtelt sind.
25. Einrichtung zum bildlichen Darstellen von biolo­ gischem Gewebe, enthaltend:
ein Ultraschall-Wandlerarray (2), das eine Vielzahl von Wandlerelementen (4) aufweist,
einen Display-Monitor (26) zum bildlichen Darstellen von einem Display-Bild, das eine Funktion von Pixelintensitäts­ daten ist, und
einen Computer (30), der zum Ausführen der folgenden Schritte programmiert ist:
  • a) Aktivieren der Wandlerelemente des Arrays zum Senden einer ersten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in ei­ nem interessierenden Bereich fokussiert sind, während eines er­ sten Scans,
  • b) Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von akustischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem interessierenden Bereich fokussiert ist, während des ersten Scans,
  • c) Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten des ersten Scans in einen ersten Satz von Pixelintensi­ tätsdaten,
  • d) Aktivieren der Wandlerelemente des Arrays zum Senden einer zweiten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessie­ renden Bereich angrenzend fokussiert sind, während eines zwei­ ten Scans,
  • e) Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von akustischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem Hintergrundbereich fokussiert ist, während des zweiten Scans,
  • f) Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten des zweiten Scans in einen zweiten Satz von Pixelintensi­ tätsdaten, und
  • g) Steuern des Display-Monitors, um einen ersten Bildabschnitt in einem interessierenden Bereich von einem Dis­ play-Bild und einen zweiten Bildabschnitt in einem Hintergrund­ bereich außerhalb von und an den interessierenden Bereich des Display-Bildes angrenzend, auf der Display-Vorrichtung darzu­ stellen, wobei der erste Bildabschnitt von dem ersten Satz von Pixelintensitätsdaten abgeleitet ist und eine erste Auflösung hat und der zweite Bildabschnitt von dem zweiten Satz von den Pixelintensitätsdaten abgeleitet ist und eine zweite Auflösung hat, die kleiner als die erste Auflösung ist.
26. Einrichtung zum bildlichen Darstellen von biolo­ gischem Gewebe, enthaltend:
ein Ultraschall-Wandlerarray (2), das eine Vielzahl von Wandlerelementen (4) aufweist,
einen Display-Monitor (26) zum bildlichen Darstellen eines Display-Bildes, das eine Funktion von Pixelintensitätsda­ ten ist, und
einen Computer (30) der zum Ausführen der folgenden Schritte programmiert ist:
  • a) Aktivieren der Wandlerelemente des Arrays zum Senden einer ersten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in ei­ nem interessierenden Bereich fokussiert sind, während jedes Scans von einer Vielzahl von Scans,
  • b) Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von akustischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem interessierenden Bereich fokussiert ist, während jedes Scans der ersten Vielzahl von Scans,
  • c) Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten des ersten Vielzahl von Scans in eine erste Vielzahl von Sätzen von Pixelintensitätsdaten,
  • d) Aktivieren der Wandlerelemente des Arrays zum Senden einer zweiten Vielzahl von Ultraschallbündeln, die in einem Hintergrundbereich außerhalb von und an den interessie­ renden Bereich angrenzend fokussiert sind, während jedes Scans von einer zweiten Vielzahl von Scans,
  • e) Gewinnen eines entsprechenden Empfangsbündels von akustischen Daten für jedes Ultraschallbündel, das in dem Hintergrundbereich fokussiert ist, während jedes Scans der zweiten Vielzahl von Scans,
  • f) Umwandeln der Empfangsbündel von akustischen Daten der zweiten Vielzahl von Scans in eine zweite Vielzahl von Sätzen von Pixelintensitätsdaten, und
  • g) Steuern des Display-Monitors, um einen ersten Bildabschnitt in einem interessierenden Bereich von einem Dis­ play-Bild und einen zweiten Bildabschnitt in einem Hintergrund­ bereich außerhalb von und an den interessierenden Bereich des Display-Bildes angrenzend darzustellen, wobei der erste Bildab­ schnitt sich mit einer ersten Bildrate bzw. -folge über der Zeit ändert, um aufeinanderfolgende Sätze der ersten Vielzahl von Sätzen von Pixelintensitätsdaten darzustellen und der zweite Bildabschnitt sich mit einer zweiten Bildrate bzw. -folge über der Zeit ändert, die kleiner als die erste Bildrate bzw. -folge ist, um aufeinanderfolgende Sätze der zweiten Viel­ zahl von Sätzen von Pixelintensitätsdaten darzustellen.
DE19960078A 1998-12-15 1999-12-13 Ultraschall-Bildgebung mit optimaler Bildqualität im interessierenden Bereich Ceased DE19960078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/211,910 US6123670A (en) 1998-12-15 1998-12-15 Ultrasound imaging with optimal image quality in region of interest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960078A1 true DE19960078A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=22788790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960078A Ceased DE19960078A1 (de) 1998-12-15 1999-12-13 Ultraschall-Bildgebung mit optimaler Bildqualität im interessierenden Bereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6123670A (de)
JP (1) JP2000232978A (de)
DE (1) DE19960078A1 (de)
IL (1) IL133373A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343808B4 (de) * 2003-09-22 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514208B1 (en) * 1999-10-18 2003-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for power doppler ultrasound image analysis
US6413218B1 (en) * 2000-02-10 2002-07-02 Acuson Corporation Medical diagnostic ultrasound imaging system and method for determining an acoustic output parameter of a transmitted ultrasonic beam
JP3947647B2 (ja) * 2000-03-28 2007-07-25 松下電器産業株式会社 超音波診断装置
DE10053934A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Philips Corp Intellectual Pty Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen eines in Bildpunkte unterteilten elektronischen Bildsensors
JP2002248101A (ja) * 2001-02-26 2002-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd 超音波撮像方法及び超音波撮像装置
US6599248B1 (en) * 2001-03-20 2003-07-29 Aloka Method and apparatus for ultrasound diagnostic imaging
JP4018450B2 (ja) * 2002-05-27 2007-12-05 キヤノン株式会社 文書管理システム、文書管理装置、認証方法、コンピュータ読み取り可能なプログラム、及び記憶媒体
US20040077946A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-22 Jun Ohmiya Image processing apparatus, method and program
US6629929B1 (en) * 2002-11-08 2003-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for automatically setting the transmit aperture and apodization of an ultrasound transducer array
US7052460B2 (en) * 2003-05-09 2006-05-30 Visualsonics Inc. System for producing an ultrasound image using line-based image reconstruction
US7909766B2 (en) * 2003-05-21 2011-03-22 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for improving the imaging resolution of an imaging transducer
JP4473543B2 (ja) * 2003-09-05 2010-06-02 株式会社東芝 超音波診断装置
US20050113689A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Arthur Gritzky Method and apparatus for performing multi-mode imaging
CA2558584A1 (en) * 2004-03-01 2005-10-27 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre System and method for ecg-triggered retrospective color flow ultrasound imaging
JP4652872B2 (ja) * 2005-04-04 2011-03-16 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置
US8473239B2 (en) 2009-04-14 2013-06-25 Maui Imaging, Inc. Multiple aperture ultrasound array alignment fixture
WO2007092054A2 (en) 2006-02-06 2007-08-16 Specht Donald F Method and apparatus to visualize the coronary arteries using ultrasound
US7535797B2 (en) * 2006-06-20 2009-05-19 Rehabtek High-resolution ultrasound displacement measurement apparatus and method
JP5028041B2 (ja) * 2006-07-14 2012-09-19 親良 炭 ビームフォーミング装置及び方法
JP5300188B2 (ja) * 2006-09-11 2013-09-25 株式会社東芝 超音波診断装置及び超音波診断装置の制御プログラム
EP2088932B1 (de) 2006-10-25 2020-04-08 Maui Imaging, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ultraschallbildern mithilfe mehrerer öffnungen
US8834372B2 (en) * 2007-01-26 2014-09-16 Fujifilm Sonosite, Inc. System and method for optimized spatio-temporal sampling
KR100879918B1 (ko) 2007-02-05 2009-01-23 주식회사 메디슨 탄성영상을 형성하는 초음파 시스템 및 방법
WO2008132835A1 (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Panasonic Corporation 超音波診断装置
US9282945B2 (en) * 2009-04-14 2016-03-15 Maui Imaging, Inc. Calibration of ultrasound probes
US9247926B2 (en) 2010-04-14 2016-02-02 Maui Imaging, Inc. Concave ultrasound transducers and 3D arrays
KR101055500B1 (ko) * 2007-11-14 2011-08-08 삼성메디슨 주식회사 Bc-모드 영상을 형성하는 초음파 시스템 및 방법
KR101055580B1 (ko) * 2007-11-14 2011-08-23 삼성메디슨 주식회사 Bc-모드 영상을 형성하는 초음파 시스템 및 방법
JP5231822B2 (ja) * 2008-01-23 2013-07-10 株式会社東芝 超音波診断装置、及び超音波診断装置の制御プログラム
US8956296B2 (en) * 2008-11-24 2015-02-17 Fujifilm Sonosite, Inc. Systems and methods for active optimized spatio-temporal sampling
CN102238915B (zh) * 2008-12-02 2014-12-03 株式会社东芝 超声波诊断装置、多普勒测量装置和多普勒测量方法
US8355554B2 (en) * 2009-04-14 2013-01-15 Sonosite, Inc. Systems and methods for adaptive volume imaging
US20100324418A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Essa El-Aklouk Ultrasound transducer
EP2536339B1 (de) 2010-02-18 2024-05-15 Maui Imaging, Inc. Punktquellenübertragung und schallgeschwindigkeitskorrektur mittels ultraschallbildgebung mit mehreren blenden
US9513368B2 (en) * 2010-06-30 2016-12-06 General Electric Company Method and system for ultrasound data processing
WO2012051305A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Mau Imaging, Inc. Multiple aperture probe internal apparatus and cable assemblies
KR20120102447A (ko) * 2011-03-08 2012-09-18 삼성전자주식회사 진단장치 및 방법
JP2012196255A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Fujifilm Corp 超音波診断装置および超音波画像生成方法
JP2012196263A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Fujifilm Corp 超音波診断装置および超音波画像生成方法
JP5292440B2 (ja) * 2011-06-03 2013-09-18 富士フイルム株式会社 超音波診断装置
US9775585B2 (en) * 2011-06-15 2017-10-03 Toshiba Medical Systems Corporation Variable power saving processing scheme for ultrasound beamformer functionality
TW201336478A (zh) 2011-12-01 2013-09-16 Maui Imaging Inc 使用以回音為基及多孔徑都卜勒超音波之移動偵測
EP2607895A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Phased-Array Scans mit wählbarer Auflösung
CN104080407B (zh) 2011-12-29 2017-03-01 毛伊图像公司 任意路径的m模式超声成像
KR102134763B1 (ko) 2012-02-21 2020-07-16 마우이 이미징, 인코포레이티드 다중의 어퍼처 초음파를 사용한 물질 강성의 결정
EP4169451A1 (de) 2012-03-26 2023-04-26 Maui Imaging, Inc. Systeme und verfahren zur verbesserung der ultraschallbildqualität durch anwendung von gewichtungsfaktoren
JP5837455B2 (ja) * 2012-05-25 2015-12-24 富士フイルム株式会社 超音波画像診断装置
US9572549B2 (en) 2012-08-10 2017-02-21 Maui Imaging, Inc. Calibration of multiple aperture ultrasound probes
JP6306012B2 (ja) 2012-08-21 2018-04-04 マウイ イマギング,インコーポレーテッド 超音波イメージングシステムのメモリアーキテクチャ
US9510806B2 (en) 2013-03-13 2016-12-06 Maui Imaging, Inc. Alignment of ultrasound transducer arrays and multiple aperture probe assembly
US9883848B2 (en) 2013-09-13 2018-02-06 Maui Imaging, Inc. Ultrasound imaging using apparent point-source transmit transducer
US9554778B2 (en) * 2013-11-08 2017-01-31 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Responsive power saving in ultrasound
WO2016028787A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Maui Imaging, Inc. Network-based ultrasound imaging system
US10194888B2 (en) 2015-03-12 2019-02-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Continuously oriented enhanced ultrasound imaging of a sub-volume
US10856846B2 (en) 2016-01-27 2020-12-08 Maui Imaging, Inc. Ultrasound imaging with sparse array probes
US11372103B2 (en) * 2016-03-01 2022-06-28 B-K Medical Aps Ultrasound imaging with multiple single-element transducers and ultrasound signal propagation correction using delay and sum beamforming based on a cross-correlation function
US20170307755A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 YoR Labs Method and System for Determining Signal Direction
US11314398B2 (en) * 2016-12-14 2022-04-26 General Electric Company Method and system for enhanced visualization of ultrasound images by performing predictive image depth selection
US20200037984A1 (en) * 2017-02-14 2020-02-06 Koninklijke Philips N.V. Focus tracking in ultrasound system for device tracking
EP3366221A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Koninklijke Philips N.V. Intelligentes ultraschallsystem
US10962592B2 (en) * 2018-09-07 2021-03-30 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Defect localization in embedded memory
US11523802B2 (en) * 2018-12-16 2022-12-13 Koninklijke Philips N.V. Grating lobe artefact minimization for ultrasound images and associated devices, systems, and methods
US20200219228A1 (en) * 2019-01-08 2020-07-09 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Real-time regional enhancement imaging and display for ultrasound imaging
US11998391B1 (en) * 2020-04-02 2024-06-04 yoR Labs, Inc. Method and apparatus for composition of ultrasound images with integration of “thick-slice” 3-dimensional ultrasound imaging zone(s) and 2-dimensional ultrasound zone(s) utilizing a multi-zone, multi-frequency ultrasound image reconstruction scheme with sub-zone blending
CN113768533B (zh) * 2020-06-10 2024-05-14 无锡祥生医疗科技股份有限公司 超声显影装置和超声显影方法
EP3932321A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und system zur datenübertragungsreduktion bei der ultraschallbildgebung
US11832991B2 (en) 2020-08-25 2023-12-05 yoR Labs, Inc. Automatic ultrasound feature detection
US11751850B2 (en) 2020-11-19 2023-09-12 yoR Labs, Inc. Ultrasound unified contrast and time gain compensation control
CN114047256B (zh) * 2021-10-25 2023-10-20 扬州大学 基于动态阵元合成孔径聚焦的平板陶瓷膜缺陷超声成像方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06269453A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Aloka Co Ltd 超音波診断装置
US5379642A (en) * 1993-07-19 1995-01-10 Diasonics Ultrasound, Inc. Method and apparatus for performing imaging
JP3222648B2 (ja) * 1993-08-25 2001-10-29 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 医用超音波分散圧縮送受信方法及び医用超音波分散圧縮送受信装置
JPH07328007A (ja) * 1994-06-07 1995-12-19 Ken Ishihara 超音波診断装置における画像表示方法
JPH09192130A (ja) * 1996-01-12 1997-07-29 Aloka Co Ltd 超音波診断装置
JP3723663B2 (ja) * 1997-07-15 2005-12-07 フクダ電子株式会社 超音波診断装置
US5873830A (en) * 1997-08-22 1999-02-23 Acuson Corporation Ultrasound imaging system and method for improving resolution and operation
US5984869A (en) * 1998-04-20 1999-11-16 General Electric Company Method and apparatus for ultrasonic beamforming using golay-coded excitation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343808B4 (de) * 2003-09-22 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000232978A (ja) 2000-08-29
US6123670A (en) 2000-09-26
IL133373A0 (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960078A1 (de) Ultraschall-Bildgebung mit optimaler Bildqualität im interessierenden Bereich
DE60025438T2 (de) Verfahren und Gerät zum Einstellen eines interessanten Gebiets in einer Abbildung
DE19819832B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Segmentierung bei einer dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung
DE19819801B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung unter Verwendung eines Wandlerarrays mit gleichförmiger Erhebungsbündelweite
DE60316584T2 (de) Ultraschallabbildungssystem und verfahren für eine benutzergeführte dreidimensionale volumenscansequenz
DE60311512T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einstellen der sendeapertur und apodisierung einer ultraschallwandlergruppe
DE19581711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten mit einstellbarer Frequenz für Ultraschallbilder
DE60026658T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ultraschallabbildung von Strömungen unter Verwendung von kodierter Anregung
DE60113202T2 (de) Verfahren und gerät zur automatischen verfolgung von blutgefässen bei ultraschallbilddarstellung
DE69923430T2 (de) Diagnostisches Ultraschall-Bilderzeugungssystem mit variabler räumlicher Bildzusammensetzung
DE60133785T2 (de) Verbesserte gewebeerzeugte harmonische Bilddarstellung mit Verwendung von kodierter Anregung
DE19756730B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Anwendungen zur Verknüpfung von Sende-Wellenfunktionen zur Gewinnung einer synthetischen Wellenform in einem Ultraschall-Bildgebungssystem
DE60309336T2 (de) Ultraschalldiagnoseabbildungssystem mit höhen-biebenenbildern
DE69930709T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung der Sendsignal-Wellenformung in Ultraschall-B-Mode-Bilderzeugung
DE69723578T2 (de) Ultraschallabtastumsetzung mit räumlicher zitterung
DE3686401T2 (de) Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien.
DE60309486T2 (de) Zwei-EBENEN ULTRASCHALLABBILDUNG MIT EINEM DIE GEGENSEITIGE EBENENORIENTIERUNG ABBILDENDEN SYMBOL
DE69533059T2 (de) Ultraschall spektral-kontrastabbildung
DE69933851T2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Bildschärfeverzerrung in räumlich vermehrten Diagnostikbildern
DE10322157A1 (de) Anzeigevorrichtung für Subtraktionsabbildungsverfahren
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE19912089B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Farbfluß-Bildgebung unter Verwendung von Golay-codierter Anregung beim Senden und Pulskomprimierung beim Empfangen
DE69735927T2 (de) Diagnostik-Bilderzeugung mittels Ultraschall unterschiedlicher Sende- und Empfangsfrequenz
DE10238747A1 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten Orts- und Zeitauflösung bei der Ultraschallabbildung
DE10050366A1 (de) Numerische Optimierung einer Ultraschallstrahlbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130514